Search (365 results, page 1 of 19)

  • × type_ss:"m"
  1. Leuthardt, B.: Leben online: Von der Chipkarte bis zum Europol-Netz : Der Mensch unter ständigem Verdacht (1996) 0.07
    0.069414474 = product of:
      0.13882895 = sum of:
        0.13882895 = product of:
          0.2776579 = sum of:
            0.2776579 = weight(_text_:aktuell in 4492) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2776579 = score(doc=4492,freq=2.0), product of:
                0.3008406 = queryWeight, product of:
                  5.9667873 = idf(docFreq=307, maxDocs=44218)
                  0.05041919 = queryNorm
                0.9229403 = fieldWeight in 4492, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.9667873 = idf(docFreq=307, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4492)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Series
    rororo aktuell; 13765
  2. Huberman, B.: ¬The laws of the Web: : patterns in the ecology of information (2001) 0.05
    0.053327624 = product of:
      0.10665525 = sum of:
        0.10665525 = sum of:
          0.07933083 = weight(_text_:aktuell in 6123) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07933083 = score(doc=6123,freq=2.0), product of:
              0.3008406 = queryWeight, product of:
                5.9667873 = idf(docFreq=307, maxDocs=44218)
                0.05041919 = queryNorm
              0.26369724 = fieldWeight in 6123, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.9667873 = idf(docFreq=307, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=6123)
          0.027324416 = weight(_text_:22 in 6123) [ClassicSimilarity], result of:
            0.027324416 = score(doc=6123,freq=2.0), product of:
              0.1765594 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05041919 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 6123, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=6123)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22.10.2006 10:22:33
    Footnote
    Rez. in: nfd 54(2003) H.8, S.497 (T. Mandl): "Gesetze der digitalen Anarchie - Hyperlinks im Internet entstehen als Ergebnis sozialer Prozesse und können auch als formaler Graph im Sinne der Mathematik interpretiert werden. Die Thematik Hyperlinks ist im Information Retrieval höchst aktuell, da Suchmaschinen die Link-Struktur bei der Berechnung ihrer Ergebnisse berücksichtigen. Algorithmen zur Bestimmung des "guten Rufs" einer Seite wie etwa PageRank von Google gewichten eine Seite höher, wenn viele links auf sie verweisen. Zu den neuesten Erkenntnissen über die Netzwerkstruktur des Internets liegen zwei sehr gut lesbare Bücher vor. Der Autor des ersten Buchs, der Wirtschaftswissenschaftler Huberman, ist Leiter einer Forschungsabteilung bei Hewlett Packard. Huberman beschreibt in seinem Buch zunächst die Geschichte des Internet als technologische Revolution und gelangt dann schnell zu dessen Evolution und den darin vorherrschenden Wahrscheinlichkeitsverteilungen. Oberraschenderweise treten im Internet häufig power-law Wahrscheinlichkeitsverteilungen auf, die der Zipf'schen Verteilung ähneln. Auf diese sehr ungleichen Aufteilungen etwa von eingehenden HypertextLinks oder Surfern pro Seite im Internet bezieht sich der Titel des Buchs. Diese immer wieder auftretenden Wahrscheinlichkeitsverteilungen scheinen geradezu ein Gesetz des Internet zu bilden. So gibt es z.B. viele Sites mit sehr wenigen Seiten und einige wenige mit Millionen von Seiten, manche Seiten werden selten besucht und andere ziehen einen Großteil des Internet-Verkehrs auf sich, auf die meisten Seiten verweisen sehr wenige Links während auf einige wenige populäre Seiten Millionen von Links zielen. Das vorletzte Kapitel widmen übrigens beide Autoren den Märkten im Internet. Spätestens hier werden die wirtschaftlichen Aspekte von Netzwerken deutlich. Beide Titel führen den Leser in die neue Forschung zur Struktur des Internet als Netzwerk und sind leicht lesbar. Beides sind wissenschaftliche Bücher, wenden sich aber auch an den interessierten Laien. Das Buch von Barabási ist etwas aktueller, plauderhafter, länger, umfassender und etwas populärwissenschaftlicher."
  3. Gödert, W.; Lepsky, K.: Informationelle Kompetenz : ein humanistischer Entwurf (2019) 0.05
    0.04671277 = product of:
      0.09342554 = sum of:
        0.09342554 = product of:
          0.28027663 = sum of:
            0.28027663 = weight(_text_:3a in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.28027663 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
                0.42745444 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.05041919 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: Philosophisch-ethische Rezensionen vom 09.11.2019 (Jürgen Czogalla), Unter: https://philosophisch-ethische-rezensionen.de/rezension/Goedert1.html. In: B.I.T. online 23(2020) H.3, S.345-347 (W. Sühl-Strohmenger) [Unter: https%3A%2F%2Fwww.b-i-t-online.de%2Fheft%2F2020-03-rezensionen.pdf&usg=AOvVaw0iY3f_zNcvEjeZ6inHVnOK]. In: Open Password Nr. 805 vom 14.08.2020 (H.-C. Hobohm) [Unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzE0MywiOGI3NjZkZmNkZjQ1IiwwLDAsMTMxLDFd].
  4. Orna, E.: Information strategy in practice (2004.) 0.05
    0.046661668 = product of:
      0.093323335 = sum of:
        0.093323335 = sum of:
          0.069414474 = weight(_text_:aktuell in 3589) [ClassicSimilarity], result of:
            0.069414474 = score(doc=3589,freq=2.0), product of:
              0.3008406 = queryWeight, product of:
                5.9667873 = idf(docFreq=307, maxDocs=44218)
                0.05041919 = queryNorm
              0.23073508 = fieldWeight in 3589, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.9667873 = idf(docFreq=307, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=3589)
          0.023908863 = weight(_text_:22 in 3589) [ClassicSimilarity], result of:
            0.023908863 = score(doc=3589,freq=2.0), product of:
              0.1765594 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05041919 = queryNorm
              0.1354154 = fieldWeight in 3589, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=3589)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    30. 6.2005 20:52:22
    Footnote
    Bei der Lektüre fällt zweierlei auf: Zum einen wird großer Wert auf ein "Information Audit" gelegt, ein Gebiet, auf dem deutsche Bibliotheken großen Nachholbedarf haben. Ein solcher Audit geht über eine bloße Benutzerbefragung hinaus und soll die Informationsströme in der Trägerorganisation der Bibliothek untersuchen, um dann erst zu einer Formulierung der Informationsstrategie der Trägerorganisation zu kommen, welche in Folge der gediegenen Vorarbeit dann auf einem gesicherten Fundament steht. Wer sich das Know-how zu einer solchen umfassenden Untersuchung nicht durch Spezialliteratur aneignen will, der bekommt hier eine knappe und doch umfassende Anleitung zur Hand geliefert. Zum anderen wird klar, dass sich die Ausführungen zur Formulierung, Implementation und Umsetzung einer Informationsstrategie vor allem auf Firmen- und Spezialbibliotheken beziehen, ja sogar eher auf die Ebene des Informationsmanagements der Trägerorganisation selbst, also auf die Bibliothek bzw. Informationsvermittlungsstelle. Bibliothe-kare von kommunalen und universitären Systemen werden also nicht unmittelbaren praktischen Nutzen aus der Lektüre ziehen können, gleichwohl bietet das Buch einen guten Ausblick in ein mögliches Handlungsfeld, in das sich diese Bibliotheken sich bewegen könnten. Obgleich im Grunde sechs Jahre alt, sind die Inhalte dieses "Primers" immer noch aktuell. Die angelsächsische Art, Inhalte knapp und didaktisch aufzubereiten, ist hier hervorragend umgesetzt. Die in der Vorauflage breit dokumentierten praktischen Beispiele fehlen hier nicht ganz, da sie verkürzt eingearbeitet wurden und auch sonst immer wieder auf praktische Erfahrungen und Umsetzungen Bezug genommen wird. Die Lektüre wird dem Fachpublikum empfohlen!"
  5. Notess, G.R.: Teaching Web search skills : techniques and strategies of top trainers (2006) 0.04
    0.04424002 = product of:
      0.08848004 = sum of:
        0.08848004 = sum of:
          0.05949812 = weight(_text_:aktuell in 201) [ClassicSimilarity], result of:
            0.05949812 = score(doc=201,freq=2.0), product of:
              0.3008406 = queryWeight, product of:
                5.9667873 = idf(docFreq=307, maxDocs=44218)
                0.05041919 = queryNorm
              0.19777292 = fieldWeight in 201, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.9667873 = idf(docFreq=307, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=201)
          0.02898192 = weight(_text_:22 in 201) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02898192 = score(doc=201,freq=4.0), product of:
              0.1765594 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05041919 = queryNorm
              0.16414827 = fieldWeight in 201, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=201)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Classification
    025.04071 / 22
    DDC
    025.04071 / 22
    Footnote
    Die anderen Kapitel verweisen auf den Inhalt von Webschulungen. Neben der wichtigen Diskussion von terminologischen Fragen - die Fähigkeit zur Differenzierung von Suchmaschine, Metasuchmaschine und Verzeichnis ist immerhin unverzichtbare Grundlage der-Internetkompetenz - wird auf allgemeine Suchfunktionen wie Phrasensuche, Suchoperatoren, Feldsuche etc. eingegangen. Zwei Kapitel befassen sich mit den möglichen Themenschwerpunkten von Webschulungen: als besonders wesentlich werden von Notess unter anderem die Ausformulierung der Fragestellung, der Hinweis auf die Vielfalt der zur Verfügung stehenden Recherchewerkzeuge, die differenzierte Verwendung von Suchmaschinen und Verzeichnissen und die Bewertung der im Web aufgefundenen Information genannt. Durch diese Auswahl wird (im Buch leider nur implizit) verdeutlicht, dass hier ein wesentlicher Schlüssel zur Bewältigung der eingangs erwähnten Problemstellung liegt: durch eine Konzentration auf diese "zukunftssicheren" Themen - sie unterliegen keinen kurzfristigen Änderungen - ist auch die Vorbereitung von Webkursen und die Aktualisierung der Lehrunterlagen ein überschaubarer Aufwand. Eine Strategie, der übrigens auch das vorliegende Buch folgt: es beschränkt sich auf allgemeine Konzepte und Herangehensweisen und vermeidet eine allzu detailreiche Darstellung der gegenwärtig gerade angesagten Tools und Web-Plattformen. Dezidiert aktuell will nur das Kapitel zur Auflistung und kurzen Beschreibung der derzeit wichtigsten Universalsuchmaschinen sein; es ist zum Zeitpunkt des Schreibens dieser Rezension bereits veraltet. Der sehr umfangreiche Anhang enthält neben einem Verzeichnis relevanter Internetquellen eine hilfreiche Fundgrube an Musterbeispielen von Lehrunterlagen zu verschiedensten Webthemen. Ein knappes Literaturverzeichnis und ein sorgfältig gearbeitetes Register beschließen den Band. Fazit: Jene, die vor oder am Beginn ihrer Schulungstätigkeit stehen, sollten diesen durchwegs gelungenen Band unbedingt zu Rate ziehen, und selbst erfahrene Vortragende können sicher das eine oder andere Detail zur Verbesserung ihrer Unterrichtsgestaltung darin finden. Da ein lebendiger und leicht verständlicher Stil gewählt wurde, ist es auch Leserlnnen mit nicht-englischer Muttersprache möglich, das Buch zügig durchzulesen, wobei aufgrund der eingestreuten Anekdoten die Lektüre recht kurzweilig ausfällt. Schließlich ist auch dem Verlag Information Today zu gratulieren: vom Inhaltsverzeichnis über Gliederung und Schriftbild bis hin zum Register ist dieses Buch ein Musterbeispiel guter und zugleich preiswerter verlegerischer Arbeit."
  6. Lehmann, K. u. K. Pohlenz (Bearb.): Klassifikation für Allgemeinbibliotheken : Teil Kinderliteratur (KAB/K); Gliederung, alphabetisches Schlagwortregister, Kommentar (1994) 0.03
    0.034707237 = product of:
      0.069414474 = sum of:
        0.069414474 = product of:
          0.13882895 = sum of:
            0.13882895 = weight(_text_:aktuell in 6679) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13882895 = score(doc=6679,freq=2.0), product of:
                0.3008406 = queryWeight, product of:
                  5.9667873 = idf(docFreq=307, maxDocs=44218)
                  0.05041919 = queryNorm
                0.46147016 = fieldWeight in 6679, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.9667873 = idf(docFreq=307, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=6679)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die neue Ausgabe der KAB/K ersetzt die im Zentralinstitut für Bibliothekswesen 1986 erschienene 2. Aufl. und die als Vorabdruck in der Publikation 'KAB aktuell' 1990 veröffentlichte überarbeitete Gliederung. An der Entwicklung der aktuellen Fassung der KAB/K haben 15 Kinderbibliotheken mitgewirkt. Verbesserungen gegenüber der Ausgabe von 1990 resultieren zunächst aus der Überabrbeitung der KAB/E; alle relevanten Veränderungen wurden berücksichtigt. Außerdem sind weitere Sachgruppenbezeichnungen altersgerecht formuliert und die erläuternden Klammerzusätze zu den Gliederungsgruppen ausgebaut worden. Das alphabetische Schlagwortregister wurde grundlegend überarbeitet, durch neue Begriffe der Gliederung und Vorschläge der KAB-Anwender erweitert und von überholten Schlagwörtern bereinigt. Es umfaßt jetzt etwa 2.400 Schlagwörter bzw. Schlagwortketten sowie Verweisungen. Der Kommentar enthält einleitend die Geschichte der KAB/K und erläutert die Besonderheiten von Inhalt, Aufbau und Struktur der Gliederung
  7. Aktuell '98 : Harenberg Lexikon der Gegenwart (1997) 0.03
    0.034707237 = product of:
      0.069414474 = sum of:
        0.069414474 = product of:
          0.13882895 = sum of:
            0.13882895 = weight(_text_:aktuell in 892) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13882895 = score(doc=892,freq=2.0), product of:
                0.3008406 = queryWeight, product of:
                  5.9667873 = idf(docFreq=307, maxDocs=44218)
                  0.05041919 = queryNorm
                0.46147016 = fieldWeight in 892, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.9667873 = idf(docFreq=307, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=892)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  8. Keiser, O.: Virtuelle Teams : Konzeptionelle Annäherung, theoretische Grundlagen und kritische Reflexion (2002) 0.03
    0.034707237 = product of:
      0.069414474 = sum of:
        0.069414474 = product of:
          0.13882895 = sum of:
            0.13882895 = weight(_text_:aktuell in 1315) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13882895 = score(doc=1315,freq=2.0), product of:
                0.3008406 = queryWeight, product of:
                  5.9667873 = idf(docFreq=307, maxDocs=44218)
                  0.05041919 = queryNorm
                0.46147016 = fieldWeight in 1315, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.9667873 = idf(docFreq=307, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1315)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das Objekt der wissenschaftlichen Auseinandersetzung in dieser Arbeit sind «virtuelle Teams». Virtuelle Teams werden aktuell zum einen in praxisorientierten Beiträgen mit häufig nahezu euphorischem Beiklang als eine durch die revolutionäre Entwicklung und Verbreitung der Informations- und Kommunikationstechnik ermöglichte neuartige Form betrieblicher Teamarbeit propagiert. Zum anderen werden sie gegenwärtig auch im Rahmen der wissenschaftlichen Diskussion mit deutlich zunehmender Frequenz thematisiert. Besonders für die Betriebswirtschaftslehre ist diesbezüglich ein Forschungsdefizit festzustellen, und so ist es Ziel dieser Arbeit, zur Fundierung des Konzepts virtueller Teams in diesem Kontext beizutragen.
  9. Panizzi, A.K.C.B.: Passages in my official life (1871) 0.03
    0.03381224 = product of:
      0.06762448 = sum of:
        0.06762448 = product of:
          0.13524896 = sum of:
            0.13524896 = weight(_text_:22 in 935) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13524896 = score(doc=935,freq=4.0), product of:
                0.1765594 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05041919 = queryNorm
                0.76602525 = fieldWeight in 935, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=935)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 7.2007 12:05:26
    22. 7.2007 12:08:24
  10. Advances in librarianship (1998) 0.03
    0.03381224 = product of:
      0.06762448 = sum of:
        0.06762448 = product of:
          0.13524896 = sum of:
            0.13524896 = weight(_text_:22 in 4698) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13524896 = score(doc=4698,freq=4.0), product of:
                0.1765594 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05041919 = queryNorm
                0.76602525 = fieldWeight in 4698, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4698)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Issue
    Vol.22.
    Signature
    78 BAHH 1089-22
  11. Devlin, K.: ¬Der Mathe-Instinkt (2005) 0.03
    0.033329766 = product of:
      0.06665953 = sum of:
        0.06665953 = sum of:
          0.04958177 = weight(_text_:aktuell in 5944) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04958177 = score(doc=5944,freq=2.0), product of:
              0.3008406 = queryWeight, product of:
                5.9667873 = idf(docFreq=307, maxDocs=44218)
                0.05041919 = queryNorm
              0.16481078 = fieldWeight in 5944, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.9667873 = idf(docFreq=307, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=5944)
          0.01707776 = weight(_text_:22 in 5944) [ClassicSimilarity], result of:
            0.01707776 = score(doc=5944,freq=2.0), product of:
              0.1765594 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05041919 = queryNorm
              0.09672529 = fieldWeight in 5944, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=5944)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 7.2006 20:12:41
    Footnote
    Pflanzen verhalten sich in ihrem Wachstum nach gewissen Regeln, die man mathematisch beschreiben kann. Ebenso Schneckenhäuser, und es gibt noch viel mehr Beispiele. Aber berechnet eine Sonnenblume Fibonacci-Zahlen, wenn ihre Kerne wachsen? Oder berechnet eine Schnecke Logarithmen? Wohl kaum. Viele Sachverhalte in der Natur lassen sich durch mathematische Gleichungen beschreiben, und es ist sehr berechtigt, die faszinierenden Lösungen, welche die Evolution gefunden hat, zu bewundern. Damit kann aber nicht gesagt werden, dass die Natur Mathematik betreibt. Wie kommt Devlin eigentlich zu diesem Fehlschluss? In einem kleinen Satz passiert es: Wir treiben Mathematik, indem wir bewusst über bestimmte Dinge nachdenken. Nehmen wir einen Taschenrechner oder einen Computer zu Hilfe, so treiben wir immer noch Mathematik. Achtung, jetzt kommt's: »In vielen Fällen können wir uns sogar mit der Behauptung abfinden, der Taschenrechner oder Computer betreibe die Mathematik.« Der Rest des falschen Schlusses geht ganz schnell: Was wir einer Maschine zubilligen, das werden wir doch wohl auch einem lebenden Wesen wie unserer Hauskatze zugestehen? Nur: Was ist mit einem kosmischen Gesteinsbrocken? Der findet auch seinen Weg durchs All, den das Gravitationsgesetz ihm vorschreibt. Aber kein Mensch würde dem Stück Stein die Fähigkeit zuschreiben, die zugehörigen Differenzialgleichungen zu lösen. Aber was Devlin uns aus der Tier- und Pflanzenwelt berichtet, wird durch das falsche Etikett um keinen Deut weniger interessant. Die Orientierungsleistungen der Ameisen, Bienen, Langusten oder auch Zugvögel und Schmetterlinge sind mehr als erstaunlich. Fellmusterungen von Raubkatzen, die erwähnten Fibonacci-Zahlen, wie man sie an etlichen Pflanzensorten finden kann, und viele andere Dinge werden schön beschrieben und erklärt. Manche Erkenntnisse in diesen Bereichen sind erst wenige Jahre alt; hier ist das Buch durchaus aktuell, auch wenn viele der Beispiele schon lange in der einschlägigen Literatur zu finden sind.
  12. Umstätter, W.; Wagner-Döbler, R.; Löffler, K.: Einführung in die Katalogkunde : Vom Zettelkatalog zur Suchmaschine (2005) 0.03
    0.033329766 = product of:
      0.06665953 = sum of:
        0.06665953 = sum of:
          0.04958177 = weight(_text_:aktuell in 4880) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04958177 = score(doc=4880,freq=2.0), product of:
              0.3008406 = queryWeight, product of:
                5.9667873 = idf(docFreq=307, maxDocs=44218)
                0.05041919 = queryNorm
              0.16481078 = fieldWeight in 4880, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.9667873 = idf(docFreq=307, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=4880)
          0.01707776 = weight(_text_:22 in 4880) [ClassicSimilarity], result of:
            0.01707776 = score(doc=4880,freq=2.0), product of:
              0.1765594 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05041919 = queryNorm
              0.09672529 = fieldWeight in 4880, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=4880)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Katalogkunde von KARL LÖFFLER aus dem Jahre 1956 als Grundlage unserer Einführung kann einerseits als völlig veraltet angesehen werden, weil sie sich ausschließlich auf Kataloge bezieht, die auf Papier bzw. Karteikarten geschrieben waren. Die Fotographie und die Verwendung des Mikrofilms wurde damals als das Medium der Zukunft angesehen. Andererseits sind die Ausführungen der ersten und zweiten Auflage dieses Lehrbuchs von 1936 und 1956 insofern noch immer aktuell, als die Kataloge der damaligen Zeit inzwischen vielfach digitalisiert wurden und nun online verfügbar sind. Unter dem Stichwort Retrokonvertierung gewinnen die Katalogisierungsregeln der damaligen Zeit wieder Bedeutung oder bleiben sie wirksam. Und der Blick auf den geschichtlichen Kontext, den Löffler immer wieder hervorhebt, vermittelt unserer Meinung nach auch heute noch ein Gefühl für die historische Kontinuität der Probleme, die wir heute unter die Begriffe Wissensorganisation und Wissensmanagement subsumieren. «Die Unkenntnis der Lehre vom Katalog rächt sich am Bibliotheksbesucher selbst», schreibt LÖFFLER in seinem Vorwort von 1935, und wir können heute ergänzen, dass diese Besucher weitaus häufiger Nutzer von Bibliotheken sind, als sie es selbst oft wissen. Sie sitzen zu Hause, im Büro oder im Internetcafe an einem Computer und recherchieren in Online-Katalogen bzw. Datenbanken nach Publikationen, oft ohne jede Kenntnis davon, wie die Erschließung der Bestände organisiert ist, und nicht selten auch ohne den gewünschten Erfolg - und nicht immer im Bewusstsein, dass ein Misserfolg vorliegt, der sich bei besserer Katalog- und Datenbankkenntnis hätte vermeiden lassen. Katalogkunde offenbart damit das Spiel zwischen gezielter Suche, über das «Stöbern» (Browsing) hin bis zur Serendipity, in der wir, wie einst die jungen Prinzen auf Ceylon (Serendip) hinaus in die Fremde ziehen, um uns von der Großartigkeit der Welt überraschen zu lassen - und Bibliotheken haben im Sinne der Welt 3 von KARL POPPER eine überwältigende Größe und Vielfalt. Bei dem Spiel, der ein Wettkampf um die besten Informationen ist, kann es nicht darum gehen, die Regeln der Preußischen Instruktionen(PI), der Alphabetischen Katalogisierung (RAK), die Anglo-American Cataloguing Rules (AACR), die Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK), die Prinzipien des Unified Medical Language Systems (UMLS) usw. im einzelnen zu behandeln, sondern vielmehr nur darum, die Grundprinzipien des modernen Kataloges aus ihrer Evolution heraus zu verstehen, um mit ihnen möglichst virtuos umzugehen. Wir hoffen, dass die Katalogkunde dadurch jene Fassung erhalten hat, die den heutigen Bedürfnissen entspricht, und dass sie damit einerseits Inhalte aus dem «Lehrbuch der Bibliotheksverwaltung», und andererseits aus der «Katalogkunde» von KLAUs HALLER (1998) in wichtigen Punkten ergänzt und erweitert.
    Date
    22. 1.2006 19:45:49
  13. Zahrt, M.: ¬Der urheberrechtliche Schutz elektronischer Printmedien : Unter besonderer Berücksichtigung der Priveligierungstatbestände §§ 49,53 UrhG (1999) 0.03
    0.02974906 = product of:
      0.05949812 = sum of:
        0.05949812 = product of:
          0.11899624 = sum of:
            0.11899624 = weight(_text_:aktuell in 2826) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11899624 = score(doc=2826,freq=2.0), product of:
                0.3008406 = queryWeight, product of:
                  5.9667873 = idf(docFreq=307, maxDocs=44218)
                  0.05041919 = queryNorm
                0.39554584 = fieldWeight in 2826, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.9667873 = idf(docFreq=307, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2826)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Kern der Arbeit ist die Frage, inwieweit elektronische Printmedien urheberrechtlichen Schutz genießen und wo die Grenzen der Priveligierungstatbestände der §§ 49,53 UrhG verlaufen. Die Probleme sind aktuell, weil große Verlagshäuser ihre Produkte zunehmend offensiv of CD-ROMs oder im Internet anbieten. Die u.a. daraus resultierenden Herausforderungen an das tradierte urheberrechtliche System sind beachtlich. Auftretende Konflikte zwischen dem Schutz geistigen Eigentums und den Interessen der Allgemeinheit an einem freien Informationszugriff sucht die Arbeit durch ein Balancemodell zu lösen, das aus Art.5 GG abgeleitet wird. Anmerkungen zum flankierenden wettbewerbsrechtlichen Leistungsschutz und zum internationalen Rechtsrahmen ergänzen die Ausführungen
  14. Stempfhuber, M.: Objektorientierte Dynamische Benutzungsoberflächen - ODIN : Behandlung semantischer und struktureller Heterogenität in Informationssystemen mit den Mitteln der Softwareergonomie (2003) 0.03
    0.02974906 = product of:
      0.05949812 = sum of:
        0.05949812 = product of:
          0.11899624 = sum of:
            0.11899624 = weight(_text_:aktuell in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11899624 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
                0.3008406 = queryWeight, product of:
                  5.9667873 = idf(docFreq=307, maxDocs=44218)
                  0.05041919 = queryNorm
                0.39554584 = fieldWeight in 5895, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.9667873 = idf(docFreq=307, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5895)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Integrierten Informationssystemen kommt bei der Informationsversorgung von Wissenschaft und Praxis eine immer stärkere Bedeutung zu. Die aktuell stattfindende Integration der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und Deutscher Forschungsgemeinschaft geförderten Informationsverbünde und Virtuellen Fachbibliotheken in das deutsche Wissenschaftsportal vascoda zeigt dies deutlich. Dabei stellt die Unterschiedlichkeit der verfügbaren Datenbestände bezüglich ihrer formalen Struktur und inhaltlichen Erschließung die Entwickler von Informationssystemen vor neue Herausforderungen. Der vorliegende Forschungsbericht beschreibt ODIN - ein Modell für die Gestaltung von grafischen Benutzungsoberflächen, das ein abgestimmtes Bündel von Konzepten und Oberflächenelementen zur Behandlung von Heterogenität darstellt. ODIN führt zum einen eine neue Syntax für adaptive und adaptierbare Benutzungsoberflächen ein, die dem Nutzer sowohl auf seinem Weg vom Anfänger zum Experten als auch in unterschiedlichen Kontexten einen konsistenten und erwartungskonformen Interaktionsmodus bieten soll. Zum anderen ermöglicht ODIN die Exploration und aktive Nutzung von Metadaten über die Heterogenität in einem Informationssystem und integriert unterschiedliche Verfahren zur Heterogenitätsbehandlung mit den informationellen Prozessen des Nutzers.
  15. Hiller, H.; Füssel, S. (Bearb.): Wörterbuch des Buches (2002) 0.03
    0.02974906 = product of:
      0.05949812 = sum of:
        0.05949812 = product of:
          0.11899624 = sum of:
            0.11899624 = weight(_text_:aktuell in 90) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11899624 = score(doc=90,freq=2.0), product of:
                0.3008406 = queryWeight, product of:
                  5.9667873 = idf(docFreq=307, maxDocs=44218)
                  0.05041919 = queryNorm
                0.39554584 = fieldWeight in 90, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.9667873 = idf(docFreq=307, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=90)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Der "Hiller/Füssel", das bewährte Nachschlagewerk für Buch und Verlag, Papier und Druck, Einband und Restaurierung, Redaktionen und Bibliotheken, Internet und Medienkonzerne für die Hand jedes Studierenden, Auszubildenden, Praktikers und Bücherfreundes. Die sechste, von den Spezialisten des Mainzer Instituts für Buchwissenschaft grundlegend überarbeitete Fassung ist kompakt, zuverlässig und aktuell. Hier sind nun auch die neuesten Entwicklungen und Tendenzen in Buchmarkt und Buchwissenschaft berücksichtigt und umfassend dargestellt: Globalisierung und Marktkonzentration, elektronisches Publizieren und Printing an Demand, der Internet-Buchhandel, Preisbindung, Urhebervertragsrecht und und und ...
  16. Liessmann, K.P.: Geisterstunde : die Praxis der Unbildung ; eine Streitschrift (2014) 0.03
    0.02974906 = product of:
      0.05949812 = sum of:
        0.05949812 = product of:
          0.11899624 = sum of:
            0.11899624 = weight(_text_:aktuell in 3676) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11899624 = score(doc=3676,freq=2.0), product of:
                0.3008406 = queryWeight, product of:
                  5.9667873 = idf(docFreq=307, maxDocs=44218)
                  0.05041919 = queryNorm
                0.39554584 = fieldWeight in 3676, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.9667873 = idf(docFreq=307, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3676)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Niemand weiß, was Bildung bedeutet, aber alle fordern ihre Reform. Ein Markt hat sich etabliert, auf dem Bildungsforscher und -experten, Agenturen, Testinstitute, Lobbys und nicht zuletzt Bildungspolitiker ihr Unwesen treiben. Nach der "Theorie der Unbildung", dem Bestseller von Konrad Paul Liessmann, wendet er sich nun der Praxis zu: Das, was sich aktuell in Klassenzimmern und Hörsälen, in Seminarräumen und Redaktionsstuben, in der virtuellen Welt und in der realen Politik abzeichnet, unterzieht er einer scharfen Kritik. Hinter der Polemik steht ein ernstes Anliegen: der Bildung und dem Wissen wieder eine Chance zu geben.
  17. Lauber-Reymann, M.: Informationsressourcen : ein Handbuch für Bibliothekare und Informationsspezialisten (2010) 0.03
    0.02974906 = product of:
      0.05949812 = sum of:
        0.05949812 = product of:
          0.11899624 = sum of:
            0.11899624 = weight(_text_:aktuell in 4266) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11899624 = score(doc=4266,freq=2.0), product of:
                0.3008406 = queryWeight, product of:
                  5.9667873 = idf(docFreq=307, maxDocs=44218)
                  0.05041919 = queryNorm
                0.39554584 = fieldWeight in 4266, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.9667873 = idf(docFreq=307, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4266)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Dieser Band bietet Informationsspezialisten eine aktuelle Einführung in den Umgang mit Informationsressourcen. Neben den theoretischen Grundlagen werden ca.400 allgemeine und fachspezifische Informationsressourcen ausgewählt und deren Inhalte, Funktionen und Bedeutung beschrieben. Damit wird ein Grundwissen zu Informationsressourcen vermittelt, das direkt in der Praxis einsetzbar ist. Einzige Einführung dieser Art im deutschsprachigen Raum. Klassische Werke zur Einführung in die Bibliografie sind nicht mehr aktuell. Neuer Schwerpunkt auf der Auswahl und Wertung der Relevanz der Informationsmittel
  18. Dennett, D.C.: Philosophie des menschlichen Bewußtseins (1994) 0.03
    0.02898192 = product of:
      0.05796384 = sum of:
        0.05796384 = product of:
          0.11592768 = sum of:
            0.11592768 = weight(_text_:22 in 3166) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11592768 = score(doc=3166,freq=4.0), product of:
                0.1765594 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05041919 = queryNorm
                0.6565931 = fieldWeight in 3166, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3166)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 7.2000 19:22:32
  19. Gehirn und Bewußtsein (1989) 0.03
    0.027324416 = product of:
      0.05464883 = sum of:
        0.05464883 = product of:
          0.10929766 = sum of:
            0.10929766 = weight(_text_:22 in 2507) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10929766 = score(doc=2507,freq=2.0), product of:
                0.1765594 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05041919 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 2507, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=2507)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 7.2000 18:21:08
  20. Chomsky, N.: Aspects of the theory of syntax (1965) 0.03
    0.027324416 = product of:
      0.05464883 = sum of:
        0.05464883 = product of:
          0.10929766 = sum of:
            0.10929766 = weight(_text_:22 in 3829) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10929766 = score(doc=3829,freq=2.0), product of:
                0.1765594 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05041919 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 3829, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=3829)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    6. 1.1999 10:29:22

Languages

  • d 204
  • e 152
  • m 3
  • de 1
  • pl 1
  • More… Less…

Types

  • s 70
  • i 16
  • el 5
  • b 1
  • d 1
  • n 1
  • u 1
  • x 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications