Search (1335 results, page 1 of 67)

  • × language_ss:"d"
  1. Lehrke, C.: Architektur von Suchmaschinen : Googles Architektur, insb. Crawler und Indizierer (2005) 0.11
    0.1131138 = product of:
      0.2827845 = sum of:
        0.24987002 = weight(_text_:crawler in 867) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24987002 = score(doc=867,freq=4.0), product of:
            0.39420572 = queryWeight, product of:
              8.113368 = idf(docFreq=35, maxDocs=44218)
              0.048587184 = queryNorm
            0.6338569 = fieldWeight in 867, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.113368 = idf(docFreq=35, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=867)
        0.032914463 = weight(_text_:22 in 867) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032914463 = score(doc=867,freq=2.0), product of:
            0.17014404 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.048587184 = queryNorm
            0.19345059 = fieldWeight in 867, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=867)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Das Internet mit seinen ständig neuen Usern und seinem extremen Wachstum bringt viele neue Herausforderungen mit sich. Aufgrund dieses Wachstums bedienen sich die meisten Leute der Hilfe von Suchmaschinen um Inhalte innerhalb des Internet zu finden. Suchmaschinen nutzen für die Beantwortung der User-Anfragen Information Retrieval Techniken. Problematisch ist nur, dass traditionelle Information Retrieval (IR) Systeme für eine relativ kleine und zusammenhängende Sammlung von Dokumenten entwickelt wurden. Das Internet hingegen unterliegt einem ständigen Wachstum, schnellen Änderungsraten und es ist über geographisch verteilte Computer verteilt. Aufgrund dieser Tatsachen müssen die alten Techniken erweitert oder sogar neue IRTechniken entwickelt werden. Eine Suchmaschine die diesen Herausforderungen vergleichsweise erfolgreich entgegnet ist Google. Ziel dieser Arbeit ist es aufzuzeigen, wie Suchmaschinen funktionieren. Der Fokus liegt dabei auf der Suchmaschine Google. Kapitel 2 wird sich zuerst mit dem Aufbau von Suchmaschinen im Allgemeinen beschäftigen, wodurch ein grundlegendes Verständnis für die einzelnen Komponenten geschaffen werden soll. Im zweiten Teil des Kapitels wird darauf aufbauend ein Überblick über die Architektur von Google gegeben. Kapitel 3 und 4 dienen dazu, näher auf die beiden Komponenten Crawler und Indexer einzugehen, bei denen es sich um zentrale Elemente im Rahmen von Suchmaschinen handelt.
    Pages
    22 S
  2. Verwer, K.: Freiheit und Verantwortung bei Hans Jonas (2011) 0.09
    0.0926032 = product of:
      0.46301597 = sum of:
        0.46301597 = weight(_text_:3a in 973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.46301597 = score(doc=973,freq=2.0), product of:
            0.4119227 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.048587184 = queryNorm
            1.1240361 = fieldWeight in 973, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=973)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fcreativechoice.org%2Fdoc%2FHansJonas.pdf&usg=AOvVaw1TM3teaYKgABL5H9yoIifA&opi=89978449.
  3. Fachsystematik Bremen nebst Schlüssel 1970 ff. (1970 ff) 0.09
    0.090335116 = product of:
      0.22583778 = sum of:
        0.19292332 = weight(_text_:3a in 3577) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19292332 = score(doc=3577,freq=2.0), product of:
            0.4119227 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.048587184 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 3577, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3577)
        0.032914463 = weight(_text_:22 in 3577) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032914463 = score(doc=3577,freq=2.0), product of:
            0.17014404 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.048587184 = queryNorm
            0.19345059 = fieldWeight in 3577, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3577)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    1. Agrarwissenschaften 1981. - 3. Allgemeine Geographie 2.1972. - 3a. Allgemeine Naturwissenschaften 1.1973. - 4. Allgemeine Sprachwissenschaft, Allgemeine Literaturwissenschaft 2.1971. - 6. Allgemeines. 5.1983. - 7. Anglistik 3.1976. - 8. Astronomie, Geodäsie 4.1977. - 12. bio Biologie, bcp Biochemie-Biophysik, bot Botanik, zoo Zoologie 1981. - 13. Bremensien 3.1983. - 13a. Buch- und Bibliothekswesen 3.1975. - 14. Chemie 4.1977. - 14a. Elektrotechnik 1974. - 15 Ethnologie 2.1976. - 16,1. Geowissenschaften. Sachteil 3.1977. - 16,2. Geowissenschaften. Regionaler Teil 3.1977. - 17. Germanistik 6.1984. - 17a,1. Geschichte. Teilsystematik hil. - 17a,2. Geschichte. Teilsystematik his Neuere Geschichte. - 17a,3. Geschichte. Teilsystematik hit Neueste Geschichte. - 18. Humanbiologie 2.1983. - 19. Ingenieurwissenschaften 1974. - 20. siehe 14a. - 21. klassische Philologie 3.1977. - 22. Klinische Medizin 1975. - 23. Kunstgeschichte 2.1971. - 24. Kybernetik. 2.1975. - 25. Mathematik 3.1974. - 26. Medizin 1976. - 26a. Militärwissenschaft 1985. - 27. Musikwissenschaft 1978. - 27a. Noten 2.1974. - 28. Ozeanographie 3.1977. -29. Pädagogik 8.1985. - 30. Philosphie 3.1974. - 31. Physik 3.1974. - 33. Politik, Politische Wissenschaft, Sozialwissenschaft. Soziologie. Länderschlüssel. Register 1981. - 34. Psychologie 2.1972. - 35. Publizistik und Kommunikationswissenschaft 1985. - 36. Rechtswissenschaften 1986. - 37. Regionale Geograpgie 3.1975. - 37a. Religionswissenschaft 1970. - 38. Romanistik 3.1976. - 39. Skandinavistik 4.1985. - 40. Slavistik 1977. - 40a. Sonstige Sprachen und Literaturen 1973. - 43. Sport 4.1983. - 44. Theaterwissenschaft 1985. - 45. Theologie 2.1976. - 45a. Ur- und Frühgeschichte, Archäologie 1970. - 47. Volkskunde 1976. - 47a. Wirtschaftswissenschaften 1971 // Schlüssel: 1. Länderschlüssel 1971. - 2. Formenschlüssel (Kurzform) 1974. - 3. Personenschlüssel Literatur 5. Fassung 1968
  4. Thiele, J.: Sie haben 502.456 Treffer! (1999) 0.07
    0.07067391 = product of:
      0.35336956 = sum of:
        0.35336956 = weight(_text_:crawler in 3868) [ClassicSimilarity], result of:
          0.35336956 = score(doc=3868,freq=2.0), product of:
            0.39420572 = queryWeight, product of:
              8.113368 = idf(docFreq=35, maxDocs=44218)
              0.048587184 = queryNorm
            0.89640903 = fieldWeight in 3868, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.113368 = idf(docFreq=35, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3868)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Object
    Crawler
  5. Reinke, S.; Schmidt, M.: Einmal suchen, alles finden : 7 Meta-Suchmaschinen im Test (2001) 0.07
    0.07067391 = product of:
      0.35336956 = sum of:
        0.35336956 = weight(_text_:crawler in 176) [ClassicSimilarity], result of:
          0.35336956 = score(doc=176,freq=2.0), product of:
            0.39420572 = queryWeight, product of:
              8.113368 = idf(docFreq=35, maxDocs=44218)
              0.048587184 = queryNorm
            0.89640903 = fieldWeight in 176, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.113368 = idf(docFreq=35, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=176)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Von MetaSuchmaschinen oder Metacrawlern erwarten viele Datensucher Wunder. Die Crawler durchstöbern Kataloge von Suchmaschinen, fassen Ergebnisse zusammen, gleichen sie ab und präsentieren sie. CHIP hat sieben deutschsprachige, kostenlose Metacrawler getestet
  6. Schrodt, R.: Tiefen und Untiefen im wissenschaftlichen Sprachgebrauch (2008) 0.06
    0.061735462 = product of:
      0.30867732 = sum of:
        0.30867732 = weight(_text_:3a in 140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.30867732 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
            0.4119227 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.048587184 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=140)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Vgl. auch: https://studylibde.com/doc/13053640/richard-schrodt. Vgl. auch: http%3A%2F%2Fwww.univie.ac.at%2FGermanistik%2Fschrodt%2Fvorlesung%2Fwissenschaftssprache.doc&usg=AOvVaw1lDLDR6NFf1W0-oC9mEUJf.
  7. Esser, M.: Was Sie über Suchmaschinen wissen sollten (1998) 0.06
    0.05653913 = product of:
      0.28269565 = sum of:
        0.28269565 = weight(_text_:crawler in 2335) [ClassicSimilarity], result of:
          0.28269565 = score(doc=2335,freq=2.0), product of:
            0.39420572 = queryWeight, product of:
              8.113368 = idf(docFreq=35, maxDocs=44218)
              0.048587184 = queryNorm
            0.7171272 = fieldWeight in 2335, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.113368 = idf(docFreq=35, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2335)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Object
    Crawler
  8. Reibold, H.: Findigkeit gefragt (2000) 0.06
    0.05653913 = product of:
      0.28269565 = sum of:
        0.28269565 = weight(_text_:crawler in 4283) [ClassicSimilarity], result of:
          0.28269565 = score(doc=4283,freq=2.0), product of:
            0.39420572 = queryWeight, product of:
              8.113368 = idf(docFreq=35, maxDocs=44218)
              0.048587184 = queryNorm
            0.7171272 = fieldWeight in 4283, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.113368 = idf(docFreq=35, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4283)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Object
    Crawler
  9. Gödert, W.; Lepsky, K.: Informationelle Kompetenz : ein humanistischer Entwurf (2019) 0.05
    0.054018535 = product of:
      0.27009267 = sum of:
        0.27009267 = weight(_text_:3a in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.27009267 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.4119227 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.048587184 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Rez. in: Philosophisch-ethische Rezensionen vom 09.11.2019 (Jürgen Czogalla), Unter: https://philosophisch-ethische-rezensionen.de/rezension/Goedert1.html. In: B.I.T. online 23(2020) H.3, S.345-347 (W. Sühl-Strohmenger) [Unter: https%3A%2F%2Fwww.b-i-t-online.de%2Fheft%2F2020-03-rezensionen.pdf&usg=AOvVaw0iY3f_zNcvEjeZ6inHVnOK]. In: Open Password Nr. 805 vom 14.08.2020 (H.-C. Hobohm) [Unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzE0MywiOGI3NjZkZmNkZjQ1IiwwLDAsMTMxLDFd].
  10. Stock, M.; Stock, W.G.: Internet-Suchwerkzeuge im Vergleich : Teil 1: Retrievaltests mit Known Item searches (2000) 0.05
    0.049471736 = product of:
      0.24735868 = sum of:
        0.24735868 = weight(_text_:crawler in 5772) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24735868 = score(doc=5772,freq=2.0), product of:
            0.39420572 = queryWeight, product of:
              8.113368 = idf(docFreq=35, maxDocs=44218)
              0.048587184 = queryNorm
            0.6274863 = fieldWeight in 5772, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.113368 = idf(docFreq=35, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5772)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Object
    Web-Crawler
  11. Suchenwirth, L.: Sacherschliessung in Zeiten von Corona : neue Herausforderungen und Chancen (2019) 0.05
    0.0463016 = product of:
      0.23150799 = sum of:
        0.23150799 = weight(_text_:3a in 484) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23150799 = score(doc=484,freq=2.0), product of:
            0.4119227 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.048587184 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 484, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=484)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    https%3A%2F%2Fjournals.univie.ac.at%2Findex.php%2Fvoebm%2Farticle%2Fdownload%2F5332%2F5271%2F&usg=AOvVaw2yQdFGHlmOwVls7ANCpTii.
  12. Dresler, S.; Grosse, A.G.; Rösner, A.: Realisierung und Optimierung der Informationsbeschaffung von Internet-Suchmaschinen am Beispiel von www.crawler.de (1997) 0.04
    0.042404346 = product of:
      0.21202172 = sum of:
        0.21202172 = weight(_text_:crawler in 716) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21202172 = score(doc=716,freq=2.0), product of:
            0.39420572 = queryWeight, product of:
              8.113368 = idf(docFreq=35, maxDocs=44218)
              0.048587184 = queryNorm
            0.5378454 = fieldWeight in 716, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.113368 = idf(docFreq=35, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=716)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Object
    Crawler
  13. Kaiser, C.: Mit "Neomo" und "Turbo 10" neue Initiativen auf dem deutschen und britischen Suchmarkt (2005) 0.04
    0.042404346 = product of:
      0.21202172 = sum of:
        0.21202172 = weight(_text_:crawler in 3434) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21202172 = score(doc=3434,freq=2.0), product of:
            0.39420572 = queryWeight, product of:
              8.113368 = idf(docFreq=35, maxDocs=44218)
              0.048587184 = queryNorm
            0.5378454 = fieldWeight in 3434, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.113368 = idf(docFreq=35, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3434)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    "Search Engine Strategies Conference" (SES) in München mit 160 Teilnehmern. Die Vortragenden waren im Regelfall sehr kompetent, und die Zuhörerschaft schien gut vorinformiert zu sein. Trotzdem wäre bei manchen Vorträgen mehr Inhalt und Fachkompetenz wünschenswert gewesen - wie beispielsweise beim Vortrag von Google. Die geplante Session "Treffen Sie die Crawler" fand leider nicht statt. Mittlerweile gibt es andere interessante Konferenzen in Europas, die sich mit Suchmaschinenmarketing und -optimierung befassten, wie das "Suchmaschinenmarketingseminar" in Heidelberg im November 2004, das wenig besucht war, aber hochinteressante Fachvorträge und Diskussionsforen bot. Die SES gilt bisher als das wichtigste Branchenereignis für Suchmaschinenmarketing und -optimierung weltweit. Hier treffen sich Websiteanbieter, Suchmaschinenmarketingagenturen und Suchmaschinenbetreiber. Außer allgemeinen Einblicken in die aktuelle Entwicklung der Branche bietet die SES Informationen zu Themen wie dynamische Websites, Websitestruktur, Verlinkung und Keywordanalysen. Neue Themen waren "lokale Suche", die aktuelle Entwicklung im deutschen Suchmarkt und markenrechtliche Probleme. Websiteanbieter konnten in den "Website-Klinik"-Sessions ihre Sites von Experten prüfen lassen und praktische Tipps zur Verbesserung des Rankings einholen.
  14. Shala, E.: ¬Die Autonomie des Menschen und der Maschine : gegenwärtige Definitionen von Autonomie zwischen philosophischem Hintergrund und technologischer Umsetzbarkeit (2014) 0.04
    0.038584664 = product of:
      0.19292332 = sum of:
        0.19292332 = weight(_text_:3a in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19292332 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
            0.4119227 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.048587184 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Vgl. unter: https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwizweHljdbcAhVS16QKHXcFD9QQFjABegQICRAB&url=https%3A%2F%2Fwww.researchgate.net%2Fpublication%2F271200105_Die_Autonomie_des_Menschen_und_der_Maschine_-_gegenwartige_Definitionen_von_Autonomie_zwischen_philosophischem_Hintergrund_und_technologischer_Umsetzbarkeit_Redigierte_Version_der_Magisterarbeit_Karls&usg=AOvVaw06orrdJmFF2xbCCp_hL26q.
  15. Dietz, K.: en.wikipedia.org > 6 Mio. Artikel (2020) 0.04
    0.038584664 = product of:
      0.19292332 = sum of:
        0.19292332 = weight(_text_:3a in 5669) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19292332 = score(doc=5669,freq=2.0), product of:
            0.4119227 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.048587184 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5669, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5669)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    "Die Englischsprachige Wikipedia verfügt jetzt über mehr als 6 Millionen Artikel. An zweiter Stelle kommt die deutschsprachige Wikipedia mit 2.3 Millionen Artikeln, an dritter Stelle steht die französischsprachige Wikipedia mit 2.1 Millionen Artikeln (via Researchbuzz: Firehose <https://rbfirehose.com/2020/01/24/techcrunch-wikipedia-now-has-more-than-6-million-articles-in-english/> und Techcrunch <https://techcrunch.com/2020/01/23/wikipedia-english-six-million-articles/?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+Techcrunch+%28TechCrunch%29&guccounter=1&guce_referrer=aHR0cHM6Ly9yYmZpcmVob3NlLmNvbS8yMDIwLzAxLzI0L3RlY2hjcnVuY2gtd2lraXBlZGlhLW5vdy1oYXMtbW9yZS10aGFuLTYtbWlsbGlvbi1hcnRpY2xlcy1pbi1lbmdsaXNoLw&guce_referrer_sig=AQAAAK0zHfjdDZ_spFZBF_z-zDjtL5iWvuKDumFTzm4HvQzkUfE2pLXQzGS6FGB_y-VISdMEsUSvkNsg2U_NWQ4lwWSvOo3jvXo1I3GtgHpP8exukVxYAnn5mJspqX50VHIWFADHhs5AerkRn3hMRtf_R3F1qmEbo8EROZXp328HMC-o>). 250120 via digithek ch = #fineBlog s.a.: Angesichts der Veröffentlichung des 6-millionsten Artikels vergangene Woche in der englischsprachigen Wikipedia hat die Community-Zeitungsseite "Wikipedia Signpost" ein Moratorium bei der Veröffentlichung von Unternehmensartikeln gefordert. Das sei kein Vorwurf gegen die Wikimedia Foundation, aber die derzeitigen Maßnahmen, um die Enzyklopädie gegen missbräuchliches undeklariertes Paid Editing zu schützen, funktionierten ganz klar nicht. *"Da die ehrenamtlichen Autoren derzeit von Werbung in Gestalt von Wikipedia-Artikeln überwältigt werden, und da die WMF nicht in der Lage zu sein scheint, dem irgendetwas entgegenzusetzen, wäre der einzige gangbare Weg für die Autoren, fürs erste die Neuanlage von Artikeln über Unternehmen zu untersagen"*, schreibt der Benutzer Smallbones in seinem Editorial <https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedia_Signpost/2020-01-27/From_the_editor> zur heutigen Ausgabe."
  16. Donsbach, W.: Wahrheit in den Medien : über den Sinn eines methodischen Objektivitätsbegriffes (2001) 0.04
    0.038584664 = product of:
      0.19292332 = sum of:
        0.19292332 = weight(_text_:3a in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19292332 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.4119227 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.048587184 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Politische Meinung. 381(2001) Nr.1, S.65-74 [https%3A%2F%2Fwww.dgfe.de%2Ffileadmin%2FOrdnerRedakteure%2FSektionen%2FSek02_AEW%2FKWF%2FPublikationen_Reihe_1989-2003%2FBand_17%2FBd_17_1994_355-406_A.pdf&usg=AOvVaw2KcbRsHy5UQ9QRIUyuOLNi]
  17. Gabler, S.: Vergabe von DDC-Sachgruppen mittels eines Schlagwort-Thesaurus (2021) 0.04
    0.038584664 = product of:
      0.19292332 = sum of:
        0.19292332 = weight(_text_:3a in 1000) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19292332 = score(doc=1000,freq=2.0), product of:
            0.4119227 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.048587184 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 1000, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1000)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Master thesis Master of Science (Library and Information Studies) (MSc), Universität Wien. Advisor: Christoph Steiner. Vgl.: https://www.researchgate.net/publication/371680244_Vergabe_von_DDC-Sachgruppen_mittels_eines_Schlagwort-Thesaurus. DOI: 10.25365/thesis.70030. Vgl. dazu die Präsentation unter: https://www.google.com/url?sa=i&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&ved=0CAIQw7AJahcKEwjwoZzzytz_AhUAAAAAHQAAAAAQAg&url=https%3A%2F%2Fwiki.dnb.de%2Fdownload%2Fattachments%2F252121510%2FDA3%2520Workshop-Gabler.pdf%3Fversion%3D1%26modificationDate%3D1671093170000%26api%3Dv2&psig=AOvVaw0szwENK1or3HevgvIDOfjx&ust=1687719410889597&opi=89978449.
  18. Becker, A: Neue Suchmaschinen für Fortgeschrittene : Neue Such-Angebote: Die fünf Top-Newcomer im Überblick (2000) 0.04
    0.035336956 = product of:
      0.17668478 = sum of:
        0.17668478 = weight(_text_:crawler in 1526) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17668478 = score(doc=1526,freq=2.0), product of:
            0.39420572 = queryWeight, product of:
              8.113368 = idf(docFreq=35, maxDocs=44218)
              0.048587184 = queryNorm
            0.44820452 = fieldWeight in 1526, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.113368 = idf(docFreq=35, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1526)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Kart00.com - Anstatt seine Resultate traditionell als Liste darzustellen, zeichnet der Meta-Sucher eine Ergebniskarte. Vorteil: Die bildliche Darstellung sorgtfür einen überzeugenden Themenüberblick. Teoma.com - Die Maschine fahndet mit drei unterschiedlichen Methoden: via Volltextsuche, über Expertenseiten und mithilfe von Schlagwörtern. Vorteil: Durch die innovative 3D-Suche erzielt Teoma bei speziellen Recherchen beachtliche Ergebnisse. Wondir.com - Zu jeder Anfrage gibt es bei Wondir Antworten auf fünf Ebenen. Von einer Trefferliste bis hin zu einem Experten-MailKontakt. Vorteil: ideal für komplizierte und wissenschaftliche Themen. Turb10.com - Der neue britische Meta-Crawler durchforstet gleichzeitig sowohl das normale als auch das Deep Web. Vorteil: Dank Turb10.com muss niemand mehr für Deep-Web-Recherchen auf spezielle Zusatzprogramme zurückgreifen. Hotbot.com - Der Ex-Volitextdienst setzt jetzt auf Service. Über seine Startseite lassen sich vier Top-Dienste (u.a. Google, FAST) abfragen. Vorteil: Hotbot bietet vier Spitzenangebote auf einen Klick.
  19. Jörn, F.: Wie Google für uns nach der ominösen Gluonenkraft stöbert : Software-Krabbler machen sich vor der Anfrage auf die Suche - Das Netz ist etwa fünfhundertmal größer als alles Durchforschte (2001) 0.03
    0.03353588 = product of:
      0.0838397 = sum of:
        0.07067391 = weight(_text_:crawler in 3684) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07067391 = score(doc=3684,freq=2.0), product of:
            0.39420572 = queryWeight, product of:
              8.113368 = idf(docFreq=35, maxDocs=44218)
              0.048587184 = queryNorm
            0.1792818 = fieldWeight in 3684, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.113368 = idf(docFreq=35, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3684)
        0.013165785 = weight(_text_:22 in 3684) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013165785 = score(doc=3684,freq=2.0), product of:
            0.17014404 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.048587184 = queryNorm
            0.07738023 = fieldWeight in 3684, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3684)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Der weitere Speicher wird für die URL-Adreßdatenbank gebraucht, welche die Krabbler steuert, und als Zwischenspeicher für frisch aufgesuchte Dokumente, die dort ihrer Indizierung harren. An Anfragen kommen bei Infoseek, die T-Online und andere bedienen, täglich zwei Millionen herein; Hauptsuchzeit ist abends 20 bis 23 Uhr. Ja, Spitzenreiter der Suchbegriffe ist immer noch Sex. Gehen wir auf die Suche nach Seltenem. Im internationalen Wettstreit um die weitreichendste Netzausforschung hat zur Zeit die Suchmaschine Google (www.Google.com, "search 1.346.966.000 web pages") mit über 700 Millionen indizierten, teils sogar gespeicherten Seiten die Nase vorn, zumal sie dank ihrer Linktechnik weitere fast 700 Millionen Seiten kennt. Täglich bekommt Google 70 Millionen Anfragen. An zweiter Stelle mit knapp 600 Millionen Seiten folgt Fast, als "Alltheweb" bekannt (www.alltheweb.com), danach etwa gleichrangig mit über 500 Millionen Seiten der Oldtimer Altavista (www.altavista.com), Inktomi und Webtop (www.webtop.com). Inktomi liefert seine Ergebnisse an andere, erst an Hotbot, dann an Microsoft (www.msn.com), bis zum Juli 2000 auch an Yahoo (www.yahoo.com). Yahoo, geboren 1994, ist die älteste und immer noch eine sehr beliebte Suchmaschine, nicht, weil sie Exotika wie "Gluonenkraft" liefern könnte-, sondern weil sich dort rund 150 Katalogisierer Menschen! - um Stichwörter kümmern. Nur wenn die nichts fanden, werden fremde Ergebnisse zugespielt, inzwischen von Google. Ähnlich ist das bei Look Smart (www.looksmart.com), die von Inktomi unterversorgt wird. In hartnäckigen Fällen nutze man Übersuchmaschinen, sogenannte Meta-Crawler wie www.ixquick.com oder hier www.metager.de, die den eingegebenen Begriff automatisch in mehreren Suchmaschinen aufzuspüren versuchen (nicht in Google). Bei den meisten Suchen geht es jedoch nicht um seltene Begriffe. Von den 75 Millionen Ausdrücken, die Altavista einst zählte, werden üblicherweise triviale gesucht. Die Datenbankgröße der Suchmaschine ist dann belanglos. Zudem stehen viele Inhalte mehrfach im Netz, und der Suchende will nicht fünfmal dasselbe vorgespielt bekommen. Bei den meist viel zu vielen Treffern ist die wirkliche Frage deren Anzeigereihenfolge. Da wird versucht, nach Häufigkeit des Wortes im Text zu sortieren oder danach, ob es im Titel und näher am Textanfang vorkommt. Die Suchmaschinen erklären selbst ein wenig davon, zugleich als Aufforderung an WebDesigner, einfache Seiten zu machen, sich kurz und möglichst rahmenlos zu fassen. Speziell für die Suchmaschinen haben die meisten Webseiten im Kopfeintrag Stichwörter, im Quelltext der Seite von jedermann zu sehen. Webseiten können sich "Roboter" sogar verbitten. In den Suchmaschinen-Redaktionen wird für viele Begriffe die Ausgabe manuell festgelegt - wobei zuweilen bereits ein gutes "Placement" bezahlt wird, was sicher bedenklich ist. Für den Neuankömmling Google haben sich 1998 Sergey Brin und Larry Page etwas Besonderes ausgedacht: Die Seiten werden nach Beliebtheit bewertet, und die hängt davon ab, wie viele (beliebte) Seiten zur jeweiligen Seite einen Link hin haben. Das ist gut für klassische Inhalte. Neuigkeiten, auf die noch niemand deutet, werden so nicht gefunden. Für allgemeine Fragen kommt die Lösung nicht von großen Automaten, sondern von spezialisierten Auskunfteien, die rubriziert nach Sachgebieten vorgehen.
    Date
    22. 6.2005 9:52:00
  20. Zerbst, H.-J.; Kaptein, O.: Gegenwärtiger Stand und Entwicklungstendenzen der Sacherschließung : Auswertung einer Umfrage an deutschen wissenschaftlichen und Öffentlichen Bibliotheken (1993) 0.03
    0.030867731 = product of:
      0.15433866 = sum of:
        0.15433866 = weight(_text_:3a in 7394) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15433866 = score(doc=7394,freq=2.0), product of:
            0.4119227 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.048587184 = queryNorm
            0.3746787 = fieldWeight in 7394, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=7394)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Ergebnis einer Umfrage aus dem Frühjahr 1993. A. Wissenschaftliche Bibliotheken: Versandt wurde der Fragebogen an die Mitglieder der Sektion IV des DBV. Fragen: (1a) Um welchen Bestand handelt es sich, der sachlich erschlossen wird? (1b) Wie groß ist dieser Bestand? (1c) Wird dieser Bestand vollständig oder nur in Auswahl (einzelne Fächer, Lehrbücher, Dissertationen o.ä.) sachlich erschlossen? (1d) Seit wann bestehen die jetzigen Sachkataloge? (2) Auf welche Art wird der Bestand zur Zeit sachlich erschlossen? (3a) Welche Klassifikation wird angewendet? (3b) Gibt es alphabetisches SyK-Register bzw. einen Zugriff auf die Klassenbeschreibungen? (3c) Gibt es ergänzende Schlüssel für die Aspekte Ort, Zeit, Form? (4) Falls Sie einen SWK führen (a) nach welchem Regelwerk? (b) Gibt es ein genormtes Vokabular oder einen Thesaurus (ggf. nur für bestimmte Fächer)? (5) In welcher Form existieren die Sachkataloge? (6) Ist die Bibliothek an einer kooperativen Sacherschließung, z.B. in einem Verbund beteiligt? [Nein: 79%] (7) Nutzen Sie Fremdleistungen bei der Sacherschließung? [Ja: 46%] (8) Welche sachlichen Suchmöglichkeiten gibt es für Benutzer? (9) Sind zukünftige Veränderungen bei der Sacherschließung geplant? [Ja: 73%]. - B. Öffentliche Bibliotheken: Die Umfrage richtete sich an alle ÖBs der Sektionen I, II und III des DBV. Fragen: (1) Welche Sachkataloge führen Sie? (2) Welche Klassifikationen (Systematiken) liegen dem SyK zugrunde? [ASB: 242; KAB: 333; SfB: 4 (???); SSD: 11; Berliner: 18] (3) Führen Sie ein eigenes Schlagwort-Register zum SyK bzw. zur Klassifikation (Systematik)? (4) Führen Sie den SWK nach ...? [RSWK: 132 (= ca. 60%) anderen Regeln: 93] (5) Seit wann bestehen die jetzigen Sachkataloge? (6) In welcher Form existiern die Sachkataloge? (7) In welchem Umfang wird der Bestand erschlossen? (8) Welche Signaturen verwenden Sie? (9) Ist die Bibliothek an einer kooperativen Sacherschließung, z.B. einem Verbund, beteiligt? [Nein: 96%] (10) Nutzen Sie Fremdleistungen bei der Sacherschließung? [Ja: 70%] (11) Woher beziehen Sie diese Fremdleistungen? (12) Verfügen Sie über ein Online-Katalogsystem mit OPAC? [Ja: 78; Nein: 614] (13) Sind zukünftig Veränderungen bei der Sacherschließung geplant? [Nein: 458; Ja: 237]; RESÜMEE für ÖB: "(i) Einführung von EDV-Katalogen bleibt auch in den 90er Jahren ein Thema, (ii) Der Aufbau von SWK wird in vielen Bibliotheken in Angriff genommen, dabei spielt die Fremddatenübernahme eine entscheidende Rolle, (iii) RSWK werden zunehmend angewandt, Nutzung der SWD auch für andere Regeln wirkt normierend, (iv) Große Bewegung auf dem 'Systematik-Markt' ist in absehbarer Zeit nicht zu erwarten, (v) Für kleinere Bibliotheken wird der Zettelkatalog auf absehbare Zeit noch die herrschende Katalogform sein, (vi) Der erhebliche Nachholbedarf in den neuen Bundesländern wird nur in einem größeren Zeitraum zu leisten sein. ??? SPEZIALBIBIOTHEKEN ???

Types

  • a 1053
  • m 184
  • el 89
  • s 40
  • x 26
  • i 20
  • ? 8
  • b 6
  • r 6
  • d 3
  • p 2
  • u 2
  • au 1
  • n 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications