Search (6 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Oberhauser, O."
  1. Oberhauser, O.; Labner, J.: Einführung der automatischen Indexierung im Österreichischen Verbundkatalog? : Bericht über eine empirische Studie (2003) 0.06
    0.057357892 = product of:
      0.114715785 = sum of:
        0.114715785 = product of:
          0.22943157 = sum of:
            0.22943157 = weight(_text_:ii in 1878) [ClassicSimilarity], result of:
              0.22943157 = score(doc=1878,freq=2.0), product of:
                0.2745971 = queryWeight, product of:
                  5.4016213 = idf(docFreq=541, maxDocs=44218)
                  0.050836053 = queryNorm
                0.8355207 = fieldWeight in 1878, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.4016213 = idf(docFreq=541, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=1878)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Object
    MILOS II
  2. Oberhauser, O.; Labner, J.: OPAC-Erweiterung durch automatische Indexierung : Empirische Untersuchung mit Daten aus dem Österreichischen Verbundkatalog (2002) 0.02
    0.024581954 = product of:
      0.049163908 = sum of:
        0.049163908 = product of:
          0.098327816 = sum of:
            0.098327816 = weight(_text_:ii in 883) [ClassicSimilarity], result of:
              0.098327816 = score(doc=883,freq=2.0), product of:
                0.2745971 = queryWeight, product of:
                  5.4016213 = idf(docFreq=541, maxDocs=44218)
                  0.050836053 = queryNorm
                0.3580803 = fieldWeight in 883, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.4016213 = idf(docFreq=541, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=883)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    In Anlehnung an die in den neunziger Jahren durchgeführten Erschließungsprojekte MILOS I und MILOS II, die die Eignung eines Verfahrens zur automatischen Indexierung für Bibliothekskataloge zum Thema hatten, wurde eine empirische Untersuchung anhand einer repräsentativen Stichprobe von Titelsätzen aus dem Österreichischen Verbundkatalog durchgeführt. Ziel war die Prüfung und Bewertung der Einsatzmöglichkeit dieses Verfahrens in den Online-Katalogen des Verbundes. Der Realsituation der OPAC-Benutzung gemäß wurde ausschließlich die Auswirkung auf den automatisch generierten Begriffen angereicherten Basic Index ("Alle Felder") untersucht. Dazu wurden 100 Suchanfragen zunächst im ursprünglichen Basic Index und sodann im angereicherten Basic Index in einem OPAC unter Aleph 500 durchgeführt. Die Tests erbrachten einen Zuwachs an relevanten Treffern bei nur leichten Verlusten an Precision, eine Reduktion der Nulltreffer-Ergebnisse sowie Aufschlüsse über die Auswirkung einer vorhandenen verbalen Sacherschließung.
  3. Oberhauser, O.: Bibliothekssysteme und Bibliotheksstruktur (1997) 0.02
    0.02066275 = product of:
      0.0413255 = sum of:
        0.0413255 = product of:
          0.082651 = sum of:
            0.082651 = weight(_text_:22 in 6637) [ClassicSimilarity], result of:
              0.082651 = score(doc=6637,freq=2.0), product of:
                0.1780192 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050836053 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 6637, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6637)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    10. 3.2002 16:19:22
  4. Seidler, W.; Oberhauser, O.: Managing a large academic CD-ROM network (1996) 0.02
    0.017218959 = product of:
      0.034437917 = sum of:
        0.034437917 = product of:
          0.068875834 = sum of:
            0.068875834 = weight(_text_:22 in 6195) [ClassicSimilarity], result of:
              0.068875834 = score(doc=6195,freq=2.0), product of:
                0.1780192 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050836053 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 6195, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6195)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Audiovisual librarian. 22(1996) no.3, S.190-193
  5. Oberhauser, O.: Automatisches Klassifizieren : Entwicklungsstand - Methodik - Anwendungsbereiche (2005) 0.01
    0.014485055 = product of:
      0.02897011 = sum of:
        0.02897011 = product of:
          0.05794022 = sum of:
            0.05794022 = weight(_text_:ii in 38) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05794022 = score(doc=38,freq=4.0), product of:
                0.2745971 = queryWeight, product of:
                  5.4016213 = idf(docFreq=541, maxDocs=44218)
                  0.050836053 = queryNorm
                0.21100083 = fieldWeight in 38, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.4016213 = idf(docFreq=541, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=38)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Zum Inhalt Auf einen kurzen einleitenden Abschnitt folgt eine Einführung in die grundlegende Methodik des automatischen Klassifizierens. Oberhauser erklärt hier Begriffe wie Einfach- und Mehrfachklassifizierung, Klassen- und Dokumentzentrierung, und geht danach auf die hauptsächlichen Anwendungen der automatischen Klassifikation von Textdokumenten, maschinelle Lernverfahren und Techniken der Dimensionsreduktion bei der Indexierung ein. Zwei weitere Unterkapitel sind der Erstellung von Klassifikatoren und den Methoden für deren Auswertung gewidmet. Das Kapitel wird abgerundet von einer kurzen Auflistung einiger Softwareprodukte für automatisches Klassifizieren, die sowohl kommerzielle Software, als auch Projekte aus dem Open-Source-Bereich umfasst. Der Hauptteil des Buches ist den großen Projekten zur automatischen Erschließung von Webdokumenten gewidmet, die von OCLC (Scorpion) sowie an den Universitäten Lund (Nordic WAIS/WWW, DESIRE II), Wolverhampton (WWLib-TOS, WWLib-TNG, Old ACE, ACE) und Oldenburg (GERHARD, GERHARD II) durchgeführt worden sind. Der Autor beschreibt hier sehr detailliert - wobei der Detailliertheitsgrad unterschiedlich ist, je nachdem, was aus der Projektdokumentation geschlossen werden kann - die jeweilige Zielsetzung des Projektes, die verwendete Klassifikation, die methodische Vorgehensweise sowie die Evaluierungsmethoden und -ergebnisse. Sofern Querverweise zu anderen Projekten bestehen, werden auch diese besprochen. Der Verfasser geht hier sehr genau auf wichtige Aspekte wie Vokabularbildung, Textaufbereitung und Gewichtung ein, so dass der Leser eine gute Vorstellung von den Ansätzen und der möglichen Weiterentwicklung des Projektes bekommt. In einem weiteren Kapitel wird auf einige kleinere Projekte eingegangen, die dem für Bibliotheken besonders interessanten Thema des automatischen Klassifizierens von Büchern sowie den Bereichen Patentliteratur, Mediendokumentation und dem Einsatz bei Informationsdiensten gewidmet sind. Die Darstellung wird ergänzt von einem Literaturverzeichnis mit über 250 Titeln zu den konkreten Projekten sowie einem Abkürzungs- und einem Abbildungsverzeichnis. In der abschließenden Diskussion der beschriebenen Projekte wird einerseits auf die Bedeutung der einzelnen Projekte für den methodischen Fortschritt eingegangen, andererseits aber auch einiges an Kritik geäußert, v. a. bezüglich der mangelnden Auswertung der Projektergebnisse und des Fehlens an brauchbarer Dokumentation. So waren z. B. die Projektseiten des Projekts GERHARD (www.gerhard.de/) auf den Stand von 1998 eingefroren, zurzeit [11.07.06] sind sie überhaupt nicht mehr erreichbar. Mit einigem Erstaunen stellt Oberhauser auch fest, dass - abgesehen von der fast 15 Jahre alten Untersuchung von Larsen - »keine signifikanten Studien oder Anwendungen aus dem Bibliotheksbereich vorliegen« (S. 139). Wie der Autor aber selbst ergänzend ausführt, dürfte dies daran liegen, dass sich bibliografische Metadaten wegen des geringen Textumfangs sehr schlecht für automatische Klassifikation eignen, und dass - wie frühere Ergebnisse gezeigt haben - das übliche TF/IDF-Verfahren nicht für Katalogisate geeignet ist (ibd.).
  6. Oberhauser, O.: Implementierung und Parametrisierung klassifikatorischer Recherchekomponenten im OPAC (2005) 0.01
    0.0060266354 = product of:
      0.012053271 = sum of:
        0.012053271 = product of:
          0.024106542 = sum of:
            0.024106542 = weight(_text_:22 in 3353) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024106542 = score(doc=3353,freq=2.0), product of:
                0.1780192 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050836053 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 3353, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=3353)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 58(2005) H.1, S.22-37