Search (3677 results, page 1 of 184)

  1. Bebbington, J.: Wirtschafts-Service im Informationsverbund : SINTO und die Sheffield City Libraries (1972) 0.14
    0.14144458 = product of:
      0.28288916 = sum of:
        0.28288916 = product of:
          0.5657783 = sum of:
            0.5657783 = weight(_text_:wirtschafts in 5790) [ClassicSimilarity], result of:
              0.5657783 = score(doc=5790,freq=2.0), product of:
                0.3984061 = queryWeight, product of:
                  8.033325 = idf(docFreq=38, maxDocs=44218)
                  0.049594168 = queryNorm
                1.4201046 = fieldWeight in 5790, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.033325 = idf(docFreq=38, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=5790)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  2. RSWK-Mitteilung Nr.10 : Entwurf (1997) 0.13
    0.13269249 = product of:
      0.26538497 = sum of:
        0.26538497 = product of:
          0.79615486 = sum of:
            0.79615486 = weight(_text_:rswk_00 in 6540) [ClassicSimilarity], result of:
              0.79615486 = score(doc=6540,freq=2.0), product of:
                0.54572135 = queryWeight, product of:
                  11.00374 = idf(docFreq=1, maxDocs=44218)
                  0.049594168 = queryNorm
                1.4589037 = fieldWeight in 6540, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  11.00374 = idf(docFreq=1, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6540)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Vgl. für den Vorabdruck der Regeln: http://www.dbi-berlin.de/dbi_pub/einzelpu/regelw/rswk/rswk_00.htm
  3. Lorenz, S.: Konzeption und prototypische Realisierung einer begriffsbasierten Texterschließung (2006) 0.13
    0.12624142 = product of:
      0.25248283 = sum of:
        0.25248283 = sum of:
          0.21216688 = weight(_text_:wirtschafts in 1746) [ClassicSimilarity], result of:
            0.21216688 = score(doc=1746,freq=2.0), product of:
              0.3984061 = queryWeight, product of:
                8.033325 = idf(docFreq=38, maxDocs=44218)
                0.049594168 = queryNorm
              0.53253925 = fieldWeight in 1746, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                8.033325 = idf(docFreq=38, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=1746)
          0.04031595 = weight(_text_:22 in 1746) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04031595 = score(doc=1746,freq=2.0), product of:
              0.17367032 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.049594168 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 1746, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=1746)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Dissertation an der Universität Trier - Fachbereich IV - zur Erlangung der Würde eines Doktors der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Vgl.: http://ubt.opus.hbz-nrw.de/volltexte/2006/377/pdf/LorenzSaschaDiss.pdf.
    Date
    22. 3.2015 9:17:30
  4. Boni, M.: Internet für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler (1996) 0.12
    0.12376401 = product of:
      0.24752802 = sum of:
        0.24752802 = product of:
          0.49505603 = sum of:
            0.49505603 = weight(_text_:wirtschafts in 2352) [ClassicSimilarity], result of:
              0.49505603 = score(doc=2352,freq=2.0), product of:
                0.3984061 = queryWeight, product of:
                  8.033325 = idf(docFreq=38, maxDocs=44218)
                  0.049594168 = queryNorm
                1.2425915 = fieldWeight in 2352, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.033325 = idf(docFreq=38, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=2352)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  5. Medienmanagement : Aufgaben und Lösungen (2004) 0.12
    0.12376401 = product of:
      0.24752802 = sum of:
        0.24752802 = product of:
          0.49505603 = sum of:
            0.49505603 = weight(_text_:wirtschafts in 3757) [ClassicSimilarity], result of:
              0.49505603 = score(doc=3757,freq=2.0), product of:
                0.3984061 = queryWeight, product of:
                  8.033325 = idf(docFreq=38, maxDocs=44218)
                  0.049594168 = queryNorm
                1.2425915 = fieldWeight in 3757, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.033325 = idf(docFreq=38, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=3757)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Series
    Studien- und Übungsbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  6. Staud, J.L.: Neue Produkte und Dienstleistungen bei Wirtschafts- und Finanzdatenbanken (1992) 0.11
    0.10608344 = product of:
      0.21216688 = sum of:
        0.21216688 = product of:
          0.42433375 = sum of:
            0.42433375 = weight(_text_:wirtschafts in 314) [ClassicSimilarity], result of:
              0.42433375 = score(doc=314,freq=2.0), product of:
                0.3984061 = queryWeight, product of:
                  8.033325 = idf(docFreq=38, maxDocs=44218)
                  0.049594168 = queryNorm
                1.0650785 = fieldWeight in 314, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.033325 = idf(docFreq=38, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=314)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  7. Lobeck, M.A.: CD-ROMs für den Auskunftsdienst : Teil 10 (1997) 0.11
    0.10608344 = product of:
      0.21216688 = sum of:
        0.21216688 = product of:
          0.42433375 = sum of:
            0.42433375 = weight(_text_:wirtschafts in 705) [ClassicSimilarity], result of:
              0.42433375 = score(doc=705,freq=2.0), product of:
                0.3984061 = queryWeight, product of:
                  8.033325 = idf(docFreq=38, maxDocs=44218)
                  0.049594168 = queryNorm
                1.0650785 = fieldWeight in 705, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.033325 = idf(docFreq=38, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=705)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Besprechung von Wirtschafts-CD-ROMs und solchen mit statistischen Daten, verschiedenen Nachschlagewerken und Zeitungen
  8. Ortner, E.: Anthropozentrik und Sprachbasierung in der (Wirtschafts-) Informatik (2004) 0.11
    0.10608344 = product of:
      0.21216688 = sum of:
        0.21216688 = product of:
          0.42433375 = sum of:
            0.42433375 = weight(_text_:wirtschafts in 4663) [ClassicSimilarity], result of:
              0.42433375 = score(doc=4663,freq=2.0), product of:
                0.3984061 = queryWeight, product of:
                  8.033325 = idf(docFreq=38, maxDocs=44218)
                  0.049594168 = queryNorm
                1.0650785 = fieldWeight in 4663, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.033325 = idf(docFreq=38, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4663)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  9. Hotho, A.; Bloehdorn, S.: Data Mining 2004 : Text classification by boosting weak learners based on terms and concepts (2004) 0.10
    0.09892666 = sum of:
      0.078768685 = product of:
        0.23630604 = sum of:
          0.23630604 = weight(_text_:3a in 562) [ClassicSimilarity], result of:
            0.23630604 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
              0.4204599 = queryWeight, product of:
                8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                0.049594168 = queryNorm
              0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=562)
        0.33333334 = coord(1/3)
      0.020157974 = product of:
        0.04031595 = sum of:
          0.04031595 = weight(_text_:22 in 562) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04031595 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
              0.17367032 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.049594168 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 562, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=562)
        0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl.: http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&ved=0CEAQFjAA&url=http%3A%2F%2Fciteseerx.ist.psu.edu%2Fviewdoc%2Fdownload%3Fdoi%3D10.1.1.91.4940%26rep%3Drep1%26type%3Dpdf&ei=dOXrUMeIDYHDtQahsIGACg&usg=AFQjCNHFWVh6gNPvnOrOS9R3rkrXCNVD-A&sig2=5I2F5evRfMnsttSgFF9g7Q&bvm=bv.1357316858,d.Yms.
    Date
    8. 1.2013 10:22:32
  10. Kübler, H.-D.: Medienpolitische Stückwerke : Wie und warum die Enquete-Kommissionen des Bundestags versagten (1999) 0.09
    0.08840286 = product of:
      0.17680572 = sum of:
        0.17680572 = product of:
          0.35361144 = sum of:
            0.35361144 = weight(_text_:wirtschafts in 3824) [ClassicSimilarity], result of:
              0.35361144 = score(doc=3824,freq=2.0), product of:
                0.3984061 = queryWeight, product of:
                  8.033325 = idf(docFreq=38, maxDocs=44218)
                  0.049594168 = queryNorm
                0.8875654 = fieldWeight in 3824, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.033325 = idf(docFreq=38, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3824)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Hinsichtlich des prognostizierten Wandels hin zu einer Informationsgesellschaft wurden die Ergebnisse der verschiedenen Kommissionen zur Untersuchung der neuen IuK-Techniken wirtschafts- und gesellschaftspolitisch zu wenig beachtet
  11. Academic LinkShare : Metadata Sharing - kooperative Erschließung von Internetquellen (2006) 0.08
    0.08416094 = product of:
      0.16832188 = sum of:
        0.16832188 = sum of:
          0.14144458 = weight(_text_:wirtschafts in 4968) [ClassicSimilarity], result of:
            0.14144458 = score(doc=4968,freq=2.0), product of:
              0.3984061 = queryWeight, product of:
                8.033325 = idf(docFreq=38, maxDocs=44218)
                0.049594168 = queryNorm
              0.35502616 = fieldWeight in 4968, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                8.033325 = idf(docFreq=38, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=4968)
          0.026877299 = weight(_text_:22 in 4968) [ClassicSimilarity], result of:
            0.026877299 = score(doc=4968,freq=2.0), product of:
              0.17367032 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.049594168 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 4968, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=4968)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Nach mehr als 4 Jahren Erfahrung in der kooperativen Erschließung von Internetquellen öffnet sich der Verbund Academic LinkShare für neue Partner aus den Geistes-, Regional- und Sozialwissenschaften. Academic LinkShare ist ein Netzwerk wissenschaftlicher Bibliotheken. Gemeinsam bauen sie einen interdisziplinären Datenpool fachlich relevanter Internetquellen auf, aus dem sich alle Partner gleichberechtigt bedienen können. Nach mehr als vier Jahren gemeinsamer Entwicklungs- und Erschließungsarbeit lässt sich der Erfolg des Modells heute quantifizieren. Seit der Aufnahme des ersten Datensatzes Mitte 2001 sind weit mehr als 20.000 Quellen aus dem politik-, rechts-, wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Umfeld dazugekommen. Sie werden präsentiert in den Fachinformationsführern (qualifizierten Linksammlungen) von ViFaPol (Politikwissenschaft - http://www.vifapol.de), EconBiz (Wirtschaftswissenschaften - http://www.econbiz.de) und ViFa Recht (Rechtswissenschaft - http://www.vifa-recht.de). Jüngstes Mitglied des Verbundes sind die Europäischen Dokumentationszentren mit ihrem Rechercheportal ArchiDok (http://archidok.uni-mannheim.de). Die Einsparpotentiale liegen vor allem im hohen Überschneidungsgrad der Quellen, der - ohne Volltexte - bei ca. 30% liegt. Die Schaffung einer gemeinsamen technischen Infrastruktur allein begründet noch nicht den Erfolg des Modells. Viel schwieriger als die Entwicklung eines Erfassungssystems ist der Aufbau eines funktionierenden Netzwerks wissenschaftlicher Einrichtungen und Bibliotheken, das sich nachhaltig für den Aufbau des Datenpools verantwortlich zeichnet. Vor dem Hintergrund überaus knapper Zeitressourcen hat Academic LinkShare technische und organisatorische Lösungen entwickelt, die den Voraussetzungen der Kooperationspartner gerecht werden. Dieses Win-Win-Prinzip zahlt sich aus. Neben den fünf Verbundpartnern von Academic LinkShare beteiligen sich heute mehr als 40 wissenschaftliche Einrichtungen an der Erschließung der Quellen. Das Interesse an dem Modell des Metadata Sharing ist beachtlich - der Kreis der Mitwirkenden wächst kontinuierlich an. Academic LinkShare bietet Interessenten aus dem sozial-, geistes- und regionalwissenschaftlichen Umfeld die Möglichkeit, dem Verbund beizutreten, und unterstützt sie dabei auf der Basis der vorhandenen technischen Lösungen beim Aufbau und Betrieb einer eigenen Virtuellen Fachbibliothek. Für Rückfragen steht Ihnen zur Verfügung: Tobias Buck, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, buck@sub.uni-hamburg.de, [040] 4 28 38-22 24
  12. Fachsystematik Bremen nebst Schlüssel 1970 ff. (1970 ff) 0.08
    0.08243888 = sum of:
      0.06564057 = product of:
        0.1969217 = sum of:
          0.1969217 = weight(_text_:3a in 3577) [ClassicSimilarity], result of:
            0.1969217 = score(doc=3577,freq=2.0), product of:
              0.4204599 = queryWeight, product of:
                8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                0.049594168 = queryNorm
              0.46834838 = fieldWeight in 3577, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3577)
        0.33333334 = coord(1/3)
      0.016798312 = product of:
        0.033596624 = sum of:
          0.033596624 = weight(_text_:22 in 3577) [ClassicSimilarity], result of:
            0.033596624 = score(doc=3577,freq=2.0), product of:
              0.17367032 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.049594168 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 3577, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3577)
        0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    1. Agrarwissenschaften 1981. - 3. Allgemeine Geographie 2.1972. - 3a. Allgemeine Naturwissenschaften 1.1973. - 4. Allgemeine Sprachwissenschaft, Allgemeine Literaturwissenschaft 2.1971. - 6. Allgemeines. 5.1983. - 7. Anglistik 3.1976. - 8. Astronomie, Geodäsie 4.1977. - 12. bio Biologie, bcp Biochemie-Biophysik, bot Botanik, zoo Zoologie 1981. - 13. Bremensien 3.1983. - 13a. Buch- und Bibliothekswesen 3.1975. - 14. Chemie 4.1977. - 14a. Elektrotechnik 1974. - 15 Ethnologie 2.1976. - 16,1. Geowissenschaften. Sachteil 3.1977. - 16,2. Geowissenschaften. Regionaler Teil 3.1977. - 17. Germanistik 6.1984. - 17a,1. Geschichte. Teilsystematik hil. - 17a,2. Geschichte. Teilsystematik his Neuere Geschichte. - 17a,3. Geschichte. Teilsystematik hit Neueste Geschichte. - 18. Humanbiologie 2.1983. - 19. Ingenieurwissenschaften 1974. - 20. siehe 14a. - 21. klassische Philologie 3.1977. - 22. Klinische Medizin 1975. - 23. Kunstgeschichte 2.1971. - 24. Kybernetik. 2.1975. - 25. Mathematik 3.1974. - 26. Medizin 1976. - 26a. Militärwissenschaft 1985. - 27. Musikwissenschaft 1978. - 27a. Noten 2.1974. - 28. Ozeanographie 3.1977. -29. Pädagogik 8.1985. - 30. Philosphie 3.1974. - 31. Physik 3.1974. - 33. Politik, Politische Wissenschaft, Sozialwissenschaft. Soziologie. Länderschlüssel. Register 1981. - 34. Psychologie 2.1972. - 35. Publizistik und Kommunikationswissenschaft 1985. - 36. Rechtswissenschaften 1986. - 37. Regionale Geograpgie 3.1975. - 37a. Religionswissenschaft 1970. - 38. Romanistik 3.1976. - 39. Skandinavistik 4.1985. - 40. Slavistik 1977. - 40a. Sonstige Sprachen und Literaturen 1973. - 43. Sport 4.1983. - 44. Theaterwissenschaft 1985. - 45. Theologie 2.1976. - 45a. Ur- und Frühgeschichte, Archäologie 1970. - 47. Volkskunde 1976. - 47a. Wirtschaftswissenschaften 1971 // Schlüssel: 1. Länderschlüssel 1971. - 2. Formenschlüssel (Kurzform) 1974. - 3. Personenschlüssel Literatur 5. Fassung 1968
  13. Verwer, K.: Freiheit und Verantwortung bei Hans Jonas (2011) 0.08
    0.078768685 = product of:
      0.15753737 = sum of:
        0.15753737 = product of:
          0.47261208 = sum of:
            0.47261208 = weight(_text_:3a in 973) [ClassicSimilarity], result of:
              0.47261208 = score(doc=973,freq=2.0), product of:
                0.4204599 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.049594168 = queryNorm
                1.1240361 = fieldWeight in 973, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=973)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fcreativechoice.org%2Fdoc%2FHansJonas.pdf&usg=AOvVaw1TM3teaYKgABL5H9yoIifA&opi=89978449.
  14. Galle, P.; Kluck, M.; Nix, S.: IREON - das neue Fachportal Internationale Beziehungen und Länderkunde : Konzept, Inhalte, Perspektiven (2008) 0.08
    0.07501232 = product of:
      0.15002464 = sum of:
        0.15002464 = product of:
          0.30004928 = sum of:
            0.30004928 = weight(_text_:wirtschafts in 2412) [ClassicSimilarity], result of:
              0.30004928 = score(doc=2412,freq=4.0), product of:
                0.3984061 = queryWeight, product of:
                  8.033325 = idf(docFreq=38, maxDocs=44218)
                  0.049594168 = queryNorm
                0.75312424 = fieldWeight in 2412, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  8.033325 = idf(docFreq=38, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2412)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Hintergrund und Ziele Seit Ende November 2007, zeitgleich mit dem Relaunch von Vascoda, ist das Fachportal Internationale Beziehungen und Länderkunde als Beta-Version online und in die Vascoda-Metasuche integriert. Im Juni 2008 wurde das erste Release des Portals, jetzt mit dem endgültigen Namen IREON (International RElations and area studies ONline), für die öffentliche Nutzung freigegeben. IREON ist ein interdisziplinär ausgerichtetes Portal, das in seiner ersten Ausbaustufe die integrierte Recherche in mehreren großen Literaturdatenbanken und Bibliothekskatalogen mit einem fachlichen Schwerpunkt im Bereich der internationalen Beziehungen und der Länderkunde (IBLK) und einem zeitlichen Fokus auf die Zeit nach 1945 ermöglicht. Themenschwerpunkte sind: Außen- und Sicherheitspolitik, Fragen der internationalen wirtschafts- und entwicklungspolitischen Zusammenarbeit, europapolitische und transatlantische Themen, regional- und länderbezogene Fragen weltweit, auswärtige Kulturpolitik sowie Klima, Umwelt und Energie. Das Portal richtet sich zunächst an Fachwissenschaftler aller Disziplinen, insbesondere der Sozial-, Wirtschafts-, Rechts- und Regionalwissenschaften. Dank der weitgehend intuitiven Nutzbarkeit aller wesentlichen Portalfunktionen soll aber auch eine breitere, an Fragen der internationalen Beziehungen und der Länderkunde interessierte Öffentlichkeit angesprochen werden, von Entscheidungsträgern in Politik, Wirtschaft und Verwaltung bis hin zu Medienvertretern.
  15. Pesch, K.: Bibliothek, die niemals schließt : "DigiBib" in Köln vorgestellt: Online im Katalog und in Datenbanken recherchieren (2003) 0.07
    0.07364082 = product of:
      0.14728165 = sum of:
        0.14728165 = sum of:
          0.12376401 = weight(_text_:wirtschafts in 1814) [ClassicSimilarity], result of:
            0.12376401 = score(doc=1814,freq=2.0), product of:
              0.3984061 = queryWeight, product of:
                8.033325 = idf(docFreq=38, maxDocs=44218)
                0.049594168 = queryNorm
              0.31064788 = fieldWeight in 1814, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                8.033325 = idf(docFreq=38, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=1814)
          0.023517637 = weight(_text_:22 in 1814) [ClassicSimilarity], result of:
            0.023517637 = score(doc=1814,freq=2.0), product of:
              0.17367032 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.049594168 = queryNorm
              0.1354154 = fieldWeight in 1814, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=1814)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Seit kurzem lohnt es sich ganz besonders, Mitglied der Stadtbibliothek Köln zu werden - auch dann, wenn man nicht vorhat, dort Bücher auszuleihen. Für einen Mitgliedsbeitrag von 21 Euro pro Jahr stehen via Internet Recherche-Möglichkeiten zur Verfügung, die Ihresgleichen suchen: Gestern wurde in Köln die neue Digitale Bibliothek" (DigiBib) vorgestellt. Dies ist ein Meilenstein für die öffentlichen Bibliotheken", sagte Stadtbibliothekschef Horst Neißer, und nahm damit den Mund nicht zu voll. Denn dank der Möglichkeiten des Internets und der Digitaltechnik sorgen die Bibliotheken dafür, dass auch ProfiWissen nicht nur den Begüterten dieser Gesellschaft offensteht. Jeder Bürger, so Neißer, erhalte auf Wunsch Informationen, die bisher Fachleuten oder Wissenschaftlern vorbehalten waren. Der besondere Clou: Um zu recherchieren, braucht man gar nicht persönlich in der Bibliothek vorbeizuschauen. "Der Bildschirm auf dem Dorf ist genauso groß wie der Bildschirm in der Großstadt", meinte Ulrich Moeske, Chef der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund und Leiter des DigiBib-Prpjektes. Entwickelt würde dieses 1998 vom Hochschulbibliothekszentrum in Köln (HBZ) und der Universitätsbibliothek Bielefeld eigentlich zuerst nur für wissenschaftliche Bibliotheken und deren Nutzer. Doch Stadt- und Landesbibliothek Dortmund, Stadtbibliothek Köln und die Düsseldorfer Stadtbüchereien waren von dem Ergebnis so begeistert, dass sie das Land überzeugen konnten, 5op ooo Mark für ein Pilotprojekt bereit,zu stellen, um die Anbindung-an öffentliche Bibliotheken zu überprüfen. Gestern wurde das Projekt offiziell abgeschlossen und steht damit den Nutzern zur Verfügung. Mit der DigiBib kann jeder recherchieren. Die Metasuche erlaubt zur Zeit unter einer Oberfläche die Suche in 72 Datenbanken und Katalogen wobei das Angebot den aktuellen Bedürfnissen angepasst wird. Das Besondere: Auch Inhalte von kostenpflichtigen professionellen DatenbankAnbietern wie GBI (VolltextPressedatenbank)" Genios (Wirtschafts- und Pressedatenbanken) oder LexisNexis stehen den Mitgliedern der Bibliothek online zur Verfügung. Außerdem finden sich auf den Seiten Links zu ausgewählten Quellen im Internet, die überprüftes Qualitätswissen liefern. "Es ist eine Bibliothek, die niemals schließt", verkündet Stadtbücherei-Chef Neißer stolz. Und wie funktioniert das Ganze? Mitglieder geben ihr Passwort und eine Kennung ein und erhalten danach Zugang zum DigiBib-Angebot. Man gibt anschließend einen Titel oder ein Schlagwort ein und klickt die Quellen an, in denen gesucht werden soll. Danach erhält man eine Liste mit den Ergebnissen. Entweder gibt es Hinweise darauf, in welcher Bibliothek die Bücher zu finden sind, manchmal stehen sogar Volltexte zum Download zur Verfügung. Man kann außerdem per Verfügbarkeitsrecherche feststellen, ob ein Buch gerade ausgeliehen ist. Wer ein Werk per Fernleihe bestellen möchte, kann das ebenfalls bequem vom heimischen PC aus tun. Das Buch kann dann bei der Bibliothek abgeholt werden. Wer die DigiBib nutzen will, muss sich hierzulande einmal persönlich mit dem Personalausweis bei der Stadtbücherei 'in Köln anmelden. Doch bald werden auch andere Bibliotheken den Dienst anbieten, darunter auch kleine und mittlere Häuser, die ans System angeschlossen werden wollen. Derzeit liegen 81 Anträge, nicht nur aus NRW, soridern sogar aus Bayern, vor. Sind die Bibliotheken einmal angeschlossen, kann sich der Kunde über deren j eweili-. ge Homepage ins System einwählen. Es ist auch möglich, dass mehrere kleine Bibliotheken im Verbundsystem ins Netz gehen und den gemeinsamen Zugriff auf ihre Bestände ermöglichen."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  16. Bredemeier, W.; Müller, P.: Informationswirtschaft (2004) 0.07
    0.07364082 = product of:
      0.14728165 = sum of:
        0.14728165 = sum of:
          0.12376401 = weight(_text_:wirtschafts in 2950) [ClassicSimilarity], result of:
            0.12376401 = score(doc=2950,freq=2.0), product of:
              0.3984061 = queryWeight, product of:
                8.033325 = idf(docFreq=38, maxDocs=44218)
                0.049594168 = queryNorm
              0.31064788 = fieldWeight in 2950, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                8.033325 = idf(docFreq=38, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=2950)
          0.023517637 = weight(_text_:22 in 2950) [ClassicSimilarity], result of:
            0.023517637 = score(doc=2950,freq=2.0), product of:
              0.17367032 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.049594168 = queryNorm
              0.1354154 = fieldWeight in 2950, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=2950)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Es liegt eine Vielzahl von Vorschlägen darüber vor, was unter "Informationswirtschaft" verstanden werden soll. Tendenzen zu einer Einigung sind nicht in Sicht. Teilweise unterscheiden sich die Definitionen durch ihre unterschiedliche Reichweite, so dass die eine Definition von "Informationswirtschaft" als Teilmenge einer weitergehenden Definition von "Informationswirtschaft" gesehen werden kann. Beispielsweise versteht das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) unter Informationswirtschaft die Summe der Teilbranchen "Telekommunikation, Informations- und Kommunikationstechnik, Elektronische Informationsdienste und E-Commerce". Hingegen sollte nach dem früheren Verband für Informationswirtschaft (VIW) unter "Informationswirtschaft" nur die Branche "Elektronische Informationsdienste" gesehen werden. Es gibt aber auch Definitionen von "Informationswirtschaft", die über kaum oder keine gemeinsamen Schnittmengen verfügen. So weist Wolfgang G. Stock darauf hin, dass sich die Definitionen von "Informationswirtschaft" in den Studiengängen der FH Darmstadt ("zeitgemäße Spielart von Dokumentation bzw. Spezialbibliothek") und der TU Karlsruhe (vor allem Informatik, aber auch wirtschafts- und rechtswissenschaftliche Fragen) völlig voneinander unterscheiden. Auch dürfte es wichtige Probleme geben, für die es aus systematischen Gründen nahe liegt, sie der "Informationswirtschaft" zuzuordnen, die jedoch von keiner der gängigen Definitionsvorschläge erfasst werden. Darunter fallen zum Beispiel die wirtschaftlichen Probleme der Informationsgenerierung.
    Date
    5. 4.2013 10:22:00
  17. Göbel, R.; Müller-Bader, P.: Wirtschaftsinformationen : ein Überblick über Angebot und Lücken auf dem deutschen CD-ROM-Markt (1994) 0.07
    0.07072229 = product of:
      0.14144458 = sum of:
        0.14144458 = product of:
          0.28288916 = sum of:
            0.28288916 = weight(_text_:wirtschafts in 7179) [ClassicSimilarity], result of:
              0.28288916 = score(doc=7179,freq=2.0), product of:
                0.3984061 = queryWeight, product of:
                  8.033325 = idf(docFreq=38, maxDocs=44218)
                  0.049594168 = queryNorm
                0.7100523 = fieldWeight in 7179, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.033325 = idf(docFreq=38, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=7179)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das deutsche Angebot an Wirtschafts-CD-ROMs ist mit einem Zeitverzug von etwa 5 Jahren genauso schnell gewachsen, wie das Angebot deutscher Wirtschaftsdatenbanken, wobei nicht immer zunächst die Online-Datenbank Voraussetzung für die Produktion von CD-ROMs war. Unser Beitrag gibt einen knappen Überblick über die bisher vorhandenen CD-ROMs und zeigt die Lücken, die noch bestehen, um die Nutzung der CD-ROM- bzw. Online-Quellen sowohl in Bibliotheken, wie auch am Arbeitsplatz effektiv zu gestalten
  18. Tele-Info Xi-Deutschland : Große Auskunft Deutschland (1996) 0.07
    0.07072229 = product of:
      0.14144458 = sum of:
        0.14144458 = product of:
          0.28288916 = sum of:
            0.28288916 = weight(_text_:wirtschafts in 5991) [ClassicSimilarity], result of:
              0.28288916 = score(doc=5991,freq=2.0), product of:
                0.3984061 = queryWeight, product of:
                  8.033325 = idf(docFreq=38, maxDocs=44218)
                  0.049594168 = queryNorm
                0.7100523 = fieldWeight in 5991, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.033325 = idf(docFreq=38, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5991)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Geo-Kodierung; Deutschlandkarte mit 107.000 Orten, Haupt-/Landstraßen u. Autobahnen, Seen u. Flüssen; Telefon- u. Faxauskunft (35 Mio. Adressen u. Telefonnrn, 5 Mio. Brancheneinträge, 1 Mio. Faxnrn); Wirtschafts- u. Statistikinformationen; Städte- u. Kulturinformationen (mehr als 11.000 Sehenswürdigkeiten, Theater, Museen, Kirchen, Banken, Ämter u. Behörden)
  19. Koch, M.: Natürliche Distanz- und Ähnlichkeitsmaße : Beispiele aus den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (1980) 0.07
    0.07072229 = product of:
      0.14144458 = sum of:
        0.14144458 = product of:
          0.28288916 = sum of:
            0.28288916 = weight(_text_:wirtschafts in 91) [ClassicSimilarity], result of:
              0.28288916 = score(doc=91,freq=2.0), product of:
                0.3984061 = queryWeight, product of:
                  8.033325 = idf(docFreq=38, maxDocs=44218)
                  0.049594168 = queryNorm
                0.7100523 = fieldWeight in 91, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.033325 = idf(docFreq=38, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=91)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  20. Hinzmann, S.: LexisNexis: Unternehmen und Leistungen (2003) 0.07
    0.07072229 = product of:
      0.14144458 = sum of:
        0.14144458 = product of:
          0.28288916 = sum of:
            0.28288916 = weight(_text_:wirtschafts in 1827) [ClassicSimilarity], result of:
              0.28288916 = score(doc=1827,freq=2.0), product of:
                0.3984061 = queryWeight, product of:
                  8.033325 = idf(docFreq=38, maxDocs=44218)
                  0.049594168 = queryNorm
                0.7100523 = fieldWeight in 1827, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.033325 = idf(docFreq=38, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1827)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die LexisNexis Gruppe ist ein weltweit führender Anbieter von Wirtschafts- und Rechtsinformationen. Derzeit stehen den Kunden rund 4,2 Milliarden Volltext-Dokumente aus über 35.000 Informationsquellen zur Verfügung. Mit Hilfe von LexisNexis lassen sich diese Datenquellen komplett oder ausschnittweise via Online-Zugriff auswerten. Zur Recherche stehen mehrere Tausend Zeitungen, Magazine und Fachzeitschriften zur Verfügung, darüber hinaus Branchenpublikationen, Finanzdaten, Firmendatenbanken, Personeninformationen sowie Rechtsdokumente und offizielle Regierungsveröffentlichungen.

Languages

Types

  • a 3065
  • m 353
  • el 162
  • s 141
  • b 39
  • x 35
  • i 24
  • r 17
  • ? 9
  • d 4
  • p 4
  • n 3
  • u 2
  • z 2
  • au 1
  • h 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications