Search (10 results, page 1 of 1)

  • × year_i:[2000 TO 2010}
  • × classification_ss:"ST 205"
  1. Rosenfeld, L.; Morville, P.: Information architecture for the World Wide Web : designing large-scale Web sites (2007) 0.04
    0.04422774 = product of:
      0.09951242 = sum of:
        0.009166474 = weight(_text_:of in 5135) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009166474 = score(doc=5135,freq=6.0), product of:
            0.061262865 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.03917671 = queryNorm
            0.1496253 = fieldWeight in 5135, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5135)
        0.02890629 = weight(_text_:systems in 5135) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02890629 = score(doc=5135,freq=4.0), product of:
            0.12039685 = queryWeight, product of:
              3.0731742 = idf(docFreq=5561, maxDocs=44218)
              0.03917671 = queryNorm
            0.24009174 = fieldWeight in 5135, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.0731742 = idf(docFreq=5561, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5135)
        0.048169892 = weight(_text_:software in 5135) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048169892 = score(doc=5135,freq=4.0), product of:
            0.15541996 = queryWeight, product of:
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.03917671 = queryNorm
            0.30993375 = fieldWeight in 5135, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5135)
        0.013269759 = product of:
          0.026539518 = sum of:
            0.026539518 = weight(_text_:22 in 5135) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026539518 = score(doc=5135,freq=2.0), product of:
                0.13719016 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03917671 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 5135, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5135)
          0.5 = coord(1/2)
      0.44444445 = coord(4/9)
    
    Abstract
    The scale of web site design has grown so that what was once comparable to decorating a room is now comparable to designing buildings or even cities. Designing sites so that people can find their way around is an ever-growing challenge as sites contain more and more information. In the past, Information Architecture for the World Wide Web has helped developers and designers establish consistent and usable structures for their sites and their information. This edition of the classic primer on web site design and navigation is updated with recent examples, new scenarios, and new information on best practices. Readers will learn how to present large volumes of information to visitors who need to find what they're looking for quickly. With topics that range from aesthetics to mechanics, this valuable book explains how to create interfaces that users can understand easily.
    Classification
    ST 252 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierung, allgemein
    Date
    22. 3.2008 16:18:27
    LCSH
    Information storage and retrieval systems / Architecture
    RVK
    ST 252 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierung, allgemein
    Subject
    Information storage and retrieval systems / Architecture
  2. Suchen und Finden im Internet (2007) 0.03
    0.026720548 = product of:
      0.12024246 = sum of:
        0.07118686 = weight(_text_:applications in 484) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07118686 = score(doc=484,freq=4.0), product of:
            0.17247584 = queryWeight, product of:
              4.4025097 = idf(docFreq=1471, maxDocs=44218)
              0.03917671 = queryNorm
            0.41273528 = fieldWeight in 484, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4025097 = idf(docFreq=1471, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=484)
        0.0490556 = weight(_text_:systems in 484) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0490556 = score(doc=484,freq=8.0), product of:
            0.12039685 = queryWeight, product of:
              3.0731742 = idf(docFreq=5561, maxDocs=44218)
              0.03917671 = queryNorm
            0.4074492 = fieldWeight in 484, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.0731742 = idf(docFreq=5561, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=484)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    LCSH
    Business Information Systems
    Information Systems Applications (incl.Internet)
    Subject
    Business Information Systems
    Information Systems Applications (incl.Internet)
  3. Web 2.0 in der Unternehmenspraxis : Grundlagen, Fallstudien und Trends zum Einsatz von Social-Software (2009) 0.02
    0.019128628 = product of:
      0.08607882 = sum of:
        0.002646133 = weight(_text_:of in 2917) [ClassicSimilarity], result of:
          0.002646133 = score(doc=2917,freq=2.0), product of:
            0.061262865 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.03917671 = queryNorm
            0.043193102 = fieldWeight in 2917, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2917)
        0.08343269 = weight(_text_:software in 2917) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08343269 = score(doc=2917,freq=48.0), product of:
            0.15541996 = queryWeight, product of:
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.03917671 = queryNorm
            0.53682095 = fieldWeight in 2917, product of:
              6.928203 = tf(freq=48.0), with freq of:
                48.0 = termFreq=48.0
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2917)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Abstract
    Social Software Anwendungen wie Wikis, Weblogs oder Social-Networking-Plattformen sind ein integraler Bestandteil der Weiterentwicklungen des Internets. Zur Nutzung kommen diese Anwendungen aus dem Bedürfnis heraus, Wissen zu sammeln, bereitzustellen und zu verteilen bzw. Communities aufzubauen und ihnen Raum zum Austausch zu geben. Worin liegt nun aber der Nutzen des Web 2.0 für Unternehmen? Im Rahmen dieses Buches werden von rund 30 Autoren aus Wissenschaft und Praxis vier große Themenbereiche behandelt, um sich der Beantwortung dieser Frage zu nähern.Im Einführungsteil werden die Grundlagen gelegt und unterschiedliche Social-Software-Anwendungen wie Wikis, Weblogs oder Social Bookmarking erläutert. Im darauf folgenden Abschnitt rücken die Potenziale der Anwendung in Unternehmen und die Wissensarbeiter als Nutzer in den Fokus. Welche Unternehmenskultur und Kompetenzen sind notwendig, um effizient mit Social Software im Unternehmen arbeiten zu können? Wie wird Social Software im Unternehmen eingeführt?Der dritte Teil des Buches befasst sich mit konkreten Anwendungsfällen in Unternehmen. Fallstudien aus großen und kleinen Unternehmen wie z.B. IBM, Deutsche Bahn, Opel, SUN Microsystems und der PSI AG veranschaulicht. Im abschließenden Teil werden zukünftige Entwicklungen ausgelotet und Visionen gewagt.
    Footnote
    Rez. in: IWP 60(1009) H.4, S.245-246 (C. Wolff): "Der von Andrea Back (St. Gallen), Norbert Gronau (Potsdam) und Klaus Tochtermann herausgegebene Sammelband "Web 2.0 in der Unternehmenspraxis" verbindet in schlüssiger Weise die systematische Einführung in die Themen Web 2.0 und social software mit der Darstellung von Möglichkeiten, solche neuen Informationssysteme für Veränderungen im Unternehmen zu nutzen und zeigt dies anhand einer ganzen Reihe einzelner Fallstudien auf. Auch zukünftige Anwendungen wie das social semantic web werden als Entwicklungschance erörtert. In einer knappen Einleitung werden kurz die wesentlichen Begriffe wie Web 2.0, social software oder "Enterprise 2.0" eingeführt und der Aufbau des Bandes wird erläutert. Das sehr viel umfangreichere zweite Kapitel führt in die wesentlichen Systemtypen der social software ein: Erläutert werden Wikis, Weblogs, Social Bookmarking, Social Tagging, Podcasting, Newsfeeds, Communities und soziale Netzwerke sowie die technischen Besonderheiten von social software. Die Aufteilung ist überzeugend, für jeden Systemtyp werden nicht nur wesentliche Funktionen, sondern auch typische Anwendungen und insbesondere das Potenzial zur Nutzung im Unternehmen, insbesondere mit Blick auf Fragen des Wissensmanagements erläutert. Teilweise können die Autoren auch aktuelle Nutzungsdaten der Systeme ergänzen. Auch wenn bei der hohen Entwicklungsdynamik der social software-Systeme ständig neue Formen an Bedeutung gewinnen, vermag die Einteilung der Autoren zu überzeugen.
    Das dritte Kapitel "Social Software als Treiber für Veränderungen im Unternehmen" hat eine Brückenfunktion zwischen der systematischen Systemeinführung und den konkreten Fallstudien zum praktischen Einsatz von social software, da hier zunächst systematische das Potenzial des social software-Einsatzes skizziert wird. Dabei arbeiten die Autoren wesentliche Faktoren für den Einsatz elektronischer Kommunikationsmedien heraus und diskutieren ausführlich den Zusammenhang zwischen Produktivität der Wissensarbeit und Chancen der social software-Nutzung. Erste Fallstudien (Communities in der Medienbranche, Alumnimanagement bei großen Unternehmen, Crowdsourcing als Verfahren der Wissensgewinnung, Einsatz sozialer Geotagging-Systeme, Strategien zum Aufbau von Unternehmenswikis) zeigen mögliche Einsatzstrategien im Unternehmen auf und fokussieren jeweils auf eine spezifische Funktion einer social software-Anwendung. Der vierte Teil stellt anhand mehrerer großer Fallstudien konkrete Einsatzszenerien für social software-Formen wie Wikis und Blogs vor. Dabei sind die Studien in unterschiedlichen Unternehmenstypen angesiedelt: Großkonzerne wie die Deutsche Bahn AG (Wissensmanagement in der Managementberatung mit Wikis), die Siemens AG (Einsatz von Mitarbeiter-Blogs) oder die Adam Opel AG (Podcasts in der Vertriebsschulung) finden ebenso Beachtung wie Software-Firmen (PSI AG: Wiki als Intranet-Anwendung, Sun Microsystems: Wikis und Blogs) oder IT-Mittelständler (Namics AG: Einsatz von Blogs im Unternehmen). Die sehr plastisch beschriebenen Fallstudien machen sowohl die Breite der Einsatzmöglichkeiten als auch die Vielfalt des Lösungsangebotes und der bei der Umsetzung auftretenden Probleme deutlich. Wünschenswert wäre ein noch einheitlicherer Aufbau der Studien, der eine bessere Vergleichbarkeit gewährleisten würde.
    Illustrieren die Fallstudien den aktuellen state-of-the-art vor allem großer Unernehmen, so geht das fünfte und abschließende Kapitel unter der Überschrift "Visionen und Trends" auf zukünftige Entwicklungen ein. Dabei stellen die Autoren zunächst das Verfahren der (Netzwerkanalyse vor, die einen Beitrag zum Verständnis von Struktur, Entwicklungsdynamik und Nutzung großer sozialer Netzwerke liefern kann, und schildern dann am praktischen Beispiel einer Großbäckerei den Ansatz einer living corporate landscape (Unternehmenslandkarte 2.0). Bei beiden Beispielen steht aber weniger der Einsatz von social software an sich im Vordergrund, sondern eher der Einsatz innovativer (Daten-)analytischer Verfahren und Repräsentationen, ggf. mit Bezug zu bestehenden social software-Anwendungen. Insofern wird deutlich, dass sich social software mit anderen Anwendungen im Bereich business intelligence koppeln lässt und so ein Mehrwert für die Unternehmen erzeugt werden kann. Zu den weiteren Technologien, die zukünftig social software-Anwendungen ergänzen können, zählen die Autoren virtuelle Welten und das semantic web, wodurch auch die Bandbreite künftiger Technologiekoppelungen im Umfeld der social software deutlich wird. Ein Glossar und ein sehr ausführliches Literaturverzeichnis runden den Band ab. Den Autoren gelingt es, anhand einer Vielzahl von Einzelstudien den aktuellen Stand des Einsatzes von Web 2.0-Anwendungen im Unternehmen darzustellen. Dass dabei tendenziell Großunternehmen im Mittelpunkt stehen, kann kaum verwundern, da anzunehmen ist, dass diese eher die Ressourcen verfügbaren haben, um solche Lösungen umzusetzen - und gleichzeitig mit der Unternehmensgröße auch die Dringlichkeit von Wissensmanagement-Maßnahmen wächst. Ungeachtet dieser Tatsache dürfte der Band aber gerade auch für kleinere Unternehmen oder Institutionen von Interesse sein, die aus den konkreten Erfahrungen, die in den Fallstudien geschildert werden, lernen wollen und sich dies für eigene Vorhaben zu Nutze machen wollen. Dabei ist der Band allerdings weniger ein Vademecum für die konkrete Umsetzung eines Web 2.0-Projektes, sondern dient der Einarbeitung in die heterogene Szenerie des derzeitigen Web 2.0-Einsatzes."
    RSWK
    Unternehmen / Wissensmanagement / Soziale Software / World Wide Web 2.0
    Subject
    Unternehmen / Wissensmanagement / Soziale Software / World Wide Web 2.0
  4. Social Semantic Web : Web 2.0, was nun? (2009) 0.01
    0.01467597 = product of:
      0.066041864 = sum of:
        0.025168357 = weight(_text_:applications in 4854) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025168357 = score(doc=4854,freq=2.0), product of:
            0.17247584 = queryWeight, product of:
              4.4025097 = idf(docFreq=1471, maxDocs=44218)
              0.03917671 = queryNorm
            0.14592396 = fieldWeight in 4854, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4025097 = idf(docFreq=1471, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4854)
        0.040873505 = weight(_text_:software in 4854) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040873505 = score(doc=4854,freq=8.0), product of:
            0.15541996 = queryWeight, product of:
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.03917671 = queryNorm
            0.2629875 = fieldWeight in 4854, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4854)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Abstract
    Semantische Techniken zur strukturierten Erschließung von Web 2.0-Content und kollaborative Anreicherung von Web Content mit maschinenlesbaren Metadaten wachsen zum Social Semantic Web zusammen, das durch eine breite Konvergenz zwischen Social Software und Semantic Web-Technologien charakterisiert ist. Dieses Buch stellt die technischen, organisatorischen und kulturellen Veränderungen dar, die das Social Semantic Web begleiten, und hilft Entscheidungsträgern und Entwicklern, die Tragweite dieser Web-Technologie für ihr jeweiliges Unternehmen zu erkennen. Social Semantic Web: Web 2.0 - Was nun? ist quasi die 2. Auflage von Semantic Web: Wege zur vernetzten Wissensgesellschaft von 2006, in der jedoch eher die technischen Aspekte im Vordergrund standen - einiges ist seitdem im weltweiten Netz passiert, vor allem mit dem, als Web 2.0 gestempelten Ajax-User-Community-Mix in Verbindung mit dem Semantic Web wurden und werden die Karten an einigen Enden der Datenautobahn neu gemischt - dem tragen Andreas Blumauer und Tassilo Pellegrini mit einem Update ihrer Fachautorensammlung für interessierte Laien und themenfremde Experten in der passenden 2.0-Neuauflage Rechnung.
    Content
    Semantic Web Revisited - Eine kurze Einführung in das Social Semantic Web - Andreas Blumauer und Tassilo Pellegrini Warum Web 2.0? Oder: Was vom Web 2.0 wirklich bleiben wird - Sonja Bettel Entwicklungsperspektiven von Social Software und dem Web 2.0 - Alexander Raabe Anwendungen und Technologien des Web 2.0: Ein Überblick - Alexander Stocker und Klaus Tochtermann Die Usability von Rich Internet Applications - Jörg Linder Die zwei Kulturen - Anupriya Ankolekar, Markus Krötzsch, Than Tran und Denny Vrandecic Wissensmodellierung im Semantic Web - Barbara Geyer-Hayden Anreicherung von Webinhalten mit Semantik - Microformats und RDFa - Michael Hausenblas Modellierung von Anwenderverhalten im Social Semantic Web - Armin Ulbrich, Patrick Höfler und Stefanie Lindstaedt Expertise bewerben und finden im Social Semantic Web - Axel Polleres und Malgorzata Mochol
    RSWK
    World Wide Web 2.0 / Semantic Web / Soziale Software / Aufsatzsammlung
    Subject
    World Wide Web 2.0 / Semantic Web / Soziale Software / Aufsatzsammlung
  5. Alby, T.: Web 2.0 : Konzepte, Anwendungen, Technologien; [ajax, api, atom, blog, folksonomy, feeds, long tail, mashup, permalink, podcast, rich user experience, rss, social software, tagging] (2007) 0.01
    0.0060078413 = product of:
      0.05407057 = sum of:
        0.05407057 = weight(_text_:software in 296) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05407057 = score(doc=296,freq=14.0), product of:
            0.15541996 = queryWeight, product of:
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.03917671 = queryNorm
            0.34789976 = fieldWeight in 296, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=296)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    Dem neuen Web mal auf die Finger geschaut -- Tom Alby hat sich bereits mit seinem Suchmaschinenoptimierung-Buch einen Namen gemacht und setzt dem Erfolg seines ersten Buches nun mit Web 2.0. Konzepte, Anwendungen, Technologien noch einen drauf. Wie schon bei der Optimierung für Suchmaschinen geht er auch bei seinem Blick auf das Phänomen Web 2.0 ganzheitlich und umfassend an die Arbeit: Ideen, Technik, Umsetzungen, Beispiele, Erfolge, Probleme, Ausblicke und Interviews mit den Machern. Ein Blitzlichtfoto im dunklen Web-Dschungel. Endlich geht es dem Web wieder gut. Alle freuen sich. Die Verlierer werden die Sieger sein. Jetzt wird alles anders. Das Blablabla in den Medien klingt ähnlich wie schon zu Zeiten des Web 1.0. Und doch ist es anders. Was sich geändert hat, zeigt sich jedoch meist erst auf den zweiten Blick -- Alby hat diese Einblicke zusammen getragen und zeigt den aktuellen Stand. Ohne Wortblasen, an Beispielen mit Hintergrund. Nach einem Blick auf die Historie von der New Economy zum Web 2.0 stürzt sich Alby auf das bekannteste Web 2.0-Beispiel: den Blog. Alsdann durchleuchtet er Podcasts, Social Software wie FlickR oder Skype, Folksonomy (wo bleibt das Geld), die Plattformrepräsentanten wie Google, die Technik im Hintergrund von AJAX bis Ruby, Business-Modelle und der Blick Richtung 3.0. Zuletzt dann Interviews mit den Vorreitern der Szene: von Johnny Haeusler bis Jörg Petermann. In Web 2.0. Konzepte, Anwendungen, Technologienkann man pieksen wie man will, es platzt nicht. Das fundierte Über- und Einblicksbuch ist jedem Journalisten, Manager, Trendforscher und Webaktivisten zu empfehlen, denn wer nicht weiß, was Alby weiß, sollte zum Thema Web 2.0 lieber schweigen.
    Classification
    ST 252 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierung, allgemein
    Footnote
    Rez. in: Mitt VÖB 60(2007) H.3, S.85-86 (M. Buzinkay): "Ein aktuelles Thema der Informationsbranche ist Web 2.0. Für die einen Hype, für andere Web-Realität, ist das Web 2.0 seit wenigen Jahren das "neue Web". Der Autor, Tom Alby, versucht daher im ersten Kapitel auch einen Unterschied zum Vorgänger-Web aufzubauen: Was ist so anders im Web 2.0? In weiterer Folge handelt Alby alle Themen ab, die mit Web 2.0 in Verbindung gebracht werden: Blogging, Podcasting, Social Software, Folksonomies, das Web als Plattform und diverse Web 2.0 typische Technologien. Ein Ausblick auf das Web 3.0 darf auch nicht fehlen. Das Buch liefert hier die notwendigen Einführungen und "Brücken", um auch als Laie zumindest ansatzweise Verständnis für diese neuen Entwicklungen aufzubringen. Daher ist es nur konsequent und sehr passend, dass Alby neben seinem technischen Fachjargon auch leicht verständliche Einführungsbeispiele bereithält. Denn es geht Alby weniger um Technologie und Tools (diese werden aber auch behandelt, eben beispielhaft), sondern vor allem um Konzepte: Was will das Web 2.0 überhaupt und was macht seinen Erfolg aus? Das Buch ist einfach zu lesen, mit zahlreichen Illustrationen bebildert und listet eine Unmenge an online Quellen für eine weitere Vertiefung auf. Doch mit Büchern über das Web ist es genauso wie dem Web selbst: die Halbwertszeit ist sehr kurz. Das gilt insbesondere für die Technik und für mögliche Dienste. Alby hat diesen technischen Zweig der Web 2.0-Geschichte so umfangreich wie für das Verständnis nötig, aus Gründen der Aktualität aber so gering wie möglich ausfallen lassen. Und das ist gut so: dieses Buch können Sie getrost auch in drei Jahren in die Hand nehmen. Es wird zwar andere Dienste geben als im Buch angegeben, und manche Links werden vielleicht nicht mehr funktionieren, die Prinzipien des Web 2.0 bleiben aber dieselben. Sollten Sie sich geändert haben, dann haben wir schon Web 2.x oder gar Web 3.0. Aber das ist eine andere Geschichte, die uns vielleicht Tom Alby zur angemessenen Zeit weitergeben möchte. Ein Bonus, wie ich finde, sind die zahlreichen Interviews, die Tom Alby mit bekannten deutschen Web 2.0 Aushängeschildern geführt hat. Sie geben einen guten Einblick, welchen Stellenwert Web 2.0 in der Zwischenzeit gewonnen hat. Nicht nur in einer Nische von Web-Freaks, sondern in der Welt der Kommunikation. Und das sind wir."
    LCSH
    Web log / World Wide Web 2.0 / Podcasting / Soziale Software (GBV)
    RVK
    ST 252 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierung, allgemein
    Subject
    Web log / World Wide Web 2.0 / Podcasting / Soziale Software (GBV)
  6. Alby, T.: Web 2.0 : Konzepte, Anwendungen, Technologien; [ajax, api, atom, blog, folksonomy, feeds, long tail, mashup, permalink, podcast, rich user experience, rss, social software, tagging] (2007) 0.01
    0.0050775525 = product of:
      0.045697972 = sum of:
        0.045697972 = weight(_text_:software in 1273) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045697972 = score(doc=1273,freq=10.0), product of:
            0.15541996 = queryWeight, product of:
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.03917671 = queryNorm
            0.29402897 = fieldWeight in 1273, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1273)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    Dem neuen Web mal auf die Finger geschaut -- Tom Alby hat sich bereits mit seinem Suchmaschinenoptimierung-Buch einen Namen gemacht und setzt dem Erfolg seines ersten Buches nun mit Web 2.0. Konzepte, Anwendungen, Technologien noch einen drauf. Wie schon bei der Optimierung für Suchmaschinen geht er auch bei seinem Blick auf das Phänomen Web 2.0 ganzheitlich und umfassend an die Arbeit: Ideen, Technik, Umsetzungen, Beispiele, Erfolge, Probleme, Ausblicke und Interviews mit den Machern. Ein Blitzlichtfoto im dunklen Web-Dschungel. Endlich geht es dem Web wieder gut. Alle freuen sich. Die Verlierer werden die Sieger sein. Jetzt wird alles anders. Das Blablabla in den Medien klingt ähnlich wie schon zu Zeiten des Web 1.0. Und doch ist es anders. Was sich geändert hat, zeigt sich jedoch meist erst auf den zweiten Blick -- Alby hat diese Einblicke zusammen getragen und zeigt den aktuellen Stand. Ohne Wortblasen, an Beispielen mit Hintergrund. Nach einem Blick auf die Historie von der New Economy zum Web 2.0 stürzt sich Alby auf das bekannteste Web 2.0-Beispiel: den Blog. Alsdann durchleuchtet er Podcasts, Social Software wie FlickR oder Skype, Folksonomy (wo bleibt das Geld), die Plattformrepräsentanten wie Google, die Technik im Hintergrund von AJAX bis Ruby, Business-Modelle und der Blick Richtung 3.0. Zuletzt dann Interviews mit den Vorreitern der Szene: von Johnny Haeusler bis Jörg Petermann. In Web 2.0. Konzepte, Anwendungen, Technologienkann man pieksen wie man will, es platzt nicht. Das fundierte Über- und Einblicksbuch ist jedem Journalisten, Manager, Trendforscher und Webaktivisten zu empfehlen, denn wer nicht weiß, was Alby weiß, sollte zum Thema Web 2.0 lieber schweigen.
    Classification
    ST 252 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierung, allgemein
    Footnote
    Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 58(2007) H.3, S.187 (W. Ratzek): "So ist das mit den Trends. Viele versuchen sich als Trendsetter - und scheitern. Andere suchen nur einen werbewirksamen Titel für eine Veranstaltung, wie das der Verleger Tim O'Reilly 2004 tat, und lösen damit einen Hype aus - wie das neudeutsch heißt. Aber so ganz zufällig war O'Reillys Wortschöpfung "Web 2.0" nicht. Nach dem Platzen der New-Economy-Blase sollten Fachleute auf einer Tagung diskutieren, wie es nun mit der Internetwirtschaft weiter gehen sollte. In nur kurzer Zeit entwickelte sich das "Web 2.0" zum Inbegriff einer neuen Bewegung, der nicht nur IT-Enthusiasten angehören. Denn das "join-in-Web" (das Mitmach-Web), wie das Web 2.0 auch bezeichnet wird, bietet auch IT-Ungeübten die Möglichkeit, im Netz-der-Netz mit eigenen Inhalten, also "user generated content", präsent zu sein. Den Schlüssel zum World Wide Web erhalten sie durch "Social Software". Selbstverständlich geht Tom Alby auch ausführlich auf die Schlüsselbegriffe ein, die sich um das Web 2.0 ranken. Dazu gehören die einer breiten Nutzerschicht bekannten Anwendungen wie Blogs, RSS oder Wikis, wie auch die weniger bekannte Technologien und Entwicklungskonzepte, wie Ajax (Asynchronous JavaScript and XML), Ruby/ Ruby on Rails. In zehn Kapiteln führt Tom Alby in Konzepte, Anwendungen und Geschäftsmodelle des Web 2.0 ein. Neben technischen Aspekten geht er auch auf die soziologischen und psychologischen Aspekte ein, wenn er beispielsweise fragt "Was motiviert die Benutzer, sich in Social SoftwarePlattformen einzubringen?" (S. 108) Die Antwort leuchtet ein: "Zunächst einmal ist da die Erwartung der Benutzer, etwas für das Gegebene zurückzubekommen: Wer sein Profil mit vielen Informationen bestückt, der hat auch eine Chance, dass das Profil von anderen angesehen und eventuell Kontakt aufgenommen wird. Wer bei Wikipedia sein Wissen einbringt, der weiß auf der anderen Seite, dass er von den Beiträgen anderer profitieren kann. Dies kann auch zu einem wirklichen Gemeinschaftsgefühl führen (...) Auch ein gewisser Stolz, Teil dieser Gemeinschaft zu sein, mag dazu gehören." (S. 108.f) Tom Albys "Web 2.0" zeichnet sich auch durch die vielen Anwendungsbeispielen aus. Ergänzt werden diese durch fünf Interviews mit Praktikern wie Johnny Haeusler von Spreeblick.de oder Vasco Sommer-Nunes und Florian Wilken von blog.de. Ein umfangreiches Glossar und ein umfangreiches Stichwortverzeichnis erleichtern die Handhabbarkeit. Getreu dem" Join-in-Web" gibt es auch ein Blog (http://web20_buch.alby.de/) zum Buch, um mit dem Autor in Kontakt zu treten. Ein weiteres Plus ist die leichte Lesbarkeit, die es auch dem Nicht-Informatiker ermöglicht, die technischen Zusammenhänge zu verstehen. Wer mehr über Folksonomy, Ruby on Rails, Ajax oder Long Tail wissen möchte, dem sei Tom Albys "Web 2.0" sehr empfohlen. Dem IT-Profi wird "Web 2.0" nicht sehr viel Neues bieten, aber für Agenturen, Designer, Webentwickler, Studierende, Bibliothekarlnnen bietet dieses engagiert geschriebene Buch viel Nützliches."
    RVK
    ST 252 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierung, allgemein
  7. Alby, T.; Karzauninkat, S.: Suchmaschinenoptimierung : professionelles Website-Marketing für besseres Ranking ; [berücksichtigt Google Analytics] (2007) 0.00
    0.004281768 = product of:
      0.03853591 = sum of:
        0.03853591 = weight(_text_:software in 35) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03853591 = score(doc=35,freq=4.0), product of:
            0.15541996 = queryWeight, product of:
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.03917671 = queryNorm
            0.24794699 = fieldWeight in 35, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=35)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Classification
    ST 252 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierung, allgemein
    RVK
    ST 252 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierung, allgemein
  8. Rogers, R.: Information politics on the Web (2004) 0.00
    0.0018963383 = product of:
      0.017067045 = sum of:
        0.017067045 = weight(_text_:of in 442) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017067045 = score(doc=442,freq=130.0), product of:
            0.061262865 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.03917671 = queryNorm
            0.27858713 = fieldWeight in 442, product of:
              11.401754 = tf(freq=130.0), with freq of:
                130.0 = termFreq=130.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=442)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    Rogers presents a profoundly different way of thinking about information in cyberspace, one that supports the political efforts of democratic activists and NGOs and takes seriously the epistemological issues at the heart of networked communications.
    Footnote
    Rez. in: JASIST 58(2007) no.4, S.608-609 (K.D. Desouza): "Richard Rogers explores the distinctiveness of the World Wide Web as a politically contested space where information searchers may encounter multiple explanations of reality. Sources of information on the Web are in constant competition with each other for attention. The attention a source receives will determine its prominence, the ability to be a provider of leading information, and its inclusion in authoritative spaces. Rogers explores the politics behind evaluating sources that are collected and housed on authoritative spaces. Information politics on the Web can be looked at in terms of frontend or back-end politics. Front-end politics is concerned with whether sources on the Web pay attention to principles of inclusivity, fairness, and scope of representation in how information is presented, while back-end politics examines the logic behind how search engines or portals select and index information. Concerning front-end politics, Rogers questions the various versions of reality one can derive from examining information on the Web, especially when issues of information inclusivity and scope of representation are toiled with. In addition, Rogers is concerned with how back-end politics are being controlled by dominant forces of the market (i.e., the more an organization is willing to pay, the greater will be the site's visibility and prominence in authoritative spaces), regardless of whether the information presented on the site justifies such a placement. In the book, Rogers illustrates the issues involved in back-end and front-end politics (though heavily slanted on front-end politics) using vivid cases, all of which are derived from his own research. The main thrust is the exploration of how various "information instruments," defined as "a digital and analytical means of recording (capturing) and subsequently reading indications of states of defined information streams (p. 19)," help capture the politics of the Web. Rogers employs four specific instruments (Lay Decision Support System, Issue Barometer, Web Issue Index of Civil Society, and Election Issue Tracker), which are covered in detail in core chapters of the book (Chapter 2-Chapter 5). The book is comprised of six chapters, with Chapter 1 being the traditional introduction and Chapter 6 being a summary of the major concepts discussed.
    Chapter 2 examines the politics of information retrieval in the context of collaborative filtering techniques. Rogers begins by discussing the underpinnings of modern search engine design by examining medieval practices of knowledge seeking, following up with a critique of the collaborative filtering techniques. Rogers's major contention is that collaborative filtering rids us of user idiosyncrasies as search query strings, preferences, and recommendations are shared among users and without much care for the differences among them, both in terms of their innate characteristics and also their search goals. To illustrate Rogers' critiques of collaborative filtering, he describes an information searching experiment that he conducted with students at University of Vienna and University of Amsterdam. Students were asked to search for information on Viagra. As one can imagine, depending on a number of issues, not the least of which is what sources did one extract information from, a student would find different accounts of reality about Viagra, everything from a medical drug to a black-market drug ideal for underground trade. Rogers described how information on the Web differed from official accounts for certain events. The information on the Web served as an alternative reality. Chapter 3 describes the Web as a dynamic debate-mapping tool, a political instrument. Rogers introduces the "Issue Barometer," an information instrument that measures the social pressure on a topic being debated by analyzing data available from the Web. Measures used by the Issue Barometer include temperature of the issue (cold to hot), activity level of the debate (mild to intense), and territorialization (one country to many countries). The Issues Barometer is applied to an illustrative case of the public debate surrounding food safety in the Netherlands in 2001. Chapter 4 introduces "The Web Issue Index," which provides an indication of leading societal issues discussed on the Web. The empirical research on the Web Issues Index was conducted on the Genoa G8 Summit in 1999 and the anti-globalization movement. Rogers focus here was to examine the changing nature of prominent issues over time, i.e., how issues gained and lost attention and traction over time.
    In Chapter 5, the "Election Issue Tracker" is introduced. The Election Issue Tracker calculates currency that is defined as "frequency of mentions of the issue terms per newspaper and across newspapers" in the three major national newspapers. The Election Issue Tracker is used to study which issues resonate with the press and which do not. As one would expect, Rogers found that not all issues that are considered important or central to a political party resonate with the press. This book contains a wealth of information that can be accessed by both researcher and practitioner. Even more interesting is the fact that researchers from a wide assortment of disciplines, from political science to information science and even communication studies, will appreciate the research and insights put forth by Rogers. Concepts presented in each chapter are thoroughly described using a wide variety of cases. Albeit all the cases are of a European flavor, mainly Dutch, they are interesting and thought-provoking. I found the descriptions of Rogers various information instruments to be very interesting. Researchers can gain from an examination of these instruments as it points to an interesting method for studying activities and behaviors on the Internet. In addition, each chapter has adequate illustrations and the bibliography is comprehensive. This book will make for an ideal supplementary text for graduate courses in information science, communication and media studies, and even political science. Like all books, however, this book had its share of shortcomings. While I was able to appreciate the content of the book, and certainly commend Rogers for studying an issue of immense significance, I found the book to be very difficult to read and parse through. The book is laden with jargon, political statements, and even has several instances of deficient writing. The book also lacked a sense of structure, and this affected the presentation of Rogers' material. I would have also hoped to see some recommendations by Rogers in terms of how should researchers further the ideas he has put forth. Areas of future research, methods for studying future problems, and even insights on what the future might hold for information politics were not given enough attention in the book; in my opinion, this was a major shortcoming. Overall, I commend Rogers for putting forth a very informative book on the issues of information politics on the Web. Information politics, especially when delivered on the communication technologies such as the Web, is going to play a vital role in our societies for a long time to come. Debates will range from the politics of how information is searched for and displayed on the Web to how the Web is used to manipulate or politicize information to meet the agendas of various entities. Richard Rogers' book will be of the seminal and foundational readings on the topic for any curious minds that want to explore these issues."
    LCSH
    Knowledge, Sociology of
    Subject
    Knowledge, Sociology of
  9. Manning, C.D.; Raghavan, P.; Schütze, H.: Introduction to information retrieval (2008) 0.00
    4.7042366E-4 = product of:
      0.004233813 = sum of:
        0.004233813 = weight(_text_:of in 4041) [ClassicSimilarity], result of:
          0.004233813 = score(doc=4041,freq=2.0), product of:
            0.061262865 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.03917671 = queryNorm
            0.06910896 = fieldWeight in 4041, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4041)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    Class-tested and coherent, this textbook teaches information retrieval, including web search, text classification, and text clustering from basic concepts. Ideas are explained using examples and figures, making it perfect for introductory courses in information retrieval for advanced undergraduates and graduate students. Slides and additional exercises are available for lecturers. - This book provides what Salton and Van Rijsbergen both failed to achieve. Even more important, unlike some other books in IR, the authors appear to care about making the theory as accessible as possible to the reader, on occasion including short primers to certain topics or choosing to explain difficult concepts using simplified approaches. Its coverage [is] excellent, the quality of writing high and I was surprised how much I learned from reading it. I think the online resources are impressive.
  10. Spink, A.; Jansen, B.J.: Web searching : public searching of the Web (2004) 0.00
    2.9401478E-4 = product of:
      0.002646133 = sum of:
        0.002646133 = weight(_text_:of in 1443) [ClassicSimilarity], result of:
          0.002646133 = score(doc=1443,freq=2.0), product of:
            0.061262865 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.03917671 = queryNorm
            0.043193102 = fieldWeight in 1443, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1443)
      0.11111111 = coord(1/9)
    

Languages

Types

  • m 10
  • s 1

Themes

Subjects

Classifications