Search (154 results, page 1 of 8)

  • × type_ss:"s"
  1. Social Media und Web Science : das Web als Lebensraum, Düsseldorf, 22. - 23. März 2012, Proceedings, hrsg. von Marlies Ockenfeld, Isabella Peters und Katrin Weller. DGI, Frankfurt am Main 2012 (2012) 0.12
    0.11694843 = product of:
      0.23389687 = sum of:
        0.23389687 = sum of:
          0.18595922 = weight(_text_:2.0 in 1517) [ClassicSimilarity], result of:
            0.18595922 = score(doc=1517,freq=4.0), product of:
              0.29315117 = queryWeight, product of:
                5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                0.050545633 = queryNorm
              0.6343458 = fieldWeight in 1517, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=1517)
          0.047937647 = weight(_text_:22 in 1517) [ClassicSimilarity], result of:
            0.047937647 = score(doc=1517,freq=2.0), product of:
              0.17700219 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050545633 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 1517, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=1517)
      0.5 = coord(1/2)
    
    RSWK
    Soziale Software / World Wide Web 2.0 / Kongress / Düsseldorf <2012>
    Subject
    Soziale Software / World Wide Web 2.0 / Kongress / Düsseldorf <2012>
  2. Handbuch Bibliothek 2.0 (2010) 0.07
    0.07044269 = product of:
      0.14088538 = sum of:
        0.14088538 = product of:
          0.28177077 = sum of:
            0.28177077 = weight(_text_:2.0 in 4076) [ClassicSimilarity], result of:
              0.28177077 = score(doc=4076,freq=18.0), product of:
                0.29315117 = queryWeight, product of:
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.050545633 = queryNorm
                0.961179 = fieldWeight in 4076, product of:
                  4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                    18.0 = termFreq=18.0
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4076)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Unter Bibliothek 2.0 verstehen die Herausgeber eine Einrichtung, die die Prinzipien des Web 2.0 wie Offenheit, Wiederverwendung (ReUse), Kollaboration und Interaktion in der Gesamtorganisation anwendet. Bibliotheken erweitern Serviceangebote und Arbeitsabläufe um die Möglichkeiten der Web 2.0-Technologien. Dies verändert Berufsbild und Selbstverständnis der Bibliothekare. Der Sammelband bietet einen kompletten Überblick zum Thema Bibliothek 2.0 und den aktuellen Stand der Entwicklungen aus technologischer, soziologischer, informationstheoretischer sowie praxisorientierter Sicht.
    LCSH
    Web 2.0
    RSWK
    Bibliothek / World Wide Web 2.0 / Aufsatzsammlung
    Subject
    Bibliothek / World Wide Web 2.0 / Aufsatzsammlung
    Web 2.0
  3. Wissenschaftskommunikation der Zukunft (WissKom 2007) : 4. Konferenz der Zentralbibliothek Forschungszentrum Jülich : 6. - 8. November 2007 ; Beiträge und Poster / [WissKom 2007]. Forschungszentrum Jülich GmbH, Zentralbibliothek. Rafael Ball (Hrsg.). [Mit einem Festvortrag von Ernst Pöppel] (2007) 0.05
    0.05277619 = product of:
      0.10555238 = sum of:
        0.10555238 = sum of:
          0.081340216 = weight(_text_:2.0 in 4064) [ClassicSimilarity], result of:
            0.081340216 = score(doc=4064,freq=6.0), product of:
              0.29315117 = queryWeight, product of:
                5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                0.050545633 = queryNorm
              0.2774685 = fieldWeight in 4064, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=4064)
          0.024212169 = weight(_text_:22 in 4064) [ClassicSimilarity], result of:
            0.024212169 = score(doc=4064,freq=4.0), product of:
              0.17700219 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050545633 = queryNorm
              0.13679022 = fieldWeight in 4064, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=4064)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    20. 1.2018 20:22:16
    Footnote
    Rez. in: BuB 60(2008) H.6, S.501-502 (J. Plieninger): "Kommunikation war schon immer eine Voraussetzung von Wissenschaft, eine Kommunikation, die sich innerhalb von akademischen Institutionen, in Gremien oder in einer Fachöffentlichkeit vollzog. Sie ist daher nichts neues, neu sind aber die wachsenden Möglichkeiten, sich aufgrund der elektronischen Datenverarbeitung, des Internet und dem damit einhergehenden Zugriff auf Online-Kataloge, -Datenbanken und -Texte sowie Web 2.0-Anwendungen - kurz: der »neuen Medien« - effektiver zu informieren und zu kommunizieren (»vernetzen«), als es früher mithilfe von Zettelkasten, Korrespondenz, papiergestützter Literatur sowie durch Konferenzen der Fall war. Für die Auslotung dieses Wechsels, für die Herausforderungen von Wissensmanagement, Vermittlung von Informationskompetenz, Aufarbeitung von Digitalisaten und der Evaluation wissenschaftlicher Leistungen unter den neuen Rahmenbedingungen geben die Beiträge dieses Bandes eine gute Hilfe. Die Zentralbibliothek des Forschungszentrums Jülich, deren Leiter Rafael Ball den Band herausgibt, veranstaltet seit Jahren eine Reihe kleinerer und größerer Tagungen. Die 23 Beiträge der »Wissenschaftskommunikation der Zukunft« sind nach den Themenschwerpunkten »Neue Formen wissenschaftlicher Zusammenarbeit«, »Wissenschaftliche Kommunikation in Forschung und Lehre«, »Praxisbeispiele Web 2.0» »Primärdatenmanagement«, »Neue Aspekte von Wissenschaftsindikatoren« und »Wissenschaftsindikatoren als Managementtool« geordnet. Zwei Beiträge sind in Englisch verfasst, der Rest in Deutsch. Bei der Lektüre der Aufsätze beeindruckt der Brückenschlag zwischen Natur- und Geisteswissenschaften sowie zwischen Theorie und Praxis. Es ist somit für jedem etwas dabei, ganz gleich, um welches Interesse es sich handelt: Theoretische beziehungsweise auf Grundlagen ausgerichtete Abhandlungen wechseln sich mit praktischen Modellen und Umsetzungsbeispielen ab. Natürlich sind wie in jedem Konferenzband theoretische Abhandlungen mit Worthülsen und praktische Darstellungen, die sich lediglich auf ein bestimmtes Projekt beziehen und somit für eine Übertragung auf eigene Gegebenheiten schlecht eignen, zu finden.
    Dennoch enthält der Band viele Beiträge, die für jene, die auf dem Feld der Wissenschaftskommunikation tätig sind, als fruchtbare Denkvorlage oder brauchbares praktisches Beispiel nützlich sind. Kommunikation in »Communities« Im Teil eScience (wobei das »e« für »enhanced« gleich »erweitert, verbessert« steht) werden in mehreren Beiträgen Projekte und Programme vorgestellt, welche die Bildung von und Kommunikation in »Communities« unterstützen und die kontrolliertes Vokabular (sogenannte »Ontologien«) für die Erschließung der unterschiedlichsten Medien bieten. Im Teil zur wissenschaftlichen Kommunikation hat dem Rezensenten besonders der Beitrag zu wandelnden Anforderungen von Historikern an einen virtuellen Arbeitsplatz und eine sich wandelnde Fachkommunikation gefallen, der darauf folgende Artikel aus Chur, der ein integriertes Modell von Maßnahmen zur Informations-, Medien- und Methodenkompetenz vorschlägt, ist für jeden hilfreich, die/der InformationskompetenzVeranstaltungen plant und durchführt. Bei den Praxisbeispielen zu Web 2.0 gefielen sowohl die Schilderung der Kommunikation innerhalb verschiedener Institutionen der Entwicklungsforschung, was die Bedeutung von RSS als Technik der kollektiven Information hervorhob, als auch der eher auf die Informationsversorgung abgestellte Bericht aus einem Unternehmen. Aber auch der Artikel zum »Collaborative Tagging» als einem neuen Dienst von Hochschulbibliotheken gibt Anhaltspunkte, dass das Verschlagworten nicht nur den Online-Foren vorbehalten bleibt, sondern zunehmend systematisch in den Hochschulen eingeführt wird. Beim Teil zum Primärdatenmanagement behandeln mehrere Beiträge die Praxis von Repositorien und der Erschließung der dort gelagerten Mediendateien, ebenso wird in zwei Beiträgen näher auf Open Access eingegangen, unter anderem auf die Nachweismittel von Open Access Journals wie zum Beispiel das »Directory of Open Access Journals« (DOAJ, www.doaj.org).
    Die letzten beiden Teile des Kongressbandes behandeln die Möglichkeiten der Bibliometrie zum Handling des sich explosionsartig vermehrenden Wissens sowie der Einsatz solcher Technologien als Trenderkennungssystem. Zuletzt behandelt ein Artikel die Evaluation der Helmholtz-Einrichtungen. Am Schluss befindet sich noch ein sechsseitiges Register, das sehr hilfreich und für einen Kongressband keineswegs selbstverständlich ist. Vielleicht sollte noch auf den als Einleitung abgedruckten, überaus lesenswerten Festvortrag von Ernst Pöppel, Professor für medizinische Psychologie aus München, hingewiesen werden, der die verschiedenen Formen des Wissens allgemeinverständlich aus Sicht der Hirnforschung darstellt. Hervorzuheben ist noch, dass die Publikation kostenlos über den Publikationsserver des FZ Jülich bezogen werden kann, eine Tatsache, die sich offensichtlich nicht herumgesprochen hat, da bei einer Suche über den Karlsruher Virtuellen Katalog (Stand: 22. April 2008) dieses »Exemplar« nicht gefunden wurde. Als höchstes der Gefühle bietet der Südwestverbund bei »elektronische Referenz« einen Link auf das Inhaltsverzeichnis. Vielleicht erbarmt sich pro Verbund jemand und nimmt die elektronische Version auf."
  4. Wissensspeicher in digitalen Räumen : Nachhaltigkeit, Verfügbarkeit, semantische Interoperabilität. Proceedings der 11. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Konstanz, 20. bis 22. Februar 2008 (2010) 0.05
    0.051265903 = product of:
      0.102531806 = sum of:
        0.102531806 = sum of:
          0.07513887 = weight(_text_:2.0 in 774) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07513887 = score(doc=774,freq=2.0), product of:
              0.29315117 = queryWeight, product of:
                5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                0.050545633 = queryNorm
              0.2563144 = fieldWeight in 774, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=774)
          0.02739294 = weight(_text_:22 in 774) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02739294 = score(doc=774,freq=2.0), product of:
              0.17700219 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050545633 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 774, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=774)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    C. Begriffsarbeit in der Wissensorganisation Ingetraut Dahlberg: Begriffsarbeit in der Wissensorganisation Claudio Gnoli, Gabriele Merli, Gianni Pavan, Elisabetta Bernuzzi, and Marco Priano: Freely faceted classification for a Web-based bibliographic archive The BioAcoustic Reference Database Stefan Hauser: Terminologiearbeit im Bereich Wissensorganisation - Vergleich dreier Publikationen anhand der Darstellung des Themenkomplexes Thesaurus Daniel Kless: Erstellung eines allgemeinen Standards zur Wissensorganisation: Nutzen, Möglichkeiten, Herausforderungen, Wege D. Kommunikation und Lernen Gerald Beck und Simon Meissner: Strukturierung und Vermittlung von heterogenen (Nicht-)Wissensbeständen in der Risikokommunikation Angelo Chianese, Francesca Cantone, Mario Caropreso, and Vincenzo Moscato: ARCHAEOLOGY 2.0: Cultural E-Learning tools and distributed repositories supported by SEMANTICA, a System for Learning Object Retrieval and Adaptive Courseware Generation for e-learning environments Sonja Hierl, Lydia Bauer, Nadja Böller und Josef Herget: Kollaborative Konzeption von Ontologien in der Hochschullehre: Theorie, Chancen und mögliche Umsetzung Marc Wilhelm Küster, Christoph Ludwig, Yahya Al-Haff und Andreas Aschenbrenner: TextGrid: eScholarship und der Fortschritt der Wissenschaft durch vernetzte Angebote
  5. Web-2.0-Dienste als Ergänzung zu algorithmischen Suchmaschinen (2008) 0.05
    0.04880413 = product of:
      0.09760826 = sum of:
        0.09760826 = product of:
          0.19521652 = sum of:
            0.19521652 = weight(_text_:2.0 in 4323) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19521652 = score(doc=4323,freq=6.0), product of:
                0.29315117 = queryWeight, product of:
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.050545633 = queryNorm
                0.66592443 = fieldWeight in 4323, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4323)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    RSWK
    World Wide Web 2.0 / Suchmaschine
    Subject
    World Wide Web 2.0 / Suchmaschine
  6. Web 2.0 in der Unternehmenspraxis : Grundlagen, Fallstudien und Trends zum Einsatz von Social-Software (2009) 0.04
    0.04233079 = product of:
      0.08466158 = sum of:
        0.08466158 = product of:
          0.16932316 = sum of:
            0.16932316 = weight(_text_:2.0 in 2917) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16932316 = score(doc=2917,freq=26.0), product of:
                0.29315117 = queryWeight, product of:
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.050545633 = queryNorm
                0.5775967 = fieldWeight in 2917, product of:
                  5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                    26.0 = termFreq=26.0
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2917)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Social Software Anwendungen wie Wikis, Weblogs oder Social-Networking-Plattformen sind ein integraler Bestandteil der Weiterentwicklungen des Internets. Zur Nutzung kommen diese Anwendungen aus dem Bedürfnis heraus, Wissen zu sammeln, bereitzustellen und zu verteilen bzw. Communities aufzubauen und ihnen Raum zum Austausch zu geben. Worin liegt nun aber der Nutzen des Web 2.0 für Unternehmen? Im Rahmen dieses Buches werden von rund 30 Autoren aus Wissenschaft und Praxis vier große Themenbereiche behandelt, um sich der Beantwortung dieser Frage zu nähern.Im Einführungsteil werden die Grundlagen gelegt und unterschiedliche Social-Software-Anwendungen wie Wikis, Weblogs oder Social Bookmarking erläutert. Im darauf folgenden Abschnitt rücken die Potenziale der Anwendung in Unternehmen und die Wissensarbeiter als Nutzer in den Fokus. Welche Unternehmenskultur und Kompetenzen sind notwendig, um effizient mit Social Software im Unternehmen arbeiten zu können? Wie wird Social Software im Unternehmen eingeführt?Der dritte Teil des Buches befasst sich mit konkreten Anwendungsfällen in Unternehmen. Fallstudien aus großen und kleinen Unternehmen wie z.B. IBM, Deutsche Bahn, Opel, SUN Microsystems und der PSI AG veranschaulicht. Im abschließenden Teil werden zukünftige Entwicklungen ausgelotet und Visionen gewagt.
    Footnote
    Rez. in: IWP 60(1009) H.4, S.245-246 (C. Wolff): "Der von Andrea Back (St. Gallen), Norbert Gronau (Potsdam) und Klaus Tochtermann herausgegebene Sammelband "Web 2.0 in der Unternehmenspraxis" verbindet in schlüssiger Weise die systematische Einführung in die Themen Web 2.0 und social software mit der Darstellung von Möglichkeiten, solche neuen Informationssysteme für Veränderungen im Unternehmen zu nutzen und zeigt dies anhand einer ganzen Reihe einzelner Fallstudien auf. Auch zukünftige Anwendungen wie das social semantic web werden als Entwicklungschance erörtert. In einer knappen Einleitung werden kurz die wesentlichen Begriffe wie Web 2.0, social software oder "Enterprise 2.0" eingeführt und der Aufbau des Bandes wird erläutert. Das sehr viel umfangreichere zweite Kapitel führt in die wesentlichen Systemtypen der social software ein: Erläutert werden Wikis, Weblogs, Social Bookmarking, Social Tagging, Podcasting, Newsfeeds, Communities und soziale Netzwerke sowie die technischen Besonderheiten von social software. Die Aufteilung ist überzeugend, für jeden Systemtyp werden nicht nur wesentliche Funktionen, sondern auch typische Anwendungen und insbesondere das Potenzial zur Nutzung im Unternehmen, insbesondere mit Blick auf Fragen des Wissensmanagements erläutert. Teilweise können die Autoren auch aktuelle Nutzungsdaten der Systeme ergänzen. Auch wenn bei der hohen Entwicklungsdynamik der social software-Systeme ständig neue Formen an Bedeutung gewinnen, vermag die Einteilung der Autoren zu überzeugen.
    Illustrieren die Fallstudien den aktuellen state-of-the-art vor allem großer Unernehmen, so geht das fünfte und abschließende Kapitel unter der Überschrift "Visionen und Trends" auf zukünftige Entwicklungen ein. Dabei stellen die Autoren zunächst das Verfahren der (Netzwerkanalyse vor, die einen Beitrag zum Verständnis von Struktur, Entwicklungsdynamik und Nutzung großer sozialer Netzwerke liefern kann, und schildern dann am praktischen Beispiel einer Großbäckerei den Ansatz einer living corporate landscape (Unternehmenslandkarte 2.0). Bei beiden Beispielen steht aber weniger der Einsatz von social software an sich im Vordergrund, sondern eher der Einsatz innovativer (Daten-)analytischer Verfahren und Repräsentationen, ggf. mit Bezug zu bestehenden social software-Anwendungen. Insofern wird deutlich, dass sich social software mit anderen Anwendungen im Bereich business intelligence koppeln lässt und so ein Mehrwert für die Unternehmen erzeugt werden kann. Zu den weiteren Technologien, die zukünftig social software-Anwendungen ergänzen können, zählen die Autoren virtuelle Welten und das semantic web, wodurch auch die Bandbreite künftiger Technologiekoppelungen im Umfeld der social software deutlich wird. Ein Glossar und ein sehr ausführliches Literaturverzeichnis runden den Band ab. Den Autoren gelingt es, anhand einer Vielzahl von Einzelstudien den aktuellen Stand des Einsatzes von Web 2.0-Anwendungen im Unternehmen darzustellen. Dass dabei tendenziell Großunternehmen im Mittelpunkt stehen, kann kaum verwundern, da anzunehmen ist, dass diese eher die Ressourcen verfügbaren haben, um solche Lösungen umzusetzen - und gleichzeitig mit der Unternehmensgröße auch die Dringlichkeit von Wissensmanagement-Maßnahmen wächst. Ungeachtet dieser Tatsache dürfte der Band aber gerade auch für kleinere Unternehmen oder Institutionen von Interesse sein, die aus den konkreten Erfahrungen, die in den Fallstudien geschildert werden, lernen wollen und sich dies für eigene Vorhaben zu Nutze machen wollen. Dabei ist der Band allerdings weniger ein Vademecum für die konkrete Umsetzung eines Web 2.0-Projektes, sondern dient der Einarbeitung in die heterogene Szenerie des derzeitigen Web 2.0-Einsatzes."
    Object
    Web 2.0
    RSWK
    Unternehmen / Wissensmanagement / Soziale Software / World Wide Web 2.0
    Subject
    Unternehmen / Wissensmanagement / Soziale Software / World Wide Web 2.0
  7. Serial cataloguing : modern perspectives and international developments (1992) 0.03
    0.034241177 = product of:
      0.068482354 = sum of:
        0.068482354 = product of:
          0.13696471 = sum of:
            0.13696471 = weight(_text_:22 in 3704) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13696471 = score(doc=3704,freq=2.0), product of:
                0.17700219 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050545633 = queryNorm
                0.77380234 = fieldWeight in 3704, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.15625 = fieldNorm(doc=3704)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Serials librarian. 22(1992), nos.3/4
  8. Advances in librarianship (1998) 0.03
    0.03389704 = product of:
      0.06779408 = sum of:
        0.06779408 = product of:
          0.13558815 = sum of:
            0.13558815 = weight(_text_:22 in 4698) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13558815 = score(doc=4698,freq=4.0), product of:
                0.17700219 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050545633 = queryNorm
                0.76602525 = fieldWeight in 4698, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4698)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Issue
    Vol.22.
    Signature
    78 BAHH 1089-22
  9. ¬The Semantic Web - ISWC 2010 : 9th International Semantic Web Conference, ISWC 2010, Shanghai, China, November 7-11, 2010, Revised Selected Papers, Part 2. (2010) 0.03
    0.033207003 = product of:
      0.066414006 = sum of:
        0.066414006 = product of:
          0.13282801 = sum of:
            0.13282801 = weight(_text_:2.0 in 4706) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13282801 = score(doc=4706,freq=4.0), product of:
                0.29315117 = queryWeight, product of:
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.050545633 = queryNorm
                0.45310414 = fieldWeight in 4706, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4706)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    RSWK
    Semantic Web / World Wide Web 2.0 / Kongress / Schanghai <2010>
    Subject
    Semantic Web / World Wide Web 2.0 / Kongress / Schanghai <2010>
  10. Catalogue 2.0 : the future of the library catalogue (2013) 0.03
    0.032536086 = product of:
      0.06507217 = sum of:
        0.06507217 = product of:
          0.13014434 = sum of:
            0.13014434 = weight(_text_:2.0 in 1339) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13014434 = score(doc=1339,freq=6.0), product of:
                0.29315117 = queryWeight, product of:
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.050545633 = queryNorm
                0.4439496 = fieldWeight in 1339, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1339)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    LCSH
    Online library catalogs / Web 2.0 / Semantic Web
    Subject
    Online library catalogs / Web 2.0 / Semantic Web
  11. Shatz, C.J.; Selkoe, D.J.; Freeman, W.J.: Gehirn und Bewußtsein (1994) 0.03
    0.029054604 = product of:
      0.05810921 = sum of:
        0.05810921 = product of:
          0.11621842 = sum of:
            0.11621842 = weight(_text_:22 in 7578) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11621842 = score(doc=7578,freq=4.0), product of:
                0.17700219 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050545633 = queryNorm
                0.6565931 = fieldWeight in 7578, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=7578)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 7.2000 18:22:14
  12. Gehirn und Nervensystem : woraus sie bestehen - wie sie funktionieren - was sie leisten (1988) 0.03
    0.029054604 = product of:
      0.05810921 = sum of:
        0.05810921 = product of:
          0.11621842 = sum of:
            0.11621842 = weight(_text_:22 in 670) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11621842 = score(doc=670,freq=4.0), product of:
                0.17700219 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050545633 = queryNorm
                0.6565931 = fieldWeight in 670, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=670)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 7.2000 18:22:27
  13. Business information in the Intranet age (1996) 0.03
    0.02739294 = product of:
      0.05478588 = sum of:
        0.05478588 = product of:
          0.10957176 = sum of:
            0.10957176 = weight(_text_:22 in 6563) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10957176 = score(doc=6563,freq=2.0), product of:
                0.17700219 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050545633 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 6563, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=6563)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 2.1997 19:42:34
  14. Information brokers and reference services (1989) 0.03
    0.02739294 = product of:
      0.05478588 = sum of:
        0.05478588 = product of:
          0.10957176 = sum of:
            0.10957176 = weight(_text_:22 in 252) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10957176 = score(doc=252,freq=2.0), product of:
                0.17700219 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050545633 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 252, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=252)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Series
    Reference librarian; no.22
  15. MARC and metadata : METS, MODS, and MARCXML: current and future implications (2004) 0.03
    0.02739294 = product of:
      0.05478588 = sum of:
        0.05478588 = product of:
          0.10957176 = sum of:
            0.10957176 = weight(_text_:22 in 2840) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10957176 = score(doc=2840,freq=2.0), product of:
                0.17700219 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050545633 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 2840, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=2840)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Library hi tech. 22(2004) no.1
  16. nestor-Handbuch : eine kleine Enzyklopädie der digitalen Langzeitarchivierung; [im Rahmen des Projektes: Nestor - Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung und Langzeitverfügbarkeit digitaler Ressourcen für Deutschland] / Georg-August-Universität Göttingen. (2009) 0.03
    0.026565602 = product of:
      0.053131204 = sum of:
        0.053131204 = product of:
          0.10626241 = sum of:
            0.10626241 = weight(_text_:2.0 in 3715) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10626241 = score(doc=3715,freq=4.0), product of:
                0.29315117 = queryWeight, product of:
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.050545633 = queryNorm
                0.36248332 = fieldWeight in 3715, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3715)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das nestor Handbuch "Eine kleine Enzyklopädie der digitalen Langzeitarchivierung" bietet einen aktuellen, breit gefächerten Überblick zum Themenbereich Langzeitarchivierung digitaler Objekte. Eine Vielzahl ausgewiesener Experten geben in Fachbeiträgen einen direkten Einstieg zu grundlegenden Fragestellungen. Darüber hinaus bieten sie in vielen Fällen einen vertiefenden Einblick in einzelne Aspekte der Langzeitarchivierung: von technischen und rechtlichen Bedingungen bis hin zu praktischen Vorüberlegungen für konkrete Archivierungsaktivitäten. Seit Frühjahr 2007 ist das Handbuch in einer Online-Version verfügbar und wird seitdem ständig weiterentwickelt. Die nun auch in gedruckter Form vorliegende Version 2.0 wurde neu strukturiert, um zusätzliche Themenfelder ergänzt und bislang schon vorhandene Beiträge wurden - wo fachlich geboten - überarbeitet. Ziel des Herausgeberkreises ist es, mit diesem Handbuch all jenen ein informatives Hilfsmittel an die Hand zu geben, die sich über das Thema Langzeitarchivierung aus einer deutschsprachigen Quelle informieren wollen -- gleich ob als Praktiker, Student, Wissenschaftler oder interessierter Leser.
    Issue
    Version 2.0, Juni 2009.
  17. Social information retrieval systems : emerging technologies and applications for searching the Web effectively (2008) 0.03
    0.026565602 = product of:
      0.053131204 = sum of:
        0.053131204 = product of:
          0.10626241 = sum of:
            0.10626241 = weight(_text_:2.0 in 4127) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10626241 = score(doc=4127,freq=4.0), product of:
                0.29315117 = queryWeight, product of:
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.050545633 = queryNorm
                0.36248332 = fieldWeight in 4127, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4127)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    RSWK
    World Wide Web 2.0
    Subject
    World Wide Web 2.0
  18. ¬The Semantic Web - ISWC 2010 : 9th International Semantic Web Conference, ISWC 2010, Shanghai, China, November 7-11, 2010, Revised Selected Papers, Part I. (2010) 0.03
    0.026565602 = product of:
      0.053131204 = sum of:
        0.053131204 = product of:
          0.10626241 = sum of:
            0.10626241 = weight(_text_:2.0 in 4707) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10626241 = score(doc=4707,freq=4.0), product of:
                0.29315117 = queryWeight, product of:
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.050545633 = queryNorm
                0.36248332 = fieldWeight in 4707, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4707)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    RSWK
    Semantic Web / World Wide Web 2.0 / Kongress / Schanghai <2010>
    Subject
    Semantic Web / World Wide Web 2.0 / Kongress / Schanghai <2010>
  19. Beyond bibliometrics : harnessing multidimensional indicators of scholarly intent (2014) 0.03
    0.026565602 = product of:
      0.053131204 = sum of:
        0.053131204 = product of:
          0.10626241 = sum of:
            0.10626241 = weight(_text_:2.0 in 3026) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10626241 = score(doc=3026,freq=4.0), product of:
                0.29315117 = queryWeight, product of:
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.050545633 = queryNorm
                0.36248332 = fieldWeight in 3026, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3026)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Bibliometrics has moved well beyond the mere tracking of bibliographic citations. The web enables new ways to measure scholarly productivity and impact, making available tools and data that can reveal patterns of intellectual activity and impact that were previously invisible: mentions, acknowledgments, endorsements, downloads, recommendations, blog posts, tweets. This book describes recent theoretical and practical advances in metrics-based research, examining a variety of alternative metrics -- or "altmetrics" -- while also considering the ethical and cultural consequences of relying on metrics to assess the quality of scholarship. Once the domain of information scientists and mathematicians, bibliometrics is now a fast-growing, multidisciplinary field that ranges from webometrics to scientometrics to influmetrics. The contributors to Beyond Bibliometrics discuss the changing environment of scholarly publishing, the effects of open access and Web 2.0 on genres of discourse, novel analytic methods, and the emergence of next-generation metrics in a performance-conscious age.
    Content
    Inhalt: Scholars and scripts, spoors and scores / Blaise CroninHistory and evolution of (biblio)metrics / Nicola De Bellis -- The citation : from culture to infrastructure / Paul Wouters -- The data it is me! / Ronald E. Day -- The ethics of evaluative bibliometrics / Jonathan Furner -- Criteria for evaluating indicators / Yves Gingras -- Obliteration by incorporation / Katherine W. McCain -- A network approach to scholarly evaluation / Jevin D. West and Daril A. Vilhena -- Science visualization and discursive knowledge / Loet Leydesdorff -- Measuring interdisciplinarity / Vincent Larivière and Yves Gingras -- Bibliometric standards for evaluating research institutes in the natural sciences / Lutz Bornmann, Benjamin E. Bowman, Jonathan Bauer, Werner Marx, Hermann Schier and Margit Palzenberger -- Identifying and quantifying research strengths using market segmentation / Kevin W. Boyack and Richard Klavans -- Finding and recommending scholarly articles / Michael J. Kurtz and Edwin A. Henneken -- Altmetrics / Jason Priem -- Web impact measures for research assessment / Kayvan Kousha and Mike Thelwall -- Bibliographic references in Web 2.0 / Judit Bar-Illan, Hadas Shema and Mike Thelwall -- Readership metrics / Stefanie Haustein -- Evaluating the work of judges / Peter Hook -- Academic genealogy / Cassidy R. Sugimoto -- A publishing perspective on bibliometrics / Judith Kamalski, Andrew Plume and Mayur Amin -- Science metrics and science policy / Julia Lane, Mark Largent and Rebecca Rosen.
  20. Atti del sminario di studi sulla CDU. Roma, 22. settembre 1975. A cura di Maria Pia Carosella (1977) 0.02
    0.023968823 = product of:
      0.047937647 = sum of:
        0.047937647 = product of:
          0.09587529 = sum of:
            0.09587529 = weight(_text_:22 in 3477) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09587529 = score(doc=3477,freq=2.0), product of:
                0.17700219 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050545633 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 3477, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=3477)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    

Languages

  • e 104
  • d 49
  • m 3
  • i 1
  • More… Less…

Types

  • m 82
  • el 3
  • r 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications