Search (43 results, page 1 of 3)

  • × type_ss:"x"
  1. Ernst, S.: Aspekte der Modellierung und Visualisierung von XML Topic Maps : die Entwicklung von Stylesheets zur Darstellung von Topic Maps in SVG (2004) 0.09
    0.09186983 = product of:
      0.18373966 = sum of:
        0.18373966 = product of:
          0.36747932 = sum of:
            0.36747932 = weight(_text_:maps in 2216) [ClassicSimilarity], result of:
              0.36747932 = score(doc=2216,freq=6.0), product of:
                0.28477904 = queryWeight, product of:
                  5.619245 = idf(docFreq=435, maxDocs=44218)
                  0.050679237 = queryNorm
                1.2904016 = fieldWeight in 2216, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.619245 = idf(docFreq=435, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2216)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Object
    Topic maps
  2. Verwer, K.: Freiheit und Verantwortung bei Hans Jonas (2011) 0.08
    0.080492064 = product of:
      0.16098413 = sum of:
        0.16098413 = product of:
          0.48295236 = sum of:
            0.48295236 = weight(_text_:3a in 973) [ClassicSimilarity], result of:
              0.48295236 = score(doc=973,freq=2.0), product of:
                0.42965913 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.050679237 = queryNorm
                1.1240361 = fieldWeight in 973, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=973)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fcreativechoice.org%2Fdoc%2FHansJonas.pdf&usg=AOvVaw1TM3teaYKgABL5H9yoIifA&opi=89978449.
  3. Moustafid, Y. El: Semantic Web Techniken für E-Learning (2003) 0.06
    0.056258548 = product of:
      0.112517096 = sum of:
        0.112517096 = product of:
          0.22503419 = sum of:
            0.22503419 = weight(_text_:maps in 585) [ClassicSimilarity], result of:
              0.22503419 = score(doc=585,freq=36.0), product of:
                0.28477904 = queryWeight, product of:
                  5.619245 = idf(docFreq=435, maxDocs=44218)
                  0.050679237 = queryNorm
                0.7902063 = fieldWeight in 585, product of:
                  6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                    36.0 = termFreq=36.0
                  5.619245 = idf(docFreq=435, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=585)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die vorliegende Arbeit versucht, das Thema "Topic Maps" von verschiedenen Perspektiven zu betrachten. "Topic Maps" sind geordnete Wissensnetze. Sie stellen ein Hilfsmittel dar, um sich in der immer größer werdenden Informationsvielfalt zurechtzufinden und beim Navigieren trotz einer möglichen Informationsüberflutung die Übersicht zu behalten. Wie ein Stichwortverzeichnis in einem guten Fachbuch, helfen sie, die genau gesuchte Information zu finden. Die Tatsache, dass elektronische Informationen in größerem Umfang als die Seiten eines Buches vorliegen und auf heterogenen Plattformen gespeichert sind, zieht die Konsequenz mit sich, dass Topic Maps nicht nur aus einer Liste alphabetisch sortierter Stichworte bestehen. Vielmehr werden mit Hilfe von Topic Maps logische Konzepte entworfen, die Wissensnetze semantisch modellieren. In Zusammenhang mit Topic Maps spricht Tim Berner-Lee von der dritten Revolution des Internets. Die XTM-Arbeitsgruppe wirbt sogar mit dem Slogan "Das GPS des Web". So wie eine Landkarte eine schematische Sicht auf eine reale Landschaft ermöglicht und bestimmte Merkmale der Landschaft (z.B. Städte, Straßen, Flüsse) markiert, sind Topic Map in der Lage wichtige Merkmale eines Informationsbestandes festzuhalten und in Bezug zueinander zu setzen. So wie ein GPS-Empfänger die eigene Position auf der Karte feststellt, kann eine Topic Map die Orientierung in einer virtuellen Welt vernetzter Dokumente herstellen. Das klingt etwas exotisch, hat jedoch durchaus praktische und sehr weit gefächerte Anwendungen.
    In dieser Arbeit wurde zuerst der Übergang von Suchmaschinen zu einem semantischen Web beschrieben. Im zweiten Kapitel wurden die Topic Maps ausführlicher behandelt. Angefangen bei der Geschichte von Topic Maps, über die Entwurfsziele bis hin zu einem XTM-Tutorial . In diesem Tutorial wurden verschiedene Beispiele durchgeführt und die Lineare Topic Map von Ontopia vorgestellt. Abschließend wurde anhand eines Beispiels eine mögliche Realisierung von Topic Maps mit HTML. Das dritte Kapitel wurde den TopicMaps-Tools und Anfragesprachen gewidmet. Es wurden kommerzielle sowie freiverfügbare Tools vorgestellt und miteinander verglichen. Danach wurden die beiden Anfragesprachen Tolog und TMQL eingeführt. Im vierten Kapitel wurden die beiden Einsatzgebiete von Topic Maps behandelt. Das sind zum einen die Webkataloge und die Suchmaschinen. Zum anderen ist es möglich, auch im Rahmen vom E-Learning von dem Konzept der Topic Maps zu profitieren. In diesem Zusammenhang wurde erst der Omnigator von Ontopia vorgestellt. Dann wurde das im Laufe dieser Arbeit entwickelte Topic Maps Tool E-Learning -Tracker ausgeführt und erklärt.
    Im fünften Kapitel wurden die neuen Suchmaschinen, die ausschließlich auf dem Konzept der Topic Maps basieren und diese Technik auch tatsächlich verwenden, angesprochen und mit Beispielanfragen erläutert. In dieser Diplomarbeit wurden wegen dem großen Einsatzpotential von Topic Maps, viele Gebiete angesprochen, angefangen bei den Webkatalogen über Suchmaschinen bis hin zum E-Learning. Mit XML Topic Maps gibt man den Beziehungen zwischen den verschiedenen Topics die Chance sich auszuzeichnen. Damit erreicht die Suche eine neue, bis dahin unmögliche Qualität. Mit einer Topic Map lassen sich beispielsweise die klassischen Navigationselemente technischer Dokumentation (Inhalt, Index, Glossar etc.) in einheitlicher Weise beschreiben; eine andere Topic Map könnte die inhaltliche Vernetzung von Artikeln in einem Lexikon ausdrücken (z.B. Person A wurde geboren in Stadt B, B liegt in Land C, Oper D wurde komponiert von A, Person E war Zeitgenosse von A) und für "siehe auch"-Verweise sorgen (andere Werke dieses Komponisten, andere Städte in diesem Land etc.). Es klingt wie die Lösung aller Suchprobleme. Allerdings nur in der Theorie. Denn Tools, die in der Lage sind, das Wissen oder die Riesendaten in Topicmaps automatisch zu generieren, sind noch Mangelware, was die Ausbreitung von Topic Maps hemmt. Der Aufbau solcher Netze erfordert sehr viel Zeit und sehr viel "Handarbeit" - und damit auch viel Geld, was viele Firmen davon abhält Topic Maps zu benutzen.
    Trotz alledem bleibt diese Technik keine graue Theorie. Denn obwohl es spürbare Schwierigkeiten auf dem Weg zur Popularität gibt, wird sie eines Tages das Web beherrschen. Microsoft hat sogar versucht, einige Leute und Entwickler von Topic Maps abzuwerben, was ihr missglückt ist. Dies ist als ein Hinweis zu verstehen, dass diese Technik Interesse bei einigen Herrschern in der Informatikindustrie.
    Object
    Topic maps
  4. Temath, C.: Prototypische Implementierung der "Topic Map Query Language"-Abfragesprache für die Groupware-basierte Topic Map Engine (2005) 0.04
    0.04420089 = product of:
      0.08840178 = sum of:
        0.08840178 = product of:
          0.17680356 = sum of:
            0.17680356 = weight(_text_:maps in 200) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17680356 = score(doc=200,freq=8.0), product of:
                0.28477904 = queryWeight, product of:
                  5.619245 = idf(docFreq=435, maxDocs=44218)
                  0.050679237 = queryNorm
                0.6208447 = fieldWeight in 200, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  5.619245 = idf(docFreq=435, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=200)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die folgende Dokumentation beschäftigt sich mit den Ergebnissen der Seminararbeit zum Thema "Prototypische Implementierung der "Topic Map Query Language"-Abfragesprache für die Groupware-basierte Topic Map Engine", die im Rahmen des Seminars Wirtschaftsinformatik II am Groupware Competence Center entstanden ist. Im Rahmen des Dissertationsprojektes "K-Discovery" von Stefan Smolnik am Groupware Competence Center entstand der Prototyp einer Groupware-basierten Topic Map Engine. Diese Umgebung stellt verschiedene Werkzeuge zur Modellierung, Erstellung und Visualisierung von Topic Maps in einem Groupware-basierten Umfeld zur Verfügung. So reichen die vorhandenen Werkzeuge von einem grafischen Modellierungswerkzeug für die Erstellung von Topic Maps, bis hin zu Suchwerkzeugen, die grafisch oder textbasiert die Suche nach Informationen erleichtern. Zusätzlich existiert eine Exportschnittstelle, die es ermöglicht, die Daten der erzeugten Topic Map in ein standardisiertes XML-Format, dem XML Topic Maps (XTM) Format, zu exportieren. Dies stellt eine erste, rudimentäre Schnittstelle zum Abfragen von Topic Map Informationen für die Groupwarebasierte Topic Map Engine (GTME) dar. Im Rahmen internationaler Standardisierungsbemühungen wird zurzeit an einem Abfragestandard für Topic Maps gearbeitet, der so genannten "Topic Map Query Language (TMQL)"-Abfragesprache. Ziel dieser Arbeit ist es nun, einen Überblick über den aktuellen Stand des Standardisierungsprozesses für die TMQL-Abfragesprache aufzuzeigen und basierend auf den im Standardisierungsprozess bisher erarbeiteten Ergebnissen eine prototypische Implementierung für die Groupware-basierte Topic Map Engine zu erstellen. Das Ziel ist demnach eine standardisierte Schnittstelle zum Abfragen von Topic Map Daten zu schaffen, um die Groupware-basierte Topic Map Engine einem neuen Anwendungsspektrum zugänglich zu machen.
  5. Maier, A.; Peters, A.: Entwicklung eines interaktiven dynamischen semantischen Netzes mit multimedialen Informationsobjekten am Beispiel eines wissenschaftlichen digitalen Schriftarchivs (2004) 0.04
    0.035360713 = product of:
      0.070721425 = sum of:
        0.070721425 = product of:
          0.14144285 = sum of:
            0.14144285 = weight(_text_:maps in 4732) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14144285 = score(doc=4732,freq=2.0), product of:
                0.28477904 = queryWeight, product of:
                  5.619245 = idf(docFreq=435, maxDocs=44218)
                  0.050679237 = queryNorm
                0.4966758 = fieldWeight in 4732, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.619245 = idf(docFreq=435, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4732)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Object
    Topic maps
  6. Farazi, M.: Faceted lightweight ontologies : a formalization and some experiments (2010) 0.03
    0.03353836 = product of:
      0.06707672 = sum of:
        0.06707672 = product of:
          0.20123015 = sum of:
            0.20123015 = weight(_text_:3a in 4997) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20123015 = score(doc=4997,freq=2.0), product of:
                0.42965913 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.050679237 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 4997, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4997)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    PhD Dissertation at International Doctorate School in Information and Communication Technology. Vgl.: https%3A%2F%2Fcore.ac.uk%2Fdownload%2Fpdf%2F150083013.pdf&usg=AOvVaw2n-qisNagpyT0lli_6QbAQ.
  7. Shala, E.: ¬Die Autonomie des Menschen und der Maschine : gegenwärtige Definitionen von Autonomie zwischen philosophischem Hintergrund und technologischer Umsetzbarkeit (2014) 0.03
    0.03353836 = product of:
      0.06707672 = sum of:
        0.06707672 = product of:
          0.20123015 = sum of:
            0.20123015 = weight(_text_:3a in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20123015 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
                0.42965913 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.050679237 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Vgl. unter: https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwizweHljdbcAhVS16QKHXcFD9QQFjABegQICRAB&url=https%3A%2F%2Fwww.researchgate.net%2Fpublication%2F271200105_Die_Autonomie_des_Menschen_und_der_Maschine_-_gegenwartige_Definitionen_von_Autonomie_zwischen_philosophischem_Hintergrund_und_technologischer_Umsetzbarkeit_Redigierte_Version_der_Magisterarbeit_Karls&usg=AOvVaw06orrdJmFF2xbCCp_hL26q.
  8. Piros, A.: Az ETO-jelzetek automatikus interpretálásának és elemzésének kérdései (2018) 0.03
    0.03353836 = product of:
      0.06707672 = sum of:
        0.06707672 = product of:
          0.20123015 = sum of:
            0.20123015 = weight(_text_:3a in 855) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20123015 = score(doc=855,freq=2.0), product of:
                0.42965913 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.050679237 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 855, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=855)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl. auch: New automatic interpreter for complex UDC numbers. Unter: <https%3A%2F%2Fudcc.org%2Ffiles%2FAttilaPiros_EC_36-37_2014-2015.pdf&usg=AOvVaw3kc9CwDDCWP7aArpfjrs5b>
  9. Gabler, S.: Vergabe von DDC-Sachgruppen mittels eines Schlagwort-Thesaurus (2021) 0.03
    0.03353836 = product of:
      0.06707672 = sum of:
        0.06707672 = product of:
          0.20123015 = sum of:
            0.20123015 = weight(_text_:3a in 1000) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20123015 = score(doc=1000,freq=2.0), product of:
                0.42965913 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.050679237 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 1000, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1000)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Master thesis Master of Science (Library and Information Studies) (MSc), Universität Wien. Advisor: Christoph Steiner. Vgl.: https://www.researchgate.net/publication/371680244_Vergabe_von_DDC-Sachgruppen_mittels_eines_Schlagwort-Thesaurus. DOI: 10.25365/thesis.70030. Vgl. dazu die Präsentation unter: https://www.google.com/url?sa=i&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&ved=0CAIQw7AJahcKEwjwoZzzytz_AhUAAAAAHQAAAAAQAg&url=https%3A%2F%2Fwiki.dnb.de%2Fdownload%2Fattachments%2F252121510%2FDA3%2520Workshop-Gabler.pdf%3Fversion%3D1%26modificationDate%3D1671093170000%26api%3Dv2&psig=AOvVaw0szwENK1or3HevgvIDOfjx&ust=1687719410889597&opi=89978449.
  10. Trunk, D.: Inhaltliche Semantische Netze in Informationssystemen : Verbesserung der Suche durch Interaktion und Visualisierung (2005) 0.03
    0.030940626 = product of:
      0.06188125 = sum of:
        0.06188125 = product of:
          0.1237625 = sum of:
            0.1237625 = weight(_text_:maps in 790) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1237625 = score(doc=790,freq=2.0), product of:
                0.28477904 = queryWeight, product of:
                  5.619245 = idf(docFreq=435, maxDocs=44218)
                  0.050679237 = queryNorm
                0.43459132 = fieldWeight in 790, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.619245 = idf(docFreq=435, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=790)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Semantische Netze unterstützen den Suchvorgang im Information Retrieval. Sie bestehen aus relationierten Begriffen und helfen dem Nutzer, das richtige Vokabular zur Fragebildung zu finden. Eine leicht und intuitiv erfassbare Darstellung und eine interaktive Bedienungsmöglichkeit optimieren den Suchprozess mit der Begriffsstruktur. Als Interaktionsform bietet sich Hypertext mit seinem Point- und Klickverfahren an. Die Visualisierung erfolgt als Netzstruktur aus Punkten und Linien. Es werden die Anwendungsbeispiele Wissensnetz im Brockhaus multimedial, WordSurfer der Firma BiblioMondo, SpiderSearch der Firma BOND und Topic Maps Visualization in dandelon.com und im Portal Informationswissenschaft der Firma AGI - Information Management Consultants vorgestellt.
  11. Stünkel, M.: Neuere Methoden der inhaltlichen Erschließung schöner Literatur in öffentlichen Bibliotheken (1986) 0.03
    0.027465349 = product of:
      0.054930698 = sum of:
        0.054930698 = product of:
          0.109861396 = sum of:
            0.109861396 = weight(_text_:22 in 5815) [ClassicSimilarity], result of:
              0.109861396 = score(doc=5815,freq=2.0), product of:
                0.17747006 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050679237 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 5815, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=5815)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    4. 8.2006 21:35:22
  12. Stojanovic, N.: Ontology-based Information Retrieval : methods and tools for cooperative query answering (2005) 0.03
    0.026830688 = product of:
      0.053661376 = sum of:
        0.053661376 = product of:
          0.16098413 = sum of:
            0.16098413 = weight(_text_:3a in 701) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16098413 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
                0.42965913 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.050679237 = queryNorm
                0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=701)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fdigbib.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fvolltexte%2Fdocuments%2F1627&ei=tAtYUYrBNoHKtQb3l4GYBw&usg=AFQjCNHeaxKkKU3-u54LWxMNYGXaaDLCGw&sig2=8WykXWQoDKjDSdGtAakH2Q&bvm=bv.44442042,d.Yms.
  13. Xiong, C.: Knowledge based text representations for information retrieval (2016) 0.03
    0.026830688 = product of:
      0.053661376 = sum of:
        0.053661376 = product of:
          0.16098413 = sum of:
            0.16098413 = weight(_text_:3a in 5820) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16098413 = score(doc=5820,freq=2.0), product of:
                0.42965913 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.050679237 = queryNorm
                0.3746787 = fieldWeight in 5820, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5820)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in Language and Information Technologies. Vgl.: https%3A%2F%2Fwww.cs.cmu.edu%2F~cx%2Fpapers%2Fknowledge_based_text_representation.pdf&usg=AOvVaw0SaTSvhWLTh__Uz_HtOtl3.
  14. Menges, T.: Möglichkeiten und Grenzen der Übertragbarkeit eines Buches auf Hypertext am Beispiel einer französischen Grundgrammatik (Klein; Kleineidam) (1997) 0.02
    0.02403218 = product of:
      0.04806436 = sum of:
        0.04806436 = product of:
          0.09612872 = sum of:
            0.09612872 = weight(_text_:22 in 1496) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09612872 = score(doc=1496,freq=2.0), product of:
                0.17747006 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050679237 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 1496, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=1496)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 7.1998 18:23:25
  15. Schneider, A.: ¬Die Verzeichnung und sachliche Erschließung der Belletristik in Kaysers Bücherlexikon und im Schlagwortkatalog Georg/Ost (1980) 0.02
    0.02403218 = product of:
      0.04806436 = sum of:
        0.04806436 = product of:
          0.09612872 = sum of:
            0.09612872 = weight(_text_:22 in 5309) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09612872 = score(doc=5309,freq=2.0), product of:
                0.17747006 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050679237 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 5309, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=5309)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    5. 8.2006 13:07:22
  16. Sperling, R.: Anlage von Literaturreferenzen für Onlineressourcen auf einer virtuellen Lernplattform (2004) 0.02
    0.02403218 = product of:
      0.04806436 = sum of:
        0.04806436 = product of:
          0.09612872 = sum of:
            0.09612872 = weight(_text_:22 in 4635) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09612872 = score(doc=4635,freq=2.0), product of:
                0.17747006 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050679237 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 4635, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4635)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    26.11.2005 18:39:22
  17. Dietiker, S.: Cognitive Map einer Bibliothek : eine Überprüfung der Methodentauglichkeit im Bereich Bibliothekswissenschaft - am Beispiel der Kantonsbibliothek Graubünden (2016) 0.02
    0.022100445 = product of:
      0.04420089 = sum of:
        0.04420089 = product of:
          0.08840178 = sum of:
            0.08840178 = weight(_text_:maps in 4570) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08840178 = score(doc=4570,freq=2.0), product of:
                0.28477904 = queryWeight, product of:
                  5.619245 = idf(docFreq=435, maxDocs=44218)
                  0.050679237 = queryNorm
                0.31042236 = fieldWeight in 4570, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.619245 = idf(docFreq=435, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4570)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Cognitive Maps sind mentale Karten, welche jeder Mensch besitzt. Es handelt sich dabei um eine Reflexion der jeweiligen Umwelt. Cognitive Mapping ist eine Methode, welche diese mentale Karte sichtbar macht. Aufgrund dieser Visualisierung können Erkenntnisse darüber gewonnen werden, was Menschen an einem Ort oder in einem Raum tun und wahrnehmen. Die Methode hat verschiede Anwendungstechniken, welche sich in sechs Kategorien teilen: Aufgabenlösung, Elemente orten, Sketch Map erstellen, Zonen und Gebiete einzeichnen, Weg- und Ortsbeschreibung sowie Kognitive Befragung. Anhand dieser lassen sich Untersuchungen beliebig kombinieren. Die Anwendung von Cognitive Mapping sowie eine einfache Befragung in der Kantonsbibliothek Graubünden hat ergeben, dass die Methode für Bibliotheken sinnvoll ist. Allerdings sollte bei zukünftigen Anwendungen die Punkte Gesamtaufwand, Untersuchungsaufbau, Teilnehmer-Zusammensetzung und Auswertungs-Aufwand angepasst werden.
  18. Stanz, G.: Medienarchive: Analyse einer unterschätzten Ressource : Archivierung, Dokumentation, und Informationsvermittlung in Medien bei besonderer Berücksichtigung von Pressearchiven (1994) 0.02
    0.020599011 = product of:
      0.041198023 = sum of:
        0.041198023 = product of:
          0.082396045 = sum of:
            0.082396045 = weight(_text_:22 in 9) [ClassicSimilarity], result of:
              0.082396045 = score(doc=9,freq=2.0), product of:
                0.17747006 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050679237 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 9, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=9)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 2.1997 19:50:29
  19. Hartwieg, U.: ¬Die nationalbibliographische Situation im 18. Jahrhundert : Vorüberlegungen zur Verzeichnung der deutschen Drucke in einem VD18 (1999) 0.02
    0.020599011 = product of:
      0.041198023 = sum of:
        0.041198023 = product of:
          0.082396045 = sum of:
            0.082396045 = weight(_text_:22 in 3813) [ClassicSimilarity], result of:
              0.082396045 = score(doc=3813,freq=2.0), product of:
                0.17747006 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050679237 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 3813, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3813)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    18. 6.1999 9:22:36
  20. Milanesi, C.: Möglichkeiten der Kooperation im Rahmen von Subject Gateways : das Euler-Projekt im Vergleich mit weiteren europäischen Projekten (2001) 0.02
    0.020599011 = product of:
      0.041198023 = sum of:
        0.041198023 = product of:
          0.082396045 = sum of:
            0.082396045 = weight(_text_:22 in 4865) [ClassicSimilarity], result of:
              0.082396045 = score(doc=4865,freq=2.0), product of:
                0.17747006 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050679237 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4865, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4865)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 6.2002 19:41:59