Search (170 results, page 1 of 9)

  • × theme_ss:"Informationsmittel"
  1. pe/cid: Schlau werden durch Klicken : Multimediale Lexika auf CD-ROM erlauben schnelle Recherche und sind aktuell (1998) 0.16
    0.15998286 = product of:
      0.31996572 = sum of:
        0.31996572 = sum of:
          0.23799248 = weight(_text_:aktuell in 2351) [ClassicSimilarity], result of:
            0.23799248 = score(doc=2351,freq=2.0), product of:
              0.3008406 = queryWeight, product of:
                5.9667873 = idf(docFreq=307, maxDocs=44218)
                0.05041919 = queryNorm
              0.7910917 = fieldWeight in 2351, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.9667873 = idf(docFreq=307, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=2351)
          0.08197325 = weight(_text_:22 in 2351) [ClassicSimilarity], result of:
            0.08197325 = score(doc=2351,freq=2.0), product of:
              0.1765594 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05041919 = queryNorm
              0.46428138 = fieldWeight in 2351, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=2351)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  2. ¬Der Brockhaus multimedial 2005 Premium (2004) 0.06
    0.05949812 = product of:
      0.11899624 = sum of:
        0.11899624 = product of:
          0.23799248 = sum of:
            0.23799248 = weight(_text_:aktuell in 2846) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23799248 = score(doc=2846,freq=2.0), product of:
                0.3008406 = queryWeight, product of:
                  5.9667873 = idf(docFreq=307, maxDocs=44218)
                  0.05041919 = queryNorm
                0.7910917 = fieldWeight in 2846, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.9667873 = idf(docFreq=307, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2846)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das Multimedia-Lexikon: umfassend, kompetent, aktuell
  3. gf: ¬Der Brockhaus 2001 multimedial "premium" (2001) 0.05
    0.04958177 = product of:
      0.09916354 = sum of:
        0.09916354 = product of:
          0.19832708 = sum of:
            0.19832708 = weight(_text_:aktuell in 6126) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19832708 = score(doc=6126,freq=2.0), product of:
                0.3008406 = queryWeight, product of:
                  5.9667873 = idf(docFreq=307, maxDocs=44218)
                  0.05041919 = queryNorm
                0.6592431 = fieldWeight in 6126, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.9667873 = idf(docFreq=307, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6126)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Der Name Brockhaus ist schon seit geraumer Zeit Pseudonym für Wissen, welches aktuell und überschaubar gestaltet ist. Nun gibt es eine neue PC-Ausgabe des Lexikons, welche dem User das Navigieren und Aufbereiten von Informationen noch einfacher von der Hand gehen lässt und somit auf keinem Rechner fehlen sollte
  4. Neumann, G.: Online-Recherchen in der Schulbibliothek : Btx als Umwelt-Informationsquelle (1995) 0.04
    0.039665416 = product of:
      0.07933083 = sum of:
        0.07933083 = product of:
          0.15866166 = sum of:
            0.15866166 = weight(_text_:aktuell in 3372) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15866166 = score(doc=3372,freq=2.0), product of:
                0.3008406 = queryWeight, product of:
                  5.9667873 = idf(docFreq=307, maxDocs=44218)
                  0.05041919 = queryNorm
                0.5273945 = fieldWeight in 3372, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.9667873 = idf(docFreq=307, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3372)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Schulbibliothek aktuell. 1995, H.3, S.201-206
  5. Telefonbuch für Deutschland : Die akteullen Teilnehmerdaten für die Telefonbücher zum Telefondienst der Deutschen Telekom AG (1996) 0.04
    0.039665416 = product of:
      0.07933083 = sum of:
        0.07933083 = product of:
          0.15866166 = sum of:
            0.15866166 = weight(_text_:aktuell in 5990) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15866166 = score(doc=5990,freq=2.0), product of:
                0.3008406 = queryWeight, product of:
                  5.9667873 = idf(docFreq=307, maxDocs=44218)
                  0.05041919 = queryNorm
                0.5273945 = fieldWeight in 5990, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.9667873 = idf(docFreq=307, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5990)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das Telefonbuch für Deutschland verzeichnet die Einträge aller 119 Ausgaben des Telefonbuchs - top-aktuell zusammengestellt nach neusten Informationen der Deutschen Telekom. Sie haben direkten Zugriff auf über 34 Mio. Rufnummern von mehr als 32 Mio. Telefonkunden - fast immer mit vollständiger Anschrift
  6. Geprüfte Artikel im Weblexikon (2008) 0.04
    0.039665416 = product of:
      0.07933083 = sum of:
        0.07933083 = product of:
          0.15866166 = sum of:
            0.15866166 = weight(_text_:aktuell in 1931) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15866166 = score(doc=1931,freq=2.0), product of:
                0.3008406 = queryWeight, product of:
                  5.9667873 = idf(docFreq=307, maxDocs=44218)
                  0.05041919 = queryNorm
                0.5273945 = fieldWeight in 1931, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.9667873 = idf(docFreq=307, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1931)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Series
    Aktuell: Wikipedia
  7. Walther, R.: Stoff für den Salon (2005) 0.04
    0.037708323 = product of:
      0.07541665 = sum of:
        0.07541665 = sum of:
          0.05609537 = weight(_text_:aktuell in 3769) [ClassicSimilarity], result of:
            0.05609537 = score(doc=3769,freq=4.0), product of:
              0.3008406 = queryWeight, product of:
                5.9667873 = idf(docFreq=307, maxDocs=44218)
                0.05041919 = queryNorm
              0.1864621 = fieldWeight in 3769, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.9667873 = idf(docFreq=307, maxDocs=44218)
                0.015625 = fieldNorm(doc=3769)
          0.01932128 = weight(_text_:22 in 3769) [ClassicSimilarity], result of:
            0.01932128 = score(doc=3769,freq=4.0), product of:
              0.1765594 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05041919 = queryNorm
              0.109432176 = fieldWeight in 3769, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.015625 = fieldNorm(doc=3769)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Diese Verhältnisse durchbrach Brockhaus mit einer schlichten Rechnung: Von 100 Millionen deutschsprachigen Europäern sind 75 Millionen Frauen und Kinder, die entfielen ihm zufolge als Käufer. Von den restlichen 25 Millionen sollte jeder 25. - also die Bildungs- und Besitzbürger - ein Konversationslexikon kaufen. Diesen Markt wollte er erobern. Drei Jahre nach dem Kauf des "Conversationslexikons" verlegte Brockhaus sein Geschäft nach Altenburg, wo er die Konversationslexika druckte und vertrieb. Aus den zunächst sechs Bänden wurden schnell zehn. Bereits von der 5. Auflage (1818/20) verkaufte Brockhaus 32.000 Exemplare. Der Erfolg des neuen Informationsmediums rief Konkurrenten auf den Plan: 1822 brachten Johann Friedrich Pierer und sein Sohn Heinrich August das "Encyclopädische Wörterbuch der Wissenschaften und Künste" heraus, das im 19. Jahrhundert sieben Auflagen schaffte und dann vom Markt verschwand. Zu einem schärferen Konkurrenten wurden Joseph Meyer und Hermann Julius Meyer, deren "Großes Conversationslexikon für die gebildeten Stände" mit 46 Bänden und 6 Ergänzungsbänden (1839-1852) das umfangreichste Werk bildet, von dem 200.000 Exemplare verkauft wurden. Bartholomä Herder schließlich war der dritte und kleinste Mitbewerber auf dem lukrativen Lexikonmarkt. Die Konversationslexika sind aber auch die Folge eines konzeptionellen Scheiterns und einer Revolution des Wissens. Im sprichwörtlich enzyklopädischen 18. Jahrhundert wollte man das gesamte Wissen zusammenfassen. Aus diesem Geist umfassender Aufklärung entstanden die großen Enzyklopädien oder Universallexika. Johann Heinrich Zedler benötigte 22 Jahre (1732-1754) für die 68 Bände des "Großen vollständigen Universallexikons aller Wissenschaften und Künste": Denis Diderot und Jean Le Rond d'Alembert brachten die 35 Bände der "Enyclopédie ou dictionnaire raisonnédes sciences; des arts et des métiers" (1751-1780) in 29 Jahren heraus, wobei der wichtigste Mitarbeiter meistens ungenannt blieb: Chevalier Louis de Jaucourt (1704-1780), von dem man fast nichts weiß und von dem kein Bild existiert, schrieb in den Bänden 3 bis 17 nachweislich 28 Prozent der Artikel, in den letzten Bänden rund 40 Prozent.
    Als sie Zedlers "Universallexikon" aktualisieren wollten, merkten die Lexikografen bald, dass sich das Wissen viel schneller vermehrte und veränderte; als sie arbeiten konnten. Erschien ein Band, war er naturwissenschaftlich, statistisch, technologisch und medizinisch bestenfalls auf dem Stand von vorgestern. Die "Deutsche Enzyklopädie" (1778-1804) wurde deshalb nach dem 23. Band beim Buchstaben K abgebrochen. Das Projekt, alles gültige Wissen aktuell zu bündeln, erwies sich als unausführbar. Ebenso erging es der "Allgemeinen Enzyklopädie der Wissenschaften und Künste" von Johann Samuel Ersch und Johann Gottfried Gruber, deren Unternehmen nach 71 Jahren 1889 mit insgesamt 167 Bänden beim Buchstaben P endete. Einen Ausweg aus dem Dilemma bildeten fortan Spezial-Enzyklopädien zu nur einem einzigen Wissensgebiet. Johann Georg Krünitz sammelte das Wissen für seine "Oeconomische Encyclopädie" von 1773 bis 1796, er verstarb beim Verfassen des Eintrags "Leiche". Das Werk wurde 1858 mit dem 242. Band abgeschlossen. Die naturwissenschaftlich-technische Revolution machte also auch den Anspruch illusorisch, nur das gesamte Wissen der "Haus-, Land- und Staatswirtschaft" zu ordnen. An die Stelle der Monumentalwerke traten Nachschlagewerke und Handbücher für relativ kleine Teilgebiete. Einen anderen Ausweg boten, die Konversationslexika, die weder den Anspruch erhoben, alles Wissen zu sammeln, noch gedachten, nur gesichertes Wissen zu präsentieren. Die Anfänge waren bescheiden, ja geradezu poetisch. 181g lautete der erste Satz im Artikel "Polen": "Ein Land, ein Volk und ein Staat, seit tausend Jahren fast nur durch Unglück denkwürdig`: Die Auswahl der Stichworte blieb hochgradig zufällig und die Behandlung des Stoffs eher kursorisch-assoziativ als wissenschaftlich orientiert. Vieles blieb mit Haut und Haaren dem jeweiligen Zeitgeist verpflichtet. Besonders deutlich wird das, wenn man die Artikel über "Frauen" liest. Sie stürzen den heutigen Leser in einen Taumel zwischen Erheiterung und Trostlosigkeit. Für Jahrzehnte sind die Frauen "Repräsentanten der Liebe wie die Männer des Rechts", dann ist der "Mann stark im Handeln, Mitteilen und Befruchten, das Weib im Dulden, Empfangen und Gebären" Erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts versuchten die Konversationslexika, wissenschaftlich gesichertes Wissen in allgemein verständlicher Sprache zu vermitteln. Aktualität, Objektivität, Selektivität und Präzision sind die Grundanforderungen an jedes Lexikon. Die vier Anforderungen bergen jedoch zugleich die Grundprobleme jedes Unternehmens, weil sie schwer miteinander vereinbar sind: Der Anspruch, aktuell zu sein, kann die Objektivität gefährden. Die Auswahl tangiert die Aktualität und die Objektivität. Auch Präzision ist mit Objektivitäts-: und Auswahlproblemen verknüpft.
    Date
    10. 8.2005 15:24:22
  8. Herrmann, H.-J.; Weigel, U.: Wissen aus der 'digitalen Dose'? : Anmerkungen zur sozialwissenschaftlichen Datenbankwelt und zum Internet (1995) 0.03
    0.034707237 = product of:
      0.069414474 = sum of:
        0.069414474 = product of:
          0.13882895 = sum of:
            0.13882895 = weight(_text_:aktuell in 1308) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13882895 = score(doc=1308,freq=2.0), product of:
                0.3008406 = queryWeight, product of:
                  5.9667873 = idf(docFreq=307, maxDocs=44218)
                  0.05041919 = queryNorm
                0.46147016 = fieldWeight in 1308, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.9667873 = idf(docFreq=307, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1308)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Thema des Beitrages ist es, den Nutzen elektronische verfügbarer Informationsdienste (datenbanken, Internet) für die Klientel der Geschichtenerzähler auszuloten. Im Zentrum steht die Absicht, einen Überblick der aktuell nutzbaren Quellen zu geben. Fragen im Hinblick auf den bedarf dieser Klientel und deren Probleme mit der Nutzung verfügbarer Quellen werden gestreift, wobei man es im deutschsprachigen Raum mit einer sehr unsicheren Datenlage zu tun hat. Ferner werden Medientrends und aktuelle Entwicklungen in den Netzwelten mit ihren möglichen Implikationen für die Fachkommunikation behandelt. Der Fachdisziplin wird empfohlen, sich diesen Welten nicht zu entziehen, sondern sie für die Informationsversorgung aktiver als bislang zu nutzen
  9. Aktuell '98 : Harenberg Lexikon der Gegenwart (1997) 0.03
    0.034707237 = product of:
      0.069414474 = sum of:
        0.069414474 = product of:
          0.13882895 = sum of:
            0.13882895 = weight(_text_:aktuell in 892) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13882895 = score(doc=892,freq=2.0), product of:
                0.3008406 = queryWeight, product of:
                  5.9667873 = idf(docFreq=307, maxDocs=44218)
                  0.05041919 = queryNorm
                0.46147016 = fieldWeight in 892, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.9667873 = idf(docFreq=307, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=892)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  10. Pesch, K.: ¬Eine gigantische Informationsfülle : "Brockhaus multimedial 2004" kann jedoch nicht rundum überzeugen (2003) 0.03
    0.03381224 = product of:
      0.06762448 = sum of:
        0.06762448 = product of:
          0.13524896 = sum of:
            0.13524896 = weight(_text_:22 in 502) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13524896 = score(doc=502,freq=4.0), product of:
                0.1765594 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05041919 = queryNorm
                0.76602525 = fieldWeight in 502, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=502)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
    22. 9.2003 10:02:00
  11. Dietz, K.: en.wikipedia.org > 6 Mio. Artikel (2020) 0.03
    0.033366267 = product of:
      0.06673253 = sum of:
        0.06673253 = product of:
          0.20019759 = sum of:
            0.20019759 = weight(_text_:3a in 5669) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20019759 = score(doc=5669,freq=2.0), product of:
                0.42745444 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.05041919 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5669, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5669)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Die Englischsprachige Wikipedia verfügt jetzt über mehr als 6 Millionen Artikel. An zweiter Stelle kommt die deutschsprachige Wikipedia mit 2.3 Millionen Artikeln, an dritter Stelle steht die französischsprachige Wikipedia mit 2.1 Millionen Artikeln (via Researchbuzz: Firehose <https://rbfirehose.com/2020/01/24/techcrunch-wikipedia-now-has-more-than-6-million-articles-in-english/> und Techcrunch <https://techcrunch.com/2020/01/23/wikipedia-english-six-million-articles/?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+Techcrunch+%28TechCrunch%29&guccounter=1&guce_referrer=aHR0cHM6Ly9yYmZpcmVob3NlLmNvbS8yMDIwLzAxLzI0L3RlY2hjcnVuY2gtd2lraXBlZGlhLW5vdy1oYXMtbW9yZS10aGFuLTYtbWlsbGlvbi1hcnRpY2xlcy1pbi1lbmdsaXNoLw&guce_referrer_sig=AQAAAK0zHfjdDZ_spFZBF_z-zDjtL5iWvuKDumFTzm4HvQzkUfE2pLXQzGS6FGB_y-VISdMEsUSvkNsg2U_NWQ4lwWSvOo3jvXo1I3GtgHpP8exukVxYAnn5mJspqX50VHIWFADHhs5AerkRn3hMRtf_R3F1qmEbo8EROZXp328HMC-o>). 250120 via digithek ch = #fineBlog s.a.: Angesichts der Veröffentlichung des 6-millionsten Artikels vergangene Woche in der englischsprachigen Wikipedia hat die Community-Zeitungsseite "Wikipedia Signpost" ein Moratorium bei der Veröffentlichung von Unternehmensartikeln gefordert. Das sei kein Vorwurf gegen die Wikimedia Foundation, aber die derzeitigen Maßnahmen, um die Enzyklopädie gegen missbräuchliches undeklariertes Paid Editing zu schützen, funktionierten ganz klar nicht. *"Da die ehrenamtlichen Autoren derzeit von Werbung in Gestalt von Wikipedia-Artikeln überwältigt werden, und da die WMF nicht in der Lage zu sein scheint, dem irgendetwas entgegenzusetzen, wäre der einzige gangbare Weg für die Autoren, fürs erste die Neuanlage von Artikeln über Unternehmen zu untersagen"*, schreibt der Benutzer Smallbones in seinem Editorial <https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedia_Signpost/2020-01-27/From_the_editor> zur heutigen Ausgabe."
  12. dpa: Neues Projekt nimmt Google ins Visier (2007) 0.03
    0.02974906 = product of:
      0.05949812 = sum of:
        0.05949812 = product of:
          0.11899624 = sum of:
            0.11899624 = weight(_text_:aktuell in 5001) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11899624 = score(doc=5001,freq=2.0), product of:
                0.3008406 = queryWeight, product of:
                  5.9667873 = idf(docFreq=307, maxDocs=44218)
                  0.05041919 = queryNorm
                0.39554584 = fieldWeight in 5001, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.9667873 = idf(docFreq=307, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5001)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Vgl. auch: http://www.fr-online.de/in_und_ausland/multimedia/aktuell/?em_cnt=1260335.
  13. Lauber-Reymann, M.: Informationsressourcen : ein Handbuch für Bibliothekare und Informationsspezialisten (2010) 0.03
    0.02974906 = product of:
      0.05949812 = sum of:
        0.05949812 = product of:
          0.11899624 = sum of:
            0.11899624 = weight(_text_:aktuell in 4266) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11899624 = score(doc=4266,freq=2.0), product of:
                0.3008406 = queryWeight, product of:
                  5.9667873 = idf(docFreq=307, maxDocs=44218)
                  0.05041919 = queryNorm
                0.39554584 = fieldWeight in 4266, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.9667873 = idf(docFreq=307, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4266)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Dieser Band bietet Informationsspezialisten eine aktuelle Einführung in den Umgang mit Informationsressourcen. Neben den theoretischen Grundlagen werden ca.400 allgemeine und fachspezifische Informationsressourcen ausgewählt und deren Inhalte, Funktionen und Bedeutung beschrieben. Damit wird ein Grundwissen zu Informationsressourcen vermittelt, das direkt in der Praxis einsetzbar ist. Einzige Einführung dieser Art im deutschsprachigen Raum. Klassische Werke zur Einführung in die Bibliografie sind nicht mehr aktuell. Neuer Schwerpunkt auf der Auswahl und Wertung der Relevanz der Informationsmittel
  14. Kleinz, T.: Konkurrenz für Wikipedia : Google bastelt an Wissensportal - Autoren sollen Anteile an Werbeeinnahmen erhalten (2007) 0.03
    0.028047685 = product of:
      0.05609537 = sum of:
        0.05609537 = product of:
          0.11219074 = sum of:
            0.11219074 = weight(_text_:aktuell in 758) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11219074 = score(doc=758,freq=4.0), product of:
                0.3008406 = queryWeight, product of:
                  5.9667873 = idf(docFreq=307, maxDocs=44218)
                  0.05041919 = queryNorm
                0.3729242 = fieldWeight in 758, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.9667873 = idf(docFreq=307, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=758)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Vgl. auch: http://www.fr-online.de/in_und_ausland/wirtschaft/aktuell/?em_cnt=1259345&. - http://www.googlewatchblog.de/2007/12/14/google-knol--zukuenftige-konkurrenz-fuer-die-wikipedia/ - http://www.googlewatchblog.de/2007/12/14/google-soon-to-enter-online-encyclopedia-market/
    Series
    Wirtschaft: Aktuell
  15. Kosmos Weltatlas 2000 : Der Kompass für das 21. Jahrhundert. Inklusive Welt-Routenplaner (1999) 0.03
    0.027324416 = product of:
      0.05464883 = sum of:
        0.05464883 = product of:
          0.10929766 = sum of:
            0.10929766 = weight(_text_:22 in 4085) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10929766 = score(doc=4085,freq=2.0), product of:
                0.1765594 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05041919 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 4085, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4085)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    7.11.1999 18:22:39
  16. Seemann, M.: Schneller als die Bild (2005) 0.02
    0.024790885 = product of:
      0.04958177 = sum of:
        0.04958177 = product of:
          0.09916354 = sum of:
            0.09916354 = weight(_text_:aktuell in 4316) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09916354 = score(doc=4316,freq=8.0), product of:
                0.3008406 = queryWeight, product of:
                  5.9667873 = idf(docFreq=307, maxDocs=44218)
                  0.05041919 = queryNorm
                0.32962155 = fieldWeight in 4316, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  5.9667873 = idf(docFreq=307, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4316)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Zeitungen bieten die Infos von gestern. Warum holen Sie sich nicht einen Nachrichtensammler auf Ihren PC, der Ihnen nur die interessanten News liefert - aktuell, übersichtlich und kostenlos.
    Content
    Studieren Sie täglich Ihre Zeitung? Vielleicht blättern Sie auch einmal in der Woche in einem Nachrichtenmagazin wie Stern, Focus oder Spiegel. Doch mit Sicherheit lesen Sie sich niemals alle Artikel durch, sondern nur die für Sie interessanten. Der Rest wandert nebst Werbeeinlagen in den Müll. Auch sind selbst Tageszeitungen nicht sonderlich aktuell. Schließlich muss die geschriebene Nachricht noch von der Redaktion in die Druckpresse und im Papierformat zum Leser transportiert werden. Aktueller als die frischeste Tageszeitung sind die Nachrichten im Internet. Der Druck und derTransport zum Kunden entfällt hier, die Meldung wird direkt ins Online-Redaktionssystem geschrieben und veröffentlicht-fertig. Allerdings fällt es nicht eben leicht, im Nachrichtenangebot des Web den Überblick zu behalten. Und mehrmals täglich viele unübersichtliche Webseiten nach Neuigkeiten zu durchkämmen, ist mühsam und zeitraubend. Selbst spezialisierte Online-Hilfen wie Google News unter http://news, google.de, die bestimmte News-Portale ständig nach neuen Einträgen durchkämmen, helfen nicht bei der Suche nach speziellen oder ungewöhnlichen Themen. Außerdem bestehen hier keinerlei Auswahlmöglichkeiten bezüglich der Quellen. Mit Hilfe des Dateiformats RSS lassen sich die eben genannten Nachteile elegant umgehen. Näheres dazu erfahren Sie im Kasten "Verpackung für Nachrichten: RSS". Um Nachrichten in diesem Format sammeln, aufbereiten und anzeigen zu können, benötigen Sie ein Tool, einen so genannten RSS-Reader, zu Deutsch RSS-Leser. Er sammelt ständig die aktuellen Meldungen aus verschiedensten Quellen und wird somit zum Nachrichtenportal auf dem eigenen PC. Das Tolle daran: Die neue Infozentrale lässt sich auf Ihre persönlichen Interessen zuschneiden und versorgt Sie nur mit Nachrichten der von Ihnen ausgewählten Quellen. Alle Nachrichten im Griff RSS-Reader sind kleine Programme, mit denen Sie Nachrichtenkanäle abonnieren können. Das funktioniert, wenn Webseiten ihre neu eingespeisten Inhalte in einem speziellen Format anbieten. Diese so genannten RSS-Feeds, zu Deutsch: Einspeisungen im RSS-Format, sind Ihr Nachrichtenabo.
    Wie Sie beim Abonnieren eines News-Feeds im Detail vorgehen, lesen Sie bitte im Workshop rechts nach sowie auf den Seiten 146 und 147 unten. Wir haben uns dabei für den deutschsprachigen RSS-Reader NewsBee und den englischsprachigen FeedReader entschieden. Beide eignen sich für den Einstieg. Im Zweifelsfall installieren Sie sich beideTools und testen dann, welches besser zu Ihnen passt und Ihr tägliches "Nachrichtenfutter" zubereiten darf. Nachrichten-Reader gibt es als eigenständige Anwendung wie zum Beispiel NewsBee und FeedReader, sie können jedoch auch als FlugIns oder Erweiterungen in den Browser integriert werden. So hat der Browser Mozilla Firefox bereits einen rudimentären RSS-Reader mit an Bord. Sobald Sie beim Surfen mit Firefox auf eine Webseite stoßen, die einen Infokanal anbietet, erscheint rechts unten in der Statusleiste von Firefox ein kleines orangefarbenes Icon. Mit einem Klick darauf lässt sich der Nachrichtenkanal abonnieren. Allerdings besitzt der Nachrichten-Reader in Firefox keine erweiterten Funktionen. Eigenständige Anwendungen wie NewsBee oder FeedReader sind allein durch ihre Such- oder Filteroptionen deutlich überlegen. Trotzdem sind Firefox-Nutzer im Vorteil, denn Sie werden von ihrem Browser gleich darauf hingewiesen, falls eine Webseite einen Infokanal anbietet. Webseiten mit Infokanälen In der Regel weist ein Link den Surfer auf einen kostenlosen Nachrichtenkanal hin. Unter dem Stichwort "RSS", "RSS-Feed" oder "XML" überträgt man sich den Nachrichtenkanal in Form einer Webadresse, genauer gesagt einer URL, per Copy&Paste in den Nachrichten-Reader. Würde der Browser selbst die Nachrichten darstellen, würde man nur wirre Buchstaben und Zahlen sehen, da ein Browser nur den Code anzeigt - seine Aufgabe ist es ja, Webseiten darzustellen. Programme wie NewsBee oder FeedReader dagegen haben keine Probleme mit dem RSSFormat und zeigen nach kurzer Synchronisation alle aktuellen Meldungen des neu hinzugefügten Infokanals an. Ab jetzt liefern solcheTools in kurzen Abständen alle aktuell erscheinenden Nachrichten der Webseite als Vorschau oder Schlagzeile - automatisch und kostenlos. Auf diese Weise sind Neuheiten sofort zu sehen. Wie schnell sich die Schlagzeilen eines Nachrichtenabos verändern, hängt davon ab, wie häufig die Webseite mit neuen News "gefüttert" (eng]. "to feed") wird.
    Hier ist das Futter Damit Webseiten mit Infokanälen nicht auf gut Glück entdeckt werden müssen, finden sich zahlreiche Kataloge im Internet, die nach Rubriken geordnet sind. Das RSS-Verzeichnis beispielsweise ist eine umfangreiche Sammlung von Nachrichtenabos, die in acht Rubriken von "Business" bis "Webwork" unterteilt ist. Allein in der Rubrik "Nachrichten" sind über 600 Infoseiten mit Nachrichtenkanälen zusammengefasst, die wiederum in Unterrubriken wie "Computer und Internet", "Regional" oder "Sport" unterteilt ist. Praktisch: Alle Nachrichtenkanäle einer Rubrik lassen sich in einem Rutsch in den Nachrichten-Reader einfügen. Dazu laden Sie sich eine spezielle Datei auf den Desktop, diealle Webadressen eines RSS-Verzeichnisses enthält. Diese so genannte OPML-Datei (engl. "OPML-File") importieren Sie in Ihren RSSReader und können sich damit ohne Aufwand für hundert oder mehr RSS-Feeds eintragen. Wie das mit FeedReader und NewsBee funktioniert, lesen Sie auf Seite 145 rechts sowie auf Seite 146 und dieser Seite unten. Ein weiterer gut sortierter Katalog findet sich auch unter www.rss-scout.de. Die Auswahl an verfügbaren Nachrichtenkanälen ist immens und reicht von der klassischen Nachricht über Schnäppchen, Lifestyle und Literatur bis hin zu Tierzucht, Okkultem und Kirche. Den Überblick behalten In einem abonnierten Infokanal erscheinen die einzelnen Nachrichten immer nur als Schlagzeile oder in Form eines Kurztickers. So verschafft man sich einen schnellen Überblick. Erst wer mehr Informationen zu einer Schlagzeile erfahren möchte, klickt die Nachricht an. je nach RSS-Reader öffnet sich die zugehörige Webseite mit der kompletten Meldung in einem Browserfenster oder im Nachrichten-Reader selbst. Informationen nach Wunsch heißt also auch, dass Sie selbst entscheiden, ob Ihr Nachrichten-Tool den kompletten Bericht herunterladen und anzeigen soll - oder nicht. Wenn Sie viele Infokanäle abonniert haben, verlieren Sie schnell die Übersicht. In diesem Fall bieten Nachrichten-Reader die Möglichkeit, alle abonnierten Kanäle nach Stichwörtern zu durchsuchen. Sie zeigen dann nur die Treffer an, die den Suchbegriff enthalten. FAZIT: Zeitungen und Magazine bleiben auch weiterhin die erste Wahl, wenn Sie an ausführlichen Berichten und gut recherchierten Hintergründen interessiert sind. Nachrichtenkanäle bieten sich jedoch ausgezeichnet als Erweiterung des eigenen Informationshorizonts an, denn sie sind hochaktuell. Und bei der immensen Auswahl an ausgefallenen Nachrichtenabos erblasst selbst der gut sortierte Zeitungskiosk am Hauptbahnhof. Weiterführende Links über RSS-News und Nachrichtenkanäle finden Sie auf unserer Homepage unter www.pcgo.de/aktuell."
  17. Rowley, J.: Current awareness in an electronic age (1998) 0.02
    0.024151599 = product of:
      0.048303198 = sum of:
        0.048303198 = product of:
          0.096606396 = sum of:
            0.096606396 = weight(_text_:22 in 183) [ClassicSimilarity], result of:
              0.096606396 = score(doc=183,freq=4.0), product of:
                0.1765594 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05041919 = queryNorm
                0.54716086 = fieldWeight in 183, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=183)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 2.1999 17:50:37
    Source
    Online and CD-ROM review. 22(1998) no.4, S.277-279
  18. MacLeod, R.: Promoting a subject gateway : a case study from EEVL (Edinburgh Engineering Virtual Library) (2000) 0.02
    0.024151599 = product of:
      0.048303198 = sum of:
        0.048303198 = product of:
          0.096606396 = sum of:
            0.096606396 = weight(_text_:22 in 4872) [ClassicSimilarity], result of:
              0.096606396 = score(doc=4872,freq=4.0), product of:
                0.1765594 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05041919 = queryNorm
                0.54716086 = fieldWeight in 4872, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4872)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 6.2002 19:40:22
  19. Grobe, K.: Da wird die Goldprägung blaß : Lehrt die Konkurrenz das Fürchten: Die Encarta-Enzyklopädie von Microsoft (1998) 0.02
    0.023908863 = product of:
      0.047817726 = sum of:
        0.047817726 = product of:
          0.09563545 = sum of:
            0.09563545 = weight(_text_:22 in 7133) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09563545 = score(doc=7133,freq=2.0), product of:
                0.1765594 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05041919 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 7133, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=7133)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  20. Wollschläger, H.: Welt-Archiv der Vergangenheit (1994) 0.02
    0.023908863 = product of:
      0.047817726 = sum of:
        0.047817726 = product of:
          0.09563545 = sum of:
            0.09563545 = weight(_text_:22 in 8997) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09563545 = score(doc=8997,freq=2.0), product of:
                0.1765594 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05041919 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 8997, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=8997)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Süddeutsche Zeitung. Nr.xx vom 21./22./23.5.1994, S

Years

Languages

  • d 122
  • e 47

Types

  • a 142
  • i 17
  • el 14
  • m 11
  • s 2
  • x 2
  • More… Less…

Classifications