Search (1446 results, page 2 of 73)

  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Bettel, S.: Warum Web 2.0? Oder : Was vom Web 2.0 wirklich bleiben wird (2009) 0.09
    0.09202594 = product of:
      0.18405189 = sum of:
        0.18405189 = product of:
          0.36810377 = sum of:
            0.36810377 = weight(_text_:2.0 in 4856) [ClassicSimilarity], result of:
              0.36810377 = score(doc=4856,freq=12.0), product of:
                0.29315117 = queryWeight, product of:
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.050545633 = queryNorm
                1.255679 = fieldWeight in 4856, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4856)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Dieser Beitrag diskutiert die Entwicklungsgeschichte und den Facettenreichtum eines Begriffes, der gleichsam für technologische Innovation, soziale Modernisierung und eine schlaue Marketingstrategie steht. Es zeigt sich, dass die Verortung des Phänomens Web 2.0, gerade aufgrund der Polemik und Polarisierung, die der Begriff hervorgerufen hat, schwieriger ist, als man vermuten mag. Doch eines ist gewiss: Seit das Web 2.0 in unser Bewusstsein gelangt ist, ist das Internet wieder "in".
    Object
    Web 2.0
    Source
    Social Semantic Web: Web 2.0, was nun? Hrsg.: A. Blumauer u. T. Pellegrini
  2. Wesch, M.: Information R/evolution (2006) 0.09
    0.08971533 = product of:
      0.17943066 = sum of:
        0.17943066 = sum of:
          0.13149302 = weight(_text_:2.0 in 1267) [ClassicSimilarity], result of:
            0.13149302 = score(doc=1267,freq=2.0), product of:
              0.29315117 = queryWeight, product of:
                5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                0.050545633 = queryNorm
              0.4485502 = fieldWeight in 1267, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=1267)
          0.047937647 = weight(_text_:22 in 1267) [ClassicSimilarity], result of:
            0.047937647 = score(doc=1267,freq=2.0), product of:
              0.17700219 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050545633 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 1267, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=1267)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    This video explores the changes in the way we find, store, create, critique, and share information. This video was created as a conversation starter, and works especially well when brainstorming with people about the near future and the skills needed in order to harness, evaluate, and create information effectively. Ein sehr schöner Kurzfilm von Michael Wesch, dem wir auch den Beitrag zu Web 2.0 (The Machine is Us/ing Us) verdanken (vor einiger Zeit hier besprochen), thematisiert die Veränderung der Handhabung von Information (insbesondere die Strukturierung und Ordnung, aber auch die Generierung und Speicherung), die auf ihre digitale Gestalt zurückzuführen ist. Kernaussage: Da die Informationen keine physikalischen Beschränkungen mehr unterworfen sind, wird die Ordnung der Informationen vielfältiger, flexibler und für jedermann einfacher zugänglich.
    Date
    5. 1.2008 19:22:48
  3. Warr, W.A.: Social software : fun and games, or business tools? (2009) 0.09
    0.08971533 = product of:
      0.17943066 = sum of:
        0.17943066 = sum of:
          0.13149302 = weight(_text_:2.0 in 3663) [ClassicSimilarity], result of:
            0.13149302 = score(doc=3663,freq=2.0), product of:
              0.29315117 = queryWeight, product of:
                5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                0.050545633 = queryNorm
              0.4485502 = fieldWeight in 3663, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=3663)
          0.047937647 = weight(_text_:22 in 3663) [ClassicSimilarity], result of:
            0.047937647 = score(doc=3663,freq=2.0), product of:
              0.17700219 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050545633 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 3663, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=3663)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    This is the era of social networking, collective intelligence, participation, collaborative creation, and borderless distribution. Every day we are bombarded with more publicity about collaborative environments, news feeds, blogs, wikis, podcasting, webcasting, folksonomies, social bookmarking, social citations, collaborative filtering, recommender systems, media sharing, massive multiplayer online games, virtual worlds, and mash-ups. This sort of anarchic environment appeals to the digital natives, but which of these so-called 'Web 2.0' technologies are going to have a real business impact? This paper addresses the impact that issues such as quality control, security, privacy and bandwidth may have on the implementation of social networking in hide-bound, large organizations.
    Date
    8. 7.2010 19:24:22
  4. Gamperl, J.: AJAX : Web 2.0 in der Praxis ; [Grundlagen der Ajax-Programmierung, Ajax-Bibliotheken und APIs nutzen, direkt einsetzbare Praxisbeispiele im Buch und auf CD-ROM] (2002) 0.09
    0.088835336 = product of:
      0.17767067 = sum of:
        0.17767067 = sum of:
          0.15027773 = weight(_text_:2.0 in 92) [ClassicSimilarity], result of:
            0.15027773 = score(doc=92,freq=8.0), product of:
              0.29315117 = queryWeight, product of:
                5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                0.050545633 = queryNorm
              0.5126288 = fieldWeight in 92, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=92)
          0.02739294 = weight(_text_:22 in 92) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02739294 = score(doc=92,freq=2.0), product of:
              0.17700219 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050545633 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 92, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=92)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: Online-Mitteilungen 2006, Nr.87, S.21-22 (M. Buzinkay):"Web 2.0 ist in aller Munde, Social Software und interaktive Web-Anwendungen boomen. Welche Technologie steckt dahinter, und wie lässt sich diese für individuelle Zwecke einsetzen? Diese Frage beantwortet Johannes Gamperl in "AJAX. Web 2.0 in der Praxis", weiches im Galileo Verlag erschienen ist. Das Zauberwort hinter Web 2.0 heißt AJAX. AJAX heißt "asynchron javascript and xml" und deutet an, woraus diese neue Programmier-Technik besteht: aus bereits vorhandenen und gut eingeführten Sprachen wie JavaScript und XML. Die Grundlagen sind nicht neu, doch die kreative Art ihrer Verwendung macht sie zur Zukunftstechnologie im Web schlechthin. Mit AJAX lassen sich Daten im Hintergrund und ohne ein neuerliches Laden einer Webseite übertragen. Das hat wesentliche Vorteile, denn so können Webseiten fortlaufend und interaktiv aktualisiert werden. Die Hauptbestandteile von AJAX sind neben XML und Javascript noch Cascading Style Sheets, das Document Object Model und XHTML. Das Buch vermittelt auf rund 400 Seiten Einblicke in die fortgeschrittene JavaScript Programmierung im Hinblick auf AJAX und das Web. Schritt für Schritt werden Beispiele aufgebaut, Techniken erläutert und eigene Kreationen gefördert. Allerdings ist das Buch kein Einsteigerbuch. Es wendet sich dezidiert an Programmierer, die über entsprechende Erfahrung mit JavaScript und XML verfügen. Die Kernthemen des Buches beinhalten - die Grundlagen des Document Object Model - die dynamische Bearbeitung von StyleSheet Angaben - den Zugriff auf XML-Daten über JavaScript - die Einführung in die Client/Server-Kommunikation - diverse JavaScript Bibliotheken Ergänzt werden diese Themen durch eine Reihe von Anwendungsbeispielen, die übersichtlich entwickelt und beschrieben werden. Eine CD mit dem Code liegt dem Buch bei. Weitere Unterstützung bieten diverse WebQuellen des Verlags und des Autors. Bekannte Beispiele für in AJAX programmierte Anwendungen sind Google Maps und Yahoo! Maps. Diese interaktiven Landkarten ermöglichen ein Heranzoomen, ein Sich-Bewegen auf Landkarten über Geo-Positioning; Satellitenbilder können eingeblendet werden. Über eine Schnittstelle (API) können externe Entwickler weitere Anwendungen auf Basis dieser Karten entwickeln, so z.B. ein Tankstellen-Netz mit den aktuellen Spritpreisen oder nutzergenerierten Reiserouten inklusive Entfernungsmessung."
  5. Srinivasan, R.; Boast, R.; Becvar, K.M.; Furner, J.: Blobgects : digital museum catalogs and diverse user communities (2009) 0.08
    0.0835346 = product of:
      0.1670692 = sum of:
        0.1670692 = sum of:
          0.13282801 = weight(_text_:2.0 in 2754) [ClassicSimilarity], result of:
            0.13282801 = score(doc=2754,freq=4.0), product of:
              0.29315117 = queryWeight, product of:
                5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                0.050545633 = queryNorm
              0.45310414 = fieldWeight in 2754, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=2754)
          0.034241177 = weight(_text_:22 in 2754) [ClassicSimilarity], result of:
            0.034241177 = score(doc=2754,freq=2.0), product of:
              0.17700219 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050545633 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 2754, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=2754)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    This article presents an exploratory study of Blobgects, an experimental interface for an online museum catalog that enables social tagging and blogging activity around a set of cultural heritage objects held by a preeminent museum of anthropology and archaeology. This study attempts to understand not just whether social tagging and commenting about these objects is useful but rather whose tags and voices matter in presenting different expert perspectives around digital museum objects. Based on an empirical comparison between two different user groups (Canadian Inuit high-school students and museum studies students in the United States), we found that merely adding the ability to tag and comment to the museum's catalog does not sufficiently allow users to learn about or engage with the objects represented by catalog entries. Rather, the specialist language of the catalog provides too little contextualization for users to enter into the sort of dialog that proponents of Web 2.0 technologies promise. Overall, we propose a more nuanced application of Web 2.0 technologies within museums - one which provides a contextual basis that gives users a starting point for engagement and permits users to make sense of objects in relation to their own needs, uses, and understandings.
    Date
    22. 3.2009 18:52:32
  6. Joint, N.: ¬The Web 2.0 challenge to libraries (2009) 0.08
    0.07787733 = product of:
      0.15575466 = sum of:
        0.15575466 = product of:
          0.3115093 = sum of:
            0.3115093 = weight(_text_:2.0 in 2959) [ClassicSimilarity], result of:
              0.3115093 = score(doc=2959,freq=22.0), product of:
                0.29315117 = queryWeight, product of:
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.050545633 = queryNorm
                1.0626235 = fieldWeight in 2959, product of:
                  4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                    22.0 = termFreq=22.0
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2959)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Purpose - The purpose of this paper is to illustrate issues surrounding Web 2.0 technologies and their relevance to libraries by general discussion and examples from library practice. Design/methodology/approach - A broad narrative account of Web 2.0 developments combined with illustrations of how one library in particular reacted to these developments. Findings - It was found that all libraries need to evolve a Web 2.0 strategy to promote this aspect of their services, but that they will need to devise solutions to specific problems as part of this strategy. These include the range of Web 2.0 platforms that are on offer and the authentication and workload issues associated with this diversity. A single, unified library system-based approach to Web 2.0 is offered as a viable alternative to using disparate external services. Research limitations/implications - This paper does not resolve the difference between a multi-platform Web 2.0 strategy and the single, unified library system-based approach, although a preference for the systems-based approach is suggested. The relative strengths and weaknesses of these two approaches is worthy of further research. Practical implications - At the level of practice, this viewpoint article offers two alternative Web 2.0 strategies which can be applied quite readily in everyday library work. Originality/value - This paper tries to offer a clear range of options for librarians interested in pursuing Web 2.0 services, facilitating successful service enhancement in the working library.
    Footnote
    Beitrag in einem Special Issue: Web 2.0 and gaming in libraries
    Object
    Web 2.0
  7. Méndez, E.; López, L.M.; Siches, A.; Bravo, A.G.: DCMF: DC & Microformats, a good marriage (2008) 0.08
    0.07689886 = product of:
      0.15379772 = sum of:
        0.15379772 = sum of:
          0.1127083 = weight(_text_:2.0 in 2634) [ClassicSimilarity], result of:
            0.1127083 = score(doc=2634,freq=2.0), product of:
              0.29315117 = queryWeight, product of:
                5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                0.050545633 = queryNorm
              0.3844716 = fieldWeight in 2634, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=2634)
          0.04108941 = weight(_text_:22 in 2634) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04108941 = score(doc=2634,freq=2.0), product of:
              0.17700219 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050545633 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 2634, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=2634)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    This report introduces the Dublin Core Microformats (DCMF) project, a new way to use the DC element set within X/HTML. The DC microformats encode explicit semantic expressions in an X/HTML webpage, by using a specific list of terms for values of the attributes "rev" and "rel" for <a> and <link> elements, and "class" and "id" of other elements. Microformats can be easily processed by user agents and software, enabling a high level of interoperability. These characteristics are crucial for the growing number of social applications allowing users to participate in the Web 2.0 environment as information creators and consumers. This report reviews the origins of microformats; illustrates the coding of DC microformats using the Dublin Core Metadata Gen tool, and a Firefox extension for extraction and visualization; and discusses the benefits of creating Web services utilizing DC microformats.
    Source
    Metadata for semantic and social applications : proceedings of the International Conference on Dublin Core and Metadata Applications, Berlin, 22 - 26 September 2008, DC 2008: Berlin, Germany / ed. by Jane Greenberg and Wolfgang Klas
  8. Linder, J.: ¬Die Usability von Rich Internet Applications (2009) 0.08
    0.07513887 = product of:
      0.15027773 = sum of:
        0.15027773 = product of:
          0.30055547 = sum of:
            0.30055547 = weight(_text_:2.0 in 4859) [ClassicSimilarity], result of:
              0.30055547 = score(doc=4859,freq=8.0), product of:
                0.29315117 = queryWeight, product of:
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.050545633 = queryNorm
                1.0252576 = fieldWeight in 4859, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4859)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Interaktiven Services, die dem Themenkreis Web 2.0 zugeordnet werden, haftet unter anderem das Attribut an, besonders leicht bedienbar zu sein. Flickr, Youtube und Wikipedia gelten als Erfolgsprojekte dieser neuen Art von interaktiven Websites. Wodurch zeichnet sich nun eine Usability 2.0 (so es sie überhaupt geben sollte) aus? Was ist zu beachten, wenn so genannte Rich Internet Applications gestaltet werden?
    Object
    Web 2.0
    Source
    Social Semantic Web: Web 2.0, was nun? Hrsg.: A. Blumauer u. T. Pellegrini
  9. Stocker, A.; Tochtermann, K.: Anwendungen und Technologien des Web 2.0: Ein Überblick (2009) 0.07
    0.07454954 = product of:
      0.14909908 = sum of:
        0.14909908 = product of:
          0.29819816 = sum of:
            0.29819816 = weight(_text_:2.0 in 4858) [ClassicSimilarity], result of:
              0.29819816 = score(doc=4858,freq=14.0), product of:
                0.29315117 = queryWeight, product of:
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.050545633 = queryNorm
                1.0172163 = fieldWeight in 4858, product of:
                  3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                    14.0 = termFreq=14.0
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4858)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das World Wide Web (im Folgenden kurz als Web bezeichnet) verwandelt sich seit einigen Jahren von einem Medium der passiven Konsumenten von Inhalten hin zu einem Netz für aktive User, die Weblogs schreiben, in Foren diskutieren oder Podcasts veröffentlichen. Diese User der zweiten Generation gebrauchen das Web zum Gedankenaustausch und knüpfen als Knoten in virtuellen sozialen Netzwerken Beziehungen zu Gleichgesinnten, mit denen sie sich zu virtuellen Communities formieren. Folglich definiert sich die soziale Komponente des Web 2.0 über ein verändertes Verhalten seiner User. Web-2.0-Plattformen sind jedoch vielmehr sozio-technische Artefakte und basieren auf speziellen Anwendungen und Technologien. Erst die technologische Komponente des Web 2.0 ermöglicht, dass die sozialen Prozesse der User unterstützt werden. Der folgende Grundlagenbeitrag stellt wesentliche Anwendungen und Technologien des Web 2.0 vor.
    Object
    Web 2.0
    Source
    Social Semantic Web: Web 2.0, was nun? Hrsg.: A. Blumauer u. T. Pellegrini
  10. Chiang, I.-P.; Huang, C.-Y.; Huang, C.-W.: Characterizing Web users' degree of Web 2.0-ness (2009) 0.07
    0.07425311 = product of:
      0.14850622 = sum of:
        0.14850622 = product of:
          0.29701245 = sum of:
            0.29701245 = weight(_text_:2.0 in 2935) [ClassicSimilarity], result of:
              0.29701245 = score(doc=2935,freq=20.0), product of:
                0.29315117 = queryWeight, product of:
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.050545633 = queryNorm
                1.0131717 = fieldWeight in 2935, product of:
                  4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                    20.0 = termFreq=20.0
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2935)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Though practitioners have seen discussions and debates surrounding the Web 2.0 concept for the last few years, we know little of Web users' heterogeneity in the usage of Web 2.0 applications, let alone the factors associated with such heterogeneity. In this article, we propose a Web user's degree of Web 2.0-ness to be measured by the weighted average of the degrees of Web 2.0-ness of the Web sites that he or she has visited. A Web site's degree of Web 2.0-ness in turn is evaluated through a series of binary criteria as to whether the site accommodates popular Web 2.0 applications. Utilizing clickstream data from an online panel coupled with expert scoring for the empirical analysis, we find that a Web user's degree of Web 2.0-ness is positively associated with his or her behavioral volume (measured by the number of page views), behavioral speed (measured by the duration of each page view), and behavioral concentration (measured by the Gini coefficient of page views the user made across Web sites). Furthermore, Web users who are younger and male are found to have a higher degree of Web 2.0-ness.
    Object
    Web 2.0
  11. Casey, M.E.; Savastinuk, L.C.: Library 2.0 : a guide to participatory library service (2007) 0.07
    0.07350684 = product of:
      0.14701368 = sum of:
        0.14701368 = product of:
          0.29402736 = sum of:
            0.29402736 = weight(_text_:2.0 in 8086) [ClassicSimilarity], result of:
              0.29402736 = score(doc=8086,freq=10.0), product of:
                0.29315117 = queryWeight, product of:
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.050545633 = queryNorm
                1.0029888 = fieldWeight in 8086, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=8086)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Inhalt: Brand library 2.0 - The essential ingredients - Finding the road to library 2.0 - A framework for change - Participatory service and the long tail - Incorporating technology - Buy-in : getting everyone on board - Maintaining the momentum - Final considerations
    RSWK
    Bibliothek / World Wide Web 2.0
    Subject
    Bibliothek / World Wide Web 2.0
  12. Sühl-Strohmenger, W.: "Now or never! Whatever, wherever. .. !?" : Determinanten zukunftsorientierter Informationspraxis in wissenschaftlichen Bibliotheken und die Bedeutung professioneller Informationsarchitekturen (2009) 0.07
    0.07117396 = product of:
      0.14234792 = sum of:
        0.14234792 = sum of:
          0.09392358 = weight(_text_:2.0 in 3052) [ClassicSimilarity], result of:
            0.09392358 = score(doc=3052,freq=2.0), product of:
              0.29315117 = queryWeight, product of:
                5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                0.050545633 = queryNorm
              0.320393 = fieldWeight in 3052, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3052)
          0.048424337 = weight(_text_:22 in 3052) [ClassicSimilarity], result of:
            0.048424337 = score(doc=3052,freq=4.0), product of:
              0.17700219 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050545633 = queryNorm
              0.27358043 = fieldWeight in 3052, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3052)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Informationspraxis von Studierenden und Wissenschaftler(inne)n im Kontext wissenschaftlicher Bibliotheken wandelt sich unter den Vorzeichen der digitalen Informationswelt tiefgreifend, weist jedoch nicht nur in Richtung auf den aktiven Web 2.0-Nutzer bzw. den "Internetnutzer von morgen", wie es bisweilen den Anschein hat. Die durch die komplexen Anforderungen neuer Studiengänge stark beanspruchten Studierenden wie auch die unter hohem Konkurrenz- und Erfolgsdruck forschenden Wissenschaftler(inne)n benötigen vielmehr die Bibliotheken mit ihren professionellen Services und in ihrer Rolle als "Navigatoren im Wissensozean" mehr denn je. Bei ihren Hauptnutzungsgruppen - Studierenden und Wissenschaftler(inne)n - genießen die wissenschaftlichen Bibliotheken gerade wegen ihrer verlässlichen, auf Kontinuität angelegten Kernaufgaben der Beschaffung (auch Lizenzierung) der für Studium und Forschung wesentlichen Medien und Ressourcen, deren professioneller Erschließung und Bereitstellung, sodann wegen der Unterstützung des wissenschaftlichen Publizierens, wegen ihres Angebots bedarfsorientierter (Fach-) Informationsdienste und ihrer auf die konkreten Arbeits- und Lernbedürfnisse abgestimmten Informationsinfrastrukturen nach wie vor hohe Reputation. Dies belegen die Befunde nahezu aller wesentlichen neueren Nutzerstudien im deutschsprachigen Raum wie auch langjährige Erfahrungen im Zusammenhang mit Kursen zur Vermittlung von Informationskompetenz. Der Vortrag thematisiert die Bedeutung bibliothekarisch gestalteter Informationsarchitekturen für professionelle wissenschaftliche Informationsarbeit im Licht des empirisch nachweisbaren Nutzerbedarfs und Informationsverhaltens.
    Date
    22. 8.2009 19:51:28
    23. 8.2009 11:22:11
  13. Kneifel, F.: Mit Web 2.0 zum Online-Katalog der nächsten Generation (2009) 0.07
    0.066414006 = product of:
      0.13282801 = sum of:
        0.13282801 = product of:
          0.26565602 = sum of:
            0.26565602 = weight(_text_:2.0 in 2919) [ClassicSimilarity], result of:
              0.26565602 = score(doc=2919,freq=16.0), product of:
                0.29315117 = queryWeight, product of:
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.050545633 = queryNorm
                0.9062083 = fieldWeight in 2919, product of:
                  4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                    16.0 = termFreq=16.0
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2919)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das Web 2.0 hat auch bei Bibliotheksnutzern zu veränderten Erwartungshaltungen an bibliothekarische Online-Angebote wie die Kataloge geführt. Diese waren lange Zeit statische Nachweisinstrumente, die heutzutage über das Angebot reiner Bestandsverzeichnisse hinausgehend verschiedene Web 2.0-Funktionalitäten sowie Zusatzinformationen mittels Kataloganreicherung integrierten sollten, um den Erwartungen der Nutzer zu genügen. Die Ergebnisse einer Online-Umfrage unter Nutzern einer Großstadtbibliothek unterstreichen dies: die Nutzer wünschen sich vielfältige Browsingmöglichkeiten, Google-ähnliche Suchmöglichkeiten, zusätzliche Inhalte und ein personalisier-bares Angebot. Welche Funktionen und Inhalte sollte ein Bibliothekskatalog im Zeitalter des Web 2.0 bieten? Am Beispiel der Stadtbücherei Frankfurt wird dargestellt wie Prinzipien des Web 2.0 - u.a. Nutzerfreundlichkeit und Kollaboration - auf das Online-Angebot übertragbar sind, ohne dabei den Personalaufwand, die rechtliche Absicherung der Bibliothek und Fragen der technischen Implementierung zu vergessen.
    Content
    Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Masterarbeit, 2008 u.d.T.: Welche Funktionen und Inhalte sollte ein Bibliothekskatalog im Zeitalter des Web 2.0 bieten?
    RSWK
    Online-Katalog / World Wide Web 2.0 / Hochschulschrift
    Subject
    Online-Katalog / World Wide Web 2.0 / Hochschulschrift
  14. Alby, T.: Web 2.0 : Konzepte, Anwendungen, Technologien; [ajax, api, atom, blog, folksonomy, feeds, long tail, mashup, permalink, podcast, rich user experience, rss, social software, tagging] (2007) 0.07
    0.0660811 = product of:
      0.1321622 = sum of:
        0.1321622 = product of:
          0.2643244 = sum of:
            0.2643244 = weight(_text_:2.0 in 296) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2643244 = score(doc=296,freq=44.0), product of:
                0.29315117 = queryWeight, product of:
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.050545633 = queryNorm
                0.90166587 = fieldWeight in 296, product of:
                  6.6332498 = tf(freq=44.0), with freq of:
                    44.0 = termFreq=44.0
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=296)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Dem neuen Web mal auf die Finger geschaut -- Tom Alby hat sich bereits mit seinem Suchmaschinenoptimierung-Buch einen Namen gemacht und setzt dem Erfolg seines ersten Buches nun mit Web 2.0. Konzepte, Anwendungen, Technologien noch einen drauf. Wie schon bei der Optimierung für Suchmaschinen geht er auch bei seinem Blick auf das Phänomen Web 2.0 ganzheitlich und umfassend an die Arbeit: Ideen, Technik, Umsetzungen, Beispiele, Erfolge, Probleme, Ausblicke und Interviews mit den Machern. Ein Blitzlichtfoto im dunklen Web-Dschungel. Endlich geht es dem Web wieder gut. Alle freuen sich. Die Verlierer werden die Sieger sein. Jetzt wird alles anders. Das Blablabla in den Medien klingt ähnlich wie schon zu Zeiten des Web 1.0. Und doch ist es anders. Was sich geändert hat, zeigt sich jedoch meist erst auf den zweiten Blick -- Alby hat diese Einblicke zusammen getragen und zeigt den aktuellen Stand. Ohne Wortblasen, an Beispielen mit Hintergrund. Nach einem Blick auf die Historie von der New Economy zum Web 2.0 stürzt sich Alby auf das bekannteste Web 2.0-Beispiel: den Blog. Alsdann durchleuchtet er Podcasts, Social Software wie FlickR oder Skype, Folksonomy (wo bleibt das Geld), die Plattformrepräsentanten wie Google, die Technik im Hintergrund von AJAX bis Ruby, Business-Modelle und der Blick Richtung 3.0. Zuletzt dann Interviews mit den Vorreitern der Szene: von Johnny Haeusler bis Jörg Petermann. In Web 2.0. Konzepte, Anwendungen, Technologienkann man pieksen wie man will, es platzt nicht. Das fundierte Über- und Einblicksbuch ist jedem Journalisten, Manager, Trendforscher und Webaktivisten zu empfehlen, denn wer nicht weiß, was Alby weiß, sollte zum Thema Web 2.0 lieber schweigen.
    Footnote
    Rez. in: Mitt VÖB 60(2007) H.3, S.85-86 (M. Buzinkay): "Ein aktuelles Thema der Informationsbranche ist Web 2.0. Für die einen Hype, für andere Web-Realität, ist das Web 2.0 seit wenigen Jahren das "neue Web". Der Autor, Tom Alby, versucht daher im ersten Kapitel auch einen Unterschied zum Vorgänger-Web aufzubauen: Was ist so anders im Web 2.0? In weiterer Folge handelt Alby alle Themen ab, die mit Web 2.0 in Verbindung gebracht werden: Blogging, Podcasting, Social Software, Folksonomies, das Web als Plattform und diverse Web 2.0 typische Technologien. Ein Ausblick auf das Web 3.0 darf auch nicht fehlen. Das Buch liefert hier die notwendigen Einführungen und "Brücken", um auch als Laie zumindest ansatzweise Verständnis für diese neuen Entwicklungen aufzubringen. Daher ist es nur konsequent und sehr passend, dass Alby neben seinem technischen Fachjargon auch leicht verständliche Einführungsbeispiele bereithält. Denn es geht Alby weniger um Technologie und Tools (diese werden aber auch behandelt, eben beispielhaft), sondern vor allem um Konzepte: Was will das Web 2.0 überhaupt und was macht seinen Erfolg aus? Das Buch ist einfach zu lesen, mit zahlreichen Illustrationen bebildert und listet eine Unmenge an online Quellen für eine weitere Vertiefung auf. Doch mit Büchern über das Web ist es genauso wie dem Web selbst: die Halbwertszeit ist sehr kurz. Das gilt insbesondere für die Technik und für mögliche Dienste. Alby hat diesen technischen Zweig der Web 2.0-Geschichte so umfangreich wie für das Verständnis nötig, aus Gründen der Aktualität aber so gering wie möglich ausfallen lassen. Und das ist gut so: dieses Buch können Sie getrost auch in drei Jahren in die Hand nehmen. Es wird zwar andere Dienste geben als im Buch angegeben, und manche Links werden vielleicht nicht mehr funktionieren, die Prinzipien des Web 2.0 bleiben aber dieselben. Sollten Sie sich geändert haben, dann haben wir schon Web 2.x oder gar Web 3.0. Aber das ist eine andere Geschichte, die uns vielleicht Tom Alby zur angemessenen Zeit weitergeben möchte. Ein Bonus, wie ich finde, sind die zahlreichen Interviews, die Tom Alby mit bekannten deutschen Web 2.0 Aushängeschildern geführt hat. Sie geben einen guten Einblick, welchen Stellenwert Web 2.0 in der Zwischenzeit gewonnen hat. Nicht nur in einer Nische von Web-Freaks, sondern in der Welt der Kommunikation. Und das sind wir."
    LCSH
    Web log / World Wide Web 2.0 / Podcasting / Soziale Software (GBV)
    Object
    Web 2.0
    RSWK
    World Wide Web 2.0
    Subject
    World Wide Web 2.0
    Web log / World Wide Web 2.0 / Podcasting / Soziale Software (GBV)
  15. Marchitelli, A.; Piazzini, T.: OPAC, SOPAC e social networking : cataloghi di biblioteca 2.0? (2008) 0.07
    0.06574651 = product of:
      0.13149302 = sum of:
        0.13149302 = product of:
          0.26298603 = sum of:
            0.26298603 = weight(_text_:2.0 in 3862) [ClassicSimilarity], result of:
              0.26298603 = score(doc=3862,freq=8.0), product of:
                0.29315117 = queryWeight, product of:
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.050545633 = queryNorm
                0.8971004 = fieldWeight in 3862, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3862)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    In this article are compared traditional OPAC systems, enriched OPAC, social OPAC and social cataloguing systems.the aim is to underline new theoretical trends and to offer a taxonomic outline of such tools, according to the interaction level granted to users and to the chance to manage user's generated contents in the point of view of the application of web 2.0 tendecies to libraries, in the library 2.0. At the end, a brief review of softwares, both open source and not, that seem promising for this future application.
    Footnote
    Übers. d. Titels: OPAC, SOPAC and social networking: catalogues of Library 2.0?
  16. Bowman, J.: Testimony to the printed world (2000) 0.07
    0.06574651 = product of:
      0.13149302 = sum of:
        0.13149302 = product of:
          0.26298603 = sum of:
            0.26298603 = weight(_text_:2.0 in 425) [ClassicSimilarity], result of:
              0.26298603 = score(doc=425,freq=2.0), product of:
                0.29315117 = queryWeight, product of:
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.050545633 = queryNorm
                0.8971004 = fieldWeight in 425, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=425)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Review of Dewey for Windows, Version 2.0
  17. Plieninger, J.: »Bibliothek 2.0« und digitale Spaltung : Maßgeschneiderte Informationen und individuelle Kataloge dank sozialer Software (2008) 0.07
    0.06574651 = product of:
      0.13149302 = sum of:
        0.13149302 = product of:
          0.26298603 = sum of:
            0.26298603 = weight(_text_:2.0 in 1653) [ClassicSimilarity], result of:
              0.26298603 = score(doc=1653,freq=8.0), product of:
                0.29315117 = queryWeight, product of:
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.050545633 = queryNorm
                0.8971004 = fieldWeight in 1653, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1653)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Dem »Web 2.0« wird immer wieder nachgesagt, es zersplittere die Öffentlichkeit in viele Teilöffentlichkeiten, welche vom Ganzen nichts mehr wissen (wollen). Wie verhält es sich damit beim Einsatz »sozialer Software«1 in Bibliotheken, gemeinhin mit »Bibliothek 2.0« bezeichnet? Bietet die Integration von Web 2.0-Anwendungen in die Bibliotheksarbeit neue Chancen, Bevölkerungsteile an die Wissensgesellschaft heranzuholen oder trägt sie eher dazu bei, Benachteiligungen und Zugangsbarrieren, den sogenannten »Digital Divide«, zu zementieren? Der Bibliothekar Jürgen Plieninger, der regelmäßig in seiner Kolumne »Blickpunkt Internet« für BuB Themen rund um die neuen Medien praxisnah aufbereitet, beschreibt, wie das Mitmach-Netz die Bibliotheksarbeit verändern kann.
  18. Kaiser, R.: Bibliotheken im Web 2.0 Zeitalter : Herausforderungen, Perspektiven und Visionen (2008) 0.07
    0.06574651 = product of:
      0.13149302 = sum of:
        0.13149302 = product of:
          0.26298603 = sum of:
            0.26298603 = weight(_text_:2.0 in 3073) [ClassicSimilarity], result of:
              0.26298603 = score(doc=3073,freq=32.0), product of:
                0.29315117 = queryWeight, product of:
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.050545633 = queryNorm
                0.8971004 = fieldWeight in 3073, product of:
                  5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                    32.0 = termFreq=32.0
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=3073)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: MittVÖB 62(2009) H.3, S.91-92 (H. Prillinger): "Ronald Kaiser beschäftigt sich in diesem Buch mit den Technologien, die unter den Schlagworten "Web 2.0" und "Bibliothek 2.0" zur verbesserten Kommunikation und Interaktion zwischen Bibliotheken und deren Nutzerinnen eingesetzt werden können. Dabei ist der Titel ein wenig irreführend, den der Schwerpunkt des Buches liegt nicht auf "Bibliotheken", sondern auf "Web 2.0". Kaiser gibt einen guten Überblick über die technischen Möglichkeiten, die unter"Web 2.0" zusammengefasst sind, und stellt Weblogs, RSS-Feeds, Videos, Podcasts und Wikis in einer Form vor, von der sowohl Anfängerinnen als auch Personen mit Grundkenntnissen profitieren können. Bei jedem dieser Medien geht Kaiser sowohl auf die dahinter stehende Technik und Implementierung als auch auf wichtige Grundregeln der Benützung bei der Inhaltserstellung ein (z.B. 15 Tipps für attraktive Blogangebote, oder was beim Drehen eines Videos beachtet werden sollte) und ergänzt jedes Kapitel durch ein Interview, in dem ein Experte zum jeweiligen Medium Erfahrungen, Anregungen oder wichtige Überlegungen einbringt. Die Vorstellung der Web 2.0-Technologien ist gelungen, verständlich, und für Bibliotheken, die in dieser Hinsicht aktiv werden wollen, auch sehr hilfreich; nicht ganz so erfolgreich ist das Buch leider dabei, die Relevanz dieser Technologien für Bibliotheken darzustellen.
    Trotz des Titels Bibliotheken im Web 2.0 Zeitalter geht Kaiser nur am Rande darauf ein, in welcher Rolle sich Bibliotheken zum derzeitigen Zeitpunkt tatsächlich befinden, auf welche Herausforderungen sie reagieren müssen, und warum es deshalb hilfreich oder gar notwendig ist, Web 2.0-Konzepte zu übernehmen und umzusetzen. Auch die erwarteten oder potenziellen Wirkungen werden leider nur sehr sparsam oder gar nicht angesprochen. Vielmehr entsteht der Eindruck, dass es sich bei "Web 2.0" um ein post factum handelt, das einfach übernommen werden muss. Auch bei der Besprechung der einzelnen Web 2.0-Medien wird die Frage nach dem Warum nie gestellt; dass die Einrichtung eines Blogs oder eines Wikis nicht die Lösung aller Probleme darstellt, sondern im Gegenteil nur sehr spezifische Wirkungen hat, wird nicht thematisiert; ebenso wenig wird nicht darauf eingegangen, welche neuen Probleme möglicherweise durch den Einsatz dieser Technologien geschaffen werden. Für mich ist das Grundproblem dieses Buches, dass Kaiser zwar sehr ausführlich auf die Bedürfnisse jener Bibliotheken eingeht, die noch keine Erfahrungen bei der technischen Umsetzung dieser Technologien haben, aber gleichzeitig beim Großteil seiner Leserinnen umfangreiche theoretische Grundkenntnisse über eben diese Technologien vorauszusetzen scheint. Das Buch wirkt daher ein wenig so, als ob ihm eine Hälfte fehlen würde, und es fehlt eben jene Hälfte, die die Relevanz und die Wirkungspotenziale dieser Technologien für Bibliotheken enthalten sollte. Eventuell wäre ein Titel wie "Web 2.0-Technologien für Bibliotheken" zutreffender und hilfreicher gewesen, um nicht einen falschen Eindruck zu erwecken. Bibliotheken, die über Relevanz und Wirkungspotenziale bereits nachgedacht haben und den Schluss gezogen haben, dass der Einsatz dieser Technologien vorteilhaft ist, finden darin nämlich durchaus brauchbare und praxisrelevante Informationen."
    LCSH
    Web 2.0
    Object
    Web 2.0
    RSWK
    Bibliothek / World Wide Web 2.0
    Subject
    Bibliothek / World Wide Web 2.0
    Web 2.0
  19. Hapke, T.: Informationskompetenz 2.0 und das Verschwinden des "Nutzers" (2007) 0.07
    0.06507217 = product of:
      0.13014434 = sum of:
        0.13014434 = product of:
          0.2602887 = sum of:
            0.2602887 = weight(_text_:2.0 in 4587) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2602887 = score(doc=4587,freq=6.0), product of:
                0.29315117 = queryWeight, product of:
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.050545633 = queryNorm
                0.8878992 = fieldWeight in 4587, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4587)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Ausgehend von einer sich wandelnden Rolle des Nutzers von Informationssystemen im Web 2.0 wird das Konzept Informationskompetenz kritisch hinterfragt. Fünf Thesen zur Informationskompetenz 2.0, verbunden mit Anregungen auf weiterführende Literatur, schlagen einen Perspektivwechsel der in deutschen Bibliotheken vorherrschenden Sicht auf Informationskompetenz hin zu einem ganzheitlicheren Verständnis von Informations- und Lernprozessen vor.
  20. Danowski, P.; Heller, L.: Bibliothek 2.0 : Wird alles anders? (2007) 0.07
    0.06507217 = product of:
      0.13014434 = sum of:
        0.13014434 = product of:
          0.2602887 = sum of:
            0.2602887 = weight(_text_:2.0 in 4590) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2602887 = score(doc=4590,freq=6.0), product of:
                0.29315117 = queryWeight, product of:
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.050545633 = queryNorm
                0.8878992 = fieldWeight in 4590, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4590)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Anknüpfend an ihren Aufsatz "Bibliothek 2.0 - Die Zukunft der Bibliothek?" (2006) geben Patrick Danowski und Lambert Heller, verantwortlich für das Schwerpunktthema der vorliegenden Ausgabe, einen Überblick über den erreichten Diskussionsstand über verschiedene Teilaspekte der Bibliothek 2.0 unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Fachöffentlichkeit. Einige charakteristische Fragen und Probleme der Weiterentwicklung, Öffnung und Vernetzung bibliothekarischer Dienste und Informationen werden angesprochen.

Languages

Types

  • a 1193
  • m 172
  • el 75
  • s 55
  • b 26
  • x 17
  • i 8
  • n 2
  • r 2
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications