Search (163 results, page 1 of 9)

  • × type_ss:"s"
  1. Kondratieffs Zyklen der Wirtschaft : An der Stelle neuer Vollbeschäftigung? (1998) 0.12
    0.11524287 = product of:
      0.23048574 = sum of:
        0.23048574 = sum of:
          0.18934076 = weight(_text_:wirtschaft in 3939) [ClassicSimilarity], result of:
            0.18934076 = score(doc=3939,freq=6.0), product of:
              0.28890088 = queryWeight, product of:
                5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
                0.05061399 = queryNorm
              0.6553831 = fieldWeight in 3939, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3939)
          0.04114498 = weight(_text_:22 in 3939) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04114498 = score(doc=3939,freq=2.0), product of:
              0.17724156 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05061399 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 3939, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3939)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Hohe Arbeitslosigkeit in den frühen 30er Jahren - und jetzt wieder seit Mitte der 80er Jahre: Sind Beschäftigungskrisen ein Wiederholungsphänomen? Ist der nachfolgende Aufschwung mit Vollbeschäftigung also gleichsam schon gewiß? 1926 beschrieb Nicolai Kondratieff ein Zyklusphänomen der Wirtschaft von 50-60 jähriger Dauer. In diesem Abstand haben seit Beginn des Industriezeitalters technologische Basisinnovationen der Wirtschaft zuerst neue Produkte und Märkte beschert und dann alle Produktions- und Wirtschaftsgebiete revolutioniert. Jahrzehnten allgemeinen Aufschwungs mit Vollbeschäftigung folgte eine Phase der Marktsättigung, Stagnation oder Rezession mit steigender Arbeitslosigkeit, bis eine neue Basisinnovation wieder eine solche 'Lange Welle' anstieß. Kann die Theorie der Langen Wellen zum besseren Verständnis des Strukturwandels beitragen? Hilft ihre praktische Anwendung, die Arbeitslosigkeit zu überwinden? Zu einem intersiziplinären Dialog über diese Fragen versammelt dieser Band internationale Experten. Auch die Kritik der Theorie kommt zu Wort - bis hin zum Zweifel an der Existenz der Langen Wellen überhaupt
    Date
    25. 7.1999 20:22:18
  2. Wissensmanagement : die Aktivierung des intellektuellen Kapitals (1997) 0.05
    0.054657962 = product of:
      0.109315924 = sum of:
        0.109315924 = product of:
          0.21863185 = sum of:
            0.21863185 = weight(_text_:wirtschaft in 1215) [ClassicSimilarity], result of:
              0.21863185 = score(doc=1215,freq=2.0), product of:
                0.28890088 = queryWeight, product of:
                  5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
                  0.05061399 = queryNorm
                0.75677115 = fieldWeight in 1215, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1215)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Edition Blickpunkt Wirtschaft
  3. Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen: Media NRW : Visionen für eine künftige Medien- und Informationsgesellschaft (1995) 0.05
    0.051532026 = product of:
      0.10306405 = sum of:
        0.10306405 = product of:
          0.2061281 = sum of:
            0.2061281 = weight(_text_:wirtschaft in 4197) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2061281 = score(doc=4197,freq=4.0), product of:
                0.28890088 = queryWeight, product of:
                  5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
                  0.05061399 = queryNorm
                0.7134907 = fieldWeight in 4197, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4197)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Imprint
    Düsseldorf : Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen
  4. E-Text : Strategien und Kompetenzen. Elektronische Kommunikation in Wissenschaft, Bildung und Beruf (2001) 0.05
    0.050153635 = product of:
      0.10030727 = sum of:
        0.10030727 = sum of:
          0.07287728 = weight(_text_:wirtschaft in 622) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07287728 = score(doc=622,freq=2.0), product of:
              0.28890088 = queryWeight, product of:
                5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
                0.05061399 = queryNorm
              0.25225705 = fieldWeight in 622, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=622)
          0.027429987 = weight(_text_:22 in 622) [ClassicSimilarity], result of:
            0.027429987 = score(doc=622,freq=2.0), product of:
              0.17724156 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05061399 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 622, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=622)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Elektronische Produktion, Verbreitung und Rezeption von Texten - deren integrative Wechselbeziehungen eingeschlossen - verändern unausweichlich unsere Forschungs-, Lernund Arbeitsbedingungen. In diesem Wandel braucht es Orientierung, Strategien und Kompetenzen. Dieser Band bietet sie in interdisziplinärer Vielfalt. Teil 1 befaßt sich mit Wissen und Wissenschaft. Er spannt den Bogen der Medientheorie von der Antike bis ins 21. Jahrhundert und bietet einen konstruktivistischen Ansatz für das Wissensmanagement. Textsortenkonventionen und Hypertext sind ebenso Schwerpunkte wie empiriegestützte Guidelines und innovative Werkzeuge für das wissenschaftliche Arbeiten. Teil 2 ist Lernumgebungen gewidmet. Reflexionen zur Theorie von hypermedialem Lernen und Kognition werden ergänzt durch ein Produktionssystem für interaktive Software. Eine Felduntersuchungvergleicht Varianten kooperativen Schreibens, ein Schreibdidaktik-Projekt vermittelt zwischen Studium und Beruf. Teil 3 vereint unter dem Titel «Domänen der Praxis» empirische Erhebungen zur Text(re)produktion und elektronischen Kommunikation im Berufsalltag, die Konzeption eines Werkzeugs für die Übersetzungsarbeit und den Ausblick auf kulturspezifische Web-Sites in der Wirtschaft.
    Date
    12. 8.2012 18:05:22
  5. Sprachtechnologie für eine dynamische Wirtschaft im Medienzeitalter - Language technologies for dynamic business in the age of the media - L'ingénierie linguistique au service de la dynamisation économique à l'ère du multimédia : Tagungsakten der XXVI. Jahrestagung der Internationalen Vereinigung Sprache und Wirtschaft e.V., 23.-25.11.2000 Fachhochschule Köln (2000) 0.05
    0.045548305 = product of:
      0.09109661 = sum of:
        0.09109661 = product of:
          0.18219322 = sum of:
            0.18219322 = weight(_text_:wirtschaft in 5527) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18219322 = score(doc=5527,freq=8.0), product of:
                0.28890088 = queryWeight, product of:
                  5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
                  0.05061399 = queryNorm
                0.63064265 = fieldWeight in 5527, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5527)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: WRIGHT, S.E.: Leveraging terminology resources across application boundaries: accessing resources in future integrated environments; PALME, K.: E-Commerce: Verhindert Sprache Business-to-business?; RÜEGGER, R.: Die qualität der virtuellen Information als Wettbewerbsvorteil: Information im Internet ist Sprache - noch; SCHIRMER, K. u. J. HALLER: Zugang zu mehrsprachigen Nachrichten im Internet; WEISS, A. u. W. WIEDEN: Die Herstellung mehrsprachiger Informations- und Wissensressourcen in Unternehmen; FULFORD, H.: Monolingual or multilingual web sites? An exploratory study of UK SMEs; SCHMIDTKE-NIKELLA, M.: Effiziente Hypermediaentwicklung: Die Autorenentlastung durch eine Engine; SCHMIDT, R.: Maschinelle Text-Ton-Synchronisation in Wissenschaft und Wirtschaft; HELBIG, H. u.a.: Natürlichsprachlicher Zugang zu Informationsanbietern im Internet und zu lokalen Datenbanken; SIENEL, J. u.a.: Sprachtechnologien für die Informationsgesellschaft des 21. Jahrhunderts; ERBACH, G.: Sprachdialogsysteme für Telefondienste: Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen; SUSEN, A.: Spracherkennung: Akteulle Einsatzmöglichkeiten im Bereich der Telekommunikation; BENZMÜLLER, R.: Logox WebSpeech: die neue Technologie für sprechende Internetseiten; JAARANEN, K. u.a.: Webtran tools for in-company language support; SCHMITZ, K.-D.: Projektforschung und Infrastrukturen im Bereich der Terminologie: Wie kann die Wirtschaft davon profitieren?; SCHRÖTER, F. u. U. MEYER: Entwicklung sprachlicher Handlungskompetenz in englisch mit hilfe eines Multimedia-Sprachlernsystems; KLEIN, A.: Der Einsatz von Sprachverarbeitungstools beim Sprachenlernen im Intranet; HAUER, M.: Knowledge Management braucht Terminologie Management; HEYER, G. u.a.: Texttechnologische Anwendungen am Beispiel Text Mining
  6. Bull, H.P. u.a.: Zukunft der informationellen Selbstbestimmung (2016) 0.04
    0.037615225 = product of:
      0.07523045 = sum of:
        0.07523045 = sum of:
          0.054657962 = weight(_text_:wirtschaft in 4165) [ClassicSimilarity], result of:
            0.054657962 = score(doc=4165,freq=2.0), product of:
              0.28890088 = queryWeight, product of:
                5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
                0.05061399 = queryNorm
              0.18919279 = fieldWeight in 4165, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=4165)
          0.02057249 = weight(_text_:22 in 4165) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02057249 = score(doc=4165,freq=2.0), product of:
              0.17724156 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05061399 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 4165, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=4165)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Wie wird sich die Privatsphäre im Zeitalter digitaler Vernetzung effektiv schützen lassen? Was können Staat und Recht leisten und wo müssen die Bürger als Datensubjekte selbst agieren? Wie lassen sich Innovationen fördern und Daten zum Allgemeinwohl nutzen, ohne dass dabei die Grundrechte der Datensubjekte leiden? Viele Fragen zum Datenschutz sind noch ungeklärt, verlangen aber nach fachübergreifenden Debatten. Diesem Bedürfnis stellt sich die unabhängige Stiftung Datenschutz als Herausgeberin mit Band 1 der neuen Schriftenreihe DatenDebatten, in dem es um die Zukunft der informationellen Selbstbestimmung geht. Band 1 der DatenDebatten führt Utopien und Dystopien zum Datenschutz zusammen und wirft einen spannenden Blick auf die kommende Entwicklung des Schutzes der Privatsphäre. Möglich wurde das durch namhafte Autoren verschiedener Disziplinen und Professionen. Unter ihnen sind u.a. - Peter Schaar (Vorsitzender der Europäischen Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz und ehemaliger Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit), - Prof. Dr. Hans Peter Bull (emeritierter Professor für Öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaften und erster Bundesbeauftragter für den Datenschutz) sowie - Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (frühere Bundesjustizministerin). Als gemeinnützige Einrichtung des Bundes beleuchtet die Stiftung Datenschutz die Aspekte des Datenschutzes neutral und frei von gewerblichen oder behördlichen Interessen. Datenschutz ist nicht nur Recht und Technik. Die neue Reihe DatenDebatten gibt der Diskussion um die Zukunft der Daten auf dem Weg zu einem Datenrecht deshalb einen größeren Rahmen. Die Schriftenreihe DatenDebatten richtet sich an Personen aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Aufsicht und Beratung, die sich mit Datenschutz und seinen Grundlagen befassen. (2016-01-29)
    Date
    22. 2.2018 12:13:57
  7. Information Retrieval '93 : von der Modellierung zur Anwendung. Proceedings der 1. Tagung 'Information Retrieval '93' (1993) 0.04
    0.03643864 = product of:
      0.07287728 = sum of:
        0.07287728 = product of:
          0.14575456 = sum of:
            0.14575456 = weight(_text_:wirtschaft in 8100) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14575456 = score(doc=8100,freq=2.0), product of:
                0.28890088 = queryWeight, product of:
                  5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
                  0.05061399 = queryNorm
                0.5045141 = fieldWeight in 8100, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=8100)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das Gebiet des Information Retrieval führt längst kein Nischendasein mehr. Weltweite Rechnernetze, neue Speichermedien, Arbeitsplatzrechner, neue Eingabe- und Ausgabetechniken, gewandelter Umgang mit Informationen und ein als zunehmend drängend empfundener Bedarf an weitergehend integrierten Informationslösungen in nahezu allen Bereichen von Wissenschaft und Wirtschaft intensivieren die Nutzung vorhandener Angebote, erweitern das Anwendungspotential innovativer Techniken und fordern weitere methodisch-technische Fortschritte. Anwendern wird zunehmend bewußt, daß in der Regel nicht die Speicherung sehr großer und heterogener Informationsmengen das Problem (oder das Ziel) darstellt, sondern das Finden der aktuell benötigten Information
  8. Analytische Informationssysteme : Data Warehouse, On-Line Analytical Processing, Data Mining (1998) 0.04
    0.03643864 = product of:
      0.07287728 = sum of:
        0.07287728 = product of:
          0.14575456 = sum of:
            0.14575456 = weight(_text_:wirtschaft in 1380) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14575456 = score(doc=1380,freq=2.0), product of:
                0.28890088 = queryWeight, product of:
                  5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
                  0.05061399 = queryNorm
                0.5045141 = fieldWeight in 1380, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1380)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Neben den operativen Informationssystemen treten heute verstärkt Informationssysteme für die analytischen Aufgaben der Fach- und Führungskräfte in den Vordergrund. In fast allen Unternehmen werden derzeit Begriffe und Konzepte wie Data Warehouse, On-Line Analytical Processing und Data Mining diskutiert und die zugehörigen Produkte evaluiert. Vor diesem Hintergrund zielt der vorliegende Sammelband darauf, einen aktuellen Überblick über Technologien, Produkte und Trends zu bieten. Als Entscheidungsgrundlage für den Praktiker beim Aufbau und Einsatz derartiger analytischer Informationssysteme können die unterschiedlichen Beiträge aus Wirtschaft und Wissenschaft wertvolle Hilfestellung leisten
  9. Serial cataloguing : modern perspectives and international developments (1992) 0.03
    0.034287483 = product of:
      0.068574965 = sum of:
        0.068574965 = product of:
          0.13714993 = sum of:
            0.13714993 = weight(_text_:22 in 3704) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13714993 = score(doc=3704,freq=2.0), product of:
                0.17724156 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05061399 = queryNorm
                0.77380234 = fieldWeight in 3704, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.15625 = fieldNorm(doc=3704)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Serials librarian. 22(1992), nos.3/4
  10. Advances in librarianship (1998) 0.03
    0.03394288 = product of:
      0.06788576 = sum of:
        0.06788576 = product of:
          0.13577151 = sum of:
            0.13577151 = weight(_text_:22 in 4698) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13577151 = score(doc=4698,freq=4.0), product of:
                0.17724156 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05061399 = queryNorm
                0.76602525 = fieldWeight in 4698, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4698)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Issue
    Vol.22.
    Signature
    78 BAHH 1089-22
  11. Webwissenschaft : eine Einführung (2010) 0.03
    0.032207515 = product of:
      0.06441503 = sum of:
        0.06441503 = product of:
          0.12883006 = sum of:
            0.12883006 = weight(_text_:wirtschaft in 2870) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12883006 = score(doc=2870,freq=4.0), product of:
                0.28890088 = queryWeight, product of:
                  5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
                  0.05061399 = queryNorm
                0.4459317 = fieldWeight in 2870, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2870)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Inhalt: Ist das Web ein Medium? --Konrad Scherfer Warum und zu welchem Zweck benötigen wir eine Webwissenschaft? 31- Helmut Volpers 'Diese Site wird nicht mehr gewartet'. Medienanalytische Perspektiven in den Medienwechseln - Rainer Leschke Emergente Öffentlichkeit? Bausteine zu einer Theorie der Weböffentlichkeit - Christoph Ernst Das ICH im Web - Auswirkungen virtueller Identitäten auf soziale Beziehungen - Helmut Volpers / Karin Wunder Technikgeschichte des Webs - Tom Alby Visuelles Denken im Interaktions- und Webdesign - Cyrus Khazaeli Das fotografische Bild im Web - Anja Bohnhof / Kolja Kracht Qualität im Web - Interdisziplinäre Website-Bewertung - David Kratz Für eine neue Poesie der Neugier. Das Web verändert den Journalismus - nicht nur online - Mercedes Bunz Das Web braucht Spezialisten, keine Generalisten. Zur Notwendigkeit einer webspezifischen Professionalisierung in der Ausbildung - Petra Werner Online-Forschung im Web - Methodenschwerpunkte im Überblick - Simone Fühles-Ubach Im Spiel der Moden? - Das Web in der Wirtschaft, die Wirtschaft im Web - Jörg Hoewner Medizin im Web - Martina Waitz Das Web und das Medienrecht - Bernd Holznagel / Thorsten Ricke Suchmaschinenforschung im Kontext einer zukünftigen Webwissenschaft - Dirk Lewandowski
  12. Informationswirtschaft und Standort Deutschland : Der Beitrag der Informationswirtschaft zur Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen (1997) 0.03
    0.03188381 = product of:
      0.06376762 = sum of:
        0.06376762 = product of:
          0.12753524 = sum of:
            0.12753524 = weight(_text_:wirtschaft in 710) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12753524 = score(doc=710,freq=2.0), product of:
                0.28890088 = queryWeight, product of:
                  5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
                  0.05061399 = queryNorm
                0.44144982 = fieldWeight in 710, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=710)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: PICOT, A. u. S. SCHEUBLE: Die Bedeutung der Information für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen; PFÄHLER, W. u. H. HOPPE: Informationspolitik als Innovationspolitik: Bestandsaufnahme und Empfehlungen für die Hamburger Forschungs- und Technologiepolitik; BREDEMEIER, W. u. W. SCHWUCHOW: Elektronische Dienste aus regionaler Sicht: Bezugsrahmen, Trends und Möglichkeiten der Informationspolitik; BECKER, C.: Betriebliches Informationsverhalten im Online-Bereich; HÄRTEL, H.-H.: Industriegesellschaft - Dienstleistungsgesellschaft - Informationsgesellschaft; STOCK, W.G.: Die Informationsgesellschaft: neue Berufe, mehr Beschäftigung?; PRIEß, P.W.: Die digitale Dienstleistungsgesellschaft; EINSPORN, T.: Innovationsstimulierung der deutschen Wirtschaft durch wissenschaftlich-technische Information: INSTI 01.01.1995-31.12.2000; ZUCKER, W.: Innovationsstiftung Hamburg
  13. Analytische Informationssysteme : Data Warehouse, On-Line Analytical Processing, Data Mining (1999) 0.03
    0.03188381 = product of:
      0.06376762 = sum of:
        0.06376762 = product of:
          0.12753524 = sum of:
            0.12753524 = weight(_text_:wirtschaft in 1381) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12753524 = score(doc=1381,freq=2.0), product of:
                0.28890088 = queryWeight, product of:
                  5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
                  0.05061399 = queryNorm
                0.44144982 = fieldWeight in 1381, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1381)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Neben den operativen Informationssystemen, welche die Abwicklung des betrieblichen Tagesgeschäftes unterstützen, treten heute verstärkt Informationssysteme für analytische Aufgaben der Fach- und Führungskräfte in den Vordergrund. In fast allen Unternehmen werden derzeit Begriffe und Konzepte wie Data Warehouse, On-Line Analytical Processing und Data Mining diskutiert und die zugehörigen Produkte evaluiert. Vor diesem Hintergrund zielt der vorliegende Sammelband darauf ab, einen aktuellen Überblick über Technologien, Produkte und Trends zu bieten. Als Entscheidungsgrundlage für den Praktiker beim Aufbau und Einsatz derartiger analytischer Informationssysteme können die unterschiedlichen Beiträge aus Wirtschaft und Wissenschaft wertvolle Hilfestellung leisten.
  14. Multimediale Bildungstechnologien I : Anwendungen und Implementation (2005) 0.03
    0.03188381 = product of:
      0.06376762 = sum of:
        0.06376762 = product of:
          0.12753524 = sum of:
            0.12753524 = weight(_text_:wirtschaft in 4522) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12753524 = score(doc=4522,freq=2.0), product of:
                0.28890088 = queryWeight, product of:
                  5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
                  0.05061399 = queryNorm
                0.44144982 = fieldWeight in 4522, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4522)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Neue Medien und Multimedia finden augenblicklich große Beachtung in fast allen Bereichen unseres Lebens. Diese Entwicklung basiert in erheblichem Maße auf technologischen und organisatorischen Neuerungen bei der Nutzung digitaler und multimedialer Produkte und Dienstleistungen in allen Sektoren. Dazu gehören neben den Anwendungen in der Wirtschaft gerade die auf die Bildung bezogenen Dienste und Infrastrukturen. Verbunden mit der rapiden Verbreitung der Informations- und Kommunikationstechnologien sind Erwartungen hinsichtlich ihrer besonderen Möglichkeiten für den Austausch von Informationen, die Wissensvermittlung und das Lehren und Lernen. Der Sammelband thematisiert aktuelle Entwicklungen auf diesen Ebenen in systematischer Weise und gliedert sich in die drei Kapitel «eLearning», «Multimedia» und «Innovative Applikationen & Mobile Media». Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der regionalen Bezugnahme zu Brandenburg und Berlin.
  15. Shatz, C.J.; Selkoe, D.J.; Freeman, W.J.: Gehirn und Bewußtsein (1994) 0.03
    0.029093897 = product of:
      0.058187794 = sum of:
        0.058187794 = product of:
          0.11637559 = sum of:
            0.11637559 = weight(_text_:22 in 7578) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11637559 = score(doc=7578,freq=4.0), product of:
                0.17724156 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05061399 = queryNorm
                0.6565931 = fieldWeight in 7578, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=7578)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 7.2000 18:22:14
  16. Gehirn und Nervensystem : woraus sie bestehen - wie sie funktionieren - was sie leisten (1988) 0.03
    0.029093897 = product of:
      0.058187794 = sum of:
        0.058187794 = product of:
          0.11637559 = sum of:
            0.11637559 = weight(_text_:22 in 670) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11637559 = score(doc=670,freq=4.0), product of:
                0.17724156 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05061399 = queryNorm
                0.6565931 = fieldWeight in 670, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=670)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 7.2000 18:22:27
  17. Business information in the Intranet age (1996) 0.03
    0.027429987 = product of:
      0.054859973 = sum of:
        0.054859973 = product of:
          0.10971995 = sum of:
            0.10971995 = weight(_text_:22 in 6563) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10971995 = score(doc=6563,freq=2.0), product of:
                0.17724156 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05061399 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 6563, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=6563)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 2.1997 19:42:34
  18. Information brokers and reference services (1989) 0.03
    0.027429987 = product of:
      0.054859973 = sum of:
        0.054859973 = product of:
          0.10971995 = sum of:
            0.10971995 = weight(_text_:22 in 252) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10971995 = score(doc=252,freq=2.0), product of:
                0.17724156 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05061399 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 252, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=252)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Series
    Reference librarian; no.22
  19. MARC and metadata : METS, MODS, and MARCXML: current and future implications (2004) 0.03
    0.027429987 = product of:
      0.054859973 = sum of:
        0.054859973 = product of:
          0.10971995 = sum of:
            0.10971995 = weight(_text_:22 in 2840) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10971995 = score(doc=2840,freq=2.0), product of:
                0.17724156 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05061399 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 2840, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=2840)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Library hi tech. 22(2004) no.1
  20. 20. Online-Tagung der DGD, Frankfurt am Main, 5.-7.5.1998 : Host Retrieval und Gobal Research (1998) 0.03
    0.027328981 = product of:
      0.054657962 = sum of:
        0.054657962 = product of:
          0.109315924 = sum of:
            0.109315924 = weight(_text_:wirtschaft in 1232) [ClassicSimilarity], result of:
              0.109315924 = score(doc=1232,freq=2.0), product of:
                0.28890088 = queryWeight, product of:
                  5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
                  0.05061399 = queryNorm
                0.37838557 = fieldWeight in 1232, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1232)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Host-Retrieval und Global Research war das Thema der 20. Online-Tagung der DGD im Mai 1998. Erfahrungen und Einschätzungen von mehr als 60 Referentinnen und Referenten zu Fragen der kommerziellen sowie der innerbetrieblichen Informationsrecherche, zum internationalen Informationsangebot, zur Informationsvermittlung mit neuen Ansätzen, zur Geschäftsabwicklung über das Internet oder zur Informationsbeschaffung in den Bereichen Chemie, Pharma, Biologie, Medizin, Patente und Wirtschaft erwarteten die Kongreßbesucher. Der Tagungsband vereinigt über 30 der dort gehaltenen Vorträge. Es wird der Bogen gespannt von der Informationsbereitstellung in klassischen gut erschlossenen und aufbereiteten Informationsdatenbanken bis hin zu tagesaktueller Verbrauchsinformation im WWW. Das Thema digitale Bibliotheken wird ebenso behandelt wie neue Verfahren des Wissensmanagements in Unternehmen und Suchmaschinen im WWW

Years

Languages

  • e 99
  • d 61
  • m 5
  • i 1
  • More… Less…

Types

  • m 87
  • el 2
  • r 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications