Search (3651 results, page 1 of 183)

  • × theme_ss:"Internet"
  1. Wales, J.; Geyer, S.; Scholz, M.: "Zensur ist nicht hilfreich" (2001) 0.16
    0.15766452 = product of:
      0.21021937 = sum of:
        0.17677698 = weight(_text_:lexikon in 4777) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17677698 = score(doc=4777,freq=4.0), product of:
            0.30085498 = queryWeight, product of:
              6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.587582 = fieldWeight in 4777, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4777)
        0.03203216 = weight(_text_:von in 4777) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03203216 = score(doc=4777,freq=4.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.2501202 = fieldWeight in 4777, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4777)
        0.001410227 = product of:
          0.004230681 = sum of:
            0.004230681 = weight(_text_:a in 4777) [ClassicSimilarity], result of:
              0.004230681 = score(doc=4777,freq=2.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.07643694 = fieldWeight in 4777, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4777)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Abstract
    Der Wikipedia-Gründer Jimmy Wales spricht über seinen Einfluss auf die Politik, Wookies und Laserschwerter sowie die Zukunft der gedruckten Zeitung. Er arbeite oft im Bett, sagt er, weil er ja meist am Laptop sitze. Das glaubt man dem US-Amerikaner Jimmy Wales, 45, sofort. Nicht nur, weil er ziemlich entspannt wirkt, sondern auch, weil Wales mit einer Erfindung berühmt geworden ist, die zu dieser Behauptung passt: ein kostenloses Online-Lexikon, an dem jeder mitschreiben kann - dessen Fakten aber auch von jedem kontrolliert werden. Daraus wurde vor zehn Jahren Wikipedia, das heute meistgenutzte Lexikon der Welt, basisdemokratisch geführt und von einer Stiftung betrieben. Wales ist noch Ehrenvorsitzender und schreibt als Hobby-Autor an Wikipedia-Einträgen mit. Beruflich kümmert er sich aber mittlerweile um seine Firma Wikia, ein IT-Unternehmen, das eine Plattform für Spezial-Enzyklopädien aller Art betreibt. Auch Wikia ist eine Erfolgsgeschichte, zählt zu den 50 meistgenutzten Websites der Welt. "Uns geht's gut", sagt Wales - und lacht. Ganz entspannt.
    Type
    a
  2. Siegele, L.: Nur richtig verkosten können die Kunden im Virtual Vineyard nicht : Laden und Lexikon für kalifornische Weine; umfassende Information und individuelle Beratung im Internet (1996) 0.15
    0.15383512 = product of:
      0.30767024 = sum of:
        0.2500004 = weight(_text_:lexikon in 5629) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2500004 = score(doc=5629,freq=2.0), product of:
            0.30085498 = queryWeight, product of:
              6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.8309664 = fieldWeight in 5629, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5629)
        0.057669856 = product of:
          0.08650478 = sum of:
            0.008461362 = weight(_text_:a in 5629) [ClassicSimilarity], result of:
              0.008461362 = score(doc=5629,freq=2.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.15287387 = fieldWeight in 5629, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5629)
            0.078043416 = weight(_text_:22 in 5629) [ClassicSimilarity], result of:
              0.078043416 = score(doc=5629,freq=2.0), product of:
                0.16809508 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 5629, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5629)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
    Type
    a
  3. Link, C.: Besserwisser : Am Online-Lexikon Wikipedia mit über 100 000 Artikeln kann jeder mitarbeiten (2004) 0.14
    0.14407466 = product of:
      0.19209956 = sum of:
        0.1443378 = weight(_text_:lexikon in 5936) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1443378 = score(doc=5936,freq=6.0), product of:
            0.30085498 = queryWeight, product of:
              6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.4797587 = fieldWeight in 5936, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5936)
        0.021354772 = weight(_text_:von in 5936) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021354772 = score(doc=5936,freq=4.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.1667468 = fieldWeight in 5936, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5936)
        0.026406985 = product of:
          0.039610475 = sum of:
            0.0028204536 = weight(_text_:a in 5936) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0028204536 = score(doc=5936,freq=2.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.050957955 = fieldWeight in 5936, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5936)
            0.03679002 = weight(_text_:22 in 5936) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03679002 = score(doc=5936,freq=4.0), product of:
                0.16809508 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.21886435 = fieldWeight in 5936, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5936)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Content
    "Der Musiker und Produzent Dieter Bohlen wurde als Dieter Günther Bohlen am 7. Februar 1954 in Oldenburg geboren. Die Ruine Steinschloss ist die höchstgelegene Burg-Ruine in der österreichischen Steiermark. Dieses und anderes Wissen bietet die Online-Enzyklopädie www.wikipedia.de. Das besondere daran: Die mehr als 100.000 deutschsprachigen Artikel stammen nicht aus einer Lexikon-Redaktion. Denn jeder kann bei Wikipedia mitarbeiten. Tausende Autoren schreiben und recherchieren an der Wissensdatenbank - ohne Lohn und mit dem Ziel, irgendwann einmal mit dem Brockhaus konkurrieren zu können. Dabei sind die Texte mit Quellenangabe frei verfügbar. Knapp 500 Artikel kommen nach Angaben des Projektsprechers Arne Klempert täglich neu hinzu. "Die Qualität ist dabei sehr unterschiedlich, sagt Klempert. Manchmal handelt es sich um Einzeiler, die gerade noch so als Artikel durchgehen." Andererseits gebe es aber auch eine Reihe exzellenter Beiträge. - Jeder kann jeden Text verbessern - Die Wikipedianer, so nennen sich die Aktiven bei Wikipedia selbst, verfahren mit den Texten anarchisch: Jeder kann jeden Text verbessern, Passagen hinzufügen oder löschen. Da ist Vandalismus Tür und Tor geöffnet, möchte man meinen. Doch die Störer verlieren bei der Online-Enzyklopädie schnell die Lust, sagt Klempert. Alle Versionen eines Artikels sind jederzeit abrufbar, nichts geht für immer verloren. Rund 4000 registrierte und ungezählte nicht-registrierte Autoren hüten den Wissensschatz Wikipedia und stellen ihre eigenen Kenntnisse zur Verfügung, um das Lexikon weiterzuentwickeln. Viele haben Spaß daran, ihr Wissen zu teilen und durch die Verbesserungen der anderen Autoren lernt man selbst wieder etwas dazu", beschreibt Klempert das Motiv, ein Wikipedianer zu sein. Die Idee zu Wikipedia hatte der US-Amerikaner Jimmy Wales. Im Januar 2001 startete zunächst eine englischsprachige Version der Online-Enzyklopädie, bereits im Mai des gleichen Jahres entstand die deutsche Ausgabe. Unterdessen List die Online-Enzyklopädie in rund 80 Sprachen verfügbar, darunter Esperanto und Plattdeutsch. Die englische Version ist derzeit die größte, gefolgt von der deutschen Wikipedia. Die Serverfarm in Florida wird von Wales' Stiftung Wikimedia getragen. Der Brockhaus-Verlag, der im kommenden Jahr 200 Jahre alt wird, sieht die Konkurrenz aus dem Internet gelassen. Brockhaus-Sprecher Klaus Holoch glaubt nicht, dass Wikipedia einmal den Brockhaus ersetzen kann. "Die Brockhaus-Enzyklopädie bietet geprüftes Wissen, auf das man sich hundertprozentig verlassen kann.""
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
    22. 8.2004 10:07:39
    Type
    a
  4. Höhn, S.: Stalins Badezimmer in Wikipedia : Die Macher der Internet-Enzyklopädie diskutieren über Verantwortung und Transparenz. Der Brockhaus kehrt dagegen zur gedruckten Ausgabe zurück. (2012) 0.12
    0.1150229 = product of:
      0.15336387 = sum of:
        0.10416682 = weight(_text_:lexikon in 2171) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10416682 = score(doc=2171,freq=8.0), product of:
            0.30085498 = queryWeight, product of:
              6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.346236 = fieldWeight in 2171, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2171)
        0.032692686 = weight(_text_:von in 2171) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032692686 = score(doc=2171,freq=24.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.25527787 = fieldWeight in 2171, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2171)
        0.016504364 = product of:
          0.024756545 = sum of:
            0.0017627835 = weight(_text_:a in 2171) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0017627835 = score(doc=2171,freq=2.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.03184872 = fieldWeight in 2171, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2171)
            0.022993762 = weight(_text_:22 in 2171) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022993762 = score(doc=2171,freq=4.0), product of:
                0.16809508 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.13679022 = fieldWeight in 2171, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2171)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Content
    "Sie galt international als die renommierteste Enzyklopädie, man nannte sie auch die Königin unter den Nachschlagewerken. Seit 1768 enthielt die Encyclopaedia Britannica das gesammelte Wissen der Menschheit, zuletzt waren es 33 000 Seiten in 32 Bänden. Doch nun ist Schluss. Vor zwei Wochen gab der Verlag mit Sitz in Chicago bekannt: Die Encyclopaedia Britannica wird es in gedruckter Form nicht mehr geben. Nach 244 Jahren geht eine Ära zu Ende. Schon im Jahr 2008 hatte der Brockhaus, das deutsche Pendant des englischsprachigen Nachschlagewerks, vor dem Internet kapituliert. Unter dem Eindruck dieser Nachricht beginnt an diesem Donnerstag in Berlin eine internationale Konferenz der Wikimedia Foundation, Betreiberin der Internet-Enzyklopädie Wikipedia. Aus aller Welt kommen Autoren der Plattform für drei Tage in einem Wilmersdorfer Konferenzzentrum zusammen. Auch der Mitbegründer von Wikipedia, der Amerikaner Jimmy Wales, wird dabei sein. Es geht um alltägliche Probleme der Community, um technische Feinheiten, aber auch um Strategien und die Frage: Wie geht es weiter mit der Enzyklopädie? Die Wikipedianer wissen, dass Ihnen eine immer größere Verantwortung zukommt. Denn den Hauptgrund für das Ende der altehrwürdigen Standardwerke liefert zweifellos Wikipedia. Das kostenlose, immer und überall frei zugängliche Online-Lexikon hat sie aus Sicht vieler Nutzer obsolet gemacht. "Die Verantwortung ist schon gewaltig", sagt Pavel Richter, Chef von Wikimedia Deutschland. "Aber wir werden ihr gerecht, denn wir sind enorm offen und transparent. Jeder kann sehen, was in der Wikipedia passiert, jeder kann mitmachen."
    Anfänglich belächelt, immer wieder kritisiert vor allem für Fehleranfälligkeiten, ist das Vertrauen in die Wikipedia mittlerweile deutlich gewachsen. Dennoch stellt sich die Frage: Kann die Online-Wissenssammlung, zusammengestellt zum großen Teil von Freiwilligen, bei denen es nicht auf formales Expertentum ankommt, die Nachfolge von Brockhaus und Co. antreten? Findet hier nicht ein massiver Paradigmenwechsel statt? Die Zeit der Aufklärung "Wenn man sich die Geschichte der Encyclopaedia Britannica anschaut, wird man sehen, dass sie in der Zeit der Aufklärung einen ähnlichen Anfang hatte", sagt Karsten Weber, Professor für Technikwissenschaften an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus. "Ziel war es, Leute die sich auskannten, zu möglichst vielen Wissensgebieten schreiben zu lassen. Da ging es um Kenntnisse, nicht um den Doktortitel." Erst später, sagt Weber, seien die Lexika professionalisiert worden. Wikipedia sei eine Rückbesinnung auf die Wurzeln. Auf eine Zeit also, in der das Wissen dem exklusiven Zugriff der Obrigkeit entzogen wurde. "Wikipedia ermöglicht heute eine völlig neue und partizipative Form des Lernens ohne die Interpretationsmacht irgendwelcher Institutionen", sagt Peter Pawlowsky, Professor für Wirtschaftswissenschaften an der TU Chemnitz. Pawlowsky sitzt im Beirat des "Leonardo European Corporate Learning Award". Der Preis ging 2011 an Jimmy Wales. Am Rande der Berliner Konferenz wird er morgen an den Wikipedia-Gründer übergeben. Dem Leonardo-Beirat ging es bei der Vergabe vor allem um die Auswirkungen von Wikipedia auf den Zugang von Wissen innerhalb von Unternehmen. Immer mehr Firmen nutzen die Plattform für die Erstellung interner Wikis.
    Basisdemokratisches Wissen "Es gibt ein neues Verständnis von innerbetrieblichem Lernen", sagt Pawlowsky. "Durch Wikipedia wird es basisdemokratischer, jeder Beteiligte hat mit seiner Perspektive eine Stimme." Das sei auch nötig, denn nur so könne die zunehmende Komplexität der Wirklichkeit bewältigt werden. Wikipedia, so liest sich die Diktion der Preisinitiatoren, ist nicht nur demokratisch, sie dient auch der Effizienzsteigerung. Falsche Einträge in Wikipedia haben in der Vergangenheit dennoch für Aufsehen gesorgt. Vergangenes Jahr etwa offenbarte ein Autor der Berliner Zeitung, den Eintrag über die Friedrichshainer Karl-Marx-Allee zwei Jahre zuvor gefälscht zu haben, um Wikipedia zu testen. Zu DDR-Zeiten, hatte er dort geschrieben, sei die Straße "Stalins Badezimmer" genannt worden. Der Fantasiebegriff blieb nicht nur zwei Jahre in der Wikipedia, er wurde auch von anderen Medien übernommen. Einige Kritiker fühlten sich damals bestätigt: Der Wikipedia sei nicht zu trauen. "Wie jedes offene System kann auch Wikipedia missbraucht werden", sagt Pavel Richter. "Da sind wir als Community gefordert, dass so etwas entdeckt und rückgängig gemacht wird." Der Nutzer müsse sich darüber im Klaren sein, dass er sich nicht allein auf Wikipedia verlassen kann. "Man sollte nie nur einer Quelle vertrauen", sagt Richter. Karsten Weber sieht das ähnlich: "Es gibt in der Wikipedia eine ganze Menge Mist. Aber machen wir uns keine Illusionen. Das gilt auch für die Wissenschaft." Zudem hätten mehrere Studien herausgefunden, dass die Fehlerquote bei Wikipedia kaum höher sei als etwa beim Brockhaus.
    Der neue Herausgeber des Brockhaus, ein Tochterverlag von Bertelsmann, hat unterdessen angekündigt, zum gedruckten Lexikon zurückzukehren. Etwa Anfang 2015 soll die 22. Auflage erscheinen. In Zeiten des virtuellen Informationsoverkills gebe es einen Bedarf an Orientierung, an Relevanzvorgaben, sagt Geschäftsführer Christoph Hünermann. Ausgerechnet Bertelsmann druckte 2008 ein knapp 1 000 Seiten langes Wikipedia-Lexikon mit den 50 000 meist gesuchten Begriffen. Eine Experten-Redaktion überprüfte die Einträge sicherheitshalber zuvor - soll allerdings kaum Fehler gefunden haben."
    Footnote
    Die Druckausgabe war teuer Die Wikipedia ist ein kostenloses Online-Lexikon, an dem jeder als Autor mitwirken kann. Die Plattform wurde 2001 gegründet. Sie existiert in 280 Sprachen. Die englische Version enthält fast vier Millionen Artikel, die deutsche etwa 1,4 Millionen. Weltweit haben sich schon weit über eine Million Nutzer beteiligt. Der Brockhaus galt lange Zeit als das wichtigste deutsche Nachschlagewerk. 1796 erschien ein Vorläufer der ersten Auflage. 2008 wurde entschieden, die rund 2800 Euro teure Druckausgabe einzustellen. Die Nachfrage war zu stark eingebrochen. Spätestens 2015 soll es nun doch ein Comeback geben. Die Encyclopaedia Britannica gilt als Produkt der schottischen Aufklärung. Ihre aktuelle Auflage kostet rund 1500 Euro. Zuletzt wurden nur noch 8000 Exemplare verkauft. 1990 waren es noch 120.000. Die Encyclopaedia wird es künftig nur noch online geben, zu einem Abo-Preis von 70 Euro pro Jahr. Zu den Themen, die die Wikipedianer in Berlin diskutieren, gehört vor allem die noch sehr einseitige demografische Durchmischung der Autoren. Vor allem Frauen sind mit einem Anteil von nur neun Prozent stark unterrepräsentiert - weltweit. Laut Pavel Richter ist der typische Autor männlich, gut gebildet und zwischen 20 und 30 Jahren alt. "Wir haben uns für dieses Jahr vorgenommen, zu untersuchen woran es liegt, dass Frauen sich kaum beteiligen", sagt er. Eine erste Vermutung sei die stark männlich geprägte Diskussionskultur. Auch Senioren und Menschen mit Migrationshintergrund gibt es unter den Autoren kaum. Die Wikimedia Foundation plant deshalb Projekte zum Beispiel in Seniorenbildungseinrichtungen.
    Source
    Frankfurter Rundschau. Nr.76 vom 29.3.2012, S.22-23
    Type
    a
  5. Lindenberg, P.: Dunkle Netze : Wie sich Gruppen oder Unternehmen mit digitalen Schutzmauern im Internet abkapseln können (2003) 0.11
    0.10894972 = product of:
      0.1452663 = sum of:
        0.08333346 = weight(_text_:lexikon in 1980) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08333346 = score(doc=1980,freq=2.0), product of:
            0.30085498 = queryWeight, product of:
              6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.2769888 = fieldWeight in 1980, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1980)
        0.042709544 = weight(_text_:von in 1980) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042709544 = score(doc=1980,freq=16.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.3334936 = fieldWeight in 1980, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1980)
        0.019223286 = product of:
          0.028834928 = sum of:
            0.0028204536 = weight(_text_:a in 1980) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0028204536 = score(doc=1980,freq=2.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.050957955 = fieldWeight in 1980, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1980)
            0.026014473 = weight(_text_:22 in 1980) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026014473 = score(doc=1980,freq=2.0), product of:
                0.16809508 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1980, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1980)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Content
    "Für die meisten Surfer unsichtbar sind die so genannten Darknets. Dabei handelt es sich um Gruppen von Menschen und auch Unternehmen, die sich mit moderner Software im Internet völlig abkapseln und miteinander vernetzen, um Daten und Ideen auszutauschen. Die Mitglieder eines Darknet schützen sich mit Passwörtern und Codes. Wenn sie merken, dass es einen Verräter in den eigenen Reihen gibt, der diese. Sicherheitsschlüssel unbefugt weitergegeben hat, lösen sie sich kurzerhand auf. Dann wird ein neuer Geheim Treff geschaffen mit neuen digitalen Schutzmauern. Ein bekanntes, offiziell zugegebenes Darknet betreibt der amerikanische Pharmagigant GlaxoSmithKline. Seine Chemiker und Biologen arbeiten an einem neuen Mittel zum Abnehmen. Nicht nur alle, die intern an diesem Projekt arbeiten, sind mittels eines Darknets untereinander verbunden, sondern angeschlossen sind auch - weltweit - einige Forscher an Universitäten und Labors, so dass auch mit ihnen Informationen ausgetauscht werden können. Dieses Unternehmens-Darknet soll verhindern, dass die Konkurrenz von dem Geheimprojekt Wind bekommt. - Verschlüsselung zum Aufbau politischer Wehrdörfer - Auch Hewlett-Packard und Siemens sollen sich der Darknet Technologie zugewendet haben, um sehr sensitive Daten zu schützen. Ein cleverer 17-jähriger US-Schüler, der sich lediglich als "Trader X" zu erkennen gegeben hat; schuf sich unter der Bezeichnung Direct Connect (DC) sein eigenes Darknet. In dieser Digital-Burg, zu der vorwiegend Schüler und Studenten Zutritt haben, tauschen die Mitglieder frisch-fromm-fröhlich-frei kostenlos heruntergeladene DVDs und CDs aus. Sie scheren sich einen Teufel um die Drohungen und Klagen der US-Platten- oder Musikindustrie, mit der die Weitergabe von CDs unterbunden werden soll. Mit den technischen Möglichkeiten von Darknets hat Hollywood offensichtlich nie gerechnet. "So lange das Internet existiert, wird es auch einen solchen Austausch geben", verkündet Trader X" selbstbewusst. Die Darknets sind jedoch auch politische Wehrdörfer. Sie sind in Staaten aktiv, in denen es keine Presse- und Informationsfreiheit gibt. In China etwa sorgen die Darknet-Konstrukteure dafür, dass einer ausgewählten Gruppe von Personen der Zugang zu Nachrichten - etwa cnn.com - ermöglicht wird. Auch im Iran, in Nordkorea und Syrien sind Darknet-Aktivisten zu Gange. Für die Einrichtung von Darknets wird spezielle Software benötigt. Sie wird beispielsweise kostenlos durch Freenet und invisibleNET (www.invisiblenet.com) zur Verfügung gestellt. Auch AOL bot eine Zeitlang die kostenlos herunterzuladende Software namens "Waste". an. Sie soll besonders sicher sein, denn sie schützt ihre Klienten nicht nur durch Passwörter und Zugangscodes, sie verschlüsselt auch noch alle Daten, die von privaten Gruppen ausgetauscht werden. Solche Gruppen übrigens firmieren im Internet-Lexikon als Mesh. AOL hat das Angebot inzwischen aus dem Cyberspace wieder verbannt, existierende Kopien aber werden von PCFreaks weiter entwickelt und vertrieben."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
    Type
    a
  6. Schult, T.J.: Auf Draht : Kostenlose Enzyklopädien im WWW (2002) 0.11
    0.10534201 = product of:
      0.21068402 = sum of:
        0.20833364 = weight(_text_:lexikon in 525) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20833364 = score(doc=525,freq=2.0), product of:
            0.30085498 = queryWeight, product of:
              6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.692472 = fieldWeight in 525, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=525)
        0.002350378 = product of:
          0.007051134 = sum of:
            0.007051134 = weight(_text_:a in 525) [ClassicSimilarity], result of:
              0.007051134 = score(doc=525,freq=2.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.12739488 = fieldWeight in 525, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=525)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Es muss nicht immer das Lexikon auf Silberscheibe sein - die großen Wissensspender haben schließlich auch Online-Ableger. Doch was taugen die Enzyklopädien im deutschen Web?
    Type
    a
  7. Kleinz, T.: Wiki und das Geld der Millionäre : Online-Lexikon ist auf Spenden angewiesen (2008) 0.11
    0.10510967 = product of:
      0.14014623 = sum of:
        0.11785132 = weight(_text_:lexikon in 1816) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11785132 = score(doc=1816,freq=4.0), product of:
            0.30085498 = queryWeight, product of:
              6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.39172134 = fieldWeight in 1816, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1816)
        0.021354772 = weight(_text_:von in 1816) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021354772 = score(doc=1816,freq=4.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.1667468 = fieldWeight in 1816, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1816)
        9.401512E-4 = product of:
          0.0028204536 = sum of:
            0.0028204536 = weight(_text_:a in 1816) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0028204536 = score(doc=1816,freq=2.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.050957955 = fieldWeight in 1816, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1816)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Content
    "Wikipedia wächst und gedeiht: Eben verkündete die Wikimedia Foundation den zehnmillionsten Artikel im kostenlosen Mitmach-Lexikon. "Als wir das Projekt 2001 gestartet haben, hätten wir nie gedacht, dass wir zehn Millionen Artikel zusammenbekämen", sagt Wikipedia-Gründer Jimmy Wales. Das sei "ein beeindruckendes Zeugnis, wie engagiert die vielen Freiwilligen an dem Projekt arbeiten". Obwohl die vielen tausend Autoren umsonst arbeiten, benötigt Wikipedia Millionen. Um den Betrieb der Online-Enzyklopädie aufrecht zu erhalten, ist das Projekt auf Spenden angewiesen. Im aktuellen Geschäftsjahr beträgt das Budget 4,6 Millionen Dollar, im nächsten sollen es mehr als 8,5 Millionen sein. Die Enzyklopädie gehört zu den zehn meist aufgerufenen Seiten im Internet. Mehr als 400 Server sind rund um die Welt mit der Auslieferung der Wikipedia-Seiten beschäftigt. "Wikipedia und ihre Schwesterprojekte haben einen enormen weltweiten Einfluss", sagt Sue Gardner, Geschäftsführerin der Wikimedia Foundation, "die Organisation war bisher allerdings sehr dürftig: wir waren unfähig, Partnerschaften einzugehen, Projekte ordentlich durchzuführen oder effektiv Spenden zu sammeln." Gardner will die gemeinnützige Wikimedia Foundation in eine schlagkräftige Organisation verwandeln; sie verlegte den Haupsitz von Florida nach San Francisco und verstärkte die Belegschaft von 10 auf 15 Angestellte. Bisher finanzierte sich die Wikimedia Foundation fast ausschließlich durch Kleinspenden. Beim letzten Spendenaufruf kamen aber nur 1,5 Millionen Dollar zusammen, weniger als ein Drittel des geplanten Budgets. Immer wieder diskutieren die Wikipedianer darüber, Werbung in die freien Online-Enzyklopädie einzublenden. Mit den Millioneneinnahmen könnte die Stiftung den Betrieb der Enzyklopädie auf Jahre sichern. Doch viele Wikipedia-Autoren lehnen das strikt ab. Werbung könnte den "neutralen Benutzerstandpunkt" der Enzyklopädie gefährden, fürchten viele. Diese Furcht teilen kommerzielle Anbieter nicht. So blendet das Online-Angebot der Encyclopedia Britannica im Artikel über Toyota schon einmal Werbung vom Konkurrenten Ford ein. Die Suche nach Geldgebern hatte jetzt Erfolg: Die Alfred P. Sloan Foundation stellte Ende März drei Millionen Dollar für den Betrieb der Online-Enzyklopädie zur Verfügung. Und wenige Tage danach spendete der IT-Milliardär Vinod Khosla eine halbe Million Dollar. Doch Wikipedia muss noch viele solcher Großspender finden, soll es weiter werbefrei bleiben."
    Type
    a
  8. Ludwig, L.: Lösung zum multilingualen Wissensmanagement semantischer Informationen (2010) 0.09
    0.09316285 = product of:
      0.12421714 = sum of:
        0.10416682 = weight(_text_:lexikon in 4281) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10416682 = score(doc=4281,freq=2.0), product of:
            0.30085498 = queryWeight, product of:
              6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.346236 = fieldWeight in 4281, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4281)
        0.01887513 = weight(_text_:von in 4281) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01887513 = score(doc=4281,freq=2.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.14738473 = fieldWeight in 4281, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4281)
        0.001175189 = product of:
          0.003525567 = sum of:
            0.003525567 = weight(_text_:a in 4281) [ClassicSimilarity], result of:
              0.003525567 = score(doc=4281,freq=2.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.06369744 = fieldWeight in 4281, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4281)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Content
    "Bis vor wenigen Jahren waren kürzere physische Schriftstücke und Bücher die bevorzugten Mittel beim Gedankenverfassen und Gedankenaustausch. Dokumentenregister halfen beim Auffinden, Gliederungen unterstützten beim Zurechtfinden, ggf. assistierten Stichwortverzeichnisse beim Herauspicken. Diese inkrementelle Orientierung weicht zunehmend einer reinen Stichwortsuche in elektronischen Dokumentenkorpora, insbesondere dem WWW. Dokumentenregister, Gliederungen und Stichwortverzeichnisse werden von auf Wortindexen aufbauenden Suchmaschinen ausgehebelt. Das Suchergebnis verweist direkt auf einen einzelnen Textausschnitt (Snippet). Zurechtfinden im Dokument und Auffinden der richtigen Dokumente(nvorschläge) erfolgen nun, wenn überhaupt, in umgekehrter Reihenfolge und demgemäß unter Umständen sehr mühsam. Auf Anhieb erfolgreich ist eine solche Suche allerdings dann, wenn das Zieldokument auf das Stichwort völlig zugeschnitten erscheint, wenn also förmlich Textausschnitt, Kapitel und Dokument in eins fallen. Der Sog der Suchmaschinen zerschlägt die traditionelle sequentielle Dokumentengliederung, zerschlägt zuletzt das Dokument selbst in immer kleinere suchmaschinengerechte Einheiten. Auf solche Weise löst die Indexierung in Einzelwörter letztlich das Dokument selbst auf. Zurück bleibt allein eine Ansammlung indexgemäß geordneter Informationseinheiten: das Lexikon oder der Katalog. Im elektronisch gestützten Wissensmanagement nimmt nun das Wiki den Platz des Lexikons ein und der benamste Wikieintrag den Platz des Dokumentes."
    Type
    a
  9. Hosbach, W.: Google vs. Wiki : Neue Konkurrenz (2008) 0.09
    0.09157469 = product of:
      0.122099586 = sum of:
        0.09021112 = weight(_text_:lexikon in 1797) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09021112 = score(doc=1797,freq=6.0), product of:
            0.30085498 = queryWeight, product of:
              6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.29984918 = fieldWeight in 1797, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1797)
        0.031300865 = weight(_text_:von in 1797) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031300865 = score(doc=1797,freq=22.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.24440995 = fieldWeight in 1797, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1797)
        5.875945E-4 = product of:
          0.0017627835 = sum of:
            0.0017627835 = weight(_text_:a in 1797) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0017627835 = score(doc=1797,freq=2.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.03184872 = fieldWeight in 1797, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1797)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Abstract
    Die Suchmaschine und das Online-Lexikon greifen sich gegenseitig an. Beide wollen es besser können als der andere.
    Content
    Knol? Knol ist bekannter unter dem Namen gPedia oder auch Googlepedia, ein Online-Lexikon wie Wikipedia. Google greift Wikipedia an. Warum? Weil Wikipedia Google angegriffen hat. Denn vor zirka einem Jahr verkündete Wiki-Gründer Jimmy Wales, dass er eine eigene Suchmaschine konzipiert, die nach Wiki-Prinzipien arbeitet. Die Verantwortlichen bei Google, die eh in jedem Bereich des Internets Fuß fassen möchten, griffen den Fehdehandschuh auf und riefen Knol ins Leben. Wikia Search kann der Besucher schon ausprobieren (search.wikia.com/wiki/Search_Wikia/de), zu Knol gibt es nur einen Bild (www.google.com/help/knol_screenshot.ht ml) und eine Reihe von Ideen (knolstuff.com). Beide Neuschöpfungen versuchen, die Fehler des konkurrierenden Vorbilds zu vermeiden, um auf Dauer besser zu sein. Das Nachschlagewerk Der Hauptunterschied zwischen Knol - der Name kommt von Knowledge - und Wikipedia betrifft die Rolle der Autoren. Bei Wiki sind Autoren und Leser etwa gleichwertig, so dass der Leser, wenn er einen Fehler findet, sofort in die Rolle des Autors wechselt und Korrekturen oder Ergänzungen unmittelbar am Text vornimmt. Anders bei Knol, denn hier rückt der Autor stärker in den Vordergrund. Er ist mit Bild rechts oben in der Ecke seines Textes sichtbar und der Leser findet Informationen über ihn. Im Zentrum steht nicht die Weisheit der Vielen, sondern die Sachkunde des Experten. Dieser behält im Folgenden die Kontrolle über seinen Text, indem er beispielsweise Ergänzungen genehmigt oder nicht. So ist eine gewisse Einheitlichkeit gewahrt. Wem der Text also nicht gefällt, kann diesen nicht ändern. Aber er kann selbst einen Text zum gleichen Thema schreiben. Verschiedene Sichtweisen eines Themas konkurrieren also nicht in einem Text wie bei Wikipedia, was oft zu skurrilen Grabenkämpfen führt, sondern in eigenständigen Werken. Der Leser hat dann die Wahl, wobei Bewertungen anderer Leser ihm bei der Auswahl helfen. Denn jeder Leser kann einen Knol-Artikel kommentieren oder rezensieren (ohne dass der Autor das zensieren könnte) und mit Sternchen bewerten. So gibt es für die Gemeinschaft die Möglichkeit, eine qualitative Auswahl und ein Ranking von Texten vorzunehmen.
    Der Autor hat darüber hinaus die Möglichkeit etwas mit seinen Texten zu verdienen. Denn er kann Google-Werbung freischalten und die Firma beteiligt ihn an den Einnahmen. So hat er noch einen Anreiz mehr, gute Qualität zu liefern und im Ranking zu steigen. Autoren, die allerdings keine Werbung mögen, weil diese beispielsweise ihr Renommee als Wissenschafter schädigt, müssen Google-Ads nicht freigeben. Noch ein Unterschied zu Wikipedia liegt in der Art der Texte. Die Wiki-Macher legen starken Wert darauf, dass sich in der Online-Enzyklopädie nur Artikel mit lexikalischem Interesse finden, das heißt es gibt eine lange Liste mit Relevanzkriterien (de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien), die regeln, ob ein Thema "enzyklopädische Bedeutung" hat oder nicht. Das alles soll es bei Knol nicht geben. Alle Arten von Sachtexten sind erwünscht also explizit auch Anleitungen ("So bauen Sie ein Vogelhäuschen") oder Produktbeschreibungen ("Das neue Handy..."). Da ist die Grenze zur Werbung kaum zu ziehen, was auch einer der Hauptkritikpunkte an Knol ist: "Man wird dort schrecklich viele Artikel über Viagra sehen", macht sich Wikipedia-Gründer Jimmy Wales nicht ganz zu unrecht lustig. Der Hauptangriff gegen Wikipedia wird sein, dass Knol-Artikel auch in den Suchergebnissen von Google zu finden sein werden, sicher weit oben und an der Stelle, wo jetzt prominent die Wiki-Texte liegen. So wird es zu einer gewissen Verdrängung kommen. Umgekehrt hat Google aber angekündigt, dass die Knol-Texte auch für andere Suchmaschinen offen sind, hier also kein Zaun für die Konkurrenz entsteht. Von Knol wie gesagt gibt es nur einen Screenshot, der einen Entwurf eines Lexikonartikels zeigt. Neben dem schon erwähnten Autorenkasten, findet sich in Kopf eine Kurzfassung des Textes mit einer Reihe von Metainformationen. Das sind in erster Line ein Inhaltsverzeichnis sowie die Zahl der Sterne, der Kommentare und der Rezensionen. Der Text selbst (über Schlafstörungen) ist ansprechend gesetzt, verfügt über Fotos sowie Grafiken und zeigt am Ende weiterführende Bücher und Links.
    Der Autorenkasten zeigt die Berufsbezeichnung der Autorin, weitere Artikel von ihr, zum Thema passende Artikel und eben die Google-Werbung. Außerdem hat sich die Autorin dafür entschieden, den Artikel unter die Creative-Commons-Lizenz (CCL) zu stellen, so dass andere Autoren das Material unter bestimmten Einschränkungen, zum Beispiel die Nennung des Urhebers, weiter verwenden können. Ein Knot-Artikel könnte so auch bei Wikipedia landen. Ob die CCL eine Google-Vorgabe für alle Texte im Lexikon wird, ist noch nicht bekannt. Die Suche Die Wiki-Konkurrenz zu Google heißt Wikia-Search. Der Namensbestandteil Wikia verrät den Urheber des Projekts, denn es handelt sich nicht um die gemeinnützige WikimediaFoundation, die Betreiberin von Wikipedia, sondern um Wikia Inc., ein gewinnorientiertes Unternehmen des Wiki-Gründers Jimmy Wales. Die Anwender, die die Suchergebnisse von Wikia-Search verbessern, arbeiten also auch unbezahlt am Gewinn des Firmengründers mit. Seit YouTube ein weit verbreitetes Web-2.0-Phänomen. Die Wikia-Suche soll sich in erster Linie durch Offenheit zu Google unterscheiden. Das heißt, der Such- und Ranking-Algorithmus ist Open Source. Jeder kann wissen, warum seine Seite an welcher Position landet. Außerdem soll es Programmierschnittstellen (APIs) geben. Das ist nicht nur für die ehrlichen Webmaster gut, sondern auch für Spammer, denen Wikia die Manipulation erleichtert. Wie der Betreiber dagegen vorgehen will, dazu gibt es noch keine Aussagen. Eine gewisse Kontrolle werden die Anwender ausüben, die die Ergebnisse bewerten können. So wandert Spam schnell nach unten und die guten Resultate nach oben.
    Die Teilnahme der Anwender erfolgt über zwei Werkzeuge. Einmal gibt es die Miniartikel, die ein Suchwort kurz erklären oder verschiedene Bedeutungen eines Begriffs aufzeigen. Dieses Wissen soll die Suchmaschine einmal verwenden, um die Suchergebnisse in einen besseren Kontext zu binden (handelt es sich um den britischen oder den afrikanischen Jaguar?). Ferner kann jeder Suchende bis zu fünf Sternchen für einzelne Treffer vergeben. Das soll künftig ebenfalls das Ergebnis beeinflussen und verbessern. Wie man sieht, sind die interessanten und Erfolg versprechenden Funktionen bislang noch abgeschaltet. Weiter beachtenswert ist bei Wikia die Möglichkeit, den Index zu wechseln. Für viele lexikalische Suchen eignet sich die White List, die nur eine zwar lange, aber festgelegte Liste von Seiten durchsucht. Spam ist dabei fast ausgeschlossen, während die Treffer zwar nicht allumfassend sind, aber eine hohe Relevanz besitzen. Sowohl Wikia als auch Knol sehen nach viel versprechenden Neuansätzen aus und beide haben eins gemeinsam: Sie bringen frischen Wind in festgefügte Strukturen, denn sowohl dem allmächtigen Google als auch der selbstherrlichen Wikipedia kann ein bisschen Konkurrenz nicht schaden."
    Type
    a
  10. Schraudolph, M.; Goldmann, M.: So funktioniert das Internet (1997) 0.08
    0.084273614 = product of:
      0.16854723 = sum of:
        0.16666692 = weight(_text_:lexikon in 505) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16666692 = score(doc=505,freq=2.0), product of:
            0.30085498 = queryWeight, product of:
              6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.5539776 = fieldWeight in 505, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=505)
        0.0018803024 = product of:
          0.005640907 = sum of:
            0.005640907 = weight(_text_:a in 505) [ClassicSimilarity], result of:
              0.005640907 = score(doc=505,freq=2.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.10191591 = fieldWeight in 505, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=505)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Mit einem Anhang 'TCP/IP Internet-Lexikon'
    Type
    a
  11. Auskunftsdienste im Internet (1999) 0.08
    0.084273614 = product of:
      0.16854723 = sum of:
        0.16666692 = weight(_text_:lexikon in 3854) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16666692 = score(doc=3854,freq=2.0), product of:
            0.30085498 = queryWeight, product of:
              6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.5539776 = fieldWeight in 3854, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3854)
        0.0018803024 = product of:
          0.005640907 = sum of:
            0.005640907 = weight(_text_:a in 3854) [ClassicSimilarity], result of:
              0.005640907 = score(doc=3854,freq=2.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.10191591 = fieldWeight in 3854, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3854)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Bericht über: Abflug (www.abflug.com); Hafas (bahn.hafas.de); Fahrplan Online (www.fahrplan-online.de); Börsenkurse (www.stockwatch.de); Lottozahlen (www.fortune.de/ergebnisse); Stadtpläne (www.falk-online.de/go_citymap/); Meyers Lexikon (www.iicm.edu/ref.m10/); Länder der Welt (www.laender.purespace.de); Postleitzahlen (plz.postconsult.de); Telefonbuch (www.teleauskunft.de/); Wetterdienst (www.dwd.de)
    Type
    a
  12. Pöppe, C.: ¬Das Ende von Eric Weissteins mathematischer Schatzkiste (2001) 0.08
    0.078028776 = product of:
      0.104038365 = sum of:
        0.0625001 = weight(_text_:lexikon in 5924) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0625001 = score(doc=5924,freq=2.0), product of:
            0.30085498 = queryWeight, product of:
              6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.2077416 = fieldWeight in 5924, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5924)
        0.04083315 = weight(_text_:von in 5924) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04083315 = score(doc=5924,freq=26.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.31884193 = fieldWeight in 5924, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5924)
        7.051135E-4 = product of:
          0.0021153404 = sum of:
            0.0021153404 = weight(_text_:a in 5924) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0021153404 = score(doc=5924,freq=2.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.03821847 = fieldWeight in 5924, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=5924)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Abstract
    Eine der populärsten unter den Websites mit wissenschaftlichem Inhalt existiert zur Zeit nur als Traueran zeige. Auf http://mathworld.wolfram.com informiert Wolfram Research Inc. seine Besucher, dass Eric Weissteins MathWorld" auf Grund einer gerichtlichen Verfügung nicht allgemein zugänglich gemacht werden darf. Dies ist der derzeitige Stand einer Geschichte, die ohne das Internet undenkbar wäre und selbst für dessen Verhältnisse außergewöhnlich ist. Eric Weisstein, von seiner Ausbildung her eigentlich Astronom, hatte seit Studienzeiten gewohnheitsmäßig alle Mathematik, die ihm über den Weg lief, in kurzen Notizen zusammengefasst. Mit dem Aufkommen des World Wide Web verwandelte er seine Aufzeichnungen in eine Sammlung von Artikeln zu einzelnen Stichwörtem und stellte sie, versehen mit einem dichten Netz von Querverweisen, ins Internet. Sie wuchs ständig, auch durch E-Mail-Beiträge zahlreicher Nutzer, und wurde sehr bald zur meistgefragten mathematischen Website überhaupt. Über die Jahre hat Weisstein eine unglaubliche Menge an Stoff zusammengetragen. Durch einen einfachen Test ist das mühelos nachzuprüfen: Man frage eine Suchmaschine nach einem beliebigen mathematischen Begriff (in englischer Sprache), ich wette, unter den ersten zehn Verweisen ist einer auf Weisstein, und häufig ist es der einzig brauchbare. - Ein Lexikon für Gardner-Fans - Auswahl und Umfang der Beiträge sind stark von Weissteins persönlichem Geschmack geprägt: Über die Zahl PI bringt er das Äquivalent von mehr als zehn Druckseiten, er rechnet uns die Fouriertransformation mehrerer spezieller Funktionen auf ebenfalls mehreren Seiten detailliert vor, und er hat einen starken Hang zur Unterhaltungsmathematik.
    Dabei sieht er sich in der Tradition von Martin Gardners legendären "Mathematical Games" aus dem "Scientific American". So finden sich die Polyominos (verallgemeinerte Dominosteine), die GolombLineale und andere Klassiker wieder, und immer wieder stößt man auf die ausgefallensten Polyeder (Vielflächner) mit Bild und griechischem Bandwurmnamen. Dagegen sind zum Beispiel Grundbegriffe von Funktionalanalysis und Integrationstheorie knapp bis lieblos und häufig fehlerhaft abgehandelt.Seit 1999 liegt sein Werk in gedruckter Form vor, als "CRC Concise Encyclopedia of Mathematics". Und das war der Anfang vom - vorläufigen Ende der Website. Mittlerweile streitet man sich vor Gericht, ob Weisstein dem Verlag CRC mit dem Copyright an der gedruckten Ausgabe auch das Recht an der weitaus älteren und weiter wachsenden Website verkauft hat. Weisstein ist mittlerweile Angestellter von Wolfram Research Inc., dem Hersteller der mathematischen Universalsoftware "Mathematica" (Spektrum der Wissenschaft 2/2000, S. 100). Nach einigem Hin und Her hinter den Kulissen stellte Wolfram Weissteins Material, das dieser inzwischen weiterentwickelt hatte, unter dem Namen "MathWorld" ins Netz und fing sich damit eine Urheberrechtsklage von CRC ein. Der Fall ist in der Hauptsache noch nicht entschieden - man verhandelt über einen Vergleich; aber die Begründung der am 23. Oktober 2000 ergangenen einstweiligen Verfügung zur Schließung der Website lässt Schlimmes befürchten. Niemand bestreitet, dass die Website zuerst da war und das gedruckte Werk von dieser abgeleitet ist.
    Aber, so das zuständige Bezirksgericht, ein eigenständiges Copyright für ein abgeleitetes Werk ("derivative work") entsteht erst dadurch, dass sich dieses durch Zusätze oder herausgeberische Bemühungen irgendwelcher Art wesentlich ("substantially") vorn Original unterscheidet. Also ist die Website rechtlich dasselbe wie das gedruckte Werk, und das Copyright, das Weisstein an CRC abgetreten hat, erstreckt sich, dem Wortlaut des Vertrages und jedem vernünftigen Denken zuwider, auch auf sein Lebenswerk, die Website. - Juristische Purzelbäume - Bei der Güterabwägung über die Folgen seiner Verfügung bewertete das Gericht den Schaden für CRC durch entgehende Einnahmen aus Verkäufen höher als den Schaden, der Wolfram durch die Sperrung der Website entsteht; denn Wolfram nimmt ja kein Geld für die Website! Und der Nachteil für die Öffentlichkeit dadurch, dass sie nicht mehr kostenlos auf Weissteins Werke zugreifen könne, werde weit überwogen durch den Schaden, welcher der Öffentlichkeit durch eine Aufweichung der Urheberrechtsprinzipien entstünde. Immerhin sei jedermann frei, sich die Informationen via Buch oder CDRom für 99 Dollar zu beschaffen. Unabhängig von den Einzelheiten dieses Rechtsstreits (die man über einen Link in http://mathworld.wolfram.corn nachlesen kann) glaube ich: Das Motiv, die Welt mit den Ergebnissen der eigenen Arbeit zu beglücken, ohne von der Welt dafür mehr zu verlangen als den Ruhm und - hoffentlich - einen öffentlich oder privat gesponserten Arbeitsvertrag, ist legitim und rechtlich nicht geringer zu bewerten als ein finanzielles Interesse. Die wissenschaftliche Welt arbeitet seit jeher nach diesem Prinzip. Es ist kurzsichtig und auf die Dauer kontraproduktiv, wenn die kommerziellen Verlage sich dagegen zu stemmen versuchen, nur weil das Weltbeglücken technisch so viel einfacher geworden ist
    Type
    a
  13. dpa: ¬Die brisante Wikipedia : "Wikileaks" zeigt Geheimdokumente (2009) 0.08
    0.07691756 = product of:
      0.15383512 = sum of:
        0.1250002 = weight(_text_:lexikon in 2987) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1250002 = score(doc=2987,freq=2.0), product of:
            0.30085498 = queryWeight, product of:
              6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.4154832 = fieldWeight in 2987, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2987)
        0.028834928 = product of:
          0.04325239 = sum of:
            0.004230681 = weight(_text_:a in 2987) [ClassicSimilarity], result of:
              0.004230681 = score(doc=2987,freq=2.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.07643694 = fieldWeight in 2987, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2987)
            0.039021708 = weight(_text_:22 in 2987) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039021708 = score(doc=2987,freq=2.0), product of:
                0.16809508 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 2987, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2987)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Das Internetportal Wikileaks ist in Deutschland bislang weitgehend unbekannt. Das könnte sich ändern: In den vergangenen Tagen hat es mit zwei brisanten Veröffentlichungen für Schlagzeilen gesorgt. Erst förderte es Hunderttausende SMS und andere Textnachrichten zutage, die in den Wirren der Terroranschläge vom 11. September in New York verschickt wurden, dann tausende Seiten des bislang unter Verschluss gehaltenen Mautvertrags zwischen der Bundesregierung und dem Betreiberkonsortium Toll Collect. Unethisches Verhalten soll enthüllt werden Dass der Name an Wikipedia erinnert, ist kein Zufall. Wie bei dem großen Mitmach-Lexikon kann jeder etwas veröffentlichen. Es geht aber nicht um das Wissen der Welt, sondern um geheime Dokumente, undichte Stellen also daher findet sich auch das "leak" im Namen. Die Portal-Betreiber sehen sich als "Ansprechpartner für diejenigen, die unethisches Verhalten in Regierungen oder Unternehmen enthüllen wollen." Diesen sichern die Macher volle Anonymität zu. Kritische Journalisten und Blogger sollen die geheimen Informationen aufgreifen und so Öffentlichkeit herstellen. Kritiker vermissen redaktionelle Kontrolle. Die »Federation of American Scientists" etwa beklagt, Veröffentlichungen könnten "einen Akt der Aggression oder eine Aufwiegelung zur Gewalt darstellen, nicht zu erwähnen das Eindringen in die Privatsphäre oder der Angriff auf den guten Geschmack.""
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
    Type
    a
  14. Internet Adressen : die 'Gelben Seiten' für das Internet (1996) 0.07
    0.07158591 = product of:
      0.14317182 = sum of:
        0.03775026 = weight(_text_:von in 4469) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03775026 = score(doc=4469,freq=2.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.29476947 = fieldWeight in 4469, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4469)
        0.10542156 = product of:
          0.15813233 = sum of:
            0.007051134 = weight(_text_:a in 4469) [ClassicSimilarity], result of:
              0.007051134 = score(doc=4469,freq=2.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.12739488 = fieldWeight in 4469, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4469)
            0.15108119 = weight(_text_:z in 4469) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15108119 = score(doc=4469,freq=2.0), product of:
                0.2562021 = queryWeight, product of:
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.58969533 = fieldWeight in 4469, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4469)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das 'Telefonbuch' des Internet: alle wichtigen Pages des WWW für Sie zum schnellen Nachschlagen. Perfekt sortiert und übersichtlich von A-Z aufgelistet. Ein unerschöpflicher Fundus für Ihre Recherchen in professionellen Datenbanken und Uni-Bibliotheken, etc.
  15. Becht, S.: ¬Das Linux des Wissens : Richard Stallmann plant eine frei zugängliche Enzyklopädie (2001) 0.07
    0.06987641 = product of:
      0.09316855 = sum of:
        0.0625001 = weight(_text_:lexikon in 5635) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0625001 = score(doc=5635,freq=2.0), product of:
            0.30085498 = queryWeight, product of:
              6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.2077416 = fieldWeight in 5635, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5635)
        0.02996334 = weight(_text_:von in 5635) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02996334 = score(doc=5635,freq=14.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.23396602 = fieldWeight in 5635, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5635)
        7.051135E-4 = product of:
          0.0021153404 = sum of:
            0.0021153404 = weight(_text_:a in 5635) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0021153404 = score(doc=5635,freq=2.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.03821847 = fieldWeight in 5635, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=5635)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Abstract
    Er gilt als Gründungsvater der OpenSource-Bewegung: Der Programmierer Richard Stallmann kündigte 1984 seinen Angestellten-Vertrag und widmete sich frei verfügbarer Software. Damit legte er auch die Grundlage für das Erfolgsprojekt Linux. Nun startet Stallman ein weiteres ProJekt: eine Internet-basierte Enzyklopädie. GNUPedia ist die Bezeichnung für das elektronische Lexikon, das das Wissen der Welt im Internet zusammentragen möchte. Zur schreibenden Hilfe aufgerufen sind alle, die einen Beitrag leisten möchten besonders Akademiker, Lehrer, Studenten und Schüler. Was nicht heißt, jeder könnte beliebigen Unfug veröffentlichen: Die Artikel werden gegenseitig begutachtet oder von Zertifizierungsstellen beglaubigt. Unterschiedliche Beiträge oder Meinungen zu einem Thema stehen aber unzensiert nebeneinander. Die in Englisch verfassten Artikel sollen nach und nach in andere Sprachen übersetzt werden. In seiner Grundphilosophie ähnelt das GNUPedia-Projekt der Open-Source-Bewegung für Software. So unterliegt die Enzyklopädie keinerlei Zugangsbeschränkungen, auch nicht finanzieller Art. Sie wird dezentral verwaltet. Beiträge dürfenjederzeit zitiert und sogar ohne Einschränkung komplett kopiert werden - jedoch stets mit einem Herkunftsnachweis versehen. Und natürlich soll die freie Enzyklopädie eine Alternative zu den eingeschränkten Werken anbieten, die von Medien-Unternehmen geschrieben beziehungsweise herausgebracht werden", erklärt Stallman. Natürlich ist das Ganze ein Mammutprojekt. Doch der Initiator hat es nicht besonders eilig. ,Small steps will do the job", kleine Schritte tun es auch, sagt er. Und wenn es 20 Jahre dauere, sei das auch in Ordnung. Stallman weiß, was er tut. Denn zwei wesentliche Dinge könnten seine freie, universelle Enzyklopädie zum Linux des Wissens werden lassen. Erstens gibt er dem Weh zurück, was das Web in seinem Wesen ist. Denn die funktionale InternetOberfläche ist nicht nur geeignet, um Inhalte zu offerieren, wie es die meisten Anbieter mehr oder minder gut auf ihren Sites probieren. Das WWW ist auch ein idealer Marktplatz für Ideen, Inhalte und Beiträge. So entstanden nach und nach Communities. Die haben im Internet Tradition, etwa in Form der Diskussionsforen des Usenets, und werden derzeit mit so genannten Web-Logs wiederbelebt. Zweitens hat Stallman seit Jahrzehnten Erfahrung im vernetzten, weltweiten Arbeiten. Ähnlich einem Redakteur für Lexika oder Dokumentationen beim Schreiben und Prüfen eines Artikels, ist der Mann bei der Programmier-Arbeit zu korrektem, verifizierbarem und zertifizierbarem Handeln geradezu gezwungen. Noch dazu, wenn, wie bei ihm, nach der Methode der offenen Quellen gearbeitet wird. Wie so etwas praktisch zu handhaben ist, lässt sich auf www.nupedia.com von Lawrence M. Sanger und Jimmy Wales schon bewundern. Bei Nupedia sind 150 Artikel von etwa hundert Wissenschaftlern in Arbeit. Auch dort wird penibel auf Qualität geachtet: Die Autoren müssen ausgewiesene Fachleute auf ihrem Gebiet sein. Jede Geschichte lesen mindestens drei andere Koryphäen gegen, und dann begutachten die 3000 kostenlos registrierten Nupedia-Mitglieder die Einträge. Erste Texte lassen sich schon nachlesen - siehe da: Das Wir-helfen-und-achten-uns-gegenseitig-Prinzip funktioniert. Nach anfänglichen Ressentiments sieht es nun so aus, als würden GNU Pedia und Nupedia im Web zusammenwachsen. Die Abkürzung GNU steht für GNU's Not Unix". Sie stammt aus dem Jahre 1984, als Stallman, nach langer Arbeit mit freier Software, die meisten Kollegen an die langsam boomende PC-Industrie verlor. Der Programmierer begann, ohne zu wissen, ob es überhaupt möglich sein würde, ein neues, freies Betriebssystern für Computer zu programmieren: GNU. Alle Codes für das Unix-kompatible System lagen und liegen offen und werden von einer nun weltweit vernetzten Community ständig benutzt, verändert und verbessert. GNU umfasst heute eine Reihe von freier Software, die meist mit der Offene-Quellen-Methode entstanden ist. Das bekannteste Beispiel ist Linux von Linus Torvald - der Kern des alternativen Betriebssystems. Die im Web populärste GNU-Anwendung dürfte wohl Gnutella (www.gnutella.co.uk, www.gnutellanews.com) sein, die nach dem Peer-to-peer-Prinzip organisierte Musiktauschbörse. Im Gegensatz zu dem bekannteren und vereinnahmenden Napster ist Gnutella auf keinen zentralen Rechner angewiesen, der (Musik-) Dateien bereitstellt. Im Gnutella-Netz ist jeder eingeloggte Rechner Teil des Netzwerks, Geber und Nehmer in einem, und damit nicht mehr zentral, wie beim proprietären Napster, zu kontrollieren oder abzuschalten
    Type
    a
  16. Karisch, K.-H.: Briefe von der Front : fünf Nächte im Global Village der Rechtsradikalen (1996) 0.07
    0.06864678 = product of:
      0.13729356 = sum of:
        0.060400415 = weight(_text_:von in 4931) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060400415 = score(doc=4931,freq=2.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.47163114 = fieldWeight in 4931, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=4931)
        0.07689314 = product of:
          0.11533971 = sum of:
            0.011281814 = weight(_text_:a in 4931) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011281814 = score(doc=4931,freq=2.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.20383182 = fieldWeight in 4931, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4931)
            0.10405789 = weight(_text_:22 in 4931) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10405789 = score(doc=4931,freq=2.0), product of:
                0.16809508 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 4931, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4931)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
    Type
    a
  17. Soubusta, S.: On click fraud (2008) 0.07
    0.06832276 = product of:
      0.13664553 = sum of:
        0.0523083 = weight(_text_:von in 5133) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0523083 = score(doc=5133,freq=6.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.40844458 = fieldWeight in 5133, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5133)
        0.084337234 = product of:
          0.12650585 = sum of:
            0.005640907 = weight(_text_:a in 5133) [ClassicSimilarity], result of:
              0.005640907 = score(doc=5133,freq=2.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.10191591 = fieldWeight in 5133, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5133)
            0.12086495 = weight(_text_:z in 5133) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12086495 = score(doc=5133,freq=2.0), product of:
                0.2562021 = queryWeight, product of:
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.47175628 = fieldWeight in 5133, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5133)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Über Klickbetrug Internetwerbung wird immer wichtiger. Wie in jeder Wachstumsbranche versuchen auch hier Kriminelle von diesem Wachstum zu profitieren. Dies ist durch die Manipulation von Pay-Per-Click (PPC) Werbeanzeigen mithilfe künstlich produzierter Klicks möglich - eine Vorgehensweise, die als Klickbetrug (Click Fraud) bekannt ist. Klickbetrug ist nicht schwierig und könnte daher die Existenz von Firmen wie Google bedrohen. Zur Zeit scheint es keine Möglichkeit zu geben, Klickbetrug zu entdecken oder zu verhindern. Man kann Klickbetrug jedoch vermeiden, indem man PPC Werbung durch eine andere Berechnungsgrundlage, wie z. B. Cost-Per-Action, ersetzt.
    Type
    a
  18. Schreiber, M.: Das Web ist eine Wolke (2009) 0.06
    0.06264445 = product of:
      0.08352593 = sum of:
        0.0625001 = weight(_text_:lexikon in 2620) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0625001 = score(doc=2620,freq=2.0), product of:
            0.30085498 = queryWeight, product of:
              6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.2077416 = fieldWeight in 2620, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2620)
        0.019615611 = weight(_text_:von in 2620) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019615611 = score(doc=2620,freq=6.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.15316671 = fieldWeight in 2620, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2620)
        0.001410227 = product of:
          0.004230681 = sum of:
            0.004230681 = weight(_text_:a in 2620) [ClassicSimilarity], result of:
              0.004230681 = score(doc=2620,freq=8.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.07643694 = fieldWeight in 2620, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=2620)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Content
    "Auf einem Uralt-PC HD-Videos schneiden, Handys mit 500 GByte Speicherplatz ausstatten, Software und Daten auf jedem beliebigen Computer abrufen - das soll Cloud Computing ermöglichen. Und das alles nur über einen Browser sowie einen schnellen Internetanschluss. Was genau verbirgt sich aber hinter diesem Begriff, der seit Monaten durch die Medien wandert?. CHIP erklärt das Prinzip und verrät, ob Cloud Computing nur ein Hype oder die Zukunft ist. Hardware ade: Die Software läuft in jedem Browser Der Grundgedanke beim Cloud Computing ist, dass alle Anwendungen im Web laufen - von einfacher Software bis hin zu kompletten Betriebssystemen. Der User muss sich keine teure Hardware anschaffen, sich keine Gedanken um die Aktualisierung des Systems machen und auch keine Software mehr kaufen. Das klingt nach Zukunftsmusik, aber die Ansätze sind bereits vorhanden. Google zeigt, wie's geht: Office-Tools, E-Mail-Konten, RSS-Reader, ein Kalender und weitere Programme laufen plattformunabhängig im Webbrowser. Alle Programme und Daten lagern auf den Google-Servern und werden je nach Bedarf geladen. Möglich wird das durch riesige Serverparks von Unternehmen wie Microsoft, Google, Amazon oder IBM: Die Anlagen stellen viel mehr Leistung bereit, als sie verbrauchen können.
    Es entsteht Leerlauf, der Geld kostet, ohne Nutzen zu bringen. Um die Rechnerauslastung zu optimieren, bieten die Firmen ihre Rechenpower Privatkunden und Unternehmen an. Ein cleveres Geschäftsmodell, das sich für beide Seiten lohnt. Der einzelne Kunde zahlt nicht für Programmlizenzen oder Server, sondern nur die tatsächlich verbrauchte Leistung - zu Stoßzeiten, kann er flexibel Rechenpower hinzubuchen. Der User nutzt also skalierbare IT-Services. In diesem Netzwerk lassen sich auch diverse Anbieter miteinander verknüpfen. Beispielsweise Amazons virtuellen Speicher "Simple Storage Service" (S3), mit Googles Entwicklungsplattform "App Engine" (GAE). So bestehen die Dienstleistungen aus einer Bündelung verschiedener Angebote, die nach einem Baukastenprinzip funktionieren - eine Wolke (engl. "cloud") aus Servern und Services ensteht. Der Nutzer holt sich jeweils die Leistungen, die er braucht und kombiniert sie nach seinen persönlichen Bedürfnissen. Die Grundlagen: Mehr Leistung durch Zusammenarbeit So angesagt Cloud Computing auch ist - es ist keine neue Erfindung. Sondern vielmehr eine Zusammenführung längst bestehender Techniken. Zu den Voraussetzungen gehören Computercluster, Grid Computing und Utility Computing. Ein Cluster besteht aus einer Reihe von Computern, die untereinander vernetzt sind und somit die Rechenpower erhöhen (High Performance Computing). Außerdem können sie das Risiko eines Datencrashs minimieren, indem ein defekter Server seine Aufgaben auf einen anderen umleitet (High Availability Cluster). Cluster werden häufig auch als Serverparks oder Serverfarmen bezeichnet.
    Ein Grid dient hauptsächlich zur Bewältigung rechenintensiver Aufgaben. Der Unterschied zu Clustern: Grids bestehen aus einer losen Verkettung weltweit verstreuter Server, denen sich diverse Institutionen anschließen können. Standardisierte Bibliotheken und Middleware erleichtern die Zusammenarbeit: Die dritte Voraussetzung für das Cloud Computing ist das Utility Computing. Hier bieten Unternehmen Leistungen wie Onlinespeicher, virtuelle Server und Software als gebündelten Service an und rechnen nach verbrauchter Leistung ab. Neue Möglichkeiten: Software nach dem Baukastenprinzip Auf diesen Grundlagen aufbauend entsteht das Cloud Computing. Es verbindet die Komponenten und eröffnet dadurch diverse Möglichkeiten, etwa die "Infrastructure as a Service" (IaaS): Die Betreiber übernehmen die komplette Infrastruktur, etwa virtualisierte Hardware. Diese ist wie bei der"Amazon Elastic Compute Cloud" (EC2) je nach Anforderung skalierbar. Die "Platform as a Service" (PaaS) richtet sich hauptsächlich an Entwickler: Hier stellt der Betreiber kein Enduser-Programm, sondern eine komplette Arbeitsumgebung bereit. So können Software-Anbieter eigene Webapplikationen schreiben und vertreiben. Das wohl bekannteste Beispiel ist die "Google App Engine' die Python als Programmiersprache sowie das Python-Web-Framework "Django" einsetzt. Die fertige Software liegt auf den Servern des Betreibers und benötigt weder eine lokale Installation noch eigene Hardware. PaaS wird daher auch als "Cloudware" bezeichnet.
    Der dritte Ansatz des Cloud Computings ist die "Software as a Service" (SaaS): Im Gegensatz zum klassischen Modell, bei dem der Kunde eine Software kauft und sie auf seinem PC installiert, kann der Nutzer die Programme beim SaaS nur "mieten". Die Tools laufen im Browser und sind in der Regel plattformunabhängig. Während der User die Angebote lediglich nutzt, bietet die Verbindung aller Teilbereiche vor allem jungen Start-ups, wesentliche Vorteile: Da sie nicht mehr auf eigene Server angewiesen sind, sinkt der Kostendruck. So ist es möglich, eine Webseite ohne eigene Hardware aufzubauen und bei Bedarf mehr Rechenpower zu mieten. Zehn.de (www.zehn.de) etwa, ist das erste deutsche Portal, das die vernetzten Strukturen des Cloud Computings voll ausschöpft. Während die Entwickler für die gesamte Kommunikation der Seite wie Front- und Backend, Datensätze und -filter auf die Google App Engine setzen, liegt die Software zur semantischen Analyse der Inhalte bei Amazon EC2 und Bilder sowie Videos bei Amazon S3."
    Series
    Aktuell: Technik-Lexikon
    Type
    a
  19. Sittek, D.: ¬Das Internet-Lexikon (1997) 0.06
    0.0625001 = product of:
      0.2500004 = sum of:
        0.2500004 = weight(_text_:lexikon in 4129) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2500004 = score(doc=4129,freq=2.0), product of:
            0.30085498 = queryWeight, product of:
              6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.8309664 = fieldWeight in 4129, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4129)
      0.25 = coord(1/4)
    
  20. Brauner, D.J.; Raible-Besten, R.; Weigert, M.M.: Internet-Lexikon (1997) 0.06
    0.0625001 = product of:
      0.2500004 = sum of:
        0.2500004 = weight(_text_:lexikon in 7915) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2500004 = score(doc=7915,freq=2.0), product of:
            0.30085498 = queryWeight, product of:
              6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.8309664 = fieldWeight in 7915, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=7915)
      0.25 = coord(1/4)
    

Years

Languages

Types

  • a 3223
  • m 272
  • el 108
  • s 103
  • x 17
  • r 15
  • b 10
  • i 7
  • ? 1
  • h 1
  • l 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications