Search (165 results, page 1 of 9)

  • × theme_ss:"Suchmaschinen"
  1. Poulakos, I.: ¬"Die Leute suchen immer dasselbe" (2001) 0.09
    0.087686315 = product of:
      0.26305893 = sum of:
        0.26305893 = sum of:
          0.20054263 = weight(_text_:pro in 5541) [ClassicSimilarity], result of:
            0.20054263 = score(doc=5541,freq=2.0), product of:
              0.28940096 = queryWeight, product of:
                6.2719374 = idf(docFreq=226, maxDocs=44218)
                0.046142194 = queryNorm
              0.6929577 = fieldWeight in 5541, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.2719374 = idf(docFreq=226, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=5541)
          0.0625163 = weight(_text_:22 in 5541) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0625163 = score(doc=5541,freq=2.0), product of:
              0.1615821 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046142194 = queryNorm
              0.38690117 = fieldWeight in 5541, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=5541)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Etwa eine Milliarde Seiten zirkulieren im Internet - entschieden zu viel, um den Überblick zu behalten. virtuelle Kataloge wie Web.de sortieren das Chaos und stauchen das WWW auf Normalmass zurecht. Der Bedarf nach Ordnung und Struktur im Datennetz muss gewaltig sein: 100.000 neue Benutzer registrieren sich pro Woche bei Web.de
    Date
    18. 1.1997 12:15:22
  2. Vise, D.A.; Malseed, M.: ¬Die Google-Story (2006) 0.05
    0.054648846 = product of:
      0.16394654 = sum of:
        0.16394654 = sum of:
          0.13894002 = weight(_text_:pro in 4953) [ClassicSimilarity], result of:
            0.13894002 = score(doc=4953,freq=6.0), product of:
              0.28940096 = queryWeight, product of:
                6.2719374 = idf(docFreq=226, maxDocs=44218)
                0.046142194 = queryNorm
              0.4800952 = fieldWeight in 4953, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                6.2719374 = idf(docFreq=226, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=4953)
          0.02500652 = weight(_text_:22 in 4953) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02500652 = score(doc=4953,freq=2.0), product of:
              0.1615821 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046142194 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 4953, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=4953)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Wenn Larry Page und Sergey Brin irgendwo auf der Welt auf eine Bühne klettern, ist Ausnahmezustand. Längst sind die Erfinder von Google, die erfolgreichste Suchmaschine im Internet, Popstars geworden, scheinbar unzerstörbare späte Kinder der New Economy, deren Geist sie mit dem grandiosen Siegeszug ihres Produkts retteten über den Niedergang der zahllosen Internet- und Start-up-Träume, die zu Beginn des Jahrtausends zerplatzten. Eigentlich wollten die beiden netten Jungs nur eine etwas funktionstüchtigere Suchmaschine für ihre Universität basteln. Doch was 1997 in Stanford Studenten, Lehrern und Verwaltungsangestellten unter Google zur Verfügung stand (Google, eigentlich Googol, ist der mathematische Begriff für eine Riesenzahl, Brin und Page hatten ihn versehentlich falsch geschrieben), wuchs nach der Firmenausgründung in kürzester Zeit in den virtuellen Himmel. Mitte 2000 bereits erledigte Google 15 Millionen Suchanfragen pro Tag, nur 10.000 waren es noch Mitte 1998 gewesen. Anfang 2001 kletterte die Zahl auf 100 Millionen Suchanfragen pro Tag, 10.000 pro Sekunde. Nach dem Börsengang im August 2004 wurde Google milliardenschwer. Im Sommer 2005 besaß jeder der Firmengründer ein Reinvermögen von mehr als zehn Milliarden Dollar. Heute ist "googeln" als Verb im Duden aufgenommen, ebenso wie sich "to google" im angelsächsischen Sprachraum etabliert hat. In der Google-Story zeichnen der Pulitzer-Preisträger David A. Vise und Mark Malseed den ebenso spannenden wie wechselhaften Aufstieg der Google-Erfinder nach. Eine wahre Heldenstory -- und an manchen Stellen zu dick aufgetragen, insbesondere dann, wenn der Suchmaschine "menschliche Eigenschaften" zugesprochen werden. Aber es ist durchaus spannend zu verfolgen, wie zwei amerikanische Jungs innerhalb von nur fünf Jahren mit einem kalifornischen Studentenprojekt die globale Informationskultur umzustülpen vermochten. Zumal Vise und Malseed die Schwierigkeiten des Unternehmens mit Datenschutz und Copyright, mit Wettbewerbern und Konkurrenten nicht verschweigen. Und wer dazu noch die 23 Google-Suchtipps mitstudiert, wird nach der Lektüre noch leichter durchs Internet navigieren.
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  3. Behrens, D.: Test: Datei-Newsserver (2004) 0.04
    0.038633466 = product of:
      0.11590039 = sum of:
        0.11590039 = sum of:
          0.100271314 = weight(_text_:pro in 2139) [ClassicSimilarity], result of:
            0.100271314 = score(doc=2139,freq=8.0), product of:
              0.28940096 = queryWeight, product of:
                6.2719374 = idf(docFreq=226, maxDocs=44218)
                0.046142194 = queryNorm
              0.34647885 = fieldWeight in 2139, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                6.2719374 = idf(docFreq=226, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=2139)
          0.015629075 = weight(_text_:22 in 2139) [ClassicSimilarity], result of:
            0.015629075 = score(doc=2139,freq=2.0), product of:
              0.1615821 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046142194 = queryNorm
              0.09672529 = fieldWeight in 2139, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=2139)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    - Zugriff auf Datei-Newsgroups - Diese Lücke füllen Anbieter, die auf BinärNewsgroups spezialisiert sind. Sie haben in leistungsfähige Hardware und eine schnelle Internet Anbindung investiert und bieten gegen Gebühr Zugang zu den Terabytes an Daten. In aller Regel bezahlen Sie einen Monatsbeitrag, der sich um 10 Euro herum bewegt. Was Sie dafür erwarten können, unterscheidet sich zum Teil erheblich von Dienst zu Dienst. Beim einen Anbieter können Sie unbeschränkt Daten herunterladen, müssen aber in Kauf nehmen, dass jede Nachricht beziehungsweise Datei nach drei Tagen vom Server verschwunden und durch neue Daten ersetzt ist. Wer nichts verpassen will, muss also ständig ein Auge auf neue Inhalte haben. Andere Anbieter halten jede Datei mehr als 20 Tage vor und bieten nützliche Zusatzfunktionen, beschränken Ihre Download-Menge aber auf 6 bis 20 GB pro Monat. - Sieben Anbieter im Test - Wir haben sieben interessante Angebote getestet. Auswahlkriterium war zum einen der Preis: Mehr als 13 Euro im Monat sollte ein Newsserver-Zugang nicht kosten. Zum anderen haben wir Anbieter bevorzugt, bei denen man per Bankeinzug bezahlen kann und nicht nur per Kreditkarte. Wir bewerten die Download-Geschwindigkeit, die Vorhaltezeit der Nachrichten und die Anzahl der angebotenen Newsgroups. Zudem berücksichtigen wir bei der Bewertung Zusatzfunktionen, die ein Dienst bietet. Normalerweise benötigen Sie ein Newsreader-Programm, um auf Newsserver zuzugreifen. Ein großer Pluspunkt ist es, wenn ein Anbieter auch per WebBrowser Zugang auf die Datei-Schätze der Newsgroups bietet. Die Web-Schnittstellen verfügen meist über Komfortfunktionen, die die Bedienung erleichtern. Genauere Infos zum Testverfahren gibt's im Kasten "Wie wir testen" auf Seite 148. - Diese Newsreader sind empfehlenswert - Für Datei-Newsgroups gibt es speziell angepasste Newsreader. Wir empfehlen Newsbin Pro 4.2 für Windows 98/ME, 2000 und XP Mit der englischsprachigen Shareware lassen sich mehrere Dateien gleichzeitig von einem Server herunterladen - eine überaus wichtige Funktion bei Newsservern, die die Bandbreite pro Verbindung beschränken: In dem Fall können Sie nur durch parallele Downloads die Kapazität eines DSL-Anschlusses ausnutzen. Newsbin Pro lässt sich 10 Tagelang testen und kostet 35 Dollar (auf OHeft-CD und unter www.newsbin.com, 1,6 MB). Eine Freeware-Alternative ist Xnews 5.04.25 für Windows 98/ME, NT 4, 2000 und XP. Das englischsprachige Tool ist weniger komfortabel und etwas komplizierter zu bedienen. Es unterstützt maximal vier Downloads gleichzeitig. Hier eine kleine Hilfestellung zu Xnews: Dateien, die Sie herunterladen möchten, markieren Sie mit der Leertaste. Den Download-Vorgang starten Sie mit "Article, Decode" oder der Taste <F4>. Xnews finden Sie unter http:// xnews.newsguy.com (697 KB). Eine deutschsprachige Hilfe-Datei können Sie unter http://xnews.newsguy.com/xnews-de.chm (113 KB) herunterladen.
    - Finden, was Sie suchen - Normalerweise können Sie im Usenet nur jede Newsgroup einzeln durchsuchen. Lediglich zwei Dienste im Test bieten eine globale Suchfunktion über alle Newsgroups hinweg: Easynews.com und Newshosting. Sie ist in der jeweiligen Web-Oberfläche integriert. Ein Klick auf einen Eintrag in der Ergebnisliste startet den Download. Komfortabler geht's kaum. Eine Hand voll kostenloser Anbieter indizieren Datei-Newsgroups und bieten ein Suchformular, etwa www.bincrawiercom, www. newzsearch.com und http://altbinaries.ni. Um eine gefundene Datei herunterzuladen, Müssen Sie im Anschluss Ihren Newsreader starten und in die angegebene Newsgroup wechseln. Bincrawler.com wurde im Oktober von einem anderen Anbieter aufgekauft. Ob er den kostenlosen Dienst weiterführen wird, ist ungewiss. - So vermeiden Sie illegale Inhalte - In Foren, in die jeder Anwender nach Belieben Dateien hineinstellen kann, landet auch viel Schmutz. In manchen Newsgroups finden sich etwa Software-Raubkopien und strafrechtlich relevante Bilder. Um nicht damit konfrontiert zu werden, sollten Sie Newsgroups mit eindeutig klingenden Namen meiden. Außerdem sind die angebotenen Dateien häufig mit Viren verseucht. Auch in Newsgroups mit harmloser Bezeichnung stoßen Sie möglicherweise auf urheberrechtlich geschütztes Material. Laden Sie deshalb nur Dateien herunter, von denen Sie sicher sind, dass sie legal angeboten werden. Vor allem urheberrechtlich geschützte MP3-Dateien sollten Sie meiden, da Sie sonst mit ernsten Konsequenzen rechnen müssen (> Beitrag auf Seite 22)."
  4. Kramer, A.: Datendetektive : Volltextsuchmaschinen trotzen dem Chaos auf der Festplatte (2004) 0.04
    0.037814684 = product of:
      0.113444045 = sum of:
        0.113444045 = product of:
          0.22688809 = sum of:
            0.22688809 = weight(_text_:pro in 2825) [ClassicSimilarity], result of:
              0.22688809 = score(doc=2825,freq=4.0), product of:
                0.28940096 = queryWeight, product of:
                  6.2719374 = idf(docFreq=226, maxDocs=44218)
                  0.046142194 = queryNorm
                0.7839922 = fieldWeight in 2825, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.2719374 = idf(docFreq=226, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2825)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Object
    Documind Pro 5.0
    Sleuthhound! 4.5 Pro
  5. Kohkemper, R.: Studenten-Charme im Big Business : 200 Millionen Anfragen pro Tag - die erfolgreichste Suchmaschine des Internet (2004) 0.04
    0.03631345 = product of:
      0.108940355 = sum of:
        0.108940355 = sum of:
          0.08683751 = weight(_text_:pro in 2324) [ClassicSimilarity], result of:
            0.08683751 = score(doc=2324,freq=6.0), product of:
              0.28940096 = queryWeight, product of:
                6.2719374 = idf(docFreq=226, maxDocs=44218)
                0.046142194 = queryNorm
              0.3000595 = fieldWeight in 2324, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                6.2719374 = idf(docFreq=226, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=2324)
          0.02210285 = weight(_text_:22 in 2324) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02210285 = score(doc=2324,freq=4.0), product of:
              0.1615821 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046142194 = queryNorm
              0.13679022 = fieldWeight in 2324, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=2324)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    "Heute schon gegoogelt? Wer im Internet irgendwas gesucht hat, bestimmt. Oder kennen Sie aus dem Eff-Eff noch andere Suchmaschinen? Richtig, Altavista gibt es noch - oder gab es? Nein, ist noch da, genauso wie Yahoo oder Lycos. Nur: Die Leute googeln lieber. Sechs Jahre erst gibt es google.com oder eben google.de, und längst ist Schau doch mal bei Google" nahezu synonym geworden für die Internetrecherche. 200 Millionen Anfragen in 88 Sprachen beantwortet Google heute - pro Tag. Begonnen hat das ganze 1998, und so wie es in der Computerbranche üblich scheint. In einer Garage - so soll ja auch Microsoft-Gründer Bill Gates angefangen haben. Auch Larry Page und Sergey Brin mieteten erstmal einen alten Schuppen im Silicon Vallev an, dem Zentrum für Computertechnologie im US=Staat Kalifornien. Geld hatten sie keines, nur einen Vorsatz: die beste Suchmaschine erfinden. Nun, im Gründungsjahr hatte es an derlei Helferlein im weltweiten Netz keinen Mangel. Aber eben mit Mängeln, meinten die beiden Doktoranden an der renommierten StanfordUniversität. Die heute 31 und 30 Jahre Google-Gründer waren damals genervt, dass die Suchmaschinen in schöner Regelmäßigkeit Unnützes bis Anzügliches ausspuckten, aber selten das, was man wirklich suchte. Nein, sie wollten eine intelligente Suchmaschine, die die Spreu vom Weizen trennt. Beseelt von der Idee schnorrten sie bei Freunden und Verwandten eine Million, Dollar zusammen - und gaben das Studieren dran. Wäre es nach ihren Familien gegangen, wären beide vermutlich wie ihre Väter Universitätsprofessoren geworden.
    In ihrer Garage also bauten die zwei ihre ersten Rechner auf, gebrauchte, die sie bei Frys, dem großen ElektronikDiscounter im Silicon Valley, billig gekauft hatten. Und sie luden die Maschinen mit kostenloser Software wie dem Betriebssystem Linux. Hinzu kam die von Page und Brins ausgetüftelte Google-Suchtechnik. Ihr zugrunde liegt die Überlegung, dass gute und wichtige Webseiten die sind, auf die oft verwiesen wird. Also schaffen es nur solche unter die Top Ten, die von möglichst vielen Links empfohlen worden sind (siehe Stichwort Suchmethode). Natürlich lädt auch dieses Systems zu Tricksereien ein. Allein in Deutschland, so schätzen Kenner der Szene, gibt es rund 100 Profis, die sich darauf spezialisiert haben, die Google-Ergebnisse zu fälschen: Suchmaschinenoptimierer nennen sie sich. Schon wenn 50 Internetseiten sich gezenseitig empfehlen, so heißt es, steige man bei den Google-Suchlisten weit nach oben. Die Garagen-Zeiten sind bei Google längst vorbei, der lässig studentische Charme soll geblieben sein, berichten Besucher von Mountain View, dem Gewerbegebiet eine Autostunde von San Francisco entfernt, besser bekannt als Silicon Valley. Dort, hinter der hellgelben Fassade eines zweitstöckigen Fabrikgebäudes, arbeiten mittlerweile 1000 Mitarbeiter aus 34 Ländern. Darunter auch Informatiker, die ausschließlich versuchen, den Suchmaschinenoptimierern immer neue Hürden zu bauen. Die beiden Zentralrechner allerdings, zusammengesetzt aus 10 000 Einzelrechnern, befinden sich woanders. Einer an der Ost-, derandere an der Westküste der USA. Die genauen Standorte werden nicht verraten. Aus Angst vor Sabotageakten. Einen dritten soll es demnächstin Irland geben. Alles schön und gut. Aber an Kreativltät hatte es Internet-Firmen meist nicht gefehlt, sondern an Einnahmen. Auch bei Google lief es zunächst schleppend. Doch Brin und Page konnten wenigstens ihre Suchtechnik verkaufen. Dann verfielen sie auf eine weitere Idee. Statt irgendwelcher Werbebotschaften, bemüht sich Google die zum Inhalt der Seite passenden zu platzieren. Wer also "Neuwagen" eintippt, soll eben auch Neuwagenwerbung auf seinem Schirm finden. Klickt er die auch noch an, verdient Google Geld. Die meisten Anzeigen bringen pro Klick zwar zuweilen nur 0,05 Cent, doch das läppert sich.
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
    13. 6.2004 14:34:22
  6. Schröder, C.: Textschnipsel des Weltwissens : Verlagen bereitet die Digitalisierung von Büchern Sorge, Forscher plädieren für die ungehinderte Verbreitung ihrer Werke im Internet (2006) 0.04
    0.035074525 = product of:
      0.105223574 = sum of:
        0.105223574 = sum of:
          0.080217056 = weight(_text_:pro in 5113) [ClassicSimilarity], result of:
            0.080217056 = score(doc=5113,freq=2.0), product of:
              0.28940096 = queryWeight, product of:
                6.2719374 = idf(docFreq=226, maxDocs=44218)
                0.046142194 = queryNorm
              0.2771831 = fieldWeight in 5113, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.2719374 = idf(docFreq=226, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=5113)
          0.02500652 = weight(_text_:22 in 5113) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02500652 = score(doc=5113,freq=2.0), product of:
              0.1615821 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046142194 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 5113, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=5113)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    "Wem gehört das Weltwissen? Der ganzen Welt natürlich, so würde man spontan antworten. Also müsste theoretisch das Wissen der Welt auch der ganzen Welt jederzeit zugänglich sein - sofern dies technisch denn möglich wäre. Im Rechtsstreit des InternetRiesen Google mit der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft (WBG), die ihren Sitz in Darmstadt hat, trafen nun diverse Interessen- und Rechtslagen aufeinander. Dass die Buchgesellschaft ihre Klage zunächst zurückgezogen hat, heißt noch lange nicht, dass die Auseinandersetzung beendet wäre. Der Hintergrund: Seit 2004 baut die Internet-Suchmaschine ihr Portal "Google Print" (www.print.google.com) auf. Dort können digitalisierte Auszüge, zunächst aus englischsprachigen Büchern, kostenlos angeklickt und gelesen werden können. Google wirbt gar bei den Verlagen, die Bücher in das Projekt einzubinden, weil dies die denkbar beste Werbung sei. Umstritten ist jedoch vor allem die so genannte Opt-Out-Regelung, wonach ein Verlag explizit Widerspruch anmelden muss, wenn er mit einer Teilveröffentlichung seiner Werke nicht einverstanden ist. Anders gesagt: Google nimmt sich zunächst das Recht, Bücher, wenn auch nur auszugsweise, ohne Genehmigung des Urhebers online verfügbar zu machen. Mit Unterstützung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels wollte die WBG gerichtlich verhindern, dass auch Werke aus Deutschland eingescannt werden. Die Klage wurde nun zurückgezogen, weil das Hamburger Gericht erstens keine Urheberrechtsverletzung erkennen konnte und sich zudem für nicht zuständig erklärte, weil das Einscannen selbst in den USA vorgenommen wird. Hintergrund Urheberrechtsnovelle Die Furcht der Verlage dürfte nicht unbegründet sein, gerade vor dem Hintergrund, dass in Deutschland zur Zeit der Entwurf einer Urheberrechtsnovelle heftig diskutiert wird, wonach es Bibliotheken erlaubt werden soll, ihre Bestände in digitalisierter Form beliebig oft ihren Besuchern zur Verfügung zu stellen. Das könnte im Extremfall zur Folge haben, dass beispielsweise die Anschaffung eines einzigen Exemplars eines Titels ausreichend wäre, um eine ganze Universität damit zu versorgen. So weit ist es allerdings noch nicht. Und auch Google Print dürfte in seiner jetzigen Form für keinen Verlag zu einer Gefahr werden - zwei bis drei Textschnipsel pro Buch ersetzen noch nicht den Kauf. Doch die Tendenz ist klar, und die Klage der WBG sollte mit Sicherheit auch Signalcharakter haben; man überlegt dort, nun vor dem Bundesgerichtshof in Karlsruhe einen Musterprozess anzustrengen. Den Interessen der Verlage stehen hingegen die von Forschern, gerade aus dem naturwissenschaftlichen Bereich, entgegen, die für das Recht auf ungehinderte Verbreitung ihrer Arbeiten im Internet plädieren. Google jedenfalls, das steht fest, wird weiterhin Konzepte entwickeln, um das Wissen der Welt unter dem Label "Google Print" zu systematisieren."
    Date
    12. 2.1996 22:34:46
  7. Weinstein, A.: Hochprozentig : Tipps and tricks für ein Top-Ranking (2002) 0.03
    0.033423774 = product of:
      0.100271314 = sum of:
        0.100271314 = product of:
          0.20054263 = sum of:
            0.20054263 = weight(_text_:pro in 1083) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20054263 = score(doc=1083,freq=2.0), product of:
                0.28940096 = queryWeight, product of:
                  6.2719374 = idf(docFreq=226, maxDocs=44218)
                  0.046142194 = queryNorm
                0.6929577 = fieldWeight in 1083, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.2719374 = idf(docFreq=226, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1083)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die Suchmaschinen haben in den letzten Monaten an ihren Ranking-Algorithmen gefeilt, um Spamern das Handwerk zu erschweren. Internet Pro beleuchtet die Trends im Suchmaschinen-Marketing
  8. Hähle, S.: Verborgenes Entdecken (2005) 0.03
    0.030830618 = product of:
      0.09249185 = sum of:
        0.09249185 = weight(_text_:translator in 34) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09249185 = score(doc=34,freq=2.0), product of:
            0.39307764 = queryWeight, product of:
              8.518833 = idf(docFreq=23, maxDocs=44218)
              0.046142194 = queryNorm
            0.23530173 = fieldWeight in 34, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.518833 = idf(docFreq=23, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=34)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    In anderen Ländern suchen Die Yahoo-Suche (http://suche.yahoo.de) verfügt über eine Möglichkeit, fremdsprachige Websites ohne Kenntnisse der Fremdsprache zu durchsuchen. Wenn die Option "Suche Translator" aktiviert ist, übersetzt Yahoo deutsche Suchbegriffe automatisch ins Englische und Französische, um die Suche mit den fremdsprachigen Begriffen zu erweitern. Anschließend zeigt es alle Ergebnisse in deutscher Sprache an. Übersetzte Seiten sind mit einem Globus gekennzeichnet. Lesezeichen online ordnen Ein praktisches Tool, um gesammelte Informationen im Web zu organisieren, ist Yahoo Mein Web. Dabei handelt es sich um eine kostenlose Online-Lesezeichenverwaltung, die mit allen aktuellen Browsern funktioniert. Ergebnisse der Yahoo-Suche können in Ordnern abgelegt und mit privaten Notizen versehen werden. Der Zugang zu den Bookmarks ist über die Yahoo-ID und das zugehörige Passwort geschützt. Da der Dienst Kopien der gemerkten Webseiten anlegt, sind diese auch dann erreichbar, wenn sie nicht mehr im Web existieren. Über eine Volltextsuche lassen sich alle Ordner durchsuchen. Mein Web finden Sie unter der Webadresse: http://meinweb.yahoo.de. MP3s im Web finden Musikdateien gibt's nicht nur in Internet-Tauschbörsen. Ganz legal kann man Sie bei Webdiensten wie AOL Musik Downloads (http://mu sikdownloads.aol.de), Apple iTunes (www. appie.com/de/itunes) oder T-Online Musicload (www.musicload.de) herunterladen -allerdings nicht kostenlos. Insider nutzen noch eine andere Variante: Wenn Anwender ihre MP3s online-Sicherheitsvorkehrungen im Web ablegen, schlagen sie zu. Mit Google lassen sich die Musikdateien sehr schnell aufspüren. Dazu geben die Experten "index of /mp3" ins Suchfeld ein. Die Suchanfrage lässt sich um Künstler, Liedtitel oder Album ergänzen, um noch bessere Ergebnisse zu erzielen. Bedenken Sie dabei, dass es verboten ist, urheberrechtlich geschütztes Material aus dem Internet herunterzuladen!
  9. Pursche, O.: Lost in Web-Space : Geheimes Internet (2002) 0.03
    0.02673902 = product of:
      0.080217056 = sum of:
        0.080217056 = product of:
          0.16043411 = sum of:
            0.16043411 = weight(_text_:pro in 647) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16043411 = score(doc=647,freq=2.0), product of:
                0.28940096 = queryWeight, product of:
                  6.2719374 = idf(docFreq=226, maxDocs=44218)
                  0.046142194 = queryNorm
                0.5543662 = fieldWeight in 647, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.2719374 = idf(docFreq=226, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=647)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Mehr als 5 Mio deutsche Domains sind registriert. Über 26% davon sind auf normalem Weg unauffindbar. PC pro zeigt den Weg in die versteckten Winkel des Webs
  10. Li, L.; Shang, Y.; Zhang, W.: Improvement of HITS-based algorithms on Web documents 0.02
    0.02442868 = product of:
      0.07328604 = sum of:
        0.07328604 = product of:
          0.21985811 = sum of:
            0.21985811 = weight(_text_:3a in 2514) [ClassicSimilarity], result of:
              0.21985811 = score(doc=2514,freq=2.0), product of:
                0.39119405 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046142194 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 2514, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2514)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fdelab.csd.auth.gr%2F~dimitris%2Fcourses%2Fir_spring06%2Fpage_rank_computing%2Fp527-li.pdf. Vgl. auch: http://www2002.org/CDROM/refereed/643/.
  11. dpa: Yahoo flieht in die Arme von Google : Nach geplatzter Microsoft-Übernahme (2008) 0.02
    0.020262087 = product of:
      0.06078626 = sum of:
        0.06078626 = product of:
          0.12157252 = sum of:
            0.12157252 = weight(_text_:pro in 1926) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12157252 = score(doc=1926,freq=6.0), product of:
                0.28940096 = queryWeight, product of:
                  6.2719374 = idf(docFreq=226, maxDocs=44218)
                  0.046142194 = queryNorm
                0.4200833 = fieldWeight in 1926, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  6.2719374 = idf(docFreq=226, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1926)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    "Fünf Monate lang kämpfte Yahoo-Chef Jerry Yang gegen Microsoft-Boss Steve Ballmer. Am Donnerstag verkündete der Yahoo-Gründer einen Etappensieg: Der Softwaregigant hat nun endgültig alle Fusionsgespräche abgesagt. Und eine Übernahme von Filetstücken aus dem Internet-Konzern ist letztlich auch vom Tisch. Stattdessen setzt Yang nun auf eine enge Kooperation mit dem Suchmaschinen-Primus Google. Yahoo wird künftig auf seinen Webseiten Online-Anzeigen von Google präsentieren und damit allein im ersten Jahr einen Umsatz von 800 Millionen Dollar (rund 517 Mio Euro) erzielen. Die Schlacht für Jerry Yang ist damit aber nicht geschlagen. Weil der Yahoo-Chef den Deal mit Microsoft platzen ließ, stürzte die die Aktie seines Unternehmens am Donnerstag in New York um zehn Prozent ab. Microsoft-Chef Steve Ballmer hatte während der Übernahme- Verhandlungen zunächst 31 und später dann sogar 33 Dollar pro Anteilsschein geboten. Zuletzt soll Microsoft sogar erwogen haben, weitere 16 Prozent von Yahoo für 35 Dollar pro Aktie zu kaufen. Yahoo wollte laut Microsoft aber mindestens 37 Dollar. Yang muss sich inzwischen nicht nur von Groß-Investor Carl Icahn vorwerfen lassen, dass es ein Fehler gewesen sei, knapp 50 Milliarden Dollar von Microsoft auf dem Tisch liegen gelassen zu haben. "Man kann nicht die Tatsache verdrängen, dass 33 Dollar (pro Aktie) geboten und abgelehnt wurden", sagte Analyst Jeff Lindsay von Sanford C. Bernstein. Daher laufen im Silicon Valley derzeit heiße Wetten, ob die Unterstützer von Yang im Yahoo-Verwaltungsrat bei der nächsten Hauptversammlung am 1. August von Icahn und seinen Verbündeten abgelöst werden oder ob Yang sich mit seinen Leuten letztlich durchsetzen kann. Icahn gehört aber zweifelsohne zu den Verlieren des Tages. Er ist nach Berechnungen des Wirtschaftsmagazins "BusinessWeek" zu einem durchschnittlichen Aktienpreis von 25 Dollar bei Yahoo eingestiegen und könnte nun statt eines satten Gewinns einen Verlust einfahren. Denn selbst wenn es Icahn im August gelänge, Jerry Yang als Chef abzusetzen, kämen die Microsoft-Milliarden nicht wieder auf den Verhandlungstisch zurück. Am Ende des Machtkampfes zwischen Microsoft und Yahoo sehen etliche Beobachter nur einen Gewinner, nämlich Google. Das Geld im Web wird mit Suchanzeigen verdient. Microsoft wollte unbedingt die Reichweite von Yahoo haben, um zu Google aufzuschließen. Doch letztlich hat Microsoft-Chef Steve Ballmer mit seinem Vorstoß nur erreicht, dass die Online-Anzeigenplätze von Yahoo! in den Händen von Google landen werden. Unklar ist derzeit, wie die US-Kartellbehörden auf die Vereinbarung zwischen Yahoo und Google reagieren werden. Google-Chef Eric Schmidt bemühte im Vorfeld bereits Vergleiche mit der Automobilindustrie und sagte, dort sei es selbstverständlich, dass es nicht-exklusive Outsourcing-Vereinbarungen gebe. Davon habe eine gesamte Branche profitiert. Microsoft wird dagegen betonen, dass Google in den USA bereits mit einem Marktanteil von fast 70 Prozent das Online-Werbegeschäfts beherrsche. Ballmer kann sich aber nicht auf die Hilfe des Justizministeriums verlassen, sondern muss nun beweisen, dass Microsoft auch ohne die Zusammenarbeit mit Yahoo im Wettbewerb mit Google bestehen kann. "Sie sagen (bei Microsoft) jetzt, dass sie dass schon alleine schaffen werden. Aber die Vergangenheit hat gezeigt, wie schwer sie sich damit tun", erinnerte CNet-Kolumnistin Ina Fried."
  12. EU prüft Werbeabkommen (2008) 0.02
    0.020054264 = product of:
      0.06016279 = sum of:
        0.06016279 = product of:
          0.12032558 = sum of:
            0.12032558 = weight(_text_:pro in 111) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12032558 = score(doc=111,freq=2.0), product of:
                0.28940096 = queryWeight, product of:
                  6.2719374 = idf(docFreq=226, maxDocs=44218)
                  0.046142194 = queryNorm
                0.41577464 = fieldWeight in 111, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.2719374 = idf(docFreq=226, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=111)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    "Die EU-Kommission überprüft das geplante Werbeabkommen zwischen den amerikanischen Internet-Konzernen Google und Yahoo. Ein Sprecher der Brüsseler Behörde sagte, dass man bereits im Juli auf eigene Initiative eine Untersuchung begonnen habe. Im Mittelpunkt stehe die Frage, ob das Abkommen Europa betreffe und europäisches Recht breche. Die Firmen hätten freiwillig Informationen zur Verfügung gestellt. Yahoo hatte die Kooperation mit Google im Juni angekündigt, als Microsoft - vergeblich - versuchte, den Internet-Pionier zu kaufen. Google soll ab Ende September auf einigen Yahoo-Websites in den USA und Kanada seine Werbung platzieren. Die Unternehmen wollen den Umsatz teilen. Yahoo könnte daran nach Branchenberichten 800 Millionen Dollar pro Jahr verdienen. Die Kooperation wird von mehreren Seiten skeptisch gesehen. Das amerikanische Justizministerium hat nach Medienberichten einen der bekanntesten US-Kartellexperten mit der Prüfung der Angelegenheit beauftragt. Vor zwei Wochen hatte die amerikanische Association of National Advertisers in einem Brief an das US-Justizministerium ihre Bedenken geäußert. Der Organisation gehören Großunternehmen wie die Einzelhandelskette Wal-Mart und der Autobauer General Motors an. Am Montag wendete sich auch der Welt-Zeitungsverband gegen das Abkommen."
  13. Lanvent, A.: Licht im Daten Chaos (2004) 0.02
    0.018907342 = product of:
      0.056722023 = sum of:
        0.056722023 = product of:
          0.113444045 = sum of:
            0.113444045 = weight(_text_:pro in 2806) [ClassicSimilarity], result of:
              0.113444045 = score(doc=2806,freq=4.0), product of:
                0.28940096 = queryWeight, product of:
                  6.2719374 = idf(docFreq=226, maxDocs=44218)
                  0.046142194 = queryNorm
                0.3919961 = fieldWeight in 2806, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.2719374 = idf(docFreq=226, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2806)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Object
    Documind Pro 5.0
    Sleuthhound Power Pack Pro 4.5.2
  14. Großjohann, K.: Gathering-, Harvesting-, Suchmaschinen (1996) 0.02
    0.017682282 = product of:
      0.053046845 = sum of:
        0.053046845 = product of:
          0.10609369 = sum of:
            0.10609369 = weight(_text_:22 in 3227) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10609369 = score(doc=3227,freq=4.0), product of:
                0.1615821 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046142194 = queryNorm
                0.6565931 = fieldWeight in 3227, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3227)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    7. 2.1996 22:38:41
    Pages
    22 S
  15. Höfer, W.: Detektive im Web (1999) 0.02
    0.017682282 = product of:
      0.053046845 = sum of:
        0.053046845 = product of:
          0.10609369 = sum of:
            0.10609369 = weight(_text_:22 in 4007) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10609369 = score(doc=4007,freq=4.0), product of:
                0.1615821 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046142194 = queryNorm
                0.6565931 = fieldWeight in 4007, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4007)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 8.1999 20:22:06
  16. Rensman, J.: Blick ins Getriebe (1999) 0.02
    0.017682282 = product of:
      0.053046845 = sum of:
        0.053046845 = product of:
          0.10609369 = sum of:
            0.10609369 = weight(_text_:22 in 4009) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10609369 = score(doc=4009,freq=4.0), product of:
                0.1615821 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046142194 = queryNorm
                0.6565931 = fieldWeight in 4009, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4009)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 8.1999 21:22:59
  17. Palm, G.: ¬Der Zeitgeist in der Suchmaschine : Unser alltäglicher "Google-Hupf" und seine Spuren (2002) 0.02
    0.016711887 = product of:
      0.050135657 = sum of:
        0.050135657 = product of:
          0.100271314 = sum of:
            0.100271314 = weight(_text_:pro in 1226) [ClassicSimilarity], result of:
              0.100271314 = score(doc=1226,freq=2.0), product of:
                0.28940096 = queryWeight, product of:
                  6.2719374 = idf(docFreq=226, maxDocs=44218)
                  0.046142194 = queryNorm
                0.34647885 = fieldWeight in 1226, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.2719374 = idf(docFreq=226, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1226)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Zeitmaschinen gibt es schon länger, spätestens seit H. G. Wells, aber eine Zeitgeistmaschine existiert erst seit 1998: Google. Trend-Gurus und ihre Trend-Büros gehören demnächst der Vergangenheit an. Eine weitere Ironie des Netzes, das heute bereits verabschiedet, was doch für morgen bestimmt war. Google macht die ohnehin so anfechtbare Zunft der Seher tendenziell arbeitslos, weil die Suchmaschine der Suchmaschinen sich nicht auf Nostradamus oder Horoskop, Kassandra oder Kaffeesatz, sondern auf Suchanfragen verlässt. Was die Welt umtreibt, was mega-in oder mega-out ist, bildet sich in Googles Zeitgeistfeature ab. Das komplexe Wunder von Google ist der Vokal "o", der bekanntlich erstaunlich dehnbar ist, wenn die Welt auf der Suche nach sich selbst ist. Google führt sich auf ein Wortspiel mit dem mathematischen Begriff "googol" zurück, eine 1 mit 100 Nullen. Rechnet man Googles Partnerschaften mit Yahoo und anderen dazu, wird pro Tag ca. 150 Millionen mal gegoogelt - Tendenz selbstverständlich steigend. Nach Google-Mitgründer Larry Page besteht der Anspruch der perfekten Suchmaschine darin, dass sie genau versteht, was der Suchende will und ihn exakt bedient. Doch das ist nur die längst nicht erreichte Sonnenseite der blitzschnell generierten Suchantworten der digitalen Wissensgesellschaft. Die vielen Fragen der Wissbegierigen sind selbst Antworten - Antworten auf die Frage nach den Interessen, Wünschen und Begierden der Netzgesellschaft.
  18. Google digitalisiert 15 Millionen Bücher (2005) 0.02
    0.016711887 = product of:
      0.050135657 = sum of:
        0.050135657 = product of:
          0.100271314 = sum of:
            0.100271314 = weight(_text_:pro in 3775) [ClassicSimilarity], result of:
              0.100271314 = score(doc=3775,freq=2.0), product of:
                0.28940096 = queryWeight, product of:
                  6.2719374 = idf(docFreq=226, maxDocs=44218)
                  0.046142194 = queryNorm
                0.34647885 = fieldWeight in 3775, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.2719374 = idf(docFreq=226, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3775)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    "Die Betreiber der populärsten Internet-Suchmaschine Google planen nach amerikanischen Presseberichten die Digitalisierung von mehr als 15 Millionen Büchern. Das Unternehmen habe eine Vereinbarung mit renommierten Universitätsbibliotheken geschlossen und wollte das Projekt noch am Dienstag offiziell vorstellen, berichtete die "NewYorkTimes". Beteiligt seien unter anderem die Universitäten von Harvard, Stanford und Oxford. Nach dem Bericht der Zeitung könnte das Projekt mehr als zehn Jahre Arbeit in Anspruch nehmen. Die Digitalisierung koste rund zehn Dollar pro Buch. Insgesamt umfasse die Vereinbarung 15 Millionen Bücher, darunter die ganzen Bestände der Universitäten von Stanford und Michigan sowie ausgewählte Werke aus Harvard und der Bodleian-Bibliothek in Oxford sowie der öffentlichen Bücherei von New York. Werke aus den Sammlungen dieser Hochschulen sollten digitalisiert werden, sodass Internet-Surfer via Google nach ihnen suchen könnten, kündigte Google-Mitbegründer Larry Page an. Über das Programm solle auch nach Titeln gesucht werden können, die nicht zu kaufen seien, sondern allein in Bibliotheksregalen stünden. Das neue Projekt geht über ein bereits vorhandenes Google-Angebot hinaus, mit dem Internet-Nutzer Inhalte aus Neuveröffentlichungen suchen können. Page sagte schon vor der Gründung von Google habe er davon geträumt, die Fülle von Informationen aus Bibliotheken ins Netz zu stellen. Nur Bücher, die nicht mehr durch Copyright geschützt sind, sollen in voller Länge in die virtuelle Bibliothek aufgenommen werden. Aus jüngeren Werken sollen nur Auszüge veröffentlicht werden. Google will die Bücher mit seinen regulären Web-Services zugänglich machen. Die beteiligten Bibliotheken erhalten im Gegenzug eine digitale Datenbasis, die ihre eigenen Werke enthält und die die Universitäten auf ihren eigenen Websites zur Verfügung stellen. Näheres siehe http//www print google.com/
  19. Stock, M.; Stock, W.G.: Recherchieren im Internet (2004) 0.02
    0.016671013 = product of:
      0.05001304 = sum of:
        0.05001304 = product of:
          0.10002608 = sum of:
            0.10002608 = weight(_text_:22 in 4686) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10002608 = score(doc=4686,freq=2.0), product of:
                0.1615821 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046142194 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 4686, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4686)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    27.11.2005 18:04:22
  20. MacLeod, R.: Promoting a subject gateway : a case study from EEVL (Edinburgh Engineering Virtual Library) (2000) 0.01
    0.014735233 = product of:
      0.0442057 = sum of:
        0.0442057 = product of:
          0.0884114 = sum of:
            0.0884114 = weight(_text_:22 in 4872) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0884114 = score(doc=4872,freq=4.0), product of:
                0.1615821 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046142194 = queryNorm
                0.54716086 = fieldWeight in 4872, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4872)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 6.2002 19:40:22

Languages

  • d 99
  • e 64
  • f 1
  • nl 1
  • More… Less…

Types

  • a 147
  • el 12
  • m 6
  • x 3
  • p 2
  • r 1
  • More… Less…

Classifications