Search (1497 results, page 1 of 75)

  • × language_ss:"d"
  1. Becker, H.-G.; Lemanski, T.; Ziebarth, T.: Web 1.0 - 4.0 : Zwischen Reparaturbetrieb und ferner Vision (2008) 0.17
    0.17098251 = product of:
      0.34196502 = sum of:
        0.34196502 = sum of:
          0.29402736 = weight(_text_:2.0 in 1940) [ClassicSimilarity], result of:
            0.29402736 = score(doc=1940,freq=10.0), product of:
              0.29315117 = queryWeight, product of:
                5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                0.050545633 = queryNorm
              1.0029888 = fieldWeight in 1940, product of:
                3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                  10.0 = termFreq=10.0
                5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=1940)
          0.047937647 = weight(_text_:22 in 1940) [ClassicSimilarity], result of:
            0.047937647 = score(doc=1940,freq=2.0), product of:
              0.17700219 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050545633 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 1940, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=1940)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die 10. InetBib-Tagung fand vom 9. bis 11. April in den Räumlichkeiten der neuen Universität in Würzburg und damit zum ersten Mal in Bayern statt. Über 450 Teilnehmer und rund 40 Vorträge bedeuteten eine neue Rekordbeteiligung. InetBib 2.0 - der Name der Tagung war Programm: Diskutiert wurden die Web-2.0-Technologien und deren Einsatz in Bibliotheken sowie ihr Mehrwert für Nutzer und Mitarbeiter. Neben diesen Themen, die auch das Second Life, die Bibliothek 2.0, den Katalog 2.0 sowie den Bibliothekar 2.0 berührten, wurden ebenfalls eher praktische Fragen aus dem Alltag behandelt, wie zum Beispiel das neue Urheberrecht und seine Konsequenzen für den Kopien­versand, die Anforderungen virtueller Studiengänge an Bibliotheken und die Möglichkeiten, Benutzern eBooks anzubieten.
    Date
    22. 6.2008 17:20:09
  2. Blumauer, A.; Pellegrini, T.: Semantic Web Revisited : Eine kurze Einführung in das Social Semantic Web (2009) 0.16
    0.15546185 = product of:
      0.3109237 = sum of:
        0.3109237 = sum of:
          0.26298603 = weight(_text_:2.0 in 4855) [ClassicSimilarity], result of:
            0.26298603 = score(doc=4855,freq=8.0), product of:
              0.29315117 = queryWeight, product of:
                5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                0.050545633 = queryNorm
              0.8971004 = fieldWeight in 4855, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=4855)
          0.047937647 = weight(_text_:22 in 4855) [ClassicSimilarity], result of:
            0.047937647 = score(doc=4855,freq=2.0), product of:
              0.17700219 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050545633 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 4855, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=4855)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Während in den vergangenen Monaten Themen wie Web 2.0 und Social Software ein erstaunliches Konjunkturhoch erlebt haben, vollzieht sich weitgehend abseits der öffentlichen Wahrnehmung eine technologische Komplementärinnovation. Die wachsende Adaption semantischer Technologien zu Zwecken der strukturierten Erschließung von "Web 2.0 Content", aber auch der Einsatz von Social Software zur kollaborativen Anreicherung von Web Content mit maschinenlesbaren Metadaten sind Ausdruck eines Trends in Richtung "Social Semantic Web". Bezeichnendes Merkmal dieser Entwicklung ist die voranschreitende Konvergenz zwischen Social Software und Semantic Web Technologien. Dieser Beitrag hat das Ziel ein allgemeines Bewusstsein und Verständnis dieser Entwicklung zu schaffen und nähert sich dem Phänomen aus einer nichttechnischen Perspektive.
    Object
    Web 2.0
    Pages
    S.3-22
    Source
    Social Semantic Web: Web 2.0, was nun? Hrsg.: A. Blumauer u. T. Pellegrini
  3. Zimmer, D.E.: Neues Leben für die Dicke : die Encyclopaedia Britannica geht on line - für sie eine Frage des Überlebens (1995) 0.15
    0.15379772 = product of:
      0.30759543 = sum of:
        0.30759543 = sum of:
          0.2254166 = weight(_text_:2.0 in 6062) [ClassicSimilarity], result of:
            0.2254166 = score(doc=6062,freq=2.0), product of:
              0.29315117 = queryWeight, product of:
                5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                0.050545633 = queryNorm
              0.7689432 = fieldWeight in 6062, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=6062)
          0.08217882 = weight(_text_:22 in 6062) [ClassicSimilarity], result of:
            0.08217882 = score(doc=6062,freq=2.0), product of:
              0.17700219 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050545633 = queryNorm
              0.46428138 = fieldWeight in 6062, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=6062)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Bericht über die Version 2.0 (mit grafischen Elementen) und der Verzahnung mit dem Internet-Angebot
    Date
    10. 1.1996 20:27:22
  4. Schneider, R.: Bibliothek 1.0, 2.0 oder 3.0? (2008) 0.14
    0.13784513 = product of:
      0.27569026 = sum of:
        0.27569026 = sum of:
          0.2277526 = weight(_text_:2.0 in 6122) [ClassicSimilarity], result of:
            0.2277526 = score(doc=6122,freq=6.0), product of:
              0.29315117 = queryWeight, product of:
                5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                0.050545633 = queryNorm
              0.7769118 = fieldWeight in 6122, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=6122)
          0.047937647 = weight(_text_:22 in 6122) [ClassicSimilarity], result of:
            0.047937647 = score(doc=6122,freq=2.0), product of:
              0.17700219 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050545633 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 6122, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=6122)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Noch ist nicht entschieden mit welcher Vehemenz das sogenannte Web 2.0 die Bibliotheken verändern wird. Allerdings wird hier und da bereits mit Bezugnahme auf das sogenannte Semantic Web von einer dritten und mancherorts von einer vierten Generation des Web gesprochen. Der Vortrag hinterfragt kritisch, welche Konzepte sich hinter diesen Bezeichnungen verbergen und geht der Frage nach, welche Herausforderungen eine Übernahme dieser Konzepte für die Bibliothekswelt mit sich bringen würde. Vgl. insbes. Folie 22 mit einer Darstellung von der Entwicklung vom Web 1.0 zum Web 4.0
    Object
    Web 2.0
  5. ak: ¬Der Umwelt zuliebe ... (2000) 0.13
    0.12816477 = product of:
      0.25632954 = sum of:
        0.25632954 = sum of:
          0.18784717 = weight(_text_:2.0 in 4745) [ClassicSimilarity], result of:
            0.18784717 = score(doc=4745,freq=2.0), product of:
              0.29315117 = queryWeight, product of:
                5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                0.050545633 = queryNorm
              0.640786 = fieldWeight in 4745, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=4745)
          0.068482354 = weight(_text_:22 in 4745) [ClassicSimilarity], result of:
            0.068482354 = score(doc=4745,freq=2.0), product of:
              0.17700219 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050545633 = queryNorm
              0.38690117 = fieldWeight in 4745, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=4745)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Unter dem Titel Ökobase präsentiert die Fa. Clemes Hölter 2 neue Umwelt CD-ROMs, die in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt entwickelt worden sind. Der Umweltatlas 2.0 ist eher für Firmen und Personen vom Fach interessant, die CD 'Multimedia 8.0' hingegen ist für das breite Publikum konzoiert
    Source
    CD-Info. 2000, H.6, S.22
  6. Sauermann, L.; Kiesel, M.; Schumacher, K.; Bernardi, A.: Semantic Desktop (2009) 0.12
    0.11694843 = product of:
      0.23389687 = sum of:
        0.23389687 = sum of:
          0.18595922 = weight(_text_:2.0 in 2416) [ClassicSimilarity], result of:
            0.18595922 = score(doc=2416,freq=4.0), product of:
              0.29315117 = queryWeight, product of:
                5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                0.050545633 = queryNorm
              0.6343458 = fieldWeight in 2416, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=2416)
          0.047937647 = weight(_text_:22 in 2416) [ClassicSimilarity], result of:
            0.047937647 = score(doc=2416,freq=2.0), product of:
              0.17700219 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050545633 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 2416, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=2416)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    3. 1.2012 16:00:22
    Object
    Web 2.0
    Source
    Social Semantic Web: Web 2.0, was nun? Hrsg.: A. Blumauer u. T. Pellegrini
  7. Social Media und Web Science : das Web als Lebensraum, Düsseldorf, 22. - 23. März 2012, Proceedings, hrsg. von Marlies Ockenfeld, Isabella Peters und Katrin Weller. DGI, Frankfurt am Main 2012 (2012) 0.12
    0.11694843 = product of:
      0.23389687 = sum of:
        0.23389687 = sum of:
          0.18595922 = weight(_text_:2.0 in 1517) [ClassicSimilarity], result of:
            0.18595922 = score(doc=1517,freq=4.0), product of:
              0.29315117 = queryWeight, product of:
                5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                0.050545633 = queryNorm
              0.6343458 = fieldWeight in 1517, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=1517)
          0.047937647 = weight(_text_:22 in 1517) [ClassicSimilarity], result of:
            0.047937647 = score(doc=1517,freq=2.0), product of:
              0.17700219 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050545633 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 1517, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=1517)
      0.5 = coord(1/2)
    
    RSWK
    Soziale Software / World Wide Web 2.0 / Kongress / Düsseldorf <2012>
    Subject
    Soziale Software / World Wide Web 2.0 / Kongress / Düsseldorf <2012>
  8. Hahn, U.; Schulze, M.: Katalogerweiterungen, Mashups und Elemente der Bibliothek 2.0" in der Praxis : der Katalog der Universitätsbibliothek der Helmut-Schmidt-Universität (IHSU) Universität der Bundeswehr Hamburg (2009) 0.11
    0.11309586 = product of:
      0.22619171 = sum of:
        0.22619171 = sum of:
          0.19879878 = weight(_text_:2.0 in 2672) [ClassicSimilarity], result of:
            0.19879878 = score(doc=2672,freq=14.0), product of:
              0.29315117 = queryWeight, product of:
                5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                0.050545633 = queryNorm
              0.6781442 = fieldWeight in 2672, product of:
                3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                  14.0 = termFreq=14.0
                5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=2672)
          0.02739294 = weight(_text_:22 in 2672) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02739294 = score(doc=2672,freq=2.0), product of:
              0.17700219 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050545633 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 2672, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=2672)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die verschiedenen unter dem Schlagwort "Bibliothek 2.0" zusammengefassten neuen Dienste und Komponenten wie etwa Wikis, Tagging-Systeme und Blogs sind seit einiger Zeit in aller Munde und dringen über Fortbildungsveranstaltungen, Konferenzen und Publikationsorgane immer mehr in das deutschsprachige Bibliothekswesen ein. Darüber hinaus gibt es öffentlich geförderte Projekte zu bibliothekarischen 2.0-Themen und sogar ein Projekt, welches sich explizit einen 2.0-Katalog zum Ziel gesetzt hat. In diesem Beitrag soll es nun nicht um die Vorstellung eines weiteren Projekts im Dienste des Themas "Bibliothek 2.0" gehen, ebenso hat dieser Beitrag nicht den Anspruch, die Diskussion über die möglichen Vor- oder Nachteile dieser Thematik auf theoretischer Ebene voranzubringen. Vielmehr wird hier ganz praktisch aus Sicht einer kleinen Universitätsbibliothek, der Bibliothek der Helmut-SchmidtUniversität (HSU) - Universität der Bundeswehr Hamburg, aufgezeigt, wie das Thema "Web/Bibliothek 2.0" durchaus neben und in Unterstützung von weiteren nutzerorientierten Servicedienstleistungen auch in kleinen Schritten positive Auswirkungen für die Nutzerinnen und Nutzer haben kann. Der Focus wird dabei auf dem zentralen Arbeits- und Rechercheinstrument der Bibliotheksnutzer liegen, dem Bibliothekskatalog. Speziell wird es darum gehen, wie auf relativ einfache Art und Weise durch Anwendung verschiedener Elemente anderer Dienste und Anbieter sowie das Aufgreifen von Schnittstellen und wenig aufwendigen Verbesserungen, Mehrwert für die Nutzerinnen und Nutzer zu erzielen ist. Ein zentraler Begriff bei fast allen Überlegungen, die im Zusammenhang mit der Verbesserung und Anreicherung des Kataloges stehen, war und ist das Thema "Mash-up". Unter Mashups - ein Begriff, der gerade im Zusammenhang mit dem Thema "Web 2.0" im deutschsprachigen Raum eingeführt und adaptiert wurde - wird das Verfahren bezeichnet, Web-Inhalte neu zu kombinieren. Dabei nutzt man bei und für Mashups offene "APIs" (Application Programming Interfaces, also offene Programmierschnittstellen), die von anderen Web-Anwendungen zur Verfügung gestellt werden.
    Date
    22. 2.2009 19:40:38
  9. Steiner, E.S.: OPAC 2.0 : Mit Web 2.0-Technologie zum Bibliothekskatalog der Zukunft? (2007) 0.11
    0.10626241 = product of:
      0.21252482 = sum of:
        0.21252482 = product of:
          0.42504963 = sum of:
            0.42504963 = weight(_text_:2.0 in 678) [ClassicSimilarity], result of:
              0.42504963 = score(doc=678,freq=16.0), product of:
                0.29315117 = queryWeight, product of:
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.050545633 = queryNorm
                1.4499333 = fieldWeight in 678, product of:
                  4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                    16.0 = termFreq=16.0
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=678)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Diese Arbeit besteht im Wesentlichen aus zwei Teilen: Der erste Teil beinhaltet eine Einführung in den Begriff Web 2.0 und in die allgemeinen Rahmenbedingungen der zugehörigen technischen Entwicklungen. Des Weiteren werden exemplarische Techniken vorgestellt, die Web 2.0 zugeschrieben werden können sowie einige beispielhafte Anwendungen. Im zweiten Teil wird die Diskussion um Bibliothek 2.0 aufgegriffen, um anschließend näher auf Web 2.0 Techniken in Bibliothekskatalogen bzw. den OPAC 2.0 einzugehen. Verschiedene Techniken, die im OPAC 2.0 Anwendung finden können, werden diskutiert und zuletzt werden einige beispielhafte OPACs vorgestellt.
  10. Keen, A.: ¬Die Stunde der Stümper : wie wir im Internet unsere Kultur zerstören (2008) 0.11
    0.10572241 = product of:
      0.21144482 = sum of:
        0.21144482 = sum of:
          0.18405189 = weight(_text_:2.0 in 2667) [ClassicSimilarity], result of:
            0.18405189 = score(doc=2667,freq=12.0), product of:
              0.29315117 = queryWeight, product of:
                5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                0.050545633 = queryNorm
              0.6278395 = fieldWeight in 2667, product of:
                3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                  12.0 = termFreq=12.0
                5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=2667)
          0.02739294 = weight(_text_:22 in 2667) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02739294 = score(doc=2667,freq=2.0), product of:
              0.17700219 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050545633 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 2667, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=2667)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das Internet und besonders das Web 2.0 sind ein Segen für die Meinungsfreiheit, so heißt es: Endlich können alle bestimmen, worüber diskutiert wird - nicht nur wenige Experten, Top-Journalisten und wortgewaltige Autoren, die das Meinungsmonopol für sich beanspruchen. Doch was haben wir uns da eingehandelt? Forumsbeiträge, die vor Dummheit und falschen Fakten strotzen, und an Idiotie kaum zu überbietende Videoclips bei YouTube. Es kommt noch schlimmer: - Politische Splitterparteien und verschrobene Wirrköpfe maskieren sich immer häufiger als harmlose Blogger, um demokratiefeindliche Hetzkampagnen zu verbreiten. Betroffene können sich kaum dagegen wehren. - Unternehmen betreiben auf subtile Weise "virales Marketing", um ihre Produkte von vermeintlich begeisterten Kunden empfehlen zu lassen. - Clevere Lobbyisten mischen sich unter falscher Identität in Diskussionen ein, um ihre fragwürdigen Interessen durchzusetzen. Wir befinden uns auf einem gefährlichen Irrweg, sagt Andrew Keen: Wo Halbwissen und blanke Lügen herrschen statt verlässlicher Information, da fehlt auch die Basis für vernünftige und tragfähige politische Entscheidungen, da ist unsere Kultur in ihren Grundfesten erschüttert. Ein scharf formuliertes Plädoyer gegen die absurden Auswüchse der großen Verdummungsmaschine, die sich Internet nennt.
    Date
    22. 2.2009 12:33:37
    Footnote
    Rez. in: FR, Nr.289 vom 10.12.2008, S.36: "Das Internet: Unser Fluch? - Schon Internet-Pionier Nicholas Negroponte erklärte das World Wide Web zu einem riesigen Müllhaufen, und dieser Befund dürfte durch die Entwicklung des Netzes eher bestätigt worden sein. Aber wie das so ist mit dem Müll: Für die einen ist es Abfall, andere suchen und finden meistens etwas, das sich zur Wiederverwer- tung eignet. Das muss Andrew Keen entgangen sein, obwohl der IT-Unternehmer (audiocafe.com), sich in der Materie auskennt. Aber das hindert ihn nicht, sich mit geradezu pietistischem Eifer wider den neu-bösen Feind zu wenden: den Blogger. Keen sieht im durch soziale Netzwerke und demokratische Teilhabe geprägten Web 2.0 nicht nur den "Kult des Amateurs" (so der Originaltitel, korrekt übersetzt), sondern sogar die "Vernichtung unserer Kultur". So richtig der eine oder andere Befund sein mag - etwa die Selbstbezüglichkeit vieler Slogger - er wird nicht richtiger durch penetrante Wiederholung. Falsch aber ist eine Behauptung wie die, dass Einträge bei Wikipedia (noch ein Lieblingsfeind Keens) nicht redigiert würden. Da hat sich einer in sein Bedürfnis nach werbewirksamer Polemik verrannt". Vgl. auch: http://www.faz.net/s/Rub117C535CDF414415BB243B181B8B60AE/Doc~E7A6DAB48D2D745FC9054DBF8D9FD8C4F~ATpl~Ecommon~Scontent.html.
    RSWK
    Informationsgesellschaft / Soziokultureller Wandel / Internet / World Wide Web 2.0 / User Generated Content / Geltungsbedürfnis
    World Wide Web 2.0 / Kritik (GBV)
    Subject
    Informationsgesellschaft / Soziokultureller Wandel / Internet / World Wide Web 2.0 / User Generated Content / Geltungsbedürfnis
    World Wide Web 2.0 / Kritik (GBV)
  11. Probst, S.; Flaxa, R.: Power LINUX für Durchstarter : LINUX 2.0 - LST-Distribution 2.2 (1997) 0.11
    0.10500976 = product of:
      0.21001951 = sum of:
        0.21001951 = product of:
          0.42003903 = sum of:
            0.42003903 = weight(_text_:2.0 in 4698) [ClassicSimilarity], result of:
              0.42003903 = score(doc=4698,freq=10.0), product of:
                0.29315117 = queryWeight, product of:
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.050545633 = queryNorm
                1.4328411 = fieldWeight in 4698, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4698)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    RSWK
    LINUX 2.0
    LINUX 2.0 / CD-ROM
    Subject
    LINUX 2.0
    LINUX 2.0 / CD-ROM
  12. Münnich, K.; Reichelt, D.: XML-Helfer : Acht XML-Werkzeuge im Vergleich (2003) 0.10
    0.102531806 = product of:
      0.20506361 = sum of:
        0.20506361 = sum of:
          0.15027773 = weight(_text_:2.0 in 1890) [ClassicSimilarity], result of:
            0.15027773 = score(doc=1890,freq=2.0), product of:
              0.29315117 = queryWeight, product of:
                5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                0.050545633 = queryNorm
              0.5126288 = fieldWeight in 1890, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=1890)
          0.05478588 = weight(_text_:22 in 1890) [ClassicSimilarity], result of:
            0.05478588 = score(doc=1890,freq=2.0), product of:
              0.17700219 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050545633 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 1890, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=1890)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    25.10.2003 18:22:41
    Object
    Oxygen XML Editor 2.0
  13. Reiß, M.; Steffens, D.: Neue Medien im Dienste des Change Managements : Empirische Modellierung des Blending konventioneller und web-basierter Kommunikationsmedien (2008) 0.10
    0.102531806 = product of:
      0.20506361 = sum of:
        0.20506361 = sum of:
          0.15027773 = weight(_text_:2.0 in 766) [ClassicSimilarity], result of:
            0.15027773 = score(doc=766,freq=2.0), product of:
              0.29315117 = queryWeight, product of:
                5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                0.050545633 = queryNorm
              0.5126288 = fieldWeight in 766, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=766)
          0.05478588 = weight(_text_:22 in 766) [ClassicSimilarity], result of:
            0.05478588 = score(doc=766,freq=2.0), product of:
              0.17700219 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050545633 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 766, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=766)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Dass sich Kommunikation über einen Me­dienmix vollzieht, stellt schon seit sehr langer Zeit den Regelfall dar. In letzter Zeit wird verstärkt für Mischungen aus gegensätzlichen Medien plädiert, allen voran aus konventionellen und elektro­nischen Medien. Der Beitrag behandelt die Frage, nach welchen Mustern derar­tige hybride Kommunikationsmixe kon­struiert sind und wie deren Effektivität und Effizienz zu beurteilen sind. Die Beantwortung dieser Fragen erfolgt auf der Basis einer Expertenbefragung zum Einsatz von Web-2.0-Medien in Verände­rungsprozessen.
    Date
    22. 6.2008 16:55:24
  14. Schneider, R.: OPACs, Benutzer und das Web (2009) 0.10
    0.102531806 = product of:
      0.20506361 = sum of:
        0.20506361 = sum of:
          0.15027773 = weight(_text_:2.0 in 2905) [ClassicSimilarity], result of:
            0.15027773 = score(doc=2905,freq=2.0), product of:
              0.29315117 = queryWeight, product of:
                5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                0.050545633 = queryNorm
              0.5126288 = fieldWeight in 2905, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=2905)
          0.05478588 = weight(_text_:22 in 2905) [ClassicSimilarity], result of:
            0.05478588 = score(doc=2905,freq=2.0), product of:
              0.17700219 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050545633 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 2905, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=2905)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Der Artikel betrachtet anhand einer Studie zum Benutzerverhalten bei der Online-Katalogrecherche den gegenwärtigen Stellenwert und das zukünftige Potential der Web-OPACs. Dabei werden zunächst die Ergebnisse einer quantitativen Logfile-Analyse sowie qualitativer Benutzertests erörtert, bevor aktuelle Entwicklungen der Webtechnologie, die unter den Schlagworten Web 2.0 und Web 3.0 propagiert werden, im Zusammenhang mit der Online-Recherche und der Entwicklung neuartiger Suchverfahren kurz diskutiert werden.
    Date
    22. 2.2009 18:50:43
  15. Degkwitz, A.: Bologna, University 2.0 : Akademisches Leben als Web-Version? (2008) 0.10
    0.09964354 = product of:
      0.19928709 = sum of:
        0.19928709 = sum of:
          0.13149302 = weight(_text_:2.0 in 1423) [ClassicSimilarity], result of:
            0.13149302 = score(doc=1423,freq=2.0), product of:
              0.29315117 = queryWeight, product of:
                5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                0.050545633 = queryNorm
              0.4485502 = fieldWeight in 1423, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=1423)
          0.06779408 = weight(_text_:22 in 1423) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06779408 = score(doc=1423,freq=4.0), product of:
              0.17700219 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050545633 = queryNorm
              0.38301262 = fieldWeight in 1423, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=1423)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 2.2008 13:28:00
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 55(2008) H.1, S.18-22
  16. Schmolling, R.: Neue Kommunikationsformen mit den Bibliotheksbenutzern 2.0 der Universität : Integration von Bibliotheksinformationen und Schulungsangeboten in das Kursmanagementsystem Studip (2007) 0.10
    0.09846081 = product of:
      0.19692162 = sum of:
        0.19692162 = sum of:
          0.16268043 = weight(_text_:2.0 in 1279) [ClassicSimilarity], result of:
            0.16268043 = score(doc=1279,freq=6.0), product of:
              0.29315117 = queryWeight, product of:
                5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                0.050545633 = queryNorm
              0.554937 = fieldWeight in 1279, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1279)
          0.034241177 = weight(_text_:22 in 1279) [ClassicSimilarity], result of:
            0.034241177 = score(doc=1279,freq=2.0), product of:
              0.17700219 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050545633 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 1279, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1279)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Literatur- und Informationsbeschaffung der aktuellen Studierendengeneration erfolgt heute auf anderen Wegen als noch vor 10 Jahren. Ob im privaten Umfeld MyTube für Videoangebote im Internet, Google Earth für geographische Orientierungen, oder Wikipedia anstelle des Brockhaus, der Informationseinstieg läuft nicht mehr in Form der Konsultation eines Lehrbuchs oder Nachschlagewerkes aus der Bibliothek: "Benutzer warten heute nicht mehr darauf, die Grundsätze des Umgangs mit Informationen in der Bibliothek neu erklärt zu bekommen; hier sind neue, weniger "verschulte" Kommunikationswege gefragt." Unaufhaltsam ergreift der Web 2.0-Hype auch vom Studienalltag Besitz und führt zum Umbau etablierter Informations- und Kommunikationswege. Die neue Internetgemeinde setzt anstelle von medialer Berieselung auf aktives Mitmachen. Zum "Social Networking" gehört, dass "Siegfried Sorglos" seine Urlaubsfotos, seine Handy-Nummer, seine Hobbies für Freunde ins Netz stellt. Der Datenschutz zur Wahrung der Privatsphäre hat ausgedient. Informationen, auch über Persönliches, sind Public Domain. Man gruschelt Freunde und kommuniziert über SMS, ICQ oder Skype Termine und Verabredungen.
    700000 Studierende aus knapp 2000 Hochschulen in Deutschland zählte die 2005 gegründete Internetplattform StudiVZ im Oktober 2006, eine Nachnutzung des amerikanischen Facebook. StudiVZ lebt von der Vernetzung, man verlinkt auf der eigenen Homepage alle Freunde mit ebenfalls eigenem Auftritt in StudiVZ. Wer eine Reise ins Ausland plant, ermittelt in der Gemeinde die zu besuchenden In-Kneipen, sucht Mitfahrgelegenheiten, tauscht sich über den Impact-Faktor eigener Hochschulprofessoren aus. Zu unterschiedlichsten Themen gibt es derzeit 50.000 Foren. Die "Bibliothekare 2.0" waren bereits aktiv, zur Themengruppe "Bibliothek" gibt es im StudiVZ allein 15 Chatgruppen mit animierenden Titeln wie "Zweitwohnsitz Uni-Bibliothek", 52 Mitglieder, "Bibliotheksconnection Jena", 7 Mitglieder sowie die bibliothekarische Unterwelt: "Manager der leisesten Clubs der Welt: die Bibliothekare, 214 Mitglieder."
    Source
    Bibliotheksdienst. 41(2007) H.1, S.22-33
  17. Ziegler, C.: Smartes Chaos : Web 2.0 versus Semantic Web (2006) 0.09
    0.09392358 = product of:
      0.18784717 = sum of:
        0.18784717 = product of:
          0.37569433 = sum of:
            0.37569433 = weight(_text_:2.0 in 4868) [ClassicSimilarity], result of:
              0.37569433 = score(doc=4868,freq=8.0), product of:
                0.29315117 = queryWeight, product of:
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.050545633 = queryNorm
                1.281572 = fieldWeight in 4868, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4868)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Web 2.0 und Semantic Web schicken sich gleichermaßen an, dem klassischen WWW neuen Lebensatem einzuhauchen. Dabei könnte Web 2.0 sich zu genau dem entwickeln, was das Semantic Web sein wollte, nie wurde und womöglich niemals sein kann
    Object
    Web 2.0
  18. Maaß, C.; Pietsch, G.: Web 2.0 als Mythos, Symbol und Erwartung (2007) 0.09
    0.09297961 = product of:
      0.18595922 = sum of:
        0.18595922 = product of:
          0.37191844 = sum of:
            0.37191844 = weight(_text_:2.0 in 5037) [ClassicSimilarity], result of:
              0.37191844 = score(doc=5037,freq=4.0), product of:
                0.29315117 = queryWeight, product of:
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.050545633 = queryNorm
                1.2686917 = fieldWeight in 5037, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=5037)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Object
    Web 2.0
  19. Perez, M.: Web 2.0 im Einsatz für die Wissenschaft (2010) 0.09
    0.09297961 = product of:
      0.18595922 = sum of:
        0.18595922 = product of:
          0.37191844 = sum of:
            0.37191844 = weight(_text_:2.0 in 4848) [ClassicSimilarity], result of:
              0.37191844 = score(doc=4848,freq=16.0), product of:
                0.29315117 = queryWeight, product of:
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.050545633 = queryNorm
                1.2686917 = fieldWeight in 4848, product of:
                  4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                    16.0 = termFreq=16.0
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4848)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    In diesem Artikel geht es darum, was Web 2.0 für die Wissenschaft bedeutet und welchen Nutzen Web 2.0-Dienste für Wissenschaftler haben. Im Rahmen dieses Themas wird eine Studie vorgestellt, bei der Wissenschaftler unterschiedlicher Fachbereiche unter anderem gefragt wurden, welche Web 2.0-Dienste sie kennen und warum sie Web 2.0-Dienste nutzen. Nach einer kurzen Einleitung zu Web 2.0 und dem bisherigen Forschungsstand folgen die Ergebnisse der Studie, die zeigen werden, dass Web 2.0-Dienste bekannt sind und für private Zwecke und zur Unterhaltung genutzt werden, sie sich allerdings noch nicht als Werkzeuge für die Wissenschaft etabliert haben.
    Object
    Web 2.0
  20. Bettel, S.: Warum Web 2.0? Oder : Was vom Web 2.0 wirklich bleiben wird (2009) 0.09
    0.09202594 = product of:
      0.18405189 = sum of:
        0.18405189 = product of:
          0.36810377 = sum of:
            0.36810377 = weight(_text_:2.0 in 4856) [ClassicSimilarity], result of:
              0.36810377 = score(doc=4856,freq=12.0), product of:
                0.29315117 = queryWeight, product of:
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.050545633 = queryNorm
                1.255679 = fieldWeight in 4856, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4856)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Dieser Beitrag diskutiert die Entwicklungsgeschichte und den Facettenreichtum eines Begriffes, der gleichsam für technologische Innovation, soziale Modernisierung und eine schlaue Marketingstrategie steht. Es zeigt sich, dass die Verortung des Phänomens Web 2.0, gerade aufgrund der Polemik und Polarisierung, die der Begriff hervorgerufen hat, schwieriger ist, als man vermuten mag. Doch eines ist gewiss: Seit das Web 2.0 in unser Bewusstsein gelangt ist, ist das Internet wieder "in".
    Object
    Web 2.0
    Source
    Social Semantic Web: Web 2.0, was nun? Hrsg.: A. Blumauer u. T. Pellegrini

Types

  • a 1158
  • m 226
  • el 97
  • s 49
  • x 31
  • i 23
  • ? 8
  • r 7
  • b 6
  • d 3
  • p 2
  • u 2
  • au 1
  • h 1
  • l 1
  • n 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications