Search (3 results, page 1 of 1)

  • × subject_ss:"Information Retrieval"
  1. Gödert, W.; Hubrich, J.; Nagelschmidt, M.: Semantic knowledge representation for information retrieval (2014) 0.01
    0.0105811 = product of:
      0.0211622 = sum of:
        0.0211622 = product of:
          0.0423244 = sum of:
            0.0423244 = weight(_text_:22 in 987) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0423244 = score(doc=987,freq=2.0), product of:
                0.1823222 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05206484 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 987, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=987)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    23. 7.2017 13:49:22
  2. Innovations in information retrieval : perspectives for theory and practice (2011) 0.01
    0.009052852 = product of:
      0.018105704 = sum of:
        0.018105704 = product of:
          0.03621141 = sum of:
            0.03621141 = weight(_text_:international in 1757) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03621141 = score(doc=1757,freq=4.0), product of:
                0.17368206 = queryWeight, product of:
                  3.33588 = idf(docFreq=4276, maxDocs=44218)
                  0.05206484 = queryNorm
                0.2084925 = fieldWeight in 1757, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.33588 = idf(docFreq=4276, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1757)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    The advent of new information retrieval (IR) technologies and approaches to storage and retrieval provide communities with previously unheard of opportunities for mass documentation, digitization, and the recording of information in all its forms. This book introduces and contextualizes these developments and looks at supporting research in IR, the debates, theories and issues. Contributed by an international team of experts, each authored chapter provides a snapshot of changes in the field, as well as the importance of developing innovation, creativity and thinking in IR practice and research. Key discussion areas include: browsing in new information environments classification revisited: a web of knowledge approaches to fiction retrieval research music information retrieval research folksonomies, social tagging and information retrieval digital information interaction as semantic navigation assessing web search machines: a webometric approach. The questions raised are of significance to the whole international library and information science community, and this is essential reading for LIS professionals , researchers and students, and for all those interested in the future of IR.
  3. Poetzsch, E.: Information Retrieval : Einführung in Grundlagen und Methoden (2006) 0.00
    0.0048009995 = product of:
      0.009601999 = sum of:
        0.009601999 = product of:
          0.019203998 = sum of:
            0.019203998 = weight(_text_:international in 592) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019203998 = score(doc=592,freq=2.0), product of:
                0.17368206 = queryWeight, product of:
                  3.33588 = idf(docFreq=4276, maxDocs=44218)
                  0.05206484 = queryNorm
                0.11056984 = fieldWeight in 592, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.33588 = idf(docFreq=4276, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=592)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Das dritte Kapitel, "Fachbezogenes Information Retrieval", beschreibt die Retrievalmöglichkeiten der Hosts Dialog und STN International anhand der Retrievalsprachen Dialog und Messenger sowie der Weboberflächen der beiden Anbieter. Thematisch orientiert sich dieses Kapitel an der Wirtschaftsinformation bzw. naturwissenschaftlich-technischen Information. Ein Verzeichnis mit weiterführenden Monographien, eine Auflistung der elektronischen Referenzen und ein Register beschließen den Band. Um das umfassende Thema IR in ein überschaubares Lehrbuchau packen, müssen zwangsläufig Abstriche und Schwerpunktsetzungen vorgenommen werden; die Autorin hat in Abstimmung mit ihrer Lehrveranstaltung, wozu dieses Buch die Lernunterlage bildet, diesen auf lizenzpflichtige Online-Datenbanken gelegt. Allerdings kann diese Einschränkung den Eindruck erwecken, seriöse Recherche sei ausschließlich auf kostenpflichtige Angebote angewiesen; das immer wichtiger und umfangreicher werdende Angebot an wissenschaftlichen-und qualitätskontrollierten kostenlosen' oder gar Open Access-Datenbankeng sollte in einem Einführungsband zumindest erwähnt werden. Eine Abklärung, ob für die Befriedigung eines Informationsbedarfes überhaupt kostenpflichtige Abfragen notig sind, sollte explizit Bestandteil jeder Recherchevorbereitung (Kap. 1.3.) sein. Es wäre fürspätere Auflagen auch zu überlegen, ob nicht etwa boolesche und Näheoperatoren, Phrasensuche, Trunkierung, Klammerung und Feldsuche allgemein und abstrakt im ersten Kapitel besprochen werden sollten. Diese Suchtechniken werden jetzt im 2. und 3. Kapitel nur anhand der ausgewählten Retrievalsprachen: abgehandelt. Andernfalls könnte da<_ erste Kapitel als eigenständige, knappe Leseempfehlung und Lernunterlage zur Einführung in die Datenbankrecherche in der grundständigen Lehre verwendet werden, selbst wenn die Retrievalmöglichkeiten der spezifischen Hosts nicht Unterrichtsthema sind. Etwas schwerer als diese inhaltlichen Anmerkungen wiegt der Vorwurf an die optische Gestaltung des Textes. Uneinheitliche Schriftgrößen, eine Überladung mit Hervorhebungen (Kursivsetzungen, Fettdrucke, Unterstreichungen, mitunter in Kombination) sowie die generelle Bevorzugung der Aufzählung gegenüber dem Fließtext führen zu einem eher unruhigen Erscheinungsbild, was die Auseinandersetzung mit der Thematik und das Zurechtfinden im Buch wohl ein wenig erschwert. Fazit: trotz der angeführten Kritikpunkte handelt es sich hier um einen, empfehlenswerten Einstieg für den Umgang mit Recherchedatenbanken - insbesondere für jene Leserinnen, die an einer explizit praxisorientierten Einführung zum Kommandoretrieval für die angesprochenen Hosts interessiert sind."