Search (445 results, page 1 of 23)

  • × type_ss:"m"
  1. Meiss, B.: Thesaurus, integriert, online und dynamisch : neues Arbeiten mit DOMESTIC (1989) 0.11
    0.11242666 = product of:
      0.33727998 = sum of:
        0.33727998 = weight(_text_:neues in 507) [ClassicSimilarity], result of:
          0.33727998 = score(doc=507,freq=2.0), product of:
            0.27151895 = queryWeight, product of:
              5.621541 = idf(docFreq=434, maxDocs=44218)
              0.048299734 = queryNorm
            1.2421968 = fieldWeight in 507, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.621541 = idf(docFreq=434, maxDocs=44218)
              0.15625 = fieldNorm(doc=507)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  2. Schmidt, J.C.: ¬Das Andere der Natur : neue Wege zur Naturphilosophie (2015) 0.10
    0.100292586 = product of:
      0.15043887 = sum of:
        0.11804799 = weight(_text_:neues in 3103) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11804799 = score(doc=3103,freq=2.0), product of:
            0.27151895 = queryWeight, product of:
              5.621541 = idf(docFreq=434, maxDocs=44218)
              0.048299734 = queryNorm
            0.4347689 = fieldWeight in 3103, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.621541 = idf(docFreq=434, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3103)
        0.032390885 = product of:
          0.06478177 = sum of:
            0.06478177 = weight(_text_:22 in 3103) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06478177 = score(doc=3103,freq=4.0), product of:
                0.16913743 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.048299734 = queryNorm
                0.38301262 = fieldWeight in 3103, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3103)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Aktuelle Entwicklungen der Natur- und Technikwissenschaften werfen ein überraschend neues Licht auf klassische Brennpunkte der Naturphilosophie. Ein Anderes der Natur zeigt sich: Natur ist Natur, insofern sie zur Instabilität fähig ist. Instabilitäten gelten als Quelle des Werdens und Wachsens, ja als Hintergrund des Lebens. Angesichts dieser Erkenntnisse eröffnen sich neue Wege naturphilosophischen Denkens. Vielfach kontrovers diskutierte Themen der Wissenschaften können zusammengeführt und verständlich gemacht werden: Selbstorganisation, Zeit, Zufall, Kausalität, Kosmos und Raum, Geist und Gehirn, Technik, Ästhetik, Ethik und Umwelt sowie Wissenschafts- und Technikfolgen.
    Date
    28. 9.2016 18:22:22
  3. Lexikon der Mathematik (2000-2003) 0.08
    0.08444211 = product of:
      0.25332633 = sum of:
        0.25332633 = sum of:
          0.2075187 = weight(_text_:lexikon in 4614) [ClassicSimilarity], result of:
            0.2075187 = score(doc=4614,freq=4.0), product of:
              0.30272058 = queryWeight, product of:
                6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                0.048299734 = queryNorm
              0.68551236 = fieldWeight in 4614, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=4614)
          0.04580763 = weight(_text_:22 in 4614) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04580763 = score(doc=4614,freq=2.0), product of:
              0.16913743 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.048299734 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 4614, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=4614)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Das neue Lexikon der Mathematik bietet in insgesamt ca. 17.000 Stichworteinträgen einen umfassenden Überblick über die moderne Mathematik, ihre Fachterminologie und ihre Anwendungen. Die behandelten Fachgebiete reichen von so klassischen Fachgebieten wie Geometrie, Zahlentheorie oder auch Geschichte der Mathematik über Numerische Mathematik, Graphentheorie, Versicherungsmathematik und Optimierung bis hin zu modernsten Anwendungen wie etwa Wavelets, kryptographischen und Codierungsverfahren oder Neuronale Netze. Besondere Berücksichtigung fanden bei der Konzeption des Lexikons die Biographien bedeutender Mathematikerinnen und Mathematiker, von der Antike (Diophant, Euklid) bis hin zur Gegenwart (Collatz, Faltings, Hirzebruch). Dadurch wurde dem Umstand Rechnung getragen, dass gerade in der Mathematik eine Fülle von Verfahren, Methoden oder auch Lehrsätzen existiert, die nach Persönlichkeiten benannt sind, von denen der Leser gerne etwas mehr erfahren möchte, so z.B. 'abelsche Gruppe', 'Satz des Pythagoras', 'euklidischer Algorithmus' oder 'Gaußsche Normalverteilung'
    Date
    22. 7.2000 18:06:10
  4. Rösener, C.: ¬Die Stecknadel im Heuhaufen : Natürlichsprachlicher Zugang zu Volltextdatenbanken (2005) 0.07
    0.07292073 = product of:
      0.109381095 = sum of:
        0.06745599 = weight(_text_:neues in 548) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06745599 = score(doc=548,freq=2.0), product of:
            0.27151895 = queryWeight, product of:
              5.621541 = idf(docFreq=434, maxDocs=44218)
              0.048299734 = queryNorm
            0.24843936 = fieldWeight in 548, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.621541 = idf(docFreq=434, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=548)
        0.041925106 = product of:
          0.08385021 = sum of:
            0.08385021 = weight(_text_:lexikon in 548) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08385021 = score(doc=548,freq=2.0), product of:
                0.30272058 = queryWeight, product of:
                  6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                  0.048299734 = queryNorm
                0.2769888 = fieldWeight in 548, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=548)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Die Möglichkeiten, die der heutigen Informations- und Wissensgesellschaft für die Beschaffung und den Austausch von Information zur Verfügung stehen, haben kurioserweise gleichzeitig ein immer akuter werdendes, neues Problem geschaffen: Es wird für jeden Einzelnen immer schwieriger, aus der gewaltigen Fülle der angebotenen Informationen die tatsächlich relevanten zu selektieren. Diese Arbeit untersucht die Möglichkeit, mit Hilfe von natürlichsprachlichen Schnittstellen den Zugang des Informationssuchenden zu Volltextdatenbanken zu verbessern. Dabei werden zunächst die wissenschaftlichen Fragestellungen ausführlich behandelt. Anschließend beschreibt der Autor verschiedene Lösungsansätze und stellt anhand einer natürlichsprachlichen Schnittstelle für den Brockhaus Multimedial 2004 deren erfolgreiche Implementierung vor
    Content
    5: Interaktion 5.1 Frage-Antwort- bzw. Dialogsysteme: Forschungen und Projekte 5.2 Darstellung und Visualisierung von Wissen 5.3 Das Dialogsystem im Rahmen des LeWi-Projektes 5.4 Ergebnisdarstellung und Antwortpräsentation im LeWi-Kontext 6: Testumgebungen und -ergebnisse 7: Ergebnisse und Ausblick 7.1 Ausgangssituation 7.2 Schlussfolgerungen 7.3 Ausblick Anhang A Auszüge aus der Grob- bzw. Feinklassifikation des BMM Anhang B MPRO - Formale Beschreibung der wichtigsten Merkmale ... Anhang C Fragentypologie mit Beispielsätzen (Auszug) Anhang D Semantische Merkmale im morphologischen Lexikon (Auszug) Anhang E Regelbeispiele für die Fragentypzuweisung Anhang F Aufstellung der möglichen Suchen im LeWi-Dialogmodul (Auszug) Anhang G Vollständiger Dialogbaum zu Beginn des Projektes Anhang H Statuszustände zur Ermittlung der Folgefragen (Auszug)
  5. Internet-Journalismus : Ein Leitfaden für ein neues Medium (2001) 0.07
    0.06745599 = product of:
      0.20236798 = sum of:
        0.20236798 = weight(_text_:neues in 8874) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20236798 = score(doc=8874,freq=2.0), product of:
            0.27151895 = queryWeight, product of:
              5.621541 = idf(docFreq=434, maxDocs=44218)
              0.048299734 = queryNorm
            0.74531806 = fieldWeight in 8874, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.621541 = idf(docFreq=434, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=8874)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  6. ¬The year in reference (1994) 0.07
    0.06745599 = product of:
      0.20236798 = sum of:
        0.20236798 = weight(_text_:neues in 133) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20236798 = score(doc=133,freq=2.0), product of:
            0.27151895 = queryWeight, product of:
              5.621541 = idf(docFreq=434, maxDocs=44218)
              0.048299734 = queryNorm
            0.74531806 = fieldWeight in 133, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.621541 = idf(docFreq=434, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=133)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Neues, jährliches Rezensionsorgan für Nachschlagewerke
  7. Gardner, H.: Intelligenzen : Die Vielfalt des menschlichen Geistes (2002) 0.07
    0.06711991 = product of:
      0.10067986 = sum of:
        0.084319994 = weight(_text_:neues in 244) [ClassicSimilarity], result of:
          0.084319994 = score(doc=244,freq=2.0), product of:
            0.27151895 = queryWeight, product of:
              5.621541 = idf(docFreq=434, maxDocs=44218)
              0.048299734 = queryNorm
            0.3105492 = fieldWeight in 244, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.621541 = idf(docFreq=434, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=244)
        0.016359868 = product of:
          0.032719735 = sum of:
            0.032719735 = weight(_text_:22 in 244) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032719735 = score(doc=244,freq=2.0), product of:
                0.16913743 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.048299734 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 244, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=244)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Date
    22. 2.2003 11:09:53
    Footnote
    Rez. in: Gehirn & Geist 2002, H.3, S.96 (C. Tertel: "Zu Recht gelten Picasso und Freud als kluge Köpfe. Doch wussten Sie, dass Ersterer in schulischer und Letzterer in musikalischer Hinsicht alles andere als Intelligenzbestien waren? Offenbar gibt es verschiedene Arten von Intelligenz. Ihnen geht der bekannte Harvard-Psychologe Howard Gardner in seinem neuen Buch auf den Grund. Seit über zwanzig Jahren wehrt er sich gegen die gängige Praxis, Menschen über IQ-Tests in schlau und dumm zu unterteilen. Stattdessen gesteht er uns allen verschiedene Intelligenzen zu: unter anderem eine sprachliche, eine musikalische und eine körperlich-kinästhetische. Die verschiedenen Anlagen seien bei jedem Menschen unterschiedlich stark ausgeprägt und könnten - je nach Situation und Aufgabe - einzeln oder im Zusammenspiel in Erscheinung treten. Gardners neues Buch liefert praxisnahe Denkanstöße, wie wir die Kenntnis über unsere unterschiedlichen Stärken Gewinn bringend in Schule, Bildung und Wirtschaft nutzen können. Hilfreich sind hier nicht zuletzt der ausführliche Anhang mit Tipps zu Lehrmaterialien, Newslettern und Kontaktadressen. Unterm Strich eine Lektüre für alle, die sich näher mit der Auffächerung unseres Geistes befassen möchten - aber kein Buch für solche Leser, die ihre Stärken anhand von Gardners Typologie einordnen und fördern möchten. Dies jedoch verspricht irreführenderweise der Klappentext!"). -
  8. Müller-Dreier, A.: Einheitsklassifikation : die Geschichte einer fortwirkenden Idee (1994) 0.07
    0.06711991 = product of:
      0.10067986 = sum of:
        0.084319994 = weight(_text_:neues in 2052) [ClassicSimilarity], result of:
          0.084319994 = score(doc=2052,freq=2.0), product of:
            0.27151895 = queryWeight, product of:
              5.621541 = idf(docFreq=434, maxDocs=44218)
              0.048299734 = queryNorm
            0.3105492 = fieldWeight in 2052, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.621541 = idf(docFreq=434, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2052)
        0.016359868 = product of:
          0.032719735 = sum of:
            0.032719735 = weight(_text_:22 in 2052) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032719735 = score(doc=2052,freq=2.0), product of:
                0.16913743 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.048299734 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 2052, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2052)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht das Projekt Einheitsklassifikation der Arbeitsstelle für das Bibliothekswesen (AfB), das die bibliothekarische Öffentlichkeit während der Zeit von 1969 bis 1977 intensiv beschäftigte. Dieser erfolglos beendete Versuch zur Durchsetzung einer einhetlichen klassifikatorischen Sacherschließung für die Bibliotheken in der Bundesrepublik Deutschland steht in der Tradition früher schon gescheiterter Unternehmungen mit ähnlicher Zielsetzung. In anderer Hinsicht wurde mit ihm auch neues, bisher nicht erreichtes Terrain betreten.
    Footnote
    Rez. in: Mitteilungsblatt VdB NW N.F. 45(1995) H.3, S.332-333 (H. Lohse) [Auch wenn H. Lohse meint, das Buch bzw. die zugrundeliegende Assessorarbeit hätte nicht geschrieben werden müssen, so liefert doch gerade seine Rezension den Beweis, wie notwendig diese Arbeit war]; BuB 47(1995) H.10, S.955-959 (I. Nöther) ["Diese von einem Berufsanfänger vorgelegte Arbeit ist eine Spitzenleistung, ein Meisterwerk, auf das der Autor, seine Ausbildungsstätte sowie der Verlag und der Herausgeber der Reihe sotz sein können. Für jeden, der sich heute und in Zukunft mit Fragen der Klassifikation befaßt, ist die Lektüre dieses Buches Pflicht"]; Bibliothek: Forschung und Praxis 20(1996) H.1, S.134-135 (W. Gödert); Knowledge organization 22(1995) no.3/4, S.178 (B. Lorenz); Journal of documentation 51(1995) no.4, S.434-437 (J.S. Andrews)
  9. Wahrig, G.: Deutsches Wörterbuch : Mit einem 'Lexikon der deutschen Sprachlehre' (1994) 0.06
    0.059291057 = product of:
      0.17787316 = sum of:
        0.17787316 = product of:
          0.35574633 = sum of:
            0.35574633 = weight(_text_:lexikon in 3463) [ClassicSimilarity], result of:
              0.35574633 = score(doc=3463,freq=4.0), product of:
                0.30272058 = queryWeight, product of:
                  6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                  0.048299734 = queryNorm
                1.175164 = fieldWeight in 3463, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3463)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Imprint
    Gütersloh : Bertelsmann-Lexikon-Verlag
  10. Neue Medien - neues Lernen? : 4. Buckower Mediengespräche (2001) 0.06
    0.05621333 = product of:
      0.16863999 = sum of:
        0.16863999 = weight(_text_:neues in 6359) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16863999 = score(doc=6359,freq=8.0), product of:
            0.27151895 = queryWeight, product of:
              5.621541 = idf(docFreq=434, maxDocs=44218)
              0.048299734 = queryNorm
            0.6210984 = fieldWeight in 6359, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.621541 = idf(docFreq=434, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6359)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Enthält u.a. die folgenden Beiträge: KÜBLER, H.-D.: Neue Medien - neues Lernen?: Perspektiven und Bedingungen des Lernens mit "neuen Medien". WEIZENBAUM, J.: Die Interpretation macht aus Signalen Informationen: Kinder und Computer. WIEDEMANN, D.: Mediengesellschaft und Medienkompetenz: Herausforderung für Schule und Bildung. CZAJA, D.: Neue Aufgaben für den Jugendschutz: Zum Umgang mit dem Leitmedium Fernsehen. HACKENBERG, H.: Mediales Vertrauen: Wodurch erlangen mediale Zugänge Glaubwürdigkeit?. SCHATTER, G.: Bewegtbild morgen: Zur technologischen Entwicklung der Bildwiedergabe und -speicherung. HASS, U.L.: Elektronische Distribution: Voraussetzung für die Erschließung des Potenzials von Bildungsmedien. EBERLE, A.: DVD "Digital Versatile Disc": Ein neues Format - auch ein neues medienpädagogisches Konzept?. HAUPT, S.: Über den Wert des Eigentums 'Urheberrecht': Kulturelle Vielfalt und ungestillter Schöpferdrang brauchen einen besonderen Schutz. SCHUCHART, F.: Neue Buckower Thesen: Im Mittelpunkt der Mensch? Die Technik? Oder der Konzern?. SCHREYER, A.: Fotos als Bestandteil von Multimedia-Anwendungen: Das digitale Bildarchiv am MPZ Land Brandenburg
  11. Holzmann, M.; Bohatta, H.: Deutsches Pseudonymen-Lexikon : aus den Quellen bearbeitet (1906) 0.06
    0.05590014 = product of:
      0.16770042 = sum of:
        0.16770042 = product of:
          0.33540085 = sum of:
            0.33540085 = weight(_text_:lexikon in 987) [ClassicSimilarity], result of:
              0.33540085 = score(doc=987,freq=2.0), product of:
                0.30272058 = queryWeight, product of:
                  6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                  0.048299734 = queryNorm
                1.1079552 = fieldWeight in 987, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=987)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  12. St. Clair, G.: Beyond degrees : professional learning for knowledge services (2003) 0.05
    0.054242544 = product of:
      0.08136381 = sum of:
        0.07154789 = weight(_text_:neues in 2301) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07154789 = score(doc=2301,freq=4.0), product of:
            0.27151895 = queryWeight, product of:
              5.621541 = idf(docFreq=434, maxDocs=44218)
              0.048299734 = queryNorm
            0.26350975 = fieldWeight in 2301, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.621541 = idf(docFreq=434, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2301)
        0.00981592 = product of:
          0.01963184 = sum of:
            0.01963184 = weight(_text_:22 in 2301) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01963184 = score(doc=2301,freq=2.0), product of:
                0.16913743 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.048299734 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 2301, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=2301)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Date
    11. 6.2004 14:52:22
    Footnote
    Rez. in BuB 56(2004) H.2, S.148-149 (J. Plieninger): "Guy St. Clair wagt mit diesem Buch den ganz großen Wurf, er diskutiert nicht weniger als ein neues Profil für die Informationsberufe, deren Aus- und Fortbildung sowie ein Entwicklungskonzept für das Wissensmanagement in Unternehmen. Im Informationsmanagement ist er als Autor wohl bekannt - er gibt bei Saur die Reihe heraus, in der auch dieses Buch erschienen ist-, im Bibliothekswesen war er für den Bereich der One-Person Librarians (OPL) von Bedeutung, stand er doch in den USA und auch in Deutschland am Anfang deren »Bewegung«. Nun also ein neues Berufsbild und neue Ausbildungsformen als Entwurf, sagen wir gleich: als Utopie. Schauen wir aber ein wenig genauerhin. Zertifizierte Aus- und Fortbildung Am Anfang seiner Überlegungen steht die These, dass keiner der herkömmlichen Informationsberufe - Bibliothekar, Dokumentar und Archivar - den Anforderungen so ganz entspricht, dass auch die Aus- und Fortbildung für diese Berufe im Argen liegt, wie Schließungen von Hochschulen und fortwährende Studiengangs- und Curriculumsrevisionen zeigen. Er versucht daher, den gordischen Knoten zu durchschlagen, indem er einen neuen Beruf des »Knowledge Workers« konzipiert, der sich aus der Konvergenz des Informationsmanage ments, Wissensmanagements und des strategischen, arbeitsorientierten Lernens ergeben soll. Obwohl er zu Anfang neben Spezialbibliotheken auch wissenschaftliche und Offentliche Bibliotheken diskutiert, beziehen sich seine späteren Überlegungen vor allem auf die Spezial- und hier insbesondere auf die Firmenbibliotheken beziehungsweise -informationszentren. Und auch hier sind es weniger die kleinen und mittleren Firmen mit ihren One-Person Libraries als die großen Firmen mit umfangreicheren Informationsdienstleistungseinheiten, auf die seine Überlegungen passen. Bei ihnen soll, ähnlich den Firmen-»Universitäten«, wie wir sie bereits von großen Konzernen her kennen, ein »Knowledge Services Learning Institute« implementiert werden, das die Ausund Fortbildung für die im Informationssektor Beschäftigten organisieren und zertifizierte Kurse und Abschlüsse anbieten soll.
  13. Thesaurus der exakten Wissenschaften : Unter Mitarb. von Charles Auffray u.a (2001) 0.05
    0.052811272 = product of:
      0.079216905 = sum of:
        0.042159997 = weight(_text_:neues in 2414) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042159997 = score(doc=2414,freq=2.0), product of:
            0.27151895 = queryWeight, product of:
              5.621541 = idf(docFreq=434, maxDocs=44218)
              0.048299734 = queryNorm
            0.1552746 = fieldWeight in 2414, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.621541 = idf(docFreq=434, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2414)
        0.037056908 = product of:
          0.074113816 = sum of:
            0.074113816 = weight(_text_:lexikon in 2414) [ClassicSimilarity], result of:
              0.074113816 = score(doc=2414,freq=4.0), product of:
                0.30272058 = queryWeight, product of:
                  6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                  0.048299734 = queryNorm
                0.24482584 = fieldWeight in 2414, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2414)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Wissen, Wissenschaft, Wissensmacht. Das Informationszeitalter blickt misstrauisch und -mutig, aber immer noch mit Respekt, mit Ehrfurcht, auf die Jahrhunderte hinter uns zurück: in denen es eine Einheit gab von Wissen, Reflexion und Handeln. Heute ist Information alles, aber was kann da Wissen noch sein? Vor drei Jahren haben Michel Serres. und Nayla Farouki mit ihren Kollegen eine praktische Antwort versucht - einen "Thesaurus der exakten Wissenschaften", der nun auf Deutsch vorliegt. Ein Thesaurus, eine Schatzkammer also. Jener Ort, in einem Heiligtum, wo ein Schatz gehütet wurde. Der Schatz des Wissens, der exakten Wissenschaften genau gesagt, umfasst Astrophysik, Biochemie, Chemie, Genetik, Geowissenschaften, Informatik, Mathematik und Physik. Was ist dieses Wissen und wie kann es sich darstellen: "Jorge Luis Borges erzählt eine wunderbare Geschichte, in der berichtet wird, hier und da seien auf der Welt noch die Reste einer im Maßstab 1:1 angefertigten Weltkarte zu besichtigen ... Im Extremfall stößt die Geometrie auf den leeren, glatten homogenen, transparenten Raum oder das Fraktal verliert sich in seien sich endlos auffächernden Singularitaten. Das sind die beiden Grenzen, die die unüberbrückbare, widersprüchliche Kluft zwischen Realem und Formalem markieren. Welt und platonische Vernunft behalten wir immer beide zugleich in den Augen. Freilich nicht ohne zu schielen." Dieser Strabismus ist der schönste Effekt des gewaltigen Buches von Serres / Farouki, gerade richtig für ein Werk, in dem sich Hypertrophie und Bescheidenheit paaren. Das Wissen der Welt noch einmal zwischen zwei Buchdeckeln zu sammeln - was könnte absurder, verführerischer, beunruhigender sein. "Wir suchen nach dem Wissen nicht mehr wie nach einer einsamen Insel im unermesslichen Meer des Nichtwissens. Unser Streben gilt vielmehr einem besonderen, ausgewählten, bestätigten Wissen im Meer der Erkenntnis, einem 'Schatz' in der unförmigen Masse des Wissens. Hier ist er beschrieben, dieser 'Schatz', dieser Thesaurus, und doch auch immer wieder in Frage gestellt von Autoren, die sich als Forscher verstehen, dem Leser aber kaum voraus sind. Kein Buch für den wissenschaftlichen Zirkel - der circulus vitiosus zwischen Lesern und Autoren hat seit vielen Jahren seine Kraft verloren. Das ThesaurusProjekt, das klingt wie ein Roman von Robert Ludlum, dem großen Spannungsautor, der vor wenigen Tagen gestorben ist. ... von einem exakten Thriller - die reine Neugier ist der Antrieb, beim Leser, bei den Schreibenden. Das Buch spannt ein Netz des Wissens auf - aber mit den nervösen Internet-Link-Geschichten, von denen heute vollmundig die Rede ist, hat es nichts zu tun. Das Buch beansprucht Dauer, auch wenn es sich im Moment seines Erscheinens bereits als überholt erweisen könnte. Es ist modern, weil. es sich den Postulaten der Moderne widersetzt, nimmt Zeitlosigkeit in Anspruch für sich, wenigstens für einen Augenblick. Serres hat sich in seiner Arbeit von Anfang an auf Borges und Jules Verne berufen - beide hätten sich für die neuen Kommunikationsmedien sicher aufgeschlossen gezeigt. Im Moment engagiert Serres selbst sich für die Möglichkeiten der Wissenschaft im E-Book-Bereich. Enzyklopädie, Wissensbilanz ... Die meisten der Artikel des Thesaurus haben keinen einzelnen Autor, sind von zwei, drei, manchmal von allen Mitarbeitern verfasst worden. Das erklärt ihre nüchterne Zurückhaltung - die immer wieder aber in einen magischen Surrealismus umschlägt. Der Roman des Jahrhunderts, auch dies ein Fazit des Thesaurus, wird also nicht von den Literaten geschrieben, sondern wahrscheinlich von den Wissenschaftlern. "Das Ganze erzählt sich anders als die Summe aller Unterschiede. Jede einzelne Wissenschaft deduziert, experimentiert und räsonniert in ihrem eigentümlichen Dialekt, die Umgangsspraehe erzählt die Wissenschaft. Die Erzählung vervollständigt die Wissensbereiche. Wie zur Entlastung Körperfunktionen oder seelische Fähigkeiten auf äußere Objekte ausgelagert werden, um für Neues gewappnet zu sein, so werden die Konzepte der Wissenschaft in dieser Erzählung oder diesem Lexikon deponiert und befreien den Forscher, entlasten uns alle, damit sie und wir uns neuen Anschauungen zuwenden können ... Einst stand die Wissenschaft in förmlichem Gegensatz zu den Erzählungen, heute übernimmt die Erkenntnis deren Form." Wissen, Wissenschaft, Wissensdurst. Das Buch ist auf merkwürdige Weise anachronistisch, und am Ende durch und durch moralisch - wie jede Moderne moralisch ist. Wissen verpflichtet, so finden wir am Ende der Einleitung eine Art hippokratischen Eid
    Footnote
    Rez. in: Spektrum der Wissenschaft 2001, H.9, S.95 (C. Pöppe: "Ein Mammutprojekt einer Gruppe französischer Wissenschaftler ist zu einem bewundernswerten Werk gediehen. "Le Tresor. Dictionnaire des Sciences", im Original 1997 erschienen, ist kein Lexikon im üblichen Sinne. Es beschränkt sich ausdrücklich auf Grundkonzepte der Wissenschaften und erläutert diese in langen, inhaltsreichen Artikeln. Das Bemühen der Autoren um verständliche Sprache und die Kommentare vieler Probeleser haben prachtvolle Früchte getragen; Übersetzer und Bearbeiter haben sie wohlbehalten in die deutsche Sprache transportiert. Dass die Helden dieser Wissenschaftsgeschichte in ihrer großen Mehrheit Franzosen sind - wen stört's? Persönliche Vorlieben der Autoren schlagen - unvermeidlich - aufs Endergebnis durch. Die Mathematik nimmt, ihrer Bedeutung und der landesüblichen Wertschätzung entsprechend, breiten Raum ein. Die Autoren scheuen sich nicht, einen mathematischen Begriff wie "Linearität" in drei Stufen einzuführen: sehr erdnah und dann in zwei Abstraktions- und Verallgemeinerungsschritten. So kommen auch militante Formelhasser wenigstens in den Genuss eines oder zweier Absätze. Der Chemiker fühlt sich zu Höherem berufen - und rutscht gelegentlich aus: Der Artikel "Chemie" kippt nach wundervoll anwendungsbezogenem Beginn ("Silber putzen") in pseudophilosophisches Geschwätz ab, erholt sich allerdings wieder. Lassen Sie sich bloß nicht von der 40-seitigen Einleitung des Herausgebers Michel Serres abschrecken! Den verschlungenen und zweifellos hochgeistigen Ausführungen zum Trotz ist die Benutzung des Werkes ganz einfach: Es genügt, das Alphabet zu beherrschen.")
  14. Röhrich, L.: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten (1994) 0.05
    0.04940921 = product of:
      0.14822763 = sum of:
        0.14822763 = product of:
          0.29645526 = sum of:
            0.29645526 = weight(_text_:lexikon in 3002) [ClassicSimilarity], result of:
              0.29645526 = score(doc=3002,freq=4.0), product of:
                0.30272058 = queryWeight, product of:
                  6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                  0.048299734 = queryNorm
                0.97930336 = fieldWeight in 3002, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3002)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Orig.-Ausg.: Das große Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. 1991-1992
  15. Klußmann, N.: Lexikon der Kommunikations- und Informationstechnik : Telekommunikation, Datenkommunikation, Multimedia, Computer (1997) 0.05
    0.048912626 = product of:
      0.14673787 = sum of:
        0.14673787 = product of:
          0.29347575 = sum of:
            0.29347575 = weight(_text_:lexikon in 4188) [ClassicSimilarity], result of:
              0.29347575 = score(doc=4188,freq=2.0), product of:
                0.30272058 = queryWeight, product of:
                  6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                  0.048299734 = queryNorm
                0.96946084 = fieldWeight in 4188, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4188)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  16. Harenberg Schlüsseldaten 20. Jahrhundert : Das Lexikon über unser Jahrhundert - Die entscheidenden Ereignisse von 1900 bis heute in Wort und Bild (1996) 0.05
    0.048912626 = product of:
      0.14673787 = sum of:
        0.14673787 = product of:
          0.29347575 = sum of:
            0.29347575 = weight(_text_:lexikon in 898) [ClassicSimilarity], result of:
              0.29347575 = score(doc=898,freq=2.0), product of:
                0.30272058 = queryWeight, product of:
                  6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                  0.048299734 = queryNorm
                0.96946084 = fieldWeight in 898, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=898)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  17. Pinker, S.: Wörter und Regeln : Die Natur der Sprache (2000) 0.05
    0.045844164 = product of:
      0.13753249 = sum of:
        0.13753249 = sum of:
          0.104812756 = weight(_text_:lexikon in 734) [ClassicSimilarity], result of:
            0.104812756 = score(doc=734,freq=2.0), product of:
              0.30272058 = queryWeight, product of:
                6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                0.048299734 = queryNorm
              0.346236 = fieldWeight in 734, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=734)
          0.032719735 = weight(_text_:22 in 734) [ClassicSimilarity], result of:
            0.032719735 = score(doc=734,freq=2.0), product of:
              0.16913743 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.048299734 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 734, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=734)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Wie lernen Kinder sprechen? Welche Hinweise geben gerade ihre Fehler beim Spracherwerb auf den Ablauf des Lernprozesses - getreu dem Motto: "Kinder sagen die töllsten Sachen«? Und wie helfen beziehungsweise warum scheitern bislang Computer bei der Simulation neuronaler Netzwerke, die am komplizierten Gewebe der menschlichen Sprache mitwirken? In seinem neuen Buch Wörter und Regeln hat der bekannte US-amerikanische Kognitionswissenschaftler Steven Pinker (Der Sprachinstinkt) wieder einmal eine ebenso informative wie kurzweifige Erkundungstour ins Reich der Sprache unternommen. Was die Sache besonders spannend und lesenswert macht: Souverän beleuchtet der Professor am Massachusetts Institute of Technology sowohl natur- als auch geisteswissenschaftliche Aspekte. So vermittelt er einerseits linguistische Grundlagen in den Fußspuren Ferdinand de Saussures, etwa die einer generativen Grammatik, liefert einen Exkurs durch die Sprachgeschichte und widmet ein eigenes Kapitel den Schrecken der deutschen Sprache". Andererseits lässt er aber auch die neuesten bildgebenden Verfahren nicht außen vor, die zeigen, was im Gehirn bei der Sprachverarbeitung abläuft. Pinkers Theorie, die sich in diesem Puzzle verschiedenster Aspekte wiederfindet: Sprache besteht im Kein aus zwei Bestandteilen - einem mentalen Lexikon aus erinnerten Wörtern und einer mentalen Grammatik aus verschiedenen kombinatorischen Regeln. Konkret heißt das: Wir prägen uns bekannte Größen und ihre abgestuften, sich kreuzenden Merkmale ein, aber wir erzeugen auch neue geistige Produkte, in dem wir Regeln anwenden. Gerade daraus, so schließt Pinker, erschließt sich der Reichtum und die ungeheure Ausdruckskraft unserer Sprache
    Date
    19. 7.2002 14:22:31
  18. Mausfeld, R.: Warum schweigen die Lämmer? : Wie Elitendemokratie und Neoliberalismus unsere Gesellschaft und unsere Lebensgrundlagen zerstören (2018) 0.04
    0.04497066 = product of:
      0.13491198 = sum of:
        0.13491198 = weight(_text_:neues in 4649) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13491198 = score(doc=4649,freq=2.0), product of:
            0.27151895 = queryWeight, product of:
              5.621541 = idf(docFreq=434, maxDocs=44218)
              0.048299734 = queryNorm
            0.4968787 = fieldWeight in 4649, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.621541 = idf(docFreq=434, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4649)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Rez. in: Neues Deutschland vom 29.12.2018, S.21 u.d.T.: Dahn, D.: Lebhafter Streit im schmalen Korridor (https://www.neues-deutschland.de/artikel/1108904.demokratie-lebhafter-streit-im-schmalenkorridor.html.
  19. Harras, G.; Hass, U.; Strauß, G.: Wortbedeutungen und ihre Darstellung im Wörterbuch (1991) 0.04
    0.04192511 = product of:
      0.12577532 = sum of:
        0.12577532 = product of:
          0.25155064 = sum of:
            0.25155064 = weight(_text_:lexikon in 8966) [ClassicSimilarity], result of:
              0.25155064 = score(doc=8966,freq=2.0), product of:
                0.30272058 = queryWeight, product of:
                  6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                  0.048299734 = queryNorm
                0.8309664 = fieldWeight in 8966, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=8966)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Dieses Buch ist das wissenschaftliche Begleitwerk zum 'Lexikon der "Brisanten Wörter"' von Strauß, Hass und Harras und behandelt die lexikographischen Grundlagen der verwendungsbasierten Wörterbuchkonzeption
  20. ¬Das große Handbuch der Zitate : 25000 treffende Aussprüche und Sprichwörter von A-Z (1993) 0.04
    0.04192511 = product of:
      0.12577532 = sum of:
        0.12577532 = product of:
          0.25155064 = sum of:
            0.25155064 = weight(_text_:lexikon in 3633) [ClassicSimilarity], result of:
              0.25155064 = score(doc=3633,freq=2.0), product of:
                0.30272058 = queryWeight, product of:
                  6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                  0.048299734 = queryNorm
                0.8309664 = fieldWeight in 3633, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3633)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Imprint
    Gütersloh : Bertelsmann-Lexikon-Verlag

Languages

  • d 269
  • e 163
  • m 4
  • de 1
  • pl 1
  • More… Less…

Types

  • s 82
  • i 34
  • el 9
  • x 3
  • b 2
  • d 1
  • n 1
  • u 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications