Search (104 results, page 1 of 6)

  • × year_i:[2000 TO 2010}
  • × theme_ss:"Informationsmittel"
  1. Meho, L.I.; Rogers, Y.: Citation counting, citation ranking, and h-index of human-computer interaction researchers : a comparison of Scopus and Web of Science (2008) 0.06
    0.06255875 = product of:
      0.15639687 = sum of:
        0.12150131 = weight(_text_:index in 2352) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12150131 = score(doc=2352,freq=10.0), product of:
            0.2250935 = queryWeight, product of:
              4.369764 = idf(docFreq=1520, maxDocs=44218)
              0.051511593 = queryNorm
            0.5397815 = fieldWeight in 2352, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              4.369764 = idf(docFreq=1520, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2352)
        0.03489555 = weight(_text_:22 in 2352) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03489555 = score(doc=2352,freq=2.0), product of:
            0.18038483 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.051511593 = queryNorm
            0.19345059 = fieldWeight in 2352, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2352)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    This study examines the differences between Scopus and Web of Science in the citation counting, citation ranking, and h-index of 22 top human-computer interaction (HCI) researchers from EQUATOR - a large British Interdisciplinary Research Collaboration project. Results indicate that Scopus provides significantly more coverage of HCI literature than Web of Science, primarily due to coverage of relevant ACM and IEEE peer-reviewed conference proceedings. No significant differences exist between the two databases if citations in journals only are compared. Although broader coverage of the literature does not significantly alter the relative citation ranking of individual researchers, Scopus helps distinguish between the researchers in a more nuanced fashion than Web of Science in both citation counting and h-index. Scopus also generates significantly different maps of citation networks of individual scholars than those generated by Web of Science. The study also presents a comparison of h-index scores based on Google Scholar with those based on the union of Scopus and Web of Science. The study concludes that Scopus can be used as a sole data source for citation-based research and evaluation in HCI, especially when citations in conference proceedings are sought, and that researchers should manually calculate h scores instead of relying on system calculations.
    Object
    h-index
  2. Gaus, W.: Information und Dokumentation in der Medizin (2004) 0.04
    0.035693035 = product of:
      0.08923259 = sum of:
        0.054337036 = weight(_text_:index in 2952) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054337036 = score(doc=2952,freq=2.0), product of:
            0.2250935 = queryWeight, product of:
              4.369764 = idf(docFreq=1520, maxDocs=44218)
              0.051511593 = queryNorm
            0.24139762 = fieldWeight in 2952, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.369764 = idf(docFreq=1520, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2952)
        0.03489555 = weight(_text_:22 in 2952) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03489555 = score(doc=2952,freq=2.0), product of:
            0.18038483 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.051511593 = queryNorm
            0.19345059 = fieldWeight in 2952, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2952)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Literaturflut. Medizinische Forschung gibt es nicht nur in Forschungsinstituten mit vielerlei Spezialgebieten wie Vergiftungen, Krebsforschung, Zellbiologie usw., sondern auch in Universitätsklinika, Spezialkliniken und nicht zuletzt in der pharmazeutischen Industrie. Ärzte sind fleißige Schreiber, die auch über Kasuistiken, retrospektive Auswertungen der Krankenakten, prospektive Erhebungen, klinische Studien und natürlich auch über vielerlei Laborforschung, Versuche mit Zellkulturen und über Tierversuche berichten. Hinzu kommt Literatur von Institutionen und Firmen, die Medizingeräte (z.B. Beatmungsgeräte, Narkosegeräte, chirurgisches Instrumentarium, Röntgengeräte usw.) oder Medizinprodukte (z.B. Verbandsmaterial, Prothesen, Nahtmaterial, orthopädische Hilfen) herstellen. Vermutlich ist die Literaturflut in der Medizin größer als in jedem anderen Fachgebiet. Datenbasen und Datenbanken. Die derzeit wichtigsten Datenbasen für die medizinische Literaturdokumentation sind MEDLINE der US National Library of Medicine (siehe Glossar), BIOSIS, hergestellt von BIOSciences Information Service, EMBASE, hergestellt von Elsevier Science B.V. sowie eine ganze Reihe von Datenbasen mit Spezialgebieten wie z.B. TOXLINE. Der wichtigste Anbieter medizinischer Datenbanken in Deutschland ist das Deutsche Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) in Köln, das 90 Datenbanken mit zusammen über 100 Millionen Dokumenten anbietet. Die Bedeutung der medizinischen Literatur zeigt sich auch am Science Citation Index (SCI). Im SCI sind 2345 medizinische Zeitschriften erfasst. Das sind 39% aller 6073 vom SCI erfassten naturwissenschaftlichen Zeitschriften. Nimmt man den Social-SCI mit 1798 Zeitschriften und den Art and Humanities-CI mit 1133 Zeitschriften noch hinzu, so haben die medizinischen Zeitschriften immer noch einen Anteil von 26%. Hinzu kommt, dass medizinische Zeitschriften meist mehr Hefte pro Jahr und dickere Hefte haben als die Zeitschriften anderer Fachgebiete.
    Date
    5. 4.2013 10:22:15
  3. Pesch, K.: ¬Eine gigantische Informationsfülle : "Brockhaus multimedial 2004" kann jedoch nicht rundum überzeugen (2003) 0.03
    0.027635867 = product of:
      0.13817933 = sum of:
        0.13817933 = weight(_text_:22 in 502) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13817933 = score(doc=502,freq=4.0), product of:
            0.18038483 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.051511593 = queryNorm
            0.76602525 = fieldWeight in 502, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=502)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
    22. 9.2003 10:02:00
  4. Gahn, P.: ¬Der Index Theologicus an der Bibliothek der Philosophisch-Theologischen Hochschule der Salesianer Don Boscos in Benediktbeuern (2005) 0.03
    0.026352067 = product of:
      0.13176033 = sum of:
        0.13176033 = weight(_text_:index in 3855) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13176033 = score(doc=3855,freq=6.0), product of:
            0.2250935 = queryWeight, product of:
              4.369764 = idf(docFreq=1520, maxDocs=44218)
              0.051511593 = queryNorm
            0.5853582 = fieldWeight in 3855, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.369764 = idf(docFreq=1520, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3855)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Der Index Theologicus (IxTheo) gehört mit seinem Vorgänger, dem Zeitschrifteninhaltsdienst der Universitätsbibliothek Tübingen (ZID), seit seinem ersten Erscheinen im Jahr 1975 zum Bestand der Bibliothek der PhilosophischTheologischen Hochschule in Benediktbeuern (PTH-Bibliothek) - einer Einrichtung, die für die Literaturbelange von Studenten und Dozenten sowohl der Sozialpädagogik als auch der Theologie zuständig ist. Als Current-Contents war er zunächst in Druckform erschienen. Mittels der wiedergegebenen Inhaltsverzeichnisse von an der UB Tübingen bezogenen theologischen Zeitschriften gab er so einen ersten Überblick über die aktuellen Diskussionen des Faches. Ungeeignet war dagegen dieser Service für die retrospektive Literatursuche, wenngleich jährliche Autoren- und (nach einiger Zeit auch) Personenregister, die später wiederum im Fünfjahresrhythmus zusammengefasst wurden, gewisse Möglichkeiten boten. Tiefere sachliche Einstiege waren jedoch nicht vorgesehen.
    Object
    Index Theologicus
  5. New Web Citation Index (2004) 0.03
    0.026081776 = product of:
      0.13040888 = sum of:
        0.13040888 = weight(_text_:index in 2270) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13040888 = score(doc=2270,freq=8.0), product of:
            0.2250935 = queryWeight, product of:
              4.369764 = idf(docFreq=1520, maxDocs=44218)
              0.051511593 = queryNorm
            0.5793543 = fieldWeight in 2270, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.369764 = idf(docFreq=1520, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2270)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Philadelphia, PA USA-London UK-Princeton, NJ February, 25, 2004 - Today, Thomson ISI and NEC Laboratories America (NEC) announced their collaboration to create a comprehensive, multidisciplinary citation index for Web-based scholarly resources. The new Web Citation Index(tm) will combine a suite of technologies developed by NEC, including "autonomous citation indexing" tools from NEC's CiteSeer environment, with the capabilities underlying ISI Web of KnowledgeSM. Thomson ISI editors will carefully monitor the quality of this new resource to ensure all indexed material meets the Thomson ISI high-quality standards. During 2004, Thomson ISI and NEC will operate a pilot of the new resource to receive feedback from the scientific and scholarly community. Full access to the index is projected for early 2005. When fully operational, the new resource will be a unique content collection within ISI Web of Knowledge. It will complement the Thomson ISI Web of Science(r), and provide researchers with a new gateway to discovery 4/3 using citation relationships among Web-based documents, such as pre-prints, proceedings, and "open access" research publications.
  6. Encyclopædia Britannica (2001) 0.02
    0.024590136 = product of:
      0.12295068 = sum of:
        0.12295068 = weight(_text_:index in 1108) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12295068 = score(doc=1108,freq=4.0), product of:
            0.2250935 = queryWeight, product of:
              4.369764 = idf(docFreq=1520, maxDocs=44218)
              0.051511593 = queryNorm
            0.5462205 = fieldWeight in 1108, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.369764 = idf(docFreq=1520, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1108)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    2 vols Index; 17 vols Knowledge in depth (Macropædia); 12 vols Ready reference (Micropædia); 1 vol. Outline of knowledge (Propædia)
    Content
    Index: 200.000 Eintragungen mit 500.000 Verweisungen - Macropædia: 700 major subjects, 7.000 Illustrationen - Micropædia: 200.000 Eintragungen mit 500.000 Verweisungen. - Die neue Ausgabe enthält 350 neue Artikel, 8.000 veränderte Eintragungen und 5.000 veränderte Artikel, 172 neue Biographien. Insgesamt: 44 Mio Wörter; 65.000 Eintragungen; 24.283 Illustrationen
  7. Ardö, A.; Godby, J.; Houghton, A.; Koch, T.; Reighart, R.; Thompson, R.; Vizine-Goetz, D.: Browsing engineering resources on the Web : a general knowledge organization scheme (Dewey) vs. a special scheme (EI) (2000) 0.02
    0.022587484 = product of:
      0.11293741 = sum of:
        0.11293741 = weight(_text_:index in 86) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11293741 = score(doc=86,freq=6.0), product of:
            0.2250935 = queryWeight, product of:
              4.369764 = idf(docFreq=1520, maxDocs=44218)
              0.051511593 = queryNorm
            0.50173557 = fieldWeight in 86, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.369764 = idf(docFreq=1520, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=86)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Under the auspices of the Desire II project, researchers at NetLab and OCLC are providing searching and browsing of a test collection of engineering documents on the Web. The goal of the project is to explore simple methods of automatic classification to provide subject browsing of a robot-generated engineering index. At NetLab the documents are automatically classified and organized using an engineering-specific scheme, the Engineering Index (Ei) Thesaurus and Classification; at OCLC the Dewey Decimal Classification (DDC), a general knowledge organization scheme, is being used
    Object
    Engineering Index
  8. ¬The Aslib directory of information resources in the United Kingdom (2002) 0.02
    0.02151637 = product of:
      0.10758185 = sum of:
        0.10758185 = weight(_text_:index in 1300) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10758185 = score(doc=1300,freq=4.0), product of:
            0.2250935 = queryWeight, product of:
              4.369764 = idf(docFreq=1520, maxDocs=44218)
              0.051511593 = queryNorm
            0.4779429 = fieldWeight in 1300, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.369764 = idf(docFreq=1520, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1300)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    First published in 1928, the Aslib directory is the leading information sources reference work an organisations of all kinds. Now in its 12th edition, its diversity is reflected by its wide spectrum of entries. The Aslib Directory of Information Sources in the United Kingdom provides instant access to listings of over 11,000 associations, clubs, commissions, government bodies and other organisations which provide information freely or an a fee-paying basis. Each entry is listed alphabetically and includes: . The organisation's name and contact details . Organisation type and purpose Publications and collections, where appropriate The directory also contains a comprehensive index of over 10,000 acronyms and abbreviations, and a substantial cross-referenced subject index.
  9. MacLeod, R.: Promoting a subject gateway : a case study from EEVL (Edinburgh Engineering Virtual Library) (2000) 0.02
    0.019739904 = product of:
      0.09869952 = sum of:
        0.09869952 = weight(_text_:22 in 4872) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09869952 = score(doc=4872,freq=4.0), product of:
            0.18038483 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.051511593 = queryNorm
            0.54716086 = fieldWeight in 4872, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4872)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 6.2002 19:40:22
  10. Gersmann, G.; Dörr, M.: ¬Der Server Frühe Neuzeit als Baustein für eine Virtuelle Fachbibliothek Geschichte (2001) 0.02
    0.019541508 = product of:
      0.09770754 = sum of:
        0.09770754 = weight(_text_:22 in 5666) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09770754 = score(doc=5666,freq=2.0), product of:
            0.18038483 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.051511593 = queryNorm
            0.5416616 = fieldWeight in 5666, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5666)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 3.2001 11:57:52
  11. Subject gateways (2000) 0.02
    0.019541508 = product of:
      0.09770754 = sum of:
        0.09770754 = weight(_text_:22 in 6483) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09770754 = score(doc=6483,freq=2.0), product of:
            0.18038483 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.051511593 = queryNorm
            0.5416616 = fieldWeight in 6483, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6483)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 6.2002 19:43:01
  12. Schininà, A.: Literatur im Internet (2001) 0.02
    0.019541508 = product of:
      0.09770754 = sum of:
        0.09770754 = weight(_text_:22 in 6879) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09770754 = score(doc=6879,freq=2.0), product of:
            0.18038483 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.051511593 = queryNorm
            0.5416616 = fieldWeight in 6879, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6879)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Online Mitteilungen. 2001, Nr.70, S.22-36 [=Mitteilungen VÖB 54(2001) H.2/3]
  13. Walther, R.: ¬Die "cacouacs" und der Baum des Wissens : Kein Pardon für Narren und Tyrannen: 250 Jahre Encyclopédie von Diderot und d'Alembert (2001) 0.02
    0.017846517 = product of:
      0.044616293 = sum of:
        0.027168518 = weight(_text_:index in 1691) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027168518 = score(doc=1691,freq=2.0), product of:
            0.2250935 = queryWeight, product of:
              4.369764 = idf(docFreq=1520, maxDocs=44218)
              0.051511593 = queryNorm
            0.12069881 = fieldWeight in 1691, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.369764 = idf(docFreq=1520, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1691)
        0.017447775 = weight(_text_:22 in 1691) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017447775 = score(doc=1691,freq=2.0), product of:
            0.18038483 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.051511593 = queryNorm
            0.09672529 = fieldWeight in 1691, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1691)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    Das Projekt gewann erst an Konturen, als Le Breton drei weitere Pariser Verleger für das Geschäft interessieren konnte. Als Herausgeber engagierten die vier Verleger 1746 Abbé Jean-Paul Gua de Malves, als Übersetzter Denis Diderot (1713-1784) und Jean Le Rond D'Alembert (1717-1783), einen glänzenden Astronomen und Mathematiker. Bevor die Arbeiten anfingen, zerstritten sich die Verleger mit Gua de Malves. Nun sollten Diderot und D'Alembert Herausgeber und Übersetzer werden. Das scheiterte zunächst daran, dass Diderot am 22. Juli 1749 nach einem berüchtigten Geheimbefehl ("lettre de cachet") verhaftet und in Vincennes inhaftiert wurde. Man hielt ihn - zu Recht, aber unbeweisbar - für den Verfasser der 1745 in Amsterdam anonym gedruckten Philosophischen Gedanken und traute ihm auch die schlüpfrigen Geschichten unter dem Titel Die indiskreten Kleinode (1748) zu. Während der Haft intervenierten die Verleger beim Kanzler d'Aguesseau. Dieser wie auch der Justizminister d'Argenson sahen in der Encyclopédie der philosophes" ein Projekt zum Ruhme Frankreichs und zur Schande Englands". Nach 103 Tagen kam Diderot wieder frei. Teile des Hofes und der Klerus beobachteten das Unternehmen Encyclopédie von Anfang an mit Misstrauen. Die Jesuiten vom Journal de Trévoux entdeckten im ersten Band ein Defizit: Es fehlten die Namen von Königen, Gelehrten, Heiligen", während viele heidnische Gottheiten" vorkamen. Sie machten die philosophes" unter dem erfundenen Wort eacouacs" zum Gespött. Noch 1952 charakterisierte die katholische Zeitschrift Études die Encyclopédie als die fürchterlichste Maschine, die jemals gegen die Religion in Stellung gebracht" wurde. Nachdem Abbé Jean-Martin de Prades - Autor des Artikels Gewissheit - in seiner Dissertation die These vertreten hatte, die Heilungen durch Jesus Christus glichen methodisch jenen des griechischen Arztes Äskulap, brach ein Sturm der Entrüstung aus. De Prades musste fliehen. Klerikale Einflüsterungen erreichten, dass der Staatsrat am 7. Februar 1752 gegen die ersten beiden Bände der Encyclopédie eine "scharfe Missbilligung" aussprach. Das war ein faktisches Verkaufsverbot, aber keine Rücknahme des Druckprivilegs. Man konnte nicht nur weiterarbeiten, sondern die Regierung bat die Herausgeber direkt weiterzumachen auch zum Schutz der Eigentumstitel der Subskribenten. Allerdings sollten künftig drei theologisch gebildete Zensoren jeden Artikel abzeichnen. Eingefädelt hatte das alles, wie Arthur M. Wilson, der beste Diderot-Kenner, gezeigt hat, Chrétien Guillaume de Malesherbes. Malesherbes war der Chef des Buchwesens und der Zensurbehörde - zugleich Freund und Förder der Encyclopédie.
    Als Diderot in Gefahr war, verhaftet zu werden, bot der Oberzensor ihm an, die ,gefährlichen" Manuskripte dort aufzubewahren, wo sie am sichersten waren - im Büro der Zensurbehörde. Ich bin mit der Aufsicht von Schriftstellern, Wissenschaft lern und Autoren aller Art beauftragt; d.h. von Leuten, die ich liebe und schätze." Er verstand sich als Garant der "Ausdrucksfreiheit", weil "diese Freiheit ... stets mehr Vorteile als Nachteile" mit sich bringe. Diderot revanchierte sich kokett mit einer Verneigung vor dem Zensor im Artikel Librairie«. Gelegentlich gab Malesherbes Diderot Tips, wie ein Thema zu behandeln sei, ohne die Theologen auf den Plan zu rufen. Wenn die Macht Malesherbes nicht ausreichte, half diejenige dessen Vaters aus der war Innenminister. Beide konnten jedoch nicht verhindern, dass das Pariser Parlement« - ein Gerichtshof - ein weiteres Dekret gegen die Encyclopédie erließ. Am 6. Februar 1759 wurde die Verbreitung der bisher erschienenen sieben Bände verboten. Der königliche Staatsrat zog am 8. März 1759 nach und widerrief das Druckprivileg mit dem Argument, der Beitrag der Encyclopédie zum "Fortschritt der Wissenschaften und Künste" könne das irreparable Verschulden gegen die Sitten und die Religion nicht ausgleichen." Einige Monate später setzte die Kirche die Encyclopédie auf den Index verbotener Bücher und forderte die Gläubigen auf, die Bücher zur Verbrennung abzuliefern. Was zunächst wie eine Katastrophe für das Projekt aussah, erwies sich bald als Produkt systemtypischer Zweideutigkeit. Bereits 1755 ließ sich Madame Pompadour, die Favoritin unter den Mätressen des Königs, vom berühmten Maler La Tour porträtieren. Gar nicht diskret, sondern gut sichtbar im Bildhintergrund stand der vierte Band der Encyclopédie. Der oberste Zensor Malesherbes und sein Nachfolger verhinderten, dass die Weiterarbeit verboten wurde. Die zunächst geforderte Rückzahlung der Subskriptionsgelder wurde nicht angeordnet und die Herausgabe der Bildbände formell genehmigt. Malesherbes spielte jahrelang ein virtuoses juristisches Spiel mit den Begriffen "stillschweigende Erlaubnis", Duldung" und polizeiliche Erlaubnis". Zeitweise überlegte Diderot, die Encyclopédie unter dem Schutz des aufgeklärten preußisehen Königs Friedrich II. fortzuführen. Aber Voltaire riet davon ab, da es in Berlin "eine gewaltige Menge Bajonette, aber sehr wenige Bücher" gebe. Herausgeber und Verleger einigten sich darauf, die restlichen zehn Textbände zusammenzustellen, zu drucken und dann auf einen Schlag auf den Markt zu bringen. Das geschah 1772 unter den Augen der Polizei, der nicht entgangen sein konnte, wenn eine solche Riesenmenge von Büchern in Druckereien in Paris und in der Provinz gedruckt, gestapelt und transportiert wurde. Als fiktiven Druckort nennen die Bände 8-17 das damals preußische Neuchâtel auf der schweizerischen Seite des Jura."
  14. Graff, B.: Microsoft Encarta : Goethe höret die Signale (2000) 0.02
    0.016749864 = product of:
      0.08374932 = sum of:
        0.08374932 = weight(_text_:22 in 4751) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08374932 = score(doc=4751,freq=2.0), product of:
            0.18038483 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.051511593 = queryNorm
            0.46428138 = fieldWeight in 4751, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4751)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Online Mitteilungen. 2000, Nr.66, S.22-25 [=Mitteilungen VÖB 53(2000) H.1]
  15. Milanesi, C.: Möglichkeiten der Kooperation im Rahmen von Subject Gateways : das Euler-Projekt im Vergleich mit weiteren europäischen Projekten (2001) 0.02
    0.016749864 = product of:
      0.08374932 = sum of:
        0.08374932 = weight(_text_:22 in 4865) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08374932 = score(doc=4865,freq=2.0), product of:
            0.18038483 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.051511593 = queryNorm
            0.46428138 = fieldWeight in 4865, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4865)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 6.2002 19:41:59
  16. Pipp, E.: E-Psyche - "die umfassendste, kostengünstigste und aktuellste Datenbank im Fachbereich Psychologie"??? (2001) 0.02
    0.016749864 = product of:
      0.08374932 = sum of:
        0.08374932 = weight(_text_:22 in 5963) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08374932 = score(doc=5963,freq=2.0), product of:
            0.18038483 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.051511593 = queryNorm
            0.46428138 = fieldWeight in 5963, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5963)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    20. 1.2002 18:22:30
  17. Flemming, A.: Kurzbericht des Vorstandes des Deutschen Bibliotheksverbandes 1998 bis 2001 (2001) 0.02
    0.016749864 = product of:
      0.08374932 = sum of:
        0.08374932 = weight(_text_:22 in 6858) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08374932 = score(doc=6858,freq=2.0), product of:
            0.18038483 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.051511593 = queryNorm
            0.46428138 = fieldWeight in 6858, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6858)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    11. 6.2004 13:22:23
  18. Becht, M.: Jubiläum in Tübingen : 30 Jahre Dokumentation theologischer Aufsatzliteratur (2005) 0.02
    0.015058323 = product of:
      0.07529161 = sum of:
        0.07529161 = weight(_text_:index in 3872) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07529161 = score(doc=3872,freq=6.0), product of:
            0.2250935 = queryWeight, product of:
              4.369764 = idf(docFreq=1520, maxDocs=44218)
              0.051511593 = queryNorm
            0.3344904 = fieldWeight in 3872, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.369764 = idf(docFreq=1520, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3872)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Die Universitätsbibliothek Tübingen zählt nicht nur zu den größten wissenschaftlichen Bibliotheken Deutschlands, sondern auch zu den ältesten, blickt sie doch auf eine über 500-jährige Geschichte zurück. Angesichts einer so langen Tradition mag es erstaunen, wenn hier von einem 30-jährigen Jubiläum berichtet wird. Und doch ist die Bezeichnung "Jubiläum" angemessen, denn die Existenz eines bibliothekarischen Informationsdienstes über einen Zeitraum von 30 Jahren hinweg stellt gerade im Bereich des Informations- und Bibliothekswesens, das in den letzten Jahrzehnten beträchtlichen Veränderungen unterworfen war und vielfach mehr im Zeichen des Bruchs als der Kontinuität stand, ein zweifellos ungewöhnliches Ereignis dar. Vergegenwärtigt man sich überdies, dass dieser Dienst zwar in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts als ein sog. Current-Contents-Dienst neben anderen ins Leben gerufen wurde, sich aber im Gegensatz zu vergleichbaren Unternehmungen nicht nur dauerhaft etablieren, sondern sogar zu einem unverzichtbaren Informationsmittel für Forschung und Lehre entwickeln konnte, so wird einem das Besondere dieses Ereignisses noch deutlicher. Die folgenden Ausführungen handeln von der bibliographischen Datenbank Index Theologicus (abgekürzt: IxTheo), die für den Bereich der Theologie und der Religionswissenschaft bibliographisch unselbständige Literatur dokumentiert und von der Theologischen Abteilung der Universitätsbibliothek Tübingen erstellt wird. Der Index Theologicus stellt heute einen der Fachinformationsdienste dar, von denen es im deutschen Bibliothekswesen gewiss nicht viele gibt und der aus der gegenwärtigen Wissenschaftspraxis der Theologie nicht mehr wegzudenken ist. Bevor das inhaltliche Konzept dieser Datenbank, ihre wesentlichen Funktionalitäten und ihr konkreter Einsatz in der Informationspraxis der Universitätsbibliothek Freiburg i. Br. dargestellt werden, wollen wir uns zunächst ihrer Geschichte zuwenden und die wichtigsten Etappen ihrer Entwicklung abschreiten. Der besondere, "historische" Akzent unserer Darstellung ist weniger dem formalen Charakter unserer Ausführungen als eines "Jubiläumsbeitrags" verpflichtet, in dem nun einmal geschichtliche Aspekte nicht fehlen dürfen, als vielmehr der Überzeugung, dass diese Datenbank ein gleichermaßen lehrreiches wie beachtliches Beispiel dafür ist, wie sich bibliothekarische Arbeit erfolgreich den Herausforderungen der Zeit zu stellen vermag und die stets gegebene Spannung zwischen Kontinuität und Wandel in eine gelungene Symbiose auflösen kann.
    Object
    Index Theologicus
  19. Brahms, E.: Aufbau und Förderung Virtueller Fachbibliotheken durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft : Lichtbildvortrag (2001) 0.01
    0.01395822 = product of:
      0.0697911 = sum of:
        0.0697911 = weight(_text_:22 in 3149) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0697911 = score(doc=3149,freq=2.0), product of:
            0.18038483 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.051511593 = queryNorm
            0.38690117 = fieldWeight in 3149, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3149)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    20. 1.2002 19:22:10
  20. ak: ¬Der Umwelt zuliebe ... (2000) 0.01
    0.01395822 = product of:
      0.0697911 = sum of:
        0.0697911 = weight(_text_:22 in 4745) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0697911 = score(doc=4745,freq=2.0), product of:
            0.18038483 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.051511593 = queryNorm
            0.38690117 = fieldWeight in 4745, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4745)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    CD-Info. 2000, H.6, S.22

Languages

  • d 82
  • e 21

Types

  • a 90
  • i 8
  • el 6
  • m 4
  • s 1
  • x 1
  • More… Less…