Search (1066 results, page 1 of 54)

  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"a"
  1. Rath, H.H.: Mozart oder Kugel : Mit Topic Maps intelligente Informationsnetze aufbauen (1999) 0.10
    0.1000152 = product of:
      0.2000304 = sum of:
        0.2000304 = product of:
          0.4000608 = sum of:
            0.4000608 = weight(_text_:maps in 3893) [ClassicSimilarity], result of:
              0.4000608 = score(doc=3893,freq=4.0), product of:
                0.28477904 = queryWeight, product of:
                  5.619245 = idf(docFreq=435, maxDocs=44218)
                  0.050679237 = queryNorm
                1.4048113 = fieldWeight in 3893, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.619245 = idf(docFreq=435, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=3893)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Object
    Topic maps
  2. Hierl, S.; Bauer, L.; Böllers, N.; Herget, J.: Kollaborative Konzeption von Ontologien in der Hochschullehre : Theorie, Chancen und mögliche Umsetzung (2010) 0.07
    0.073640086 = product of:
      0.14728017 = sum of:
        0.14728017 = sum of:
          0.10608215 = weight(_text_:maps in 3732) [ClassicSimilarity], result of:
            0.10608215 = score(doc=3732,freq=2.0), product of:
              0.28477904 = queryWeight, product of:
                5.619245 = idf(docFreq=435, maxDocs=44218)
                0.050679237 = queryNorm
              0.37250686 = fieldWeight in 3732, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.619245 = idf(docFreq=435, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3732)
          0.041198023 = weight(_text_:22 in 3732) [ClassicSimilarity], result of:
            0.041198023 = score(doc=3732,freq=2.0), product of:
              0.17747006 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050679237 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 3732, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3732)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    In unserer heutigen Informationsgesellschaft führen immer neue Technologien und Medien sowie die massiv zunehmende Datenmenge zu einem sehr hohen Stellenwert der Informations- und Medienkompetenz. Im vorliegenden Beitrag werden die Herausforderungen im Prozess der Vermittlung dieser Kompetenzen im Hochschulbereich thematisiert. Es wird ein Konzept vorgestellt, das einen integrativen Blended-Learning-Ansatz vorschlägt, in dessen Rahmen Schlüsselqualifikationen nach dem Ansatz des kontextuellen Lehrens vermittelt werden können. Es findet hierbei eine Fokussierung auf den Prozess der kollaborativen Konzeption und Erarbeitung von Wissensstrukturen statt, bei dem Studierende auf einem Themengebiet implizite Zusammenhänge erarbeiten und in Kooperation mit ihren Kommilitonen verschiedene Sichtweisen, Begrifflichkeiten und Verständnisse diskutieren sowie in Form von Topic Maps visualisieren. Die Vorgehensweise stützt sich auf neue Erkenntnisse der kognitiven Lernpsychologie, der Pädagogik und der Didaktik. Der Prozess der kollaborativen Ontologieentwicklung findet in einer über mehrere Jahre hinweg entwickelten und eingesetzten Lernumgebung statt, die explizit auf die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen ausgerichtet ist.
    Source
    Wissensspeicher in digitalen Räumen: Nachhaltigkeit - Verfügbarkeit - semantische Interoperabilität. Proceedings der 11. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Konstanz, 20. bis 22. Februar 2008. Hrsg.: J. Sieglerschmidt u. H.P.Ohly
  3. Rahmstorf, G.: Strukturierung von inhaltlichen Daten : Topic Maps und Concepto (2004) 0.07
    0.06918534 = product of:
      0.13837068 = sum of:
        0.13837068 = product of:
          0.27674136 = sum of:
            0.27674136 = weight(_text_:maps in 3143) [ClassicSimilarity], result of:
              0.27674136 = score(doc=3143,freq=10.0), product of:
                0.28477904 = queryWeight, product of:
                  5.619245 = idf(docFreq=435, maxDocs=44218)
                  0.050679237 = queryNorm
                0.9717757 = fieldWeight in 3143, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  5.619245 = idf(docFreq=435, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3143)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Topic Maps auf der einen Seite und das Programm Concepto auf der anderen Seite werden beschrieben. Mt Topic Maps können Wortnetze und einfache Satzstrukturen dargestellt werden. Concepto dient zur Erfassung, Bearbeitung und Visualisierung von Wortschatz und Strukturen. Es unterstützt ein Wortmodell, bei dem die verschiedenen Lesarten eines Wortes erfasst und einfachen, formalsprachlichen Begriffen zugewiesen werden können. Die Funktionen beider Systeme werden verglichen. Es wird dargestellt, was an Topic Maps und an Concepto ergänzt werden müsste, wenn beide Systeme einen kompatiblen, wechselseitigen Datenaustausch zulassen sollen. Diese Erweiterungen würden die Anwendbarkeit der Systeme noch interessanter machen.
    Object
    Topic maps
  4. Schmidt, I.; Müller, C.: Zaubernetz : Inhaltsstrukturen und Topic Maps als Potenzial neuer Informationstechnik (2000) 0.06
    0.0625095 = product of:
      0.125019 = sum of:
        0.125019 = product of:
          0.250038 = sum of:
            0.250038 = weight(_text_:maps in 5477) [ClassicSimilarity], result of:
              0.250038 = score(doc=5477,freq=4.0), product of:
                0.28477904 = queryWeight, product of:
                  5.619245 = idf(docFreq=435, maxDocs=44218)
                  0.050679237 = queryNorm
                0.87800705 = fieldWeight in 5477, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.619245 = idf(docFreq=435, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5477)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Object
    Topic maps
  5. Weidemann, T.: Einmal um die ganze Welt (2007) 0.06
    0.06188125 = product of:
      0.1237625 = sum of:
        0.1237625 = product of:
          0.247525 = sum of:
            0.247525 = weight(_text_:maps in 1421) [ClassicSimilarity], result of:
              0.247525 = score(doc=1421,freq=8.0), product of:
                0.28477904 = queryWeight, product of:
                  5.619245 = idf(docFreq=435, maxDocs=44218)
                  0.050679237 = queryNorm
                0.86918265 = fieldWeight in 1421, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  5.619245 = idf(docFreq=435, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1421)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Google Maps und Google Earth bringen die Welt zu Ihnen nach Hause. Sie können damit Kneipen suchen, Reisen planen oder einfach träumen. So nutzen Sie die Dienste optimal. Die ganze Welt auf Ihrem PC. Eine leistungsfähige Software, die Bilder der Erde aus allen Blickwinkeln und mit allen möglichen Zusatzinfos zeigt- und das für Privatanwender gratis: Google hat mit Google Earth und Google Maps das Internet wieder ein Stück mehr geprägt. Das Unternehmen trägt Kartendaten und Satellitenbilder aus der ganzen Welt zusammen und verbessert laufend die Genauigkeit. Eine engagierte Community programmiert dazu eine Vielzahl von Plug-ins und anderen Erweiterungen, die das Angebot noch vielfältiger und spannender machen. Wir zeigen Ihnen, was Sie mit dem Internet-Dienst Google Maps (http://maps.gooole.de) und der Software Google Earth (http://earth.googl.de) alles anfangen können.
    Object
    Google Maps
  6. Büchele, C.: ¬Die Altkartenerschließung an der Universitätsbibliothek Eichstätt (1998) 0.06
    0.06124655 = product of:
      0.1224931 = sum of:
        0.1224931 = product of:
          0.2449862 = sum of:
            0.2449862 = weight(_text_:maps in 2589) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2449862 = score(doc=2589,freq=6.0), product of:
                0.28477904 = queryWeight, product of:
                  5.619245 = idf(docFreq=435, maxDocs=44218)
                  0.050679237 = queryNorm
                0.8602677 = fieldWeight in 2589, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.619245 = idf(docFreq=435, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2589)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    The library contains 12.000 old maps from before 1850. In 1988 the library joined the old map cataloguing cooperative (comprising the state libraries of Bavaria and Lower Saxony and the Staatsbibliothek zu Berlin) which was producing a computerized catalogue of old maps. Eichstätt joined offline in 1988 and changed to online in 1994 when MS-DOS was introduced. 9.047 maps have been catalogued so far, all accessible via the Internet and the Bavarian library cooperative
  7. Smolnik, S.; Nastansky, L.: K-Discovery : Identifikation von verteilten Wissensstrukturen in einer prozessorientierten Groupware-Umgebung (2004) 0.06
    0.05930172 = product of:
      0.11860344 = sum of:
        0.11860344 = product of:
          0.23720688 = sum of:
            0.23720688 = weight(_text_:maps in 620) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23720688 = score(doc=620,freq=10.0), product of:
                0.28477904 = queryWeight, product of:
                  5.619245 = idf(docFreq=435, maxDocs=44218)
                  0.050679237 = queryNorm
                0.8329506 = fieldWeight in 620, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  5.619245 = idf(docFreq=435, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=620)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Verschiedene Szenarien in Groupware-basierten Umgebungen verdeutlichen die Probleme, Wissensstrukturen im Allgemeinen und organisationale Wissensstrukturen im Speziellen zu identifizieren. Durch den Einsatz von Topic Maps, definiert im ISOStandard "ISO/IEC 13250 Topic Maps", in Groupware-basierten organisationalen Wissensbasen wird es möglich, die Lücke zwischen Wissen und Information zu schließen. In diesem Beitrag werden die Ziele des Forschungsprojektes K-Discovery - der Einsatz von Topic Maps in Groupware-basierten Umgebungen - vorgestellt. Aufbauend auf diesen Zielen wird ein Architekturmodell sowie zwei Implementationsansätze präsentiert, in dem durch den Einsatz von Topic Maps in einer prozessorientierten GroupwareUmgebung Wissensstrukturen generiert werden. Der Beitrag schließt mit einigen abschließenden Ausführungen.
    Object
    Topic maps
  8. Sigel, A.: Wissensorganisation, Topic Maps und Ontology Engineering : Die Verbindung bewährter Begriffsstrukturen mit aktueller XML Technologie (2004) 0.06
    0.058472283 = product of:
      0.11694457 = sum of:
        0.11694457 = product of:
          0.23388913 = sum of:
            0.23388913 = weight(_text_:maps in 3236) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23388913 = score(doc=3236,freq=14.0), product of:
                0.28477904 = queryWeight, product of:
                  5.619245 = idf(docFreq=435, maxDocs=44218)
                  0.050679237 = queryNorm
                0.8213004 = fieldWeight in 3236, product of:
                  3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                    14.0 = termFreq=14.0
                  5.619245 = idf(docFreq=435, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3236)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Wie können begriffliche Strukturen an Topic Maps angebunden werden? Allgemeiner. Wie kann die Wissensorganisation dazu beitragen, dass im Semantic Web eine begriffsbasierte Infrastruktur verfügbar ist? Dieser Frage hat sich die Wissensorganisation bislang noch nicht wirklich angenommen. Insgesamt ist die Berührung zwischen semantischen Wissenstechnologien und wissensorganisatorischen Fragestellungen noch sehr gering, obwohl Begriffsstrukturen, Ontologien und Topic Maps grundsätzlich gut zusammenpassen und ihre gemeinsame Betrachtung Erkenntnisse für zentrale wissensorganisatorische Fragestellungen wie z.B. semantische Interoperabilität und semantisches Retrieval erwarten lässt. Daher motiviert und skizziert dieser Beitrag die Grundidee, nach der es möglich sein müsste, eine Sprache zur Darstellung von Begriffsstrukturen in der Wissensorganisation geeignet mit Topic Maps zu verbinden. Eine genauere Untersuchung und Implementation stehen allerdings weiterhin aus. Speziell wird vermutet, dass sich der Concepto zugrunde liegende Formalismus CLF (Concept Language Formalism) mit Topic Maps vorteilhaft abbilden lässt 3 Damit können Begriffs- und Themennetze realisiert werden, die auf expliziten Begriffssystemen beruhen. Seitens der Wissensorganisation besteht die Notwendigkeit, sich mit aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet des Semantic Web und ontology engineering vertraut zu machen, aber auch die eigene Kompetenz stärker aktiv in diese Gebiete einzubringen. Damit dies geschehen kann, führt dieser Beitrag zum besseren Verständnis zunächst aus Sicht der Wissensorganisation knapp in Ontologien und Topic Maps ein und diskutiert wichtige Überschneidungsbereiche.
    Object
    Topic maps
  9. Schrodt, R.: Tiefen und Untiefen im wissenschaftlichen Sprachgebrauch (2008) 0.05
    0.053661376 = product of:
      0.10732275 = sum of:
        0.10732275 = product of:
          0.32196826 = sum of:
            0.32196826 = weight(_text_:3a in 140) [ClassicSimilarity], result of:
              0.32196826 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
                0.42965913 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.050679237 = queryNorm
                0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=140)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl. auch: https://studylibde.com/doc/13053640/richard-schrodt. Vgl. auch: http%3A%2F%2Fwww.univie.ac.at%2FGermanistik%2Fschrodt%2Fvorlesung%2Fwissenschaftssprache.doc&usg=AOvVaw1lDLDR6NFf1W0-oC9mEUJf.
  10. Schult, T.J.: Erdfladen : Weltatlanten als CD-ROM, DVD und Website (2000) 0.05
    0.053041074 = product of:
      0.10608215 = sum of:
        0.10608215 = product of:
          0.2121643 = sum of:
            0.2121643 = weight(_text_:maps in 4281) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2121643 = score(doc=4281,freq=2.0), product of:
                0.28477904 = queryWeight, product of:
                  5.619245 = idf(docFreq=435, maxDocs=44218)
                  0.050679237 = queryNorm
                0.7450137 = fieldWeight in 4281, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.619245 = idf(docFreq=435, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4281)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Object
    National Geographic Maps
  11. Großmann, K.; Schaaf, T.: Datenbankbasiertes Dokumentenmanagementsystem im Versuchswesen (2001) 0.05
    0.049093388 = product of:
      0.098186776 = sum of:
        0.098186776 = sum of:
          0.070721425 = weight(_text_:maps in 5868) [ClassicSimilarity], result of:
            0.070721425 = score(doc=5868,freq=2.0), product of:
              0.28477904 = queryWeight, product of:
                5.619245 = idf(docFreq=435, maxDocs=44218)
                0.050679237 = queryNorm
              0.2483379 = fieldWeight in 5868, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.619245 = idf(docFreq=435, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=5868)
          0.027465349 = weight(_text_:22 in 5868) [ClassicSimilarity], result of:
            0.027465349 = score(doc=5868,freq=2.0), product of:
              0.17747006 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050679237 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 5868, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=5868)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Agrarproduktion wird in sehr komplexer Weise durch einen steten Wandel ihrer ökono-mischen und ökologischen Rahmenbedingungen beeinflusst. Aus diesem Prozess resultieren ständig neue Anforderungen an die Agrarforschung. Bei den Forschungs- und Untersuchungsarbeiten in der Pflanzen- und Tierproduktion, im Gartenbau und im Forstwesen nimmt dabei das Experiment eine zentrale Stelle ein. Der derzeitige Stand der Dokumentation und Präsentation von Ergebnissen der Versuchstätigkeit ist gekennzeichnet durch: - Die Existenz einer Vielzahl dezentraler Pools von Versuchsberichten, - hohe Aufwendungen für deren Publizierung, in der Regel im Selbstverlag, - steigende Versandkosten, - relativ kleiner Adressatenkreis, - nur punktuell webbasierte, statische Präsentationen, - kein umfassender Austausch und damit transparente Präsentation von Versuchsresultaten, - keine strukturiert unterstützte (Datenbank-)Recherche nach bestimmten Berichten/Dokumenten/Einrichtungen/Versuchskategorien usw. Das Projekt >Versuchsberichte im Internet< (VIP) soll für Einrichtungen der Beratung, Forschung, Lehre, Praxis und Verwaltung im Agrarbereich helfen, diese Mängel zu mindern und so einen Rationalisierungseffekt auslösen. Dieses Ziel soll im Einzelnen wie folgt realisiert werden: - Input der als verteilte Informationspools in Bund und Ländern vorliegenden Versuchsberichte in eine zentrale Dokumentendatenbank bei uneingeschränkter Verfügungsgewalt und vollen Urheberrechten der beteiligten Einrichtungen; - Bereitstellung einer Online-Lösung im Internet; - Integration eines Moduls für den internetgestützten Online-Input von Dokumenten; - Gewährleistung von Datenschutz; - Unterstützung des Versuchswesens in Bund und Ländern mit dem Ziel, Rationalisierungseffekte z. B. hinsichtlich der Versuchsplanung, Dokumentations- und Kommunikationsaufwendungen, Öffentlichkeitsarbeit, e-commerce zu erreichen. Über diese Funktionen hinaus werden in das Projekt weitere Informationspools, wie Adressen, bibliographische und wissenschaftliche Informationen, Diskussionslisten, Maps u. a. integriert. Entsprechend der föderalen Struktur der Bundesrepublik steht eine Beteiligung am Projekt allen interessierten Einrichtungen in Bund und Ländern offen
    Date
    16. 5.2001 12:22:23
  12. Sigel, A.: Was leisten Topic Maps? (2001) 0.05
    0.045934916 = product of:
      0.09186983 = sum of:
        0.09186983 = product of:
          0.18373966 = sum of:
            0.18373966 = weight(_text_:maps in 5855) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18373966 = score(doc=5855,freq=6.0), product of:
                0.28477904 = queryWeight, product of:
                  5.619245 = idf(docFreq=435, maxDocs=44218)
                  0.050679237 = queryNorm
                0.6452008 = fieldWeight in 5855, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.619245 = idf(docFreq=435, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5855)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Dieser Kurzbeitrag skizziert das Potenzial der Topic Map-Technologie (ISO/IEC 13250 und XTM 1.0) für die Wissensorganisation und veranschaulicht dies anhand einer Liste fruchtbarer Anwendungsfälle (Use Cases). Er berichtet auch knapp über erste Erfahrungen bei der experimentellen Anwendung. Am Beispiel von Informationsressourcen zur Thematik sozialwissenschaftlicher Migration werden Möglichkeiten und Grenzen von Topic Maps für die inhaltliche Erschließung und semantische Suche aufgezeigt werden. Da es sich um eine terminologisch "weiche" Donnerte handelt, ist von besonderem Interesse, wie sich komplexe Relationen und multiple Indexierungssichten umsetzen lassen und wie sich diese auf das Retrieval-Ergebnis auswirken
    Object
    Topic maps
  13. Kleinz, T.: ¬Die Werbeweltmacht : Wie Google mit kostenlosen Angeboten Milliarden verdient (2012) 0.04
    0.04420089 = product of:
      0.08840178 = sum of:
        0.08840178 = product of:
          0.17680356 = sum of:
            0.17680356 = weight(_text_:maps in 3207) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17680356 = score(doc=3207,freq=2.0), product of:
                0.28477904 = queryWeight, product of:
                  5.619245 = idf(docFreq=435, maxDocs=44218)
                  0.050679237 = queryNorm
                0.6208447 = fieldWeight in 3207, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.619245 = idf(docFreq=435, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3207)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die erfolgsreichste Suchmaschine, das am schnellsten soziale Netzwerk, der flotteste Browser, Maps, Picasa, Gmail, et cetera: Für den Nutzer sind fast alle Google-Produkte kostenlos. Trotzdem scheffelt der Konzern Milliarden - vor allem mit maßgeschneiderter Werbung.
  14. Kraker, P.; Schramm, M.; Kittel, C.: Open knowledge maps : visuelle Literatursuche basierend auf den Prinzipien von Open Science (2019) 0.04
    0.04420089 = product of:
      0.08840178 = sum of:
        0.08840178 = product of:
          0.17680356 = sum of:
            0.17680356 = weight(_text_:maps in 5702) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17680356 = score(doc=5702,freq=8.0), product of:
                0.28477904 = queryWeight, product of:
                  5.619245 = idf(docFreq=435, maxDocs=44218)
                  0.050679237 = queryNorm
                0.6208447 = fieldWeight in 5702, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  5.619245 = idf(docFreq=435, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5702)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Wissenschaft befindet sich in einer Auffindbarkeitskrise. Obwohl durch die Open Access-Bewegung Forschungsergebnisse besser zugänglich geworden sind, wird ein signifikanter Teil der Outputs nicht nachgenutzt. Einen großen Anteil an der Krise haben die Tools, die für die Literatursuche verwendet werden. Angesichts von drei Millionen Veröffentlichungen pro Jahr sind klassische Ansätze, wie etwa listenbasierte Suchmaschinen, nicht mehr ausreichend. Open Knowledge Maps hat es sich zum Ziel gesetzt, die Auffindbarkeit wissenschaftlichen Wissens zu verbessern. Dafür betreibt die gemeinnützige Organisation aus Österreich die weltweit größte visuelle Suchmaschine für Forschung. Das Grundprinzip besteht darin, Wissenslandkarten für die Literatursuche zu nutzen. Diese geben einen Überblick über ein Forschungsfeld und ermöglichen so einen schnelleren Einstieg in die Literatur. Open Knowledge Maps basiert auf den Prinzipien von Open Science: Inhalte, Daten und Software werden unter einer freien Lizenz veröffentlicht. Dadurch entsteht eine offene, wiederverwendbare Infrastruktur; Lock-In-Effekte, wie sie bei proprietären Systemen auftreten, werden vermieden. Open Knowledge Maps arbeitet seit Beginn eng mit Bibliotheken und BibliothekarInnen als ExpertInnen für Wissensorganisation und -verwaltung zusammen. Im Rahmen eines konsortialen Fördermodells werden Bibliotheken nun eingeladen, das System stärker mitzugestalten - unter anderem bei wichtigen Zukunftsthemen wie der besseren Auffindbarkeit von Datensätzen.
  15. Suchenwirth, L.: Sacherschliessung in Zeiten von Corona : neue Herausforderungen und Chancen (2019) 0.04
    0.040246032 = product of:
      0.080492064 = sum of:
        0.080492064 = product of:
          0.24147618 = sum of:
            0.24147618 = weight(_text_:3a in 484) [ClassicSimilarity], result of:
              0.24147618 = score(doc=484,freq=2.0), product of:
                0.42965913 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.050679237 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 484, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=484)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    https%3A%2F%2Fjournals.univie.ac.at%2Findex.php%2Fvoebm%2Farticle%2Fdownload%2F5332%2F5271%2F&usg=AOvVaw2yQdFGHlmOwVls7ANCpTii.
  16. Rübesame, O.: Probleme des geographischen Schlüssels (1963) 0.04
    0.03884187 = product of:
      0.07768374 = sum of:
        0.07768374 = product of:
          0.15536748 = sum of:
            0.15536748 = weight(_text_:22 in 134) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15536748 = score(doc=134,freq=4.0), product of:
                0.17747006 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050679237 = queryNorm
                0.8754574 = fieldWeight in 134, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=134)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    17. 1.1999 13:22:22
  17. Lutz, H.: Back to business : was CompuServe Unternehmen bietet (1997) 0.04
    0.03884187 = product of:
      0.07768374 = sum of:
        0.07768374 = product of:
          0.15536748 = sum of:
            0.15536748 = weight(_text_:22 in 6569) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15536748 = score(doc=6569,freq=4.0), product of:
                0.17747006 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050679237 = queryNorm
                0.8754574 = fieldWeight in 6569, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=6569)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 2.1997 19:50:29
    Source
    Cogito. 1997, H.1, S.22-23
  18. Klauß, H.: SISIS : 10. Anwenderforum Berlin-Brandenburg (1999) 0.04
    0.03884187 = product of:
      0.07768374 = sum of:
        0.07768374 = product of:
          0.15536748 = sum of:
            0.15536748 = weight(_text_:22 in 463) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15536748 = score(doc=463,freq=4.0), product of:
                0.17747006 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050679237 = queryNorm
                0.8754574 = fieldWeight in 463, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=463)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 2.1999 10:22:52
  19. fwt: Wie das Gehirn Bilder 'liest' (1999) 0.04
    0.03884187 = product of:
      0.07768374 = sum of:
        0.07768374 = product of:
          0.15536748 = sum of:
            0.15536748 = weight(_text_:22 in 4042) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15536748 = score(doc=4042,freq=4.0), product of:
                0.17747006 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050679237 = queryNorm
                0.8754574 = fieldWeight in 4042, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4042)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 7.2000 19:01:22
  20. Winterhoff-Spurk, P.: Auf dem Weg in die mediale Klassengesellschaft : Psychologische Beiträge zur Wissenskluft-Forschung (1999) 0.04
    0.03884187 = product of:
      0.07768374 = sum of:
        0.07768374 = product of:
          0.15536748 = sum of:
            0.15536748 = weight(_text_:22 in 4130) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15536748 = score(doc=4130,freq=4.0), product of:
                0.17747006 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050679237 = queryNorm
                0.8754574 = fieldWeight in 4130, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4130)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    8.11.1999 19:22:39
    Source
    Medien praktisch. 1999, H.3, S.17-22

Types

  • el 42
  • b 3
  • More… Less…

Themes