Search (3686 results, page 2 of 185)

  1. Schulz, U.: ¬Die niederländische Basisklassifikation: eine Alternative für die "Sachgruppen" im Fremddatenangebot der Deutschen Bibliothek (1991) 0.09
    0.091660194 = product of:
      0.45830095 = sum of:
        0.45830095 = weight(_text_:sachgruppen in 949) [ClassicSimilarity], result of:
          0.45830095 = score(doc=949,freq=2.0), product of:
            0.38059813 = queryWeight, product of:
              7.7848644 = idf(docFreq=49, maxDocs=44218)
              0.0488895 = queryNorm
            1.2041597 = fieldWeight in 949, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7848644 = idf(docFreq=49, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=949)
      0.2 = coord(1/5)
    
  2. Maschinelle Suchgruppenvergabe (2012) 0.09
    0.091660194 = product of:
      0.45830095 = sum of:
        0.45830095 = weight(_text_:sachgruppen in 554) [ClassicSimilarity], result of:
          0.45830095 = score(doc=554,freq=8.0), product of:
            0.38059813 = queryWeight, product of:
              7.7848644 = idf(docFreq=49, maxDocs=44218)
              0.0488895 = queryNorm
            1.2041597 = fieldWeight in 554, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              7.7848644 = idf(docFreq=49, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=554)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    "Die Deutsche Nationalbibliothek setzt für die Erschließung der rasch zunehmenden Menge elektronischer Publikationen auf softwaregestützte Methoden. Zur Vergabe der Sachgruppen wurde ein maschinelles Verfahren in Betrieb genommen. Die Systematik mit derzeit 104 Sachgruppen leitet sich aus der Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) ab und dient zur thematischen Gliederung der Deutschen Nationalbibliografie. Seit Jahresbeginn werden deutsch-und englischsprachige E-Books mit automatisch vergebenen Sachgruppen versehen. Bei der Sachgruppenvergabe kommt ein System zum Einsatz, das maschinenlesbare Texte oder Textausschnitte und bibliografische Angaben analysiert. Anhand intellektuell erschlossener Publikationen trainiert die Software die Regeln für die Klassifkation. Im Geschäftsprozess erfolgt die Sachgruppenvergabe nach den erlernten Mustern. Ein Qualitätsmanagement gewährleistet die Einhaltung eines bestimmten Qualitätsniveaus."
    Object
    DDC-Sachgruppen
  3. Fachsystematik Bremen nebst Schlüssel 1970 ff. (1970 ff) 0.09
    0.090897195 = product of:
      0.22724298 = sum of:
        0.19412372 = weight(_text_:3a in 3577) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19412372 = score(doc=3577,freq=2.0), product of:
            0.41448572 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0488895 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 3577, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3577)
        0.03311926 = weight(_text_:22 in 3577) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03311926 = score(doc=3577,freq=2.0), product of:
            0.17120269 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0488895 = queryNorm
            0.19345059 = fieldWeight in 3577, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3577)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    1. Agrarwissenschaften 1981. - 3. Allgemeine Geographie 2.1972. - 3a. Allgemeine Naturwissenschaften 1.1973. - 4. Allgemeine Sprachwissenschaft, Allgemeine Literaturwissenschaft 2.1971. - 6. Allgemeines. 5.1983. - 7. Anglistik 3.1976. - 8. Astronomie, Geodäsie 4.1977. - 12. bio Biologie, bcp Biochemie-Biophysik, bot Botanik, zoo Zoologie 1981. - 13. Bremensien 3.1983. - 13a. Buch- und Bibliothekswesen 3.1975. - 14. Chemie 4.1977. - 14a. Elektrotechnik 1974. - 15 Ethnologie 2.1976. - 16,1. Geowissenschaften. Sachteil 3.1977. - 16,2. Geowissenschaften. Regionaler Teil 3.1977. - 17. Germanistik 6.1984. - 17a,1. Geschichte. Teilsystematik hil. - 17a,2. Geschichte. Teilsystematik his Neuere Geschichte. - 17a,3. Geschichte. Teilsystematik hit Neueste Geschichte. - 18. Humanbiologie 2.1983. - 19. Ingenieurwissenschaften 1974. - 20. siehe 14a. - 21. klassische Philologie 3.1977. - 22. Klinische Medizin 1975. - 23. Kunstgeschichte 2.1971. - 24. Kybernetik. 2.1975. - 25. Mathematik 3.1974. - 26. Medizin 1976. - 26a. Militärwissenschaft 1985. - 27. Musikwissenschaft 1978. - 27a. Noten 2.1974. - 28. Ozeanographie 3.1977. -29. Pädagogik 8.1985. - 30. Philosphie 3.1974. - 31. Physik 3.1974. - 33. Politik, Politische Wissenschaft, Sozialwissenschaft. Soziologie. Länderschlüssel. Register 1981. - 34. Psychologie 2.1972. - 35. Publizistik und Kommunikationswissenschaft 1985. - 36. Rechtswissenschaften 1986. - 37. Regionale Geograpgie 3.1975. - 37a. Religionswissenschaft 1970. - 38. Romanistik 3.1976. - 39. Skandinavistik 4.1985. - 40. Slavistik 1977. - 40a. Sonstige Sprachen und Literaturen 1973. - 43. Sport 4.1983. - 44. Theaterwissenschaft 1985. - 45. Theologie 2.1976. - 45a. Ur- und Frühgeschichte, Archäologie 1970. - 47. Volkskunde 1976. - 47a. Wirtschaftswissenschaften 1971 // Schlüssel: 1. Länderschlüssel 1971. - 2. Formenschlüssel (Kurzform) 1974. - 3. Personenschlüssel Literatur 5. Fassung 1968
  4. Neue Sachgruppen bei der SSD 0.08
    0.079380065 = product of:
      0.39690033 = sum of:
        0.39690033 = weight(_text_:sachgruppen in 3580) [ClassicSimilarity], result of:
          0.39690033 = score(doc=3580,freq=6.0), product of:
            0.38059813 = queryWeight, product of:
              7.7848644 = idf(docFreq=49, maxDocs=44218)
              0.0488895 = queryNorm
            1.0428331 = fieldWeight in 3580, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.7848644 = idf(docFreq=49, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3580)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Folgende neue beziehungsweise umformulierte Sachgruppen wurden bei der Systematisierung nach SSD geschaffen und finden sich auch ab Januar 2017 in den ekz-Datendiensten. NDK 5 Mediendidaktik - E-Learning in der Schule NEA 5 Fächerübergreifender Unterricht in der Grundschule NEM 5 Deutschunterricht in der Grundschule NEM 502 Einzelne Unterrichtseinheiten ... NEN 21 Englischunterricht in der Grundschule NES 5 Mathematikunterricht in der Grundschule NEU 25 Kunstunterricht in der Grundschule NEV 5 Sportunterricht in der Grundschule NEW Technikunterricht - Werkunterricht - Informatikunterricht NEW 1 Technikunterricht - Werkunterricht NEW 3 Informatikunterricht NEX Textilgestaltung - Hauswirtschaftsunterricht NEZ Sonstige Unterrichtsfächer. Hier: Verkehrserziehung im Unterricht
    Source
    http://www.ekz.de/unternehmen/aktuelles/news/news-artikel/neue-sachgruppen-bei-der-ssd/?tx_news_pi1[day]=13&tx_news_pi1[month]=12&tx_news_pi1[year]=2016&cHash=ad427d1bb0232caf65881f9f2978a948
  5. Heiner-Freiling, M.: Dewey in der Deutschen Nationalbibliographie? : Sachgruppen in den Nationalbibliographien der deutschsprachigen Länder (2002) 0.08
    0.07856588 = product of:
      0.3928294 = sum of:
        0.3928294 = weight(_text_:sachgruppen in 3170) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3928294 = score(doc=3170,freq=2.0), product of:
            0.38059813 = queryWeight, product of:
              7.7848644 = idf(docFreq=49, maxDocs=44218)
              0.0488895 = queryNorm
            1.0321369 = fieldWeight in 3170, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7848644 = idf(docFreq=49, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3170)
      0.2 = coord(1/5)
    
  6. Kleineberg, M.: Context analysis and context indexing : formal pragmatics in knowledge organization (2014) 0.08
    0.07764949 = product of:
      0.38824743 = sum of:
        0.38824743 = weight(_text_:3a in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
          0.38824743 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
            0.41448572 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0488895 = queryNorm
            0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=5&ved=0CDQQFjAE&url=http%3A%2F%2Fdigbib.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fvolltexte%2Fdocuments%2F3131107&ei=HzFWVYvGMsiNsgGTyoFI&usg=AFQjCNE2FHUeR9oQTQlNC4TPedv4Mo3DaQ&sig2=Rlzpr7a3BLZZkqZCXXN_IA&bvm=bv.93564037,d.bGg&cad=rja
  7. Alex, H.; Betz, A.; Heiner-Freiling, M.; Jackenkroll, M.; Mengel, T.; Preuss, M.: Dewey-Dezimalklassifikation : DDC 22 Deutsch. Übersichten (2005) 0.07
    0.07357358 = product of:
      0.18393394 = sum of:
        0.13094312 = weight(_text_:sachgruppen in 4554) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13094312 = score(doc=4554,freq=2.0), product of:
            0.38059813 = queryWeight, product of:
              7.7848644 = idf(docFreq=49, maxDocs=44218)
              0.0488895 = queryNorm
            0.34404564 = fieldWeight in 4554, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7848644 = idf(docFreq=49, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4554)
        0.052990817 = weight(_text_:22 in 4554) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052990817 = score(doc=4554,freq=8.0), product of:
            0.17120269 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0488895 = queryNorm
            0.30952093 = fieldWeight in 4554, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4554)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Die Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) ist Ende 2003 in der 22. Ausgabe der Standard Edition auf Englisch erschienen und wird genau zwei Jahre später nun auch auf Deutsch veröffentlicht. Nach Übersetzungen ins Französische, Italienische, Russische und Spanische ist unter Beteiligung der drei deutschsprachigen Länder und mit Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft die Voraussetzung dafür geschaffen worden, dass diese international weit verbreitete Klassifikation auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz heimisch werden kann. Die hier vorgelegten Übersichten, die die drei obersten Ebenen oder 1 000 Klassen der DDC umfassen, ermöglichen einen Einblick in die Gliederung der gesamten Klassifikation und sind in dieser Form für Bibliotheken und wissenschaftliche Einrichtungen frei verfügbar, während die tieferen Ebenen der DDC durch das Urheberrecht geschützt sind. Die vollständige Ausgabe der DDC 22 Deutsch erscheint 2005 im Verlag K. G. Saur. Mit dem Webservice Melvil bietet Die Deutsche Bibliothek ab Januar 2006 eine deutsche Version von WebDewey an, ergänzt um ein Recherchetool für das Retrieval DDC-erschlossener Daten. Die DDC 22 ist von einer an der Fachhochschule Köln angesiedelten Arbeitsgruppe ins Deutsche übersetzt worden, unterstützt von einemTeam von Fachreferentinnen und Fachreferenten an zahlreichen Bibliotheken des deutschen Sprachraums und fachlich beraten von der Expertengruppe DDC Deutsch. Die organisatorische Leitung des Projekts DDC Deutsch lag bei Der Deutschen Bibliothek als federführendem Mitglied des Konsortiums DDC Deutsch. Ab 2006 wird die Deutsche Nationalbibliografie vollständige DDC-Notationen mitliefern, bereits seit Bibliografiejahrgang 2004 folgen die Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie einer auf den beiden obersten Ebenen der DDC basierenden Gliederung. Die hier vorgelegte Übersetzung der DDC wurde mit der Herausgeberin der DDC, Joan Mitchell (OCLC, Dublin/Ohio) und ihren Mitherausgebern an der Library of Congress abgestimmt, denen wir für ihre Unterstützung und Beratung herzlich danken. Die kurze Einführung in die Dewey-Dezimalklassifikation, die hier folgt, stellt das gesamte System der DDC vor, das mit seinen Haupt- und Hilfstafeln mehr als 60 000 Klassen umfasst. Die Möglichkeiten zur Erschließung differenzierterThemen gehen daher weit über die hier vorgelegten obersten Klassen der DDC hinaus und berücksichtigen viele moderne Teildisziplinen, die man in den Übersichten vielleicht vermisst. Bei der Verwendung der Übersichten ist zu beachten, dass aus drucktechnischen Gründen in einigen Fällen Klassen nur verkürzt wiedergegeben werden können und nur durch ihre Position innerhalb einer Folge von Klassen genau zu verstehen sind. Daher sollten für die Erschließung auch die vollständigen Klassenbenennungen herangezogen werden, die unter www.ddc-deutsch.de im Netz zur Verfügung stehen.
  8. Alex, H.; Heiner-Freiling, M.: DDC-Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie : Leitfaden zu ihrer Vergabe (2004) 0.07
    0.07319944 = product of:
      0.3659972 = sum of:
        0.3659972 = weight(_text_:sachgruppen in 2801) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3659972 = score(doc=2801,freq=10.0), product of:
            0.38059813 = queryWeight, product of:
              7.7848644 = idf(docFreq=49, maxDocs=44218)
              0.0488895 = queryNorm
            0.96163684 = fieldWeight in 2801, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              7.7848644 = idf(docFreq=49, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2801)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Der vorliegende Leitfaden zur Vergabe der DDC-Sachgruppen in der Deutschen Nationalbibliografie und dem Neuerscheinungsdienst ersetzt ab Heft 1, Bibliografie-Jahrgang 2004 der Deutschen Nationalbibliografie den 1994 in zweiter Auflage erschienenen Leitfaden "Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliographie". Basierend auf diesem Text entstandenTextteil und Register des aktuellen Leitfadens mit Unterstützung der Fachreferentinnen und Fachreferenten Der Deutschen Bibliothek in Frankfurt und Leipzig und der Schweizerischen Landesbibliothek in Bern. Er soll Bibliotheken, Verlagen und Buchhandel in den drei deutschsprachigen Ländern als Hilfsmittel zur sachlichen Zuordnung und Recherche von Neuerscheinungen dienen. Auch die Österreichische Bibliographie und das Schweizer Buch bedienen sich mit geringfügigen Abweichungen der hier vorgestellten DDC-Sachgruppen. In den deutschsprachigen Ländern gehört die Dewey-Dezimalklassifikation bisher nicht zu den im bibliothekarischen Alltag geläufigen Arbeitsinstrumenten. Mit ihrer Übersetzung ins Deutsche und ihrer zunehmenden Nutzung in den nächsten Jahren werden viele der im Folgenden geregelten Sachverhalte bekannter und damit einfacher in der Handhabung. Trotzdem werden sich zusätzliche Anregungen für Eintragungen im Register und Hauptteil dieses Leitfadens im Zuge der laufenden Arbeit damit sicherlich auch in Zukunft ergeben, wie sich auch Fehler und Ungenauigkeiten nicht vermeiden lassen. Für Hinweise, Korrekturen und Ergänzungswünsche sind wir daher dankbar.
    Object
    DDC-Sachgruppen
  9. Zimmermann, H.H.: Zur Struktur und Nutzung von Klassifikationen im Bibliothekswesen : Beispiel der Klassifikation der Deutschen Bibliothek und der sog. Niederländischen Basiskklassifikation (1994) 0.07
    0.06547157 = product of:
      0.32735783 = sum of:
        0.32735783 = weight(_text_:sachgruppen in 6027) [ClassicSimilarity], result of:
          0.32735783 = score(doc=6027,freq=2.0), product of:
            0.38059813 = queryWeight, product of:
              7.7848644 = idf(docFreq=49, maxDocs=44218)
              0.0488895 = queryNorm
            0.8601141 = fieldWeight in 6027, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7848644 = idf(docFreq=49, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6027)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Object
    Sachgruppen DB/DNB
  10. Schrodt, R.: Tiefen und Untiefen im wissenschaftlichen Sprachgebrauch (2008) 0.06
    0.062119592 = product of:
      0.31059796 = sum of:
        0.31059796 = weight(_text_:3a in 140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.31059796 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
            0.41448572 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0488895 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=140)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Vgl. auch: https://studylibde.com/doc/13053640/richard-schrodt. Vgl. auch: http%3A%2F%2Fwww.univie.ac.at%2FGermanistik%2Fschrodt%2Fvorlesung%2Fwissenschaftssprache.doc&usg=AOvVaw1lDLDR6NFf1W0-oC9mEUJf.
  11. Popper, K.R.: Three worlds : the Tanner lecture on human values. Deliverd at the University of Michigan, April 7, 1978 (1978) 0.06
    0.062119592 = product of:
      0.31059796 = sum of:
        0.31059796 = weight(_text_:3a in 230) [ClassicSimilarity], result of:
          0.31059796 = score(doc=230,freq=2.0), product of:
            0.41448572 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0488895 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 230, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=230)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    https%3A%2F%2Ftannerlectures.utah.edu%2F_documents%2Fa-to-z%2Fp%2Fpopper80.pdf&usg=AOvVaw3f4QRTEH-OEBmoYr2J_c7H
  12. Vetere, G.; Lenzerini, M.: Models for semantic interoperability in service-oriented architectures (2005) 0.05
    0.054354645 = product of:
      0.27177322 = sum of:
        0.27177322 = weight(_text_:3a in 306) [ClassicSimilarity], result of:
          0.27177322 = score(doc=306,freq=2.0), product of:
            0.41448572 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0488895 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 306, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=306)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Vgl.: http://ieeexplore.ieee.org/xpl/login.jsp?tp=&arnumber=5386707&url=http%3A%2F%2Fieeexplore.ieee.org%2Fxpls%2Fabs_all.jsp%3Farnumber%3D5386707.
  13. Gödert, W.; Lepsky, K.: Informationelle Kompetenz : ein humanistischer Entwurf (2019) 0.05
    0.054354645 = product of:
      0.27177322 = sum of:
        0.27177322 = weight(_text_:3a in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.27177322 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.41448572 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0488895 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Rez. in: Philosophisch-ethische Rezensionen vom 09.11.2019 (Jürgen Czogalla), Unter: https://philosophisch-ethische-rezensionen.de/rezension/Goedert1.html. In: B.I.T. online 23(2020) H.3, S.345-347 (W. Sühl-Strohmenger) [Unter: https%3A%2F%2Fwww.b-i-t-online.de%2Fheft%2F2020-03-rezensionen.pdf&usg=AOvVaw0iY3f_zNcvEjeZ6inHVnOK]. In: Open Password Nr. 805 vom 14.08.2020 (H.-C. Hobohm) [Unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzE0MywiOGI3NjZkZmNkZjQ1IiwwLDAsMTMxLDFd].
  14. #220 0.05
    0.052458234 = product of:
      0.26229116 = sum of:
        0.26229116 = weight(_text_:22 in 219) [ClassicSimilarity], result of:
          0.26229116 = score(doc=219,freq=4.0), product of:
            0.17120269 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0488895 = queryNorm
            1.5320505 = fieldWeight in 219, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.21875 = fieldNorm(doc=219)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 5.1998 20:02:22
  15. #1387 0.05
    0.052458234 = product of:
      0.26229116 = sum of:
        0.26229116 = weight(_text_:22 in 1386) [ClassicSimilarity], result of:
          0.26229116 = score(doc=1386,freq=4.0), product of:
            0.17120269 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0488895 = queryNorm
            1.5320505 = fieldWeight in 1386, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.21875 = fieldNorm(doc=1386)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 5.1998 20:02:22
  16. #2103 0.05
    0.052458234 = product of:
      0.26229116 = sum of:
        0.26229116 = weight(_text_:22 in 2102) [ClassicSimilarity], result of:
          0.26229116 = score(doc=2102,freq=4.0), product of:
            0.17120269 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0488895 = queryNorm
            1.5320505 = fieldWeight in 2102, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.21875 = fieldNorm(doc=2102)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 5.1998 20:02:22
  17. Höchsmann, D.; Lehmann, K.: Round table zur ASB-Überarbeitung (1994) 0.05
    0.05237725 = product of:
      0.26188624 = sum of:
        0.26188624 = weight(_text_:sachgruppen in 7879) [ClassicSimilarity], result of:
          0.26188624 = score(doc=7879,freq=2.0), product of:
            0.38059813 = queryWeight, product of:
              7.7848644 = idf(docFreq=49, maxDocs=44218)
              0.0488895 = queryNorm
            0.6880913 = fieldWeight in 7879, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7848644 = idf(docFreq=49, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=7879)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Umfang der Überarbeitung: (1) Modernisierung der Terminologie und Verbesserung der Sachgruppenformulierungen; (2) weitere Aufgliederung von stark besetzten und benutzungsintensiven Sachgruppen; (3) Reduzierung nicht benötigter Aufgliederungen; (4) Beseitigung von Fehlern der Einordnung / Zuordnung der Sachgebiete; (5) Ausbau des Verweisungsapparates. Die Arbeiten an der ASB umfassen nicht nur die Gliederung. Erstmals sollen ein umfangreiches Schlagwortregister sowie benutzungs- und Systematisierungshilfen vorgelegt werden. Die Einführung der neuen Gliederungsteile wird durch Umsystematisierungshinweise erleichtert
  18. Lehmann, K.; Weber-Tamschick (Bearb.), D.: Allgemeine Systematik für Öffentliche Bibliotheken (ASB) : Ausgabe 1999 (2000) 0.05
    0.05237725 = product of:
      0.26188624 = sum of:
        0.26188624 = weight(_text_:sachgruppen in 4987) [ClassicSimilarity], result of:
          0.26188624 = score(doc=4987,freq=2.0), product of:
            0.38059813 = queryWeight, product of:
              7.7848644 = idf(docFreq=49, maxDocs=44218)
              0.0488895 = queryNorm
            0.6880913 = fieldWeight in 4987, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7848644 = idf(docFreq=49, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4987)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Erstmals wird auch ein systematisch geordnetes Verzeichnis der Schlagwörter zur ASB vorgelegt. Inhaltlich basiert es auf dem mit der Systematikausgabe von 1999 veröffentlichten alphabetischen Schlagwortregister, berücksichtigt aber darüberhinaus die aktuellen Nachträge. Die Publikation ist in erster Linie Hilfsmittell für die praktische Systematisierung. Da das systematische Register das inhaltliche Profil der Sachgruppen sichtbar macht, ermöglicht es eine effiziente Zuordnung der Medien. Besondere Bedeutung hat die Publikation angesichts der anstehenden Umstellung auf die überarbeitete ASB
  19. Golz, J.: Entwicklung und Erfahrungen mit dem Kabinett "Köper & Geist" : Ein Praxisbericht aus der Stadtbibliothek Paderborn (2001) 0.05
    0.05237725 = product of:
      0.26188624 = sum of:
        0.26188624 = weight(_text_:sachgruppen in 6570) [ClassicSimilarity], result of:
          0.26188624 = score(doc=6570,freq=2.0), product of:
            0.38059813 = queryWeight, product of:
              7.7848644 = idf(docFreq=49, maxDocs=44218)
              0.0488895 = queryNorm
            0.6880913 = fieldWeight in 6570, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7848644 = idf(docFreq=49, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6570)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Nach zweijähriger Vorbereitungszeit existiert seit Anfang 1997 das Kabinett "Körper & Geist" in der Paderborner Stadtbibliothek. Dieses Kabinett fasst mit zurzeit 17 Interessenkreisen die Sachgruppen Medizin, Pädagogik, Psychologie, Philosophie sowie Religion zu alltäglichen lebenspraktischen Themen zusammen. Nach gut 3 Jahren Praxis liegen nun aussagekräftige Erfahrungswerte über die Planungsphyse und den erreichten Ist-Zustand des Kabinetts vor; vgl. auch die Diplomarbeit von B. Geisenhanslücke (FH Köln, FB BuI, 1997)
  20. Heiner-Freiling, M.: DDC in der Deutschen Nationalbibliografie (2003) 0.05
    0.05237725 = product of:
      0.26188624 = sum of:
        0.26188624 = weight(_text_:sachgruppen in 1953) [ClassicSimilarity], result of:
          0.26188624 = score(doc=1953,freq=8.0), product of:
            0.38059813 = queryWeight, product of:
              7.7848644 = idf(docFreq=49, maxDocs=44218)
              0.0488895 = queryNorm
            0.6880913 = fieldWeight in 1953, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              7.7848644 = idf(docFreq=49, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1953)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Die für 2004 geplante Umstellung der bisherigen 65 Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie (DNB) auf 100 Sachgruppen, die weitgehend den beiden obersten Ebenen der Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) entsprechen, wurde bereits in Dialog mit Bibliotheken, 15 (2003) 2, kurz angekündigt. Beweggründe und Konsequenzen dieser Neuorganisation sollen hier, im Anschluss an die Ausführungen zur DDC im Schweizer Buch (SB), ausführlicher dargestellt werden, zumal auch für die Österreichische Bibliographie (ÖB) entsprechende Veränderungen ab 2004 angekündigt sind. Alle drei Bibliografien im deutschsprachigen Raum werden damit einheitliche sachliche Zugriffsmöglichkeiten auf neue Titel bieten und bei Geschichte und Landeskunde des jeweiligen Landes eine spezielle Sachgruppe für die im regionalen oder nationalen Kontext besonders interessanten Veröffentlichungen einführen. In den Sachgruppen 914.3 Landeskunde Deutschlands sowie analog in 914.36 für Osterreich und 914.94 für die Schweiz bietet jede Nationalbibliografie die für Reisen, Tourismus und Länderkunde wichtigen Informationsquellen zum eigenen Land an. Gleiches gilt für die Geschichte, bei der die Sachgruppen 943 Geschichte Deutschlands (in der DNB), 943.6 Geschichte Osterreichs (in der ÖB) und 949.4 Geschichte der Schweiz (im SB) die für die Regional- und Landesgeschichte relevanten Titel versammeln. Die Schweiz hat mit ihrer Entscheidung für eine den obersten hundert Klassen der DDC weitestgehend entsprechende Gliederung schon im Jahr 2001 eine Vorreiterrolle übernommen und damit auch terminologisch bestimmte Vorgaben und Festlegungen getroffen, da eine deutsche Übersetzung der DDC zu diesem Zeitpunkt noch nicht vorlag. Die innerhalb des Projekts der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) DDC Deutsch bis Anfang 2005 entstehende Übersetzung wird nicht an allen Stellen zu identischen Ergebnissen kommen, wie sich bei der vorab erstellten Übersetzung der obersten 1.000 Klassen (den so genannten Übersichten der DDC) gezeigt hat. Da sowohl diese Übersichten als auch die für die DNB getroffenen sprachlichen Regelungen mit OCLC als Inhaber des Urheberrechts an der DDC und der Library of Congress als geistigem Hüter von Melvil Deweys Vermächtnis abgestimmt werden mussten, ergaben sich noch einige Änderungen, nicht zuletzt auch gegenüber den in einer Abonnenten-Umfrage Mitte 2002 vorgestellten Plänen für die Umgestaltung der DNB.

Languages

Types

  • a 3072
  • m 353
  • el 163
  • s 139
  • b 40
  • x 37
  • i 23
  • r 18
  • ? 8
  • p 4
  • d 3
  • n 3
  • u 2
  • z 2
  • au 1
  • h 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications