Search (293 results, page 1 of 15)

  • × theme_ss:"Informationsmittel"
  1. Hedrich, S.: ¬Ein Vergleich von fünf mehrbändigen Taschenbuchlexika (1996) 0.30
    0.2957431 = product of:
      0.44361466 = sum of:
        0.23609598 = weight(_text_:neues in 5323) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23609598 = score(doc=5323,freq=2.0), product of:
            0.27151895 = queryWeight, product of:
              5.621541 = idf(docFreq=434, maxDocs=44218)
              0.048299734 = queryNorm
            0.8695378 = fieldWeight in 5323, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.621541 = idf(docFreq=434, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5323)
        0.2075187 = product of:
          0.4150374 = sum of:
            0.4150374 = weight(_text_:lexikon in 5323) [ClassicSimilarity], result of:
              0.4150374 = score(doc=5323,freq=4.0), product of:
                0.30272058 = queryWeight, product of:
                  6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                  0.048299734 = queryNorm
                1.3710247 = fieldWeight in 5323, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=5323)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Object
    Bertelsmann neues Lexikon
    dtv-Lexikon
  2. Bertelsmann neues Lexikon : in 10 Bänden (1995) 0.28
    0.2801448 = product of:
      0.42021722 = sum of:
        0.20236798 = weight(_text_:neues in 5024) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20236798 = score(doc=5024,freq=2.0), product of:
            0.27151895 = queryWeight, product of:
              5.621541 = idf(docFreq=434, maxDocs=44218)
              0.048299734 = queryNorm
            0.74531806 = fieldWeight in 5024, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.621541 = idf(docFreq=434, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5024)
        0.21784924 = product of:
          0.43569848 = sum of:
            0.43569848 = weight(_text_:lexikon in 5024) [ClassicSimilarity], result of:
              0.43569848 = score(doc=5024,freq=6.0), product of:
                0.30272058 = queryWeight, product of:
                  6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                  0.048299734 = queryNorm
                1.4392761 = fieldWeight in 5024, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5024)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Editor
    Lexikon-Institut der Bertelsmann Lexikon Verlag GmbH
  3. Blättern oder klicken? (1998) 0.23
    0.22543654 = product of:
      0.3381548 = sum of:
        0.11804799 = weight(_text_:neues in 2137) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11804799 = score(doc=2137,freq=2.0), product of:
            0.27151895 = queryWeight, product of:
              5.621541 = idf(docFreq=434, maxDocs=44218)
              0.048299734 = queryNorm
            0.4347689 = fieldWeight in 2137, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.621541 = idf(docFreq=434, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2137)
        0.2201068 = product of:
          0.4402136 = sum of:
            0.4402136 = weight(_text_:lexikon in 2137) [ClassicSimilarity], result of:
              0.4402136 = score(doc=2137,freq=18.0), product of:
                0.30272058 = queryWeight, product of:
                  6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                  0.048299734 = queryNorm
                1.4541912 = fieldWeight in 2137, product of:
                  4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                    18.0 = termFreq=18.0
                  6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2137)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Das gesamte Wissen der Welt läßt sich schon lange nicht mehr zwischen 2 Buchdeckel pressen - auch wenn manches Lexikon dies behauptet. Eine kompetente Auswahl an aktuellen Informationen sollte eine gute Enzyklopädie aber bieten. Wir haben uns 14 gedruckte und 8 CD-ROM-Lexika genauer angesehen
    Footnote
    Hinweise auf Internet-Angebote: http://www.iicm.edu/ref.m10 (Meyers Lexikon mit 44.000 Artikeln); http://www.infoplease.com; http://www.encyclopedia.com (Concise Columbia Electronic Encyclopedia mit 17.000 Artikeln); http://itools.com (Linksammlung)
    Object
    DTV-Lexikon
    Duden Lexikon
    Knaurs Lexikon von A-Z
    Meyers Neues Lexikon
    Bertelsmann Lexikon
    Bertelsmann Universal-Lexikon
    Große Data Becker Lexikon
  4. Neues großes Lexikon in Farbe : Von A-Z (1995) 0.21
    0.21124509 = product of:
      0.31686762 = sum of:
        0.16863999 = weight(_text_:neues in 1202) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16863999 = score(doc=1202,freq=2.0), product of:
            0.27151895 = queryWeight, product of:
              5.621541 = idf(docFreq=434, maxDocs=44218)
              0.048299734 = queryNorm
            0.6210984 = fieldWeight in 1202, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.621541 = idf(docFreq=434, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1202)
        0.14822763 = product of:
          0.29645526 = sum of:
            0.29645526 = weight(_text_:lexikon in 1202) [ClassicSimilarity], result of:
              0.29645526 = score(doc=1202,freq=4.0), product of:
                0.30272058 = queryWeight, product of:
                  6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                  0.048299734 = queryNorm
                0.97930336 = fieldWeight in 1202, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1202)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    "Über 50.000 aktuelle Stichwörter aus allen Wissensgebieten mit über 1.500 Abbildugen bieten universelle und übersichtliche Informationen von A-Z. Das besonders anwendungsfreundliche Lexikon mit den Vorteilen der leistungsstarken Benutzeroberfläche Windows: Schneller und gezielter Zugriff auf die gewünschten Informationen ohne langes Suchen - das kann kein Buch leisten!"
  5. LexiCon : neues großes Lexikon in Farbe (1996) 0.21
    0.21124509 = product of:
      0.31686762 = sum of:
        0.16863999 = weight(_text_:neues in 5384) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16863999 = score(doc=5384,freq=2.0), product of:
            0.27151895 = queryWeight, product of:
              5.621541 = idf(docFreq=434, maxDocs=44218)
              0.048299734 = queryNorm
            0.6210984 = fieldWeight in 5384, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.621541 = idf(docFreq=434, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5384)
        0.14822763 = product of:
          0.29645526 = sum of:
            0.29645526 = weight(_text_:lexikon in 5384) [ClassicSimilarity], result of:
              0.29645526 = score(doc=5384,freq=4.0), product of:
                0.30272058 = queryWeight, product of:
                  6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                  0.048299734 = queryNorm
                0.97930336 = fieldWeight in 5384, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5384)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Über 50.000 aktuelle Stichwörter aus allen Wissensgebieten mit über 1.500 Abbildungen bieten universelle und übersichtliche Informationen von A-Z. Das besonders anwenderfreundliche Lexikon mit den Vorteilen der leistungsstarken Benutzeroberfläche Windows: schneller und gezielter Zugriff auf die gewünschten Informationen ohne langes Suchen
  6. Lexika und elektronische Nachschlagewerke (1999) 0.17
    0.16899607 = product of:
      0.25349408 = sum of:
        0.13491198 = weight(_text_:neues in 3034) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13491198 = score(doc=3034,freq=2.0), product of:
            0.27151895 = queryWeight, product of:
              5.621541 = idf(docFreq=434, maxDocs=44218)
              0.048299734 = queryNorm
            0.4968787 = fieldWeight in 3034, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.621541 = idf(docFreq=434, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3034)
        0.11858211 = product of:
          0.23716421 = sum of:
            0.23716421 = weight(_text_:lexikon in 3034) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23716421 = score(doc=3034,freq=4.0), product of:
                0.30272058 = queryWeight, product of:
                  6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                  0.048299734 = queryNorm
                0.7834427 = fieldWeight in 3034, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3034)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Kurz vor der Jahrtausendwende präsentiert der Brockhausverlag die 'Brockhaus Enzyklopädie 2000', gestaltet und inszeniert vom Wiener Multimedia-Künstler André Heller. Die 20. Auflage des Großlexikons hat ein völlig neues Erscheinungsbild. In die, in fienstes Ziegenleder eigebundenen, Buchdeckel sind transparent dreidimensionale Galerien eingelassen, die orognal-Exponate aus der ganzen Welt und vieler Epochen enthalten. Es scheint wie das letzte eindrucksvolle Aufbäumen der gedruckten lexika, denn ihre digitalen Pendants werden immer beliebter und auch zahlreicher
    Object
    AllgemeinWissen Lexikon
    Große Data Becker Lexikon
  7. Zimmer, D.E.: Neues Leben für die Dicke : die Encyclopaedia Britannica geht on line - für sie eine Frage des Überlebens (1995) 0.16
    0.16108778 = product of:
      0.24163166 = sum of:
        0.20236798 = weight(_text_:neues in 6062) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20236798 = score(doc=6062,freq=2.0), product of:
            0.27151895 = queryWeight, product of:
              5.621541 = idf(docFreq=434, maxDocs=44218)
              0.048299734 = queryNorm
            0.74531806 = fieldWeight in 6062, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.621541 = idf(docFreq=434, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6062)
        0.03926368 = product of:
          0.07852736 = sum of:
            0.07852736 = weight(_text_:22 in 6062) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07852736 = score(doc=6062,freq=2.0), product of:
                0.16913743 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.048299734 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 6062, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6062)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Date
    10. 1.1996 20:27:22
  8. dpa: Neues Projekt nimmt Google ins Visier (2007) 0.13
    0.12674706 = product of:
      0.19012058 = sum of:
        0.10118399 = weight(_text_:neues in 5001) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10118399 = score(doc=5001,freq=2.0), product of:
            0.27151895 = queryWeight, product of:
              5.621541 = idf(docFreq=434, maxDocs=44218)
              0.048299734 = queryNorm
            0.37265903 = fieldWeight in 5001, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.621541 = idf(docFreq=434, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5001)
        0.08893658 = product of:
          0.17787316 = sum of:
            0.17787316 = weight(_text_:lexikon in 5001) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17787316 = score(doc=5001,freq=4.0), product of:
                0.30272058 = queryWeight, product of:
                  6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                  0.048299734 = queryNorm
                0.587582 = fieldWeight in 5001, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5001)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    "In einem Interview mit der Wochenzeitung "Die Zeit" sagte Wales, er wolle mit "Wikia" eine Suchmaschine anbieten, deren Algorithmus jedem zugänglich sei. Google behandelt die Formel zur Berechnung der Suchergebnisse im Web dagegen als Betriebsgeheimnis. Wales, der die Firma Wikia.com im Jahr 2004 gegründet hatte, sagte, "als Bürger des Internets" müsse man "Transparenz und Offenheit gewährleisten". "Im Moment sind aber alle Suchmaschinen geschlossene Systeme, die jeweils einer Firma gehören. Und diese Firmen entscheiden, wie sie Webseiten bewerten", sagte Wales der "Zeit". Bei Wikia sollen angemeldete Benutzer Suchergebnisse bewerten und damit hoch- oder herabstufen. Das Angebot soll sich durch Werbeerlöse finanzieren, an denen die freiwilligen Mitarbeiter allerdings nicht beteiligt werden sollen. Google hatte Anfang der Woche angekündigt, mit "Knol" selbst eine Art Online-Lexikon aufzubauen und damit mit dem Internet-Lexikon Wikipedia konkurrieren zu wollen. Bislang bewertet Google die Einträge von Wikipedia sehr hoch und zeigt häufig Wikipedia-Aufsätze unter den Top-Ergebnissen einer Websuche an."
  9. Jansen, H.: ¬Die "Digitale Öffentliche Bibliothek NRW" : Neues Projekt im Rahmen der Digitalen Bibliothek NRW (2001) 0.13
    0.12656593 = product of:
      0.18984888 = sum of:
        0.16694507 = weight(_text_:neues in 5667) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16694507 = score(doc=5667,freq=4.0), product of:
            0.27151895 = queryWeight, product of:
              5.621541 = idf(docFreq=434, maxDocs=44218)
              0.048299734 = queryNorm
            0.61485606 = fieldWeight in 5667, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.621541 = idf(docFreq=434, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5667)
        0.022903815 = product of:
          0.04580763 = sum of:
            0.04580763 = weight(_text_:22 in 5667) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04580763 = score(doc=5667,freq=2.0), product of:
                0.16913743 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.048299734 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 5667, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5667)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Am 1. Oktober 2000 fiel der offizielle Startschuss für ein neues Projekt im Rahmen der Digitalen Bibliothek NRW. Bisher ist der Zugriff auf die Digibib <www.digibib.net> den Nutzern der Bibliotheken der staatlichen Hochschulen Nordrhein-Westfalens vorbehalten. Lediglich einige kostenfreie Datenbanken können über den sogenannten "externen Zugang" genutzt werden. Nun soll, über einen Zeitraum von zweieinhalb Jahren, der Grundstein gelegt werden für den Anschluss der Öffentlichen Bibliotheken. Drei Öffentliche Bibliotheken, die Stadt- und Landesbibliothek Dortmund, die StadtBibliothek Köln und die Stadtbüchereien Düsseldorf, haben sich entschlossen, als Pilotanwender ihren Nutzern den Zugang zu diesem Such- und Informationswerkzeug zu bieten, das einen der derzeit innovativsten Ansätze der Informationsversorgung darstellt
    Date
    22. 3.2001 12:03:05
  10. Schult, T.J.: Wissenswerke : Multimedia-Enzyklopädien von Brockhaus und Bertelsmann (2002) 0.12
    0.120631576 = product of:
      0.36189473 = sum of:
        0.36189473 = sum of:
          0.29645526 = weight(_text_:lexikon in 258) [ClassicSimilarity], result of:
            0.29645526 = score(doc=258,freq=4.0), product of:
              0.30272058 = queryWeight, product of:
                6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                0.048299734 = queryNorm
              0.97930336 = fieldWeight in 258, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=258)
          0.06543947 = weight(_text_:22 in 258) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06543947 = score(doc=258,freq=2.0), product of:
              0.16913743 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.048299734 = queryNorm
              0.38690117 = fieldWeight in 258, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=258)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Object
    Große Bertelsmann Lexikon 2003
    Große Wissen.de Lexikon 2003
    Source
    c't. 2002, H.22, S.38-40
  11. Höhn, S.: Stalins Badezimmer in Wikipedia : Die Macher der Internet-Enzyklopädie diskutieren über Verantwortung und Transparenz. Der Brockhaus kehrt dagegen zur gedruckten Ausgabe zurück. (2012) 0.11
    0.11340606 = product of:
      0.1701091 = sum of:
        0.042159997 = weight(_text_:neues in 2171) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042159997 = score(doc=2171,freq=2.0), product of:
            0.27151895 = queryWeight, product of:
              5.621541 = idf(docFreq=434, maxDocs=44218)
              0.048299734 = queryNorm
            0.1552746 = fieldWeight in 2171, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.621541 = idf(docFreq=434, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2171)
        0.1279491 = sum of:
          0.104812756 = weight(_text_:lexikon in 2171) [ClassicSimilarity], result of:
            0.104812756 = score(doc=2171,freq=8.0), product of:
              0.30272058 = queryWeight, product of:
                6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                0.048299734 = queryNorm
              0.346236 = fieldWeight in 2171, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=2171)
          0.023136346 = weight(_text_:22 in 2171) [ClassicSimilarity], result of:
            0.023136346 = score(doc=2171,freq=4.0), product of:
              0.16913743 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.048299734 = queryNorm
              0.13679022 = fieldWeight in 2171, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=2171)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    "Sie galt international als die renommierteste Enzyklopädie, man nannte sie auch die Königin unter den Nachschlagewerken. Seit 1768 enthielt die Encyclopaedia Britannica das gesammelte Wissen der Menschheit, zuletzt waren es 33 000 Seiten in 32 Bänden. Doch nun ist Schluss. Vor zwei Wochen gab der Verlag mit Sitz in Chicago bekannt: Die Encyclopaedia Britannica wird es in gedruckter Form nicht mehr geben. Nach 244 Jahren geht eine Ära zu Ende. Schon im Jahr 2008 hatte der Brockhaus, das deutsche Pendant des englischsprachigen Nachschlagewerks, vor dem Internet kapituliert. Unter dem Eindruck dieser Nachricht beginnt an diesem Donnerstag in Berlin eine internationale Konferenz der Wikimedia Foundation, Betreiberin der Internet-Enzyklopädie Wikipedia. Aus aller Welt kommen Autoren der Plattform für drei Tage in einem Wilmersdorfer Konferenzzentrum zusammen. Auch der Mitbegründer von Wikipedia, der Amerikaner Jimmy Wales, wird dabei sein. Es geht um alltägliche Probleme der Community, um technische Feinheiten, aber auch um Strategien und die Frage: Wie geht es weiter mit der Enzyklopädie? Die Wikipedianer wissen, dass Ihnen eine immer größere Verantwortung zukommt. Denn den Hauptgrund für das Ende der altehrwürdigen Standardwerke liefert zweifellos Wikipedia. Das kostenlose, immer und überall frei zugängliche Online-Lexikon hat sie aus Sicht vieler Nutzer obsolet gemacht. "Die Verantwortung ist schon gewaltig", sagt Pavel Richter, Chef von Wikimedia Deutschland. "Aber wir werden ihr gerecht, denn wir sind enorm offen und transparent. Jeder kann sehen, was in der Wikipedia passiert, jeder kann mitmachen."
    Basisdemokratisches Wissen "Es gibt ein neues Verständnis von innerbetrieblichem Lernen", sagt Pawlowsky. "Durch Wikipedia wird es basisdemokratischer, jeder Beteiligte hat mit seiner Perspektive eine Stimme." Das sei auch nötig, denn nur so könne die zunehmende Komplexität der Wirklichkeit bewältigt werden. Wikipedia, so liest sich die Diktion der Preisinitiatoren, ist nicht nur demokratisch, sie dient auch der Effizienzsteigerung. Falsche Einträge in Wikipedia haben in der Vergangenheit dennoch für Aufsehen gesorgt. Vergangenes Jahr etwa offenbarte ein Autor der Berliner Zeitung, den Eintrag über die Friedrichshainer Karl-Marx-Allee zwei Jahre zuvor gefälscht zu haben, um Wikipedia zu testen. Zu DDR-Zeiten, hatte er dort geschrieben, sei die Straße "Stalins Badezimmer" genannt worden. Der Fantasiebegriff blieb nicht nur zwei Jahre in der Wikipedia, er wurde auch von anderen Medien übernommen. Einige Kritiker fühlten sich damals bestätigt: Der Wikipedia sei nicht zu trauen. "Wie jedes offene System kann auch Wikipedia missbraucht werden", sagt Pavel Richter. "Da sind wir als Community gefordert, dass so etwas entdeckt und rückgängig gemacht wird." Der Nutzer müsse sich darüber im Klaren sein, dass er sich nicht allein auf Wikipedia verlassen kann. "Man sollte nie nur einer Quelle vertrauen", sagt Richter. Karsten Weber sieht das ähnlich: "Es gibt in der Wikipedia eine ganze Menge Mist. Aber machen wir uns keine Illusionen. Das gilt auch für die Wissenschaft." Zudem hätten mehrere Studien herausgefunden, dass die Fehlerquote bei Wikipedia kaum höher sei als etwa beim Brockhaus.
    Der neue Herausgeber des Brockhaus, ein Tochterverlag von Bertelsmann, hat unterdessen angekündigt, zum gedruckten Lexikon zurückzukehren. Etwa Anfang 2015 soll die 22. Auflage erscheinen. In Zeiten des virtuellen Informationsoverkills gebe es einen Bedarf an Orientierung, an Relevanzvorgaben, sagt Geschäftsführer Christoph Hünermann. Ausgerechnet Bertelsmann druckte 2008 ein knapp 1 000 Seiten langes Wikipedia-Lexikon mit den 50 000 meist gesuchten Begriffen. Eine Experten-Redaktion überprüfte die Einträge sicherheitshalber zuvor - soll allerdings kaum Fehler gefunden haben."
    Footnote
    Die Druckausgabe war teuer Die Wikipedia ist ein kostenloses Online-Lexikon, an dem jeder als Autor mitwirken kann. Die Plattform wurde 2001 gegründet. Sie existiert in 280 Sprachen. Die englische Version enthält fast vier Millionen Artikel, die deutsche etwa 1,4 Millionen. Weltweit haben sich schon weit über eine Million Nutzer beteiligt. Der Brockhaus galt lange Zeit als das wichtigste deutsche Nachschlagewerk. 1796 erschien ein Vorläufer der ersten Auflage. 2008 wurde entschieden, die rund 2800 Euro teure Druckausgabe einzustellen. Die Nachfrage war zu stark eingebrochen. Spätestens 2015 soll es nun doch ein Comeback geben. Die Encyclopaedia Britannica gilt als Produkt der schottischen Aufklärung. Ihre aktuelle Auflage kostet rund 1500 Euro. Zuletzt wurden nur noch 8000 Exemplare verkauft. 1990 waren es noch 120.000. Die Encyclopaedia wird es künftig nur noch online geben, zu einem Abo-Preis von 70 Euro pro Jahr. Zu den Themen, die die Wikipedianer in Berlin diskutieren, gehört vor allem die noch sehr einseitige demografische Durchmischung der Autoren. Vor allem Frauen sind mit einem Anteil von nur neun Prozent stark unterrepräsentiert - weltweit. Laut Pavel Richter ist der typische Autor männlich, gut gebildet und zwischen 20 und 30 Jahren alt. "Wir haben uns für dieses Jahr vorgenommen, zu untersuchen woran es liegt, dass Frauen sich kaum beteiligen", sagt er. Eine erste Vermutung sei die stark männlich geprägte Diskussionskultur. Auch Senioren und Menschen mit Migrationshintergrund gibt es unter den Autoren kaum. Die Wikimedia Foundation plant deshalb Projekte zum Beispiel in Seniorenbildungseinrichtungen.
    Source
    Frankfurter Rundschau. Nr.76 vom 29.3.2012, S.22-23
  12. ¬Die "Sieben Kammern des Wissens" (2003) 0.11
    0.105622545 = product of:
      0.15843381 = sum of:
        0.084319994 = weight(_text_:neues in 1949) [ClassicSimilarity], result of:
          0.084319994 = score(doc=1949,freq=2.0), product of:
            0.27151895 = queryWeight, product of:
              5.621541 = idf(docFreq=434, maxDocs=44218)
              0.048299734 = queryNorm
            0.3105492 = fieldWeight in 1949, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.621541 = idf(docFreq=434, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1949)
        0.074113816 = product of:
          0.14822763 = sum of:
            0.14822763 = weight(_text_:lexikon in 1949) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14822763 = score(doc=1949,freq=4.0), product of:
                0.30272058 = queryWeight, product of:
                  6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                  0.048299734 = queryNorm
                0.48965168 = fieldWeight in 1949, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1949)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    "Der Meister des Wissens "Brock Lee" begleitet die Spieler durch die Fragen, die es in den sieben Kammern, darunter die Kammer der Erde, des Lesens oder des Hörens, zu entdecken gilt. Wird eine Frage falsch beantwortet, hilft der Weise dem Irrenden mit einem Hinweis, der ihn auf die richtige Spur lenken soll. Erst nach der richtigen Beantwortung aller sieben Fragen ist die Teilnahme an der Verlosung möglich, oder der Spieler kann ein neues Spiel beginnen. Zu gewinnen gibt es jeden Monat Preise vom Kalender "Was so nicht im Lexikon steht" über die Rechtschreibkorrektursoftware "Duden Korrektor" bis zur Warhol-Ausgabe des "Brockhaus in 15 Bänden". Die neue Version des "Brockhaus multimedial 2004" ist vor wenigen Wochen mit zahlreichen neuen Features in den Handel gekommen. Das Multimedia-Lexikon bietet 240.000 Artikel mit 315.000 Stichwörtern, darunter 120.000 Wörterbucheinträge. Insgesamt enthält die Premiumversion nun 17 Millionen Wörter. Neu sind neben einem Atlas mit rund zwei Millionen Karteneinträgen und einem einzigartigen Höhenmodell auch ein Englisch-Wörterbuch mit 120.000 Einträgen und ein Bereich mit Grundlagenwissen für die wichtigsten Schulfächer. Hinzugekommen sind bei der neuen Version wieder neue Videos sowie rund 1.500 neue Bilder und 1.000 neue redaktionell ausgewählte Web-Links. Der "Brockhaus multimedial 2004 premium" auf sechs CDs oder einer DVD kostet 99,95 Euro, der Preis für den "Brockhaus multimedial 2004" auf vier CDs oder einer DVD beläuft sich auf 49,95 Euro."
  13. ws: ¬Das Große Wissen.de Lexikon 2004 (2003) 0.10
    0.09711115 = product of:
      0.29133344 = sum of:
        0.29133344 = sum of:
          0.26515764 = weight(_text_:lexikon in 1079) [ClassicSimilarity], result of:
            0.26515764 = score(doc=1079,freq=20.0), product of:
              0.30272058 = queryWeight, product of:
                6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                0.048299734 = queryNorm
              0.8759155 = fieldWeight in 1079, product of:
                4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                  20.0 = termFreq=20.0
                6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1079)
          0.026175788 = weight(_text_:22 in 1079) [ClassicSimilarity], result of:
            0.026175788 = score(doc=1079,freq=2.0), product of:
              0.16913743 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.048299734 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 1079, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1079)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Das Multimedia-Lexikon in Version 2004 bietet keine grundlegenden Neuerungen. Neben dem Lexikonteil mit 117.000 Stichwörtern gehören ein Atlas, eine Zeitleiste, Themenreisen, Wörterbücher für Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch sowie das Wahrig-Fremdwörterbuch zur Ausstattung. Für multimedialen Pepp sorgen 16.000 Medienelemente wie Diashows, Videos, Tondokumente und Animationen. Auf dem neuesten Stand bleibt das Lexikon dank monatlicher Online-Updates. Das Lexikon lässt sich nichtvollständig auf Festplatte kopieren, die DVD muss für das Nachladen der Multimedia-Dateien während der Benutzung eingelegt bleiben. Das Nachschlagewerk lässt sich intuitiv bedienen, die meist knappen Lexikon-Texte werden durch Multimedia-Elemente und Internet-Links ergänzt. Der Atlas bietet keine 3D-Globus-Ansicht und umfasst nur zwei Einstellungen: "Länder" für geografische Karten und "Sehenswürdigkeiten" für eine Übersicht über "Metropolen", "Kultstätten" und "Naturlandschaften". Spezielle Themenkarten etwa für Klima, Niederschlag, Zeitzonen oder eine Mondkarte fehlen.
    Date
    20. 3.2004 12:58:22
    Footnote
    Rez. u.d.T. "Die Welt ist eine Scheibe" in: CD-Info. 2004, H.1, S.29 (ws): "Das Lexikon entspricht mit seinen 117.000 Stichworten vom Umfang etwa einem ca. 24-bändigen gedruckten Lexikon und vereint aktuelle Inhalte mit einer Vielzahl von Multimedia-Elementen wie Tondokumenten, Bildern und Videos. Dank ausgeklügelter Suchfunktionen, einem Online Update-Service und ergänzenden Links ins Internet, ist das Lexikon sowohl zum Nachschlagen als auch zum Stöbern geeignet. Neben dem Lexikon enthält die DVD noch ein Fremdwörterlexikon, ein viersprachiges Wörterbuch (E, F, I, E) sowie einen aktuellen Weltatlas. Mit Hilfe der übersichtlichen Benutzeroberfläche stehen dem Benutzer mehrere Einstiegsmöglichkeiten zur Verfügung: "Wissen A - Z" beinhaltet eine Stichwort- und Volltextsuche, "Timeline" liefert die Geschichte der Menschheit von den alten Ägyptern bis zum Fall Bagdads auf einem Zeitstrahl. "Themenreisen" stellt besondere Themengebiete wie beispielsweise "Aufstieg und Fall der Sowjetunion" kompakt mit allen zugehörigen Lexika-Einträgen und Internet-Links dar. Und in der "Mediengalerie" erschließen sich dem Benutzer die über 16.000 enthaltenen Medienelemente übersichtlich sortiert nach Themengebiet oder Medientyp."
    Object
    Großes Wissen.de Lexikon 2004
  14. "Zeitgeschichte-online" - das Fachportal für die zeithistorische Forschung gestartet (2004) 0.09
    0.09396788 = product of:
      0.14095181 = sum of:
        0.11804799 = weight(_text_:neues in 2160) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11804799 = score(doc=2160,freq=2.0), product of:
            0.27151895 = queryWeight, product of:
              5.621541 = idf(docFreq=434, maxDocs=44218)
              0.048299734 = queryNorm
            0.4347689 = fieldWeight in 2160, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.621541 = idf(docFreq=434, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2160)
        0.022903815 = product of:
          0.04580763 = sum of:
            0.04580763 = weight(_text_:22 in 2160) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04580763 = score(doc=2160,freq=2.0), product of:
                0.16913743 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.048299734 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 2160, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2160)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Am 26. Januar startet "Zeitgeschichte-online" - ein neues Internetportal mit einem umfangreichen Informationsangebot für die zeithistorische Forschung. Das Portal erschließt zeithistorische Internet-Ressourcen, enthält Tagungsberichte, Rezensionen sowie redaktionell betreute Themenangebote und ermöglicht eine komfortable Katalog- und Datenbanksuche. Teil des Portals ist außerdem die neue Fachzeitschrift "Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History". Sie erscheint in zwei Ausgaben: einer Online-Version und einer parallelen Druckausgabe (beim Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, http://www.v-r.de). Das Fachportal "Zeitgeschichte-online" ist ein gemeinsames Projekt des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam und der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Es ist zugleich als ein Modul des geschichtswissenschaftlichen Portals "Clio-online" konzipiert (http://www.clioonline.de) und kooperiert eng mit dem Informationsdienst "H-Soz-u-Kult" (http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de). Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. Ausführlichere Projektinformationen gibt es unter http://www.zeitgeschichte-online.de.
    Date
    22. 3.2004 12:17:05
  15. bs: 23 Bände auf einer Scheibe (2001) 0.09
    0.09168833 = product of:
      0.27506498 = sum of:
        0.27506498 = sum of:
          0.20962551 = weight(_text_:lexikon in 5665) [ClassicSimilarity], result of:
            0.20962551 = score(doc=5665,freq=2.0), product of:
              0.30272058 = queryWeight, product of:
                6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                0.048299734 = queryNorm
              0.692472 = fieldWeight in 5665, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=5665)
          0.06543947 = weight(_text_:22 in 5665) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06543947 = score(doc=5665,freq=2.0), product of:
              0.16913743 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.048299734 = queryNorm
              0.38690117 = fieldWeight in 5665, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=5665)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Object
    Kindlers Literatur-Lexikon
    Source
    CD-Info. 2001, H.4, S.22-23
  16. P.M. Enzyklopädie 2006 (2005) 0.09
    0.08570431 = product of:
      0.25711292 = sum of:
        0.25711292 = sum of:
          0.21784924 = weight(_text_:lexikon in 4960) [ClassicSimilarity], result of:
            0.21784924 = score(doc=4960,freq=6.0), product of:
              0.30272058 = queryWeight, product of:
                6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                0.048299734 = queryNorm
              0.71963805 = fieldWeight in 4960, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=4960)
          0.03926368 = weight(_text_:22 in 4960) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03926368 = score(doc=4960,freq=2.0), product of:
              0.16913743 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.048299734 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 4960, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=4960)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    3. 3.2006 15:03:22
    Footnote
    Rez. in: CD. Info 2006, H.3: "Nachschlagewerke gibt es wie Sand am Meer. USM hat nun unter dem Label PM. ein weiteres auf den Markt gebracht, das auf der 24bändigen Bertelsmann-Lexikon-Substanz basiert. Das ergibt ein Werk mit 150.000 Stichwörtern, 16.000 Medienelementen, darunter finden sich zahlreiche informative Animationen sowie Bilder und auch vertonte Diashows. Ein direkter Zugriff auf die Medien ist nicht möglich, nur im Kontext mit dem gesuchten Begriff werden sie angezeigt. Neben der einfachen Suche stellt die Enzyklopädie noch eine erweiterte Suchfunktion mit UND-, ODER- und NICHT-Verknüpfungen zur Verfügung. Gesucht werden kann in weiteren Kategorien etwa nach Personen oder nach wichtigen geschichtlichen Ereignissen, auf die über eine Timeline zugegriffen werden kann. Integriert ist auch ein Weltatlas mit vierhundert Detail- und Übersichtskarten. Mit über 20.000 Internetlinks und der Möglichkeit eines Updates per Internet bleibt das Lexikon immer auf dem neuesten Stand." - Vgl. auch: www.usm.de
    Object
    Bertelsmann Lexikon
  17. Ubbens, W.: ¬100[ Einhundert] Jahre Film : ausgewählte Informationsmittel zum Jubiläum (1995) 0.09
    0.08557926 = product of:
      0.25673777 = sum of:
        0.25673777 = product of:
          0.51347554 = sum of:
            0.51347554 = weight(_text_:lexikon in 3742) [ClassicSimilarity], result of:
              0.51347554 = score(doc=3742,freq=12.0), product of:
                0.30272058 = queryWeight, product of:
                  6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                  0.048299734 = queryNorm
                1.696203 = fieldWeight in 3742, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3742)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Object
    Lexikon des internationalen Films
    Metzler-Film-Lexikon
    Reclams Lexikon des deutschen Films
    Lexikon Filmschauspieler international
    Western-Lexikon
    Heyne-Lexikon des erotischen Films
  18. Seemann, O.: Deutsche Großlexika seit dem 19. Jahrhundert: Brockhaus - Pierer - Meyer - Herder (1995) 0.08
    0.08385022 = product of:
      0.25155064 = sum of:
        0.25155064 = product of:
          0.5031013 = sum of:
            0.5031013 = weight(_text_:lexikon in 1740) [ClassicSimilarity], result of:
              0.5031013 = score(doc=1740,freq=8.0), product of:
                0.30272058 = queryWeight, product of:
                  6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                  0.048299734 = queryNorm
                1.6619328 = fieldWeight in 1740, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1740)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Liste der Titelbeschreibungen: Brockhaus-Lexikon (1.-19. Aufl.); Pierer-Lexikon (1.-7. Aufl.); Meyer-Lexikon (1.-9. Aufl.); Herder-Lexikon (1.-5. Aufl.)
  19. Walther, R.: Abschied von einem Relikt der Print-Ära : MEDIENgedanken: Ende des gedruckten Brockhaus-Lexikons (2013) 0.08
    0.08060169 = product of:
      0.12090254 = sum of:
        0.050591994 = weight(_text_:neues in 1030) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050591994 = score(doc=1030,freq=2.0), product of:
            0.27151895 = queryWeight, product of:
              5.621541 = idf(docFreq=434, maxDocs=44218)
              0.048299734 = queryNorm
            0.18632951 = fieldWeight in 1030, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.621541 = idf(docFreq=434, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1030)
        0.07031054 = product of:
          0.14062108 = sum of:
            0.14062108 = weight(_text_:lexikon in 1030) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14062108 = score(doc=1030,freq=10.0), product of:
                0.30272058 = queryWeight, product of:
                  6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                  0.048299734 = queryNorm
                0.46452436 = fieldWeight in 1030, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1030)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    "2008 wurde bekannt gegeben, dass die 2005/06 präsentierte 21. Auflage des Brockhaus vorerst die letzte gedruckte sein wird. Ab dem 15. April 2008 war die Restauflage zwar noch zu kaufen, aber gleichzeitig wurde das Lexikon vollständig und gratis ins Internet gestellt. Vor kurzem erklärte der Verlag, dass der Betrieb eingestellt wird und nur die vertraglichen Verpflichtungen aus der Online-Aktualisierung bis 2020 weiterlaufen. Viele Kommentatoren halten die 30-bändige, gedruckte Ausgabe für ein Relikt und einen elitären Luxus angesichts der schnellfingerig zugänglichen Lexika im Internet. Der Vorgang hat neben der geschäftlich-profitorientierten eine prinzipielle, wissens- und bildungsgeschichtliche Seite. Allein darum geht es, denn der Brockhaus als Geschäft ist eine reine Privatsache der Eigentümer. Das Konversationslexikon verdankt seine Entstehung einer historischen Konstellation, die sich heute im Zeichen von Internet und elektronischer Revolutionierung der Kommunikation wiederholt. Auch die Konstellation in der Entstehungszeit des Konversationslexikons um 1810 war geprägt durch ein ökonomisches Kalkül und ein konzeptionelles Dilemma.
    Ökonomisch gesehen sind die Konversationslexika des 19.Jahrhunderts die Erben der Enzyklopädien des 18. Jahrhunderts. Diese großen Universallexika waren allein von ihrem Umfang, intellektuellen Anspruch und Preis her nicht für ein breites Publikum bestimmt. Genau darauf schielte jedoch der Geschäftsmann Brockhaus mit seiner schlichten Rechnung: von den 100 Millionen deutschsprachigen Europäern entfielen ihm zufolge 75 Millionen auf Frauen, Kinder, Arme und Al- te. Diese schieden als Käufer aus. Vom Rest sollte ein Viertel also rund sechs Millionen Bildungs- und Besitzbürger - ein Lexikon kaufen, um »eine Art von Schlüssel« zu erwerben, mit dem sie sich »den Eingang in gebildete Zirkel« verschaffen konnten. Daher der Name »Konversationslexikon«. Neben diesem prosaischen ökonomischen Kalkül gab es ein konzeptionelles Dilemma für die in dem Jahrhundert der Aufklärung entstandenen großen Enzyklopädien oder Universallexika. Sie beanspruchten, das gesamte verfügbare Wissen zu sammeln. Aus diesem enzyklopädischen Geist - das griechische Wort bedeutet wörtlich »Kreis der Wissenschaften« - entstand Johann Heinrich Zedlers 68 Bände starkes »Großes vollständiges Universallexikon aller Wissenschaften und Künste« (1732-1754), wobei das Wort »vollständig« im Titel wörtlich verstanden wurde. Denis Diderot und Jean Le Rond d'Alembert publizierten die 35 Bände der »Encyclopédie ou dictionnaire raisonnée des sciences, des arts et des metiers« innerhalb von 29 Jahren - zwischen 1751 und 1780. Das konzeptionelle Dilemma für diese Enzyklopädien entstand, weil sich das Wissen viel schneller vermehrte und veränderte, als es gedruckt werden konnte. Die »Allgemeine Enzyklopädie der Wissenschaften und Künste« von Johann Samuel Ersch und Johann Gottfried Gruber wurde deshalb mit dem 167. Band beim Buchstaben P 1889 abgebrochen.
    Es gab zwei Auswege aus diesem Dilemma: Man konnte den umfassenden enzyklopädischen Anspruch aufrechterhalten, aber sich auf einzelne Fach- bzw. Wissensgebiete beschränken. Diesen Weg ging die »Oeconomische Encyclopädie« (1773-1858) und endete in einer Sackgasse: Mit dem 242. Band erreichte sie den Buchstaben L. und wurde 1858 eingestellt - angeblich mit dem Stichwort Leiche. Den zweiten Ausweg beschritt u.a. der Kaufmann Brockhaus. Er wollte nicht mehr alles Wissen sammeln, sondern nur das für gepflegte Gespräche notwendige Wissen. Die schwierige Frage, was zum Notwendigen gehörte und was nicht, wurde zunächst ebenso willkürlich beantwortet wie moralische, ethische und ästhetische, aber auch medizinische und politische Fragen - bieder-hausväterlich und vorurteilstrunken. Vieles blieb mit Haut und Haaren dem Zeitgeist verhaftet. Friedrich Engels, der gebildete Grandseigneur des Sozialismus, nannte Konversationslexika deshalb »Eselsbrücken des deutschen Bildungsphilisters«. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurden die Lexika sachlicher in ihrer Diktion und wissenschaftlicher. Seit der 17. Auflage von 1966 nannte sich das Lexikon »Brockhaus-Enzyklopädie«. Aktualität, Objektivität, Selektivität und Präzision sind die Grundanforderungen an jedes Lexikon. Die vier Anforderungen sind jedoch nur schwer miteinander vereinbar. Die Aktualität kann die Objektivität gefährden, die Auswahl tangiert Aktualität und Objektivität, die Präzision ist mit Objektivitäts- und Auswahlproblemen ver- knüpft. Lexikographie war und ist inhaltlich ein Jonglierakt mit diesen vier Kugeln. Wikipedia weicht dem aus und präsentiert einen unübersichtlichen Wissenshaufen.
    Wissen vermehrt und verändert sich auch heute immer schneller. Das Online-Lexikon Wikipedia ist viel schneller und umfangreicher als Brockhaus. Aber Wikipedia organisiert nicht Wissen, sondern zerstückelt es in ein ebenso wirres wie verwirrendes Labyrinth von Wissenspartikeln und Verweisen, während die 4060 Lexikographen bei Brockhaus das unübersichtlich-chaotische Expertenwissen von Tausenden von Spezialisten zu konsistenten Einheiten verdichten. Sich mit Wikipedia zu bilden, gleicht dem hoffnungslosen Unterfangen, mit einem mehrbändigen Wörterbuch eine Sprache zu lernen. Wenn der gedruckte Brockhaus verschwindet, drohen nicht Weltuntergang oder barbarische Ignoranz - ein kultureller Verlust aber allemal."
    Source
    Neues Deutschland. 3./4.8.2013, S.W10
  20. Pluta, W.: ¬Das Werk der Wikipedianer (2004) 0.08
    0.080513045 = product of:
      0.12076957 = sum of:
        0.042159997 = weight(_text_:neues in 2896) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042159997 = score(doc=2896,freq=2.0), product of:
            0.27151895 = queryWeight, product of:
              5.621541 = idf(docFreq=434, maxDocs=44218)
              0.048299734 = queryNorm
            0.1552746 = fieldWeight in 2896, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.621541 = idf(docFreq=434, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2896)
        0.07860957 = product of:
          0.15721914 = sum of:
            0.15721914 = weight(_text_:lexikon in 2896) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15721914 = score(doc=2896,freq=18.0), product of:
                0.30272058 = queryWeight, product of:
                  6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                  0.048299734 = queryNorm
                0.519354 = fieldWeight in 2896, product of:
                  4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                    18.0 = termFreq=18.0
                  6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2896)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Tausende Internet-Nutzer haben gemeinsam ein riesiges Online-Lexikon aufgebaut. Sein bestechender Vorteil gegenüber gedruckten Nachschlagewerken ist seine Aktualität.
    Content
    "Das Internet ist der größte Wissensspeicher der Menschheit. Hier sind sehr viel mehr Informationen zu finden als in einem Lexikon. Dennoch ist der Griff zum gedruckten Nachschlagewerk immer noch für viele die beliebteste Methode, um Wissen nachzusehen. Denn dort sind Informationen gut strukturiert und leicht zu finden, Wichtiges ist vom Unwichtigen getrennt. Zudem gelten die klassischen Enzyklopädien als Hort der Zuverlässigkeit, was man von vielen der unzähligen Internet-Seiten nicht behaupten kann. Jetzt haben die teuren gedruckten Enzyklopädien Konkurrenz bekommen von einem Online-Lexikon: Das Nachschlagewerk namens Wikipedia steht im Internet kostenlos zur Verfügung. Das Besondere daran: Jeder Nutzer kann bei seinem weiteren Aufbau mitmachen, also neue Texte verfassen und bereits bestehende korrigieren oder ergänzen. Die Mitarbeit ist denkbar einfach: "Jeder, der den Link 'bearbeiten' findet, kann mitmachen", erläutert Wikipedia-Sprecher Arne Klempert. "Wer einen Fehler entdeckt, kann eine Änderung vornehmen, sie speichern - und schon ist die Aktualisierung online." Möglich macht das die Technik, auf der Wikipedia beruht: Ein "wiki" (nach "wiki wiki", dem hawaiianischen Wort für "schnell") ist eine einfach zu bedienende Software, um die Inhalte einer Website zu verwalten und zu bearbeiten. Ursprünglich wurde das Programm als Werkzeug für eine Zusammenarbeit, zum Beispiel von Angestellten verschiedener Niederlassungen eines Unternehmens, über das Internet entwickelt. Über 100 solcher offenen Content Management Systeme gibt es inzwischen.
    Auch bei der Stichwortauswahl unterscheidet sich die Herangehensweise von Wikipedia und gedruckten Lexika grundlegend: Gehen bei den klassischen Nachschlagewerken Redakteure mit enzyklopädischem Eifer daran, eine möglichst prägnante Wissenssammlung zusammenzustellen, hängt bei der Wikipedia die Themenauswahl von den Interessen der Autoren ab. Ob "Tolkien" oder "Internet", "Erkenntnistheorie", "Hitler-Tagebücher" oder "HDTV" - die deutsche Wikipedia bietet Erklärungen zu den unterschiedlichsten Bereichen - vom kanonischen Wissen, das auch den Brockhaus oder die Encyclopaedia Britannica füllt, bis hin zu jenen Themen, die zwar viele bewegen oder interessieren, die aber kaum Eingang in die klassischen Enzyklopädien finden. So hat etwa die Pop-Ikone Dieter Bohlen ihren Platz in der Wikipedia. Das Online-Lexikon umfasst derzeit knapp 130 000 Stichwörter. Das sind etwa halb so viele wie in der aktuellen Brockhaus-Ausgabe. Sind die deutschen Wikipedianer jedoch weiterhin so fleißig wie bisher, ist es nur eine Frage der Zeit, bis die virtuelle die gedruckte Enzyklopädie überholt hat. Denn die deutschsprachigen Autoren - nach den englischsprachigen die aktivsten der weltweiten WikipediaBewegung (siehe Kasten links) - steuern Tag für Tag rund 500 neue Einträge bei. Allerdings: Manches Stichwort sucht man in der Wikipedia vergeblich - trotz der Vielzahl der Autoren. "Wir stehen zu diesen Lücken", sagt Klempert. Um einzelne Themengebiete gezielt auf Vordermann zu bringen - etwa alles rund um Olympia in diesem Sommer - ruft die Gemeinschaft regelmäßig Qualitätsoffensiven aus. In manchen Themenbereichen - beispielsweise Internet, Computer, Software, Technik - ist das Online-Lexikon heute schon ausführlicher als die klassischen Enzyklopädien. Die Autoren können nach Belieben in die Tiefe gehen - im Gegensatz zu einem gedruckten Lexikon unterliegen sie keiner Platzbeschränkung. Dennoch setzt auch die Wikipedia wie die gedruckten Vorbilder auf die Qualität der Beiträge. Und die entsteht aus der Masse der Mitarbeiter: Jeder kann sein Wissen beitragen, kann Lücken in Texten füllen oder Fehler korrigieren. Außerdem kann man die Entstehungsgeschichte eines jeden Artikels verfolgen, da alle Änderungen aufgezeichnet werden.
    Nicht einmal Vandalen, die Artikel 'löschen oder verunstalten, haben eine Chance. Unsinn verschwindet binnen weniger Minuten wieder aus der Wikipedia, gelöscht von Community-Mitgliedern, die ihre Aufgabe eher in der Qualitätssicherung als im Verfassen von Artikeln sehen. Denn der durchschnittliche Wikipedianer durchläuft in seinem Leben verschiedene Stadien der Mitarbeit: Neu Hinzugekommene sind noch sehr enthusiastisch, neue Artikel anzulegen oder zu schreiben. Wer schon etwas länger dabei ist, sucht sich oft ein Spezialgebiet. Doch man muss nicht einmal schreiben, um an der Wikipedia mitzuwirken. Zur Gemeinschaft gehören auch Fotografen, die Artikel mit ihren Bildern illustrieren. Einige erfahrene Wikipedianer haben sich auf das Redigieren von Texten verlegt. Auch hier hilft die Technik: Auf speziellen Seiten sind Neueinträge und Änderungen aufgelistet. Personalisierte Beobachtungslisten ermöglichen zudem das Verfolgen selbst gewählter Spezialthemen. So ist es einfach, das aktuelle Geschehen im Auge zu behalten und gezielte Desinformation zu verhindern. "Vereinzelt gibt es immer mal wieder Versuche von Personen oder von Unternehmen, sich selbst besonders gut darzustellen", berichtet Klempert. Doch allzu stark MarketingGefärbtes falle schnell auf und werde durch eine neutralere Darstellung ersetzt. Da die Wikipedianer zu jedem Zeitpunkt den Datenbestand ändern können, haben sie die Möglichkeit, nicht nur vorhandene Einträge stets auf dem aktuellen Stand zu halten, sondern auch Neues umgehend aufzunehmen. Manchmal dauert es nur Stunden, bis ein aktuelles Thema aus den Nachrichten Eingang in die Wikipedia findet. Ein Beispiel ist Bundespräsident Horst Köhler, der Anfang des Jahres den meisten Deutschen noch kein Begriff war: "Von dem Moment an, als der Name zum ersten Mal ernsthaft genannt wurde, dauerte es etwa drei Stunden, bis wir einen sehr ordentlichen Artikel zu dem Mann in der Wikipedia hatten", erzählt Klempert. Das ist ein klarer Vorteil gegenüber den gedruckten Nachschlagewerken, die nur alle paar Jahre in einer neuen Auflage erscheinen - und das oft auch noch über einen Zeitraum von mehreren Jahren. Um Aktuelles nachzuschlagen, lohnt sich also allemal der schnelle Blick in das OnlineLexikon. Experten sehen vom Informationsgehalt her kaum Unterschiede zwischen der Wikipedia und einem konventionellen Lexikon. "Viele Autoren der Wikipedia sind ja auch Wissenschaftler", sagt Michael Preuss, Informationswissenschaftler an der Fachhochschule Köln und Mitarbeiter an einem Forschungsprojekt für Wissensklassifikation. "Die Einträge etwa in Mathematik können sich durchaus mit den Einträgen in einem herkömmlichen Lexikon messen." Der Unterschied liegt für Preuss eher im Anspruch: Ein klassisches Nachschlagewerk sei ein Konversationslexikon, das darüber bestimme, was man wissen müsse und was nicht. Wikipedia sei "demokratischer". Um ganz sicher zu gehen, empfiehlt WikipediaSprecher Klempert, die Informationen aus dem Online-Lexikon mit einer zweiten Quelle zu verifizieren. "Ich finde, dass man sich auf kein Medium blind verlassen sollte", sagt Klempert, "weder auf die Wikipedia, noch auf den Brockhaus oder die Encyclopedia Britannica." "

Years

Languages

  • d 239
  • e 51

Types

  • a 220
  • i 55
  • el 47
  • m 19
  • x 4
  • s 3
  • u 1
  • More… Less…

Classifications