Search (6 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Heiner-Freiling, M."
  • × theme_ss:"Bibliographie"
  1. Heiner-Freiling, M.: Survey on subject heading languages used in national libraries and bibliographies (2000) 0.04
    0.042275622 = product of:
      0.14796467 = sum of:
        0.062367413 = weight(_text_:subject in 5921) [ClassicSimilarity], result of:
          0.062367413 = score(doc=5921,freq=12.0), product of:
            0.10738805 = queryWeight, product of:
              3.576596 = idf(docFreq=3361, maxDocs=44218)
              0.03002521 = queryNorm
            0.5807668 = fieldWeight in 5921, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              3.576596 = idf(docFreq=3361, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5921)
        0.028549349 = weight(_text_:classification in 5921) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028549349 = score(doc=5921,freq=4.0), product of:
            0.09562149 = queryWeight, product of:
              3.1847067 = idf(docFreq=4974, maxDocs=44218)
              0.03002521 = queryNorm
            0.29856625 = fieldWeight in 5921, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.1847067 = idf(docFreq=4974, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5921)
        0.02849856 = product of:
          0.05699712 = sum of:
            0.05699712 = weight(_text_:schemes in 5921) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05699712 = score(doc=5921,freq=2.0), product of:
                0.16067243 = queryWeight, product of:
                  5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
                  0.03002521 = queryNorm
                0.35474116 = fieldWeight in 5921, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5921)
          0.5 = coord(1/2)
        0.028549349 = weight(_text_:classification in 5921) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028549349 = score(doc=5921,freq=4.0), product of:
            0.09562149 = queryWeight, product of:
              3.1847067 = idf(docFreq=4974, maxDocs=44218)
              0.03002521 = queryNorm
            0.29856625 = fieldWeight in 5921, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.1847067 = idf(docFreq=4974, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5921)
      0.2857143 = coord(4/14)
    
    Abstract
    Surveys conducted during the last four years under the auspices of the International Federation of Library Associations and Organizations (IFLA) reveal that the Library of Congress Subject Headings is heavily used in national libraries outside of the United States, particularly in English-speaking countries. Many other countries report using a translation or adaptation of LCSH as their principal subject heading language. Magda Heiner-Freiling presents an analysis of the IFLA data, which also includes information on the classification schemes used by the libraries and whether or not the libraries have produced a manual on the creation and application of subject headings. The paper concludes with an Appendix showing the complete data from the 88 national libraries that respond to the surveys
    Object
    Sears List of Subject Headings
    Series
    Cataloging and classification quarterly; vol.29, nos.1/2
    Source
    The LCSH century: one hundred years with the Library of Congress Subject Headings system. Ed.: A.T.Stone
  2. Heiner-Freiling, M.; Landry, P.: ¬The use of the Dewey Decimal Classification (DDC) for the organisation of national bibliographies : Switzerland and Germany/Austria (2005) 0.02
    0.018699627 = product of:
      0.087264925 = sum of:
        0.028549349 = weight(_text_:classification in 4348) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028549349 = score(doc=4348,freq=4.0), product of:
            0.09562149 = queryWeight, product of:
              3.1847067 = idf(docFreq=4974, maxDocs=44218)
              0.03002521 = queryNorm
            0.29856625 = fieldWeight in 4348, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.1847067 = idf(docFreq=4974, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4348)
        0.030166224 = weight(_text_:bibliographic in 4348) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030166224 = score(doc=4348,freq=2.0), product of:
            0.11688946 = queryWeight, product of:
              3.893044 = idf(docFreq=2449, maxDocs=44218)
              0.03002521 = queryNorm
            0.2580748 = fieldWeight in 4348, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.893044 = idf(docFreq=2449, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4348)
        0.028549349 = weight(_text_:classification in 4348) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028549349 = score(doc=4348,freq=4.0), product of:
            0.09562149 = queryWeight, product of:
              3.1847067 = idf(docFreq=4974, maxDocs=44218)
              0.03002521 = queryNorm
            0.29856625 = fieldWeight in 4348, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.1847067 = idf(docFreq=4974, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4348)
      0.21428572 = coord(3/14)
    
    Abstract
    The paper describes the efforts of three national libraries to use the DDC to improve access in German to the national bibliographies of Switzerland, Germany and Austria. The reasons that led to the use of the DDC for the organisation of the bibliographies and the difficulties in adopting a common approach will be explained. The paper will deal with the approach of using the Second Dewey Summary and the adaptations made to suit the bibliographic requirements of each country's bibliography. The presentation will also explain the challenges of incorporating German requirements in the new outline of the different series of the Deutsche Nationalbibliograpfie and will show how these were successfully resolved.
    Series
    139 SI - Classification and Indexing with Cataloguing ; 045-E
  3. Niggemann, E.; Heiner-Freiling, M.: Deutsche Nationalbibliographie und Dewey Decimal Classification : Überlegungen, Probleme, Perspektiven (2001) 0.01
    0.0067974646 = product of:
      0.04758225 = sum of:
        0.023791125 = weight(_text_:classification in 1505) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023791125 = score(doc=1505,freq=4.0), product of:
            0.09562149 = queryWeight, product of:
              3.1847067 = idf(docFreq=4974, maxDocs=44218)
              0.03002521 = queryNorm
            0.24880521 = fieldWeight in 1505, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.1847067 = idf(docFreq=4974, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1505)
        0.023791125 = weight(_text_:classification in 1505) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023791125 = score(doc=1505,freq=4.0), product of:
            0.09562149 = queryWeight, product of:
              3.1847067 = idf(docFreq=4974, maxDocs=44218)
              0.03002521 = queryNorm
            0.24880521 = fieldWeight in 1505, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.1847067 = idf(docFreq=4974, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1505)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Abstract
    Wenn im Zusammenhang mit nationalbibliographischen Dienstleistungen über Sacherschließung gesprochen wurde, stand in der Bundesrepublik und den deutschsprachigen Ländern generell lange Zeit die verbale Erschließung mit RSWK im Mittelpunkt. Auf regionaler Ebene haben Klassifikationen zwar eine wichtige Rolle gespielt, die Verbreitung der Regensburger Verbundklassifikation im süddeutschen Raum und in den neuen Bundesländern und die Übernahme der Basisklassifikation im Einflussbereich des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes hatten aber keinerlei Auswirkungen auf die Struktur der Deutschen Nationalbibliographie mit ihren seit 1982 weitgehend unverändert gebliebenen 65 Sachgruppen. Nach der Vorlage des Gutachtens Klassifikationen in wissenschaftlichen Bibliotheken , in dem im Hinblick auf den internationalen Datenaustausch und die Übernahme von angloamerikanischen Fremddaten für die Nationalbibliographie die Einführung der Dewey Decimal Classification empfohlen wurde, ist die DDC mit allen ihren Vorteilen und Defiziten diskutiert worden und in der Anfang 2000 publizierten Machbarkeitsstudie auch unter dem Aspekt einer Neustrukturierung de Wöchentlichen Verzeichnisses untersucht worden. Die in der Schweizerischen Landesbibliothek Bern angelaufenen Vorbereitungen für eine Gliederung de Schweizer Buches nach DDC ab 2001 haben diesen Überlegungen, die im Folgenden dargestellt werden sollen, zusätzliche Aktualität verliehen, denn eine völlig unterschiedliche Anordnung der Grundstufen in den Nationalbibliographien der drei Nachbarländer Deutschland, Österreich und Schweiz ist auf längere Sicht nicht förderlich für Zusammenarbeit und Austausch
  4. Heiner-Freiling, M.: Dewey in der Deutschen Nationalbibliographie? (2002) 0.00
    0.0038452265 = product of:
      0.026916584 = sum of:
        0.013458292 = weight(_text_:classification in 1419) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013458292 = score(doc=1419,freq=2.0), product of:
            0.09562149 = queryWeight, product of:
              3.1847067 = idf(docFreq=4974, maxDocs=44218)
              0.03002521 = queryNorm
            0.14074548 = fieldWeight in 1419, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.1847067 = idf(docFreq=4974, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1419)
        0.013458292 = weight(_text_:classification in 1419) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013458292 = score(doc=1419,freq=2.0), product of:
            0.09562149 = queryWeight, product of:
              3.1847067 = idf(docFreq=4974, maxDocs=44218)
              0.03002521 = queryNorm
            0.14074548 = fieldWeight in 1419, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.1847067 = idf(docFreq=4974, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1419)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Abstract
    Betrachtet man die derzeitige Struktur der Deutschen Nationalbibliographie, des Schweizer Buchs und der Österreichischen Nationalbibliographie, so zeigt sich ein recht heterogenes Bild. Die Schweizerische Landesbibliothek hat sich für ihr nationalbibliografisches Verzeichnis 2001 zu einer Umstellung entschlossen, die einem internationalen Trend folgt: circa 50 % aller Nationalbibliografien weltweit untergliedern ihre Grundverzeichnisse auf der Basis der Dewey Decimal Classification (DDC), zum Teil nur grob nach größeren Sachgebieten, innerhalb derer die einzelnen Titel in alphabetischer Reihenfolge angezeigt werden, zum größeren Teil konsequent in der Reihenfolge der vollständigen DDC-Notationen. In Österreich hält man an einer bis 1981 auch im Wöchentlichen Verzeichnis der damaligen Deutschen Bibliographie verwendeten Gliederung in 24 Hauptgruppen mit einigen Untergruppen fest. In der Bundesrepublik hatte man sich 1982 auf Grund des gestiegenen Literaturaufkommens und differenzierterer Benutzerwünsche zu einer Umstellung auf 65 Sachgruppen entschlossen, die in der Anordnung, aber nicht in ihrer Struktur der Universalen Dezimalklassifikation folgen. Die Deutsche Bibliothek plant eine Umstellung der Sachgruppen für ihre Wöchentlichen Verzeichnisse im Vorlauf zu der voraussichtlich ab 2005 erfolgenden kompletten DDC-Erschließung, worunter eine Vergabe vollständiger synthetisierter DDC-Notationen (unter Einbeziehung der Schlüsselungen der DDC über die sogenannten Hilfstafeln) zu verstehen ist. Voraussetzung dafür ist das Vorliegen einer deutschsprachigen DDC-Ausgabe und einer darauf basierenden Datenbank, die als deutsche Version von WebDewey allen DDC Anwendern zur Verfügung steht - Arbeitsinstrumente, mit deren Fertigstellung erst nach Ablauf des im Oktober 2002 beginnenden DFG-Projekts DDC Deutsch zu rechnen ist. Bis dahin erfolgt eine Zuordnung der Titel nur zu den etwa 100 DDC Sachgruppen und auch für die weitere Zukunft ist daran gedacht, schon aus Gründen der Personalkapazität nicht für alle Titel die aufwändigere vollständige Erschließung zu leisten. So kämen insbesondere solche Publikationen, die im internationalen Kontext nicht von Interesse sind, auch auf längere Sicht nur in den Genuss der groben DDC-Sachgruppe, also z. B. nicht-wissenschaftliche Publikationen wie Kinder- und Jugendliteratur, Schulbücher und weite Bereiche der Populärliteratur. Genaue Kriterien für diese Auswahl sind in den nächsten Jahren in Zusammenarbeit mit Bibliotheken und Buchhandel, aber auch im Kontakt mit der internationalen "DDC Community" zu entwickeln. Bei größerer Vertrautheit mit der DDC auf Seiten der klassifizierenden wie der recherchierenden deutschsprachigen Nutzer könnte der Anteil der komplett erschlossenen Literatur schrittweise ausgebaut werden.
  5. Heiner-Freiling, M.: Umfrage zur Neugestaltung der Deutschen Nationalbibliographie : Ergebnisse und Vorschläge (2002) 0.00
    0.00288392 = product of:
      0.02018744 = sum of:
        0.01009372 = weight(_text_:classification in 1171) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01009372 = score(doc=1171,freq=2.0), product of:
            0.09562149 = queryWeight, product of:
              3.1847067 = idf(docFreq=4974, maxDocs=44218)
              0.03002521 = queryNorm
            0.10555911 = fieldWeight in 1171, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.1847067 = idf(docFreq=4974, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1171)
        0.01009372 = weight(_text_:classification in 1171) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01009372 = score(doc=1171,freq=2.0), product of:
            0.09562149 = queryWeight, product of:
              3.1847067 = idf(docFreq=4974, maxDocs=44218)
              0.03002521 = queryNorm
            0.10555911 = fieldWeight in 1171, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.1847067 = idf(docFreq=4974, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1171)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Content
    "Die Deutsche Bibliothek hat in den vergangenen Monaten die Bezieher der Deutschen Nationalbibliographie (DNB) mit einem Fragebogen um ihre Meinung zu möglichen Änderungen in der sachlichen Gliederung der DNB gebeten (wie in dem Beitrag von M. Heiner-Freiling "Dewey in der Deutschen Nationalbibliographie?" in: BIBLIOTHEKSDIENST 36.2002, Heft 6, S. 709-715 angekündigt). Sinn dieser Umfrage war es vor allem, die im Zusammenhang mit dem Projekt DDC Deutsch geplante Einführung der Dewey Decimal Classification (DDC) als Gliederungsprinzip der deutschsprachigen Nationalbibliographien durch eine Benutzerbefragung zu ergänzen, damit trotz der notwendigen Veränderungen die bisherigen Dienstleistungen dort in der gewohnten Qualität aufrecht erhalten werden können. Die Struktur der DDC führt zu Änderungen im Zuschnitt der einzelnen Fächer, Umstellungen in der Reihenfolge und ermöglicht an einigen Stellen nicht mehr die bisher gewohnte Unterteilung von Fächern. Wo dies von den Beziehern für nötig gehalten wird, sollten gewohnte Recherchemöglichkeiten weiterhin angeboten werden, dabei aber die Konformität mit der internationalen DDC-Praxis gewahrt und eine weitgehende Übereinstimmung mit den beiden anderen deutschsprachigen Nationalbibliographien erzielt werden. Das Schweizer Buch hat bereits 2001 eine auf den beiden obersten DDC-Ebenen (den Second Summaries) basierende Gliederung eingeführt, abweichend davon nur zwei speziellere Sachgruppen für Schweizer Geschichte und Landeskunde berücksichtigt. Ähnliches ist für die Österreichische Bibliographie ab 2004 geplant. Insgesamt wurden 188 ausgefüllte Fragebogen zurückgesandt, in Einzelfällen mehrere aus einer Institution, 16 öffentliche und 107 wissenschaftlichen Allgemeinbibliotheken beteiligten sich, darunter neben Universitätsbibliotheken auch etliche Fachhochschul- und Landesbibliotheken. Hinzu kamen zahlreiche Spezialbibliotheken mit juristischer, wirtschaftswissenschaftlicher, technischer und theologischer Ausrichtung, einzelne Buchhändler und Verlage sowie Forschungseinrichtungen und interessierte Einzelne. Ist allein schon diese Bereitschaft ein erfreuliches Zeichen des Interesses, so zeigen die zusätzlichen Kommentare auf den Fragebogen (insgesamt 44), wie wichtig für die Literaturauswahl neben der Bereitstellung der bibliographischen Daten auch eine sachliche Zuordnung der Titel zu einzelnen Fachgebieten ist. Ganz überwiegend sprachen sich die Teilnehmer an der Umfrage für die Umstellung auf die DDC aus, obwohl jede Veränderung, auch die Aufgabe der bisherigen WVSachgruppen, sicher an vielen Stellen mit Aufwand, Umorganisation und zusätzlichem Informationsbedarf verbunden ist. Für die am Projekt DDC Deutsch beteiligten Institutionen ist dieses positive Signal eine Ermutigung, den eingeschlagenen Weg zur Internationalisierung in der klassifikatorischen Inhaltserschließung weiterzugehen.
  6. Alex, H.; Heiner-Freiling, M.: DDC-Sachgruppen der Deutschen Naitonalbibliografie : Leitfaden zu ihrer Vergabe (2003) 0.00
    0.0017434291 = product of:
      0.024408007 = sum of:
        0.024408007 = product of:
          0.048816014 = sum of:
            0.048816014 = weight(_text_:22 in 2191) [ClassicSimilarity], result of:
              0.048816014 = score(doc=2191,freq=2.0), product of:
                0.10514317 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03002521 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 2191, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2191)
          0.5 = coord(1/2)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Date
    22. 5.2004 11:46:52