Search (2 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Katalogfragen allgemein"
  • × type_ss:"el"
  1. Wissen, D.: Ist der OPAC von morgen heute schon möglich? (2009) 0.04
    0.042003904 = product of:
      0.08400781 = sum of:
        0.08400781 = product of:
          0.16801561 = sum of:
            0.16801561 = weight(_text_:2.0 in 4426) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16801561 = score(doc=4426,freq=10.0), product of:
                0.29315117 = queryWeight, product of:
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.050545633 = queryNorm
                0.57313645 = fieldWeight in 4426, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4426)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Wissen Sie, wie sich zukünftig Bibliografien, Kataloge und OPACs bedienen lassen? Wenn wir über die Zukunft von Bibliografien, Katalogen und OPACs nachdenken, denken wir dann zunächst an Medien verzeichnisse oder an offene, kommunikative Webportale, die es jedem ermöglichen, sich nach Art des Web 2.0 an der Erfassung der bibliografischen Daten zu beteiligen? Wenn wir mediale Internet angebote des Web 2.0 genauer betrachtet, bieten diese meh als lediglich die Verzeichnung von Medien. Es zeigt sich, dass angesichts aktueller Entwicklungen in Richtung Web 2.0 die Frage neu gestellt werden sollte, in welcher Form zukünftig mediografische Portale ihren Nutzen haben könnten. Beispielsweise könnte ein OPAC 2.0 jedem Interessenten einen individuellen Zugang zu einem Informationsraum offerieren, der sich funktionell ganz den eigenen Bedürfnissen und Wünschen des Bibliotheksnutzers anpasst und nicht nur Zugang zu Informationen ermöglicht, sondern auch vollmedialen Zugriff, inhaltliche Verweisfunktionen, erweiterten Service sowie Kommunikationsfunktionen. Die Antwort lautet also, dass Archive und Bibliotheken mehr über mediografische Portale nachden ken sollten und nicht über Bibliografien, Kataloge und OPACs! Eine darauf folgend wichtige Frage ist, ob diese Portale sowohl inhaltlich als auch funktionell nicht nur unseren Archiv und Bibliotheksnutzern mehr Service bieten, sondern auch einen höheren Zweck für Archive und Bibliotheken selbst darstellen? Die Online Techniken des Web 2.0 und dessen Portale offerieren virtuelle Welten und neue Möglichkeiten zum Aktiv und Produktivsein, also insgesamt zum Proaktivsein unserer Nutzer. Die Betrachtung solcher Internetangebote zeigt, dass sich mediografische Angebote bereits in einer Entwicklung befinden. Doch wenn es eine solche Entwicklung gibt, muss überlegt werden, wie Archive und Bibliotheken sich hierbei einbringen können. Somit zeichnet sich bei diesem Thema eine Brisanz ab. Denn zu bedenken ist, dass mediografische Daten bereits in Rechercheergebnissen bei Online-Datenbanken, Internet Suchmaschinen, Online Enzyklopädien oder anderen Angeboten eine Rolle spielen.
  2. Babeu, A.: Building a "FRBR-inspired" catalog : the Perseus digital library experience (2008) 0.02
    0.018784717 = product of:
      0.037569433 = sum of:
        0.037569433 = product of:
          0.07513887 = sum of:
            0.07513887 = weight(_text_:2.0 in 2429) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07513887 = score(doc=2429,freq=2.0), product of:
                0.29315117 = queryWeight, product of:
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.050545633 = queryNorm
                0.2563144 = fieldWeight in 2429, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2429)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Our catalog should not be called a FRBR catalog perhaps, but instead a "FRBR Inspired catalog." As such our main goal has been "practical findability," we are seeking to support the four identified user tasks of the FRBR model, or to "Search, Identify, Select, and Obtain," rather than to create a FRBR catalog, per se. By encoding as much information as possible in the MODS and MADS records we have created, we believe that useful searching will be supported, that by using unique identifiers for works and authors users will be able to identify that the entity they have located is the desired one, that by encoding expression level information (such as the language of the work, the translator, etc) users will be able to select which expression of a work they are interested in, and that by supplying links to different online manifestations that users will be able to obtain access to a digital copy of a work. This white paper will discuss previous and current efforts by the Perseus Project in creating a FRBRized catalog, including the cataloging workflow, lessons learned during the process and will also seek to place this work in the larger context of research regarding FRBR, cataloging, Library 2.0 and the Semantic Web, and the growing importance of the FRBR model in the face of growing million book digital libraries.

Authors