Search (5 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"08.38 (Ethik)"
  1. Rawls, J.: ¬Eine Theorie der Gerechtigkeit (2003) 0.01
    0.005190132 = product of:
      0.02595066 = sum of:
        0.02595066 = product of:
          0.05190132 = sum of:
            0.022683263 = weight(_text_:eine in 3586) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022683263 = score(doc=3586,freq=2.0), product of:
                0.11089888 = queryWeight, product of:
                  3.0854754 = idf(docFreq=5493, maxDocs=44218)
                  0.035942234 = queryNorm
                0.20454004 = fieldWeight in 3586, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0854754 = idf(docFreq=5493, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3586)
            0.029218059 = weight(_text_:22 in 3586) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029218059 = score(doc=3586,freq=2.0), product of:
                0.12586358 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035942234 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3586, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3586)
          0.5 = coord(2/4)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 4.2017 13:20:17
  2. Rawls, J.: Gerechtigkeit als Fairneß : ein Neuentwurf (2006) 0.00
    0.0019478707 = product of:
      0.009739353 = sum of:
        0.009739353 = product of:
          0.038957413 = sum of:
            0.038957413 = weight(_text_:22 in 3585) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038957413 = score(doc=3585,freq=2.0), product of:
                0.12586358 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035942234 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 3585, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3585)
          0.25 = coord(1/4)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 4.2017 13:20:17
  3. Jonas, H.: ¬Das Prinzip Verantwortung : Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation (1984) 0.00
    0.0013096189 = product of:
      0.0065480946 = sum of:
        0.0065480946 = product of:
          0.026192378 = sum of:
            0.026192378 = weight(_text_:eine in 1049) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026192378 = score(doc=1049,freq=6.0), product of:
                0.11089888 = queryWeight, product of:
                  3.0854754 = idf(docFreq=5493, maxDocs=44218)
                  0.035942234 = queryNorm
                0.23618253 = fieldWeight in 1049, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.0854754 = idf(docFreq=5493, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1049)
          0.25 = coord(1/4)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Die ungeheure Ausweitung menschlicher Fähigkeiten und Handlungsspielräumemacht es für Jonas notwendig, den Rahmen ethischer Überlegungen weiter zu stecken, als dies bislang in der traditionellen Ethik der Fall gewesen ist. Da die Wirkungen des technisch potenzierten Handelns den ganzen Erdball betreffen und die Folgen des biomedizinischen Erkenntniszuwachses die jetzt lebenden Generationen weithin überdauern werden, muss an die Stelle einer Ethik der Nähe und der Gleichzeitigkeit eine Ethik der Ferne treten. Eine solche Ethik begründet die Forderung, so zu handeln, dass die Wirkungen unserer Handlungen verträglich sind mit der Permanenz echten menschlichen Lebens auf Erden. Das Prinzip Verantwortung mit seinem weiten zeitlichen Horizont tritt damit in Konkurrenz zum utopischen Denken, dem Prinzip Hoffnung (Ernst Bloch), das als einziges bislang das Konzept einer Zukunftsethik entworfen hat, in der die Idee des gesellschaftlich-technischen Fortschritts jedoch alles Gewesene und Gegenwärtige zu einem bloss peripheren Übergangsphänomen macht. Utopien werden fragwürdig, wo moderne Technologie es ermöglicht, aus den literarischen Spielen der Fantasie den Ernst realisierbarer Weltentwürfe zu machen. Jonas plädiert stattdessen für eine >>Heuristik der Furcht<<. Im Erschrecken vor den künftigen Gefahren, die den Menschen bedrohen, gewinnen wir erst ein wirkliches Verständnis unserer Selbst und dessen, was es zu schützen gilt. Dem Prinzip der Verantwortung eher als dem der Hoffnung zu folgen, bedeutet ferner, den Unheilsprognosen ein grösseres Gewicht als den Heilserwartungen beizumessen. In diesem Sinne ist Jonas' Denken konservativ, eher bewahrend als wagend. Es geht von der wesentlichen Annahme aus, dass das Gewordensein des Menschen durchaus zulänglich ist. Der Mensch harrt nicht erst einer radikalen Verbesserung und Vervollkommnung in einer neuen Gesellschaftsordnung, wie sie der Marxismus durch revolutionäre Praxis heraufzuführen beabsichtigt.
  4. Harari, Y.N.: 21 Lektionen für das 21. Jahrhundert (2018) 0.00
    0.0011459165 = product of:
      0.0057295826 = sum of:
        0.0057295826 = product of:
          0.02291833 = sum of:
            0.02291833 = weight(_text_:eine in 4656) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02291833 = score(doc=4656,freq=6.0), product of:
                0.11089888 = queryWeight, product of:
                  3.0854754 = idf(docFreq=5493, maxDocs=44218)
                  0.035942234 = queryNorm
                0.2066597 = fieldWeight in 4656, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.0854754 = idf(docFreq=5493, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4656)
          0.25 = coord(1/4)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    In «Eine kurze Geschichte der Menschheit» erzählte er vom Aufstieg des Homo Sapiens zum Herrn der Welt. In «Homo Deus» ging es um die Zukunft unserer Spezies. Mit seinem neuen Buch schaut Yuval Noah Harari, einer der aufregendsten Denker der Gegenwart, nun auf das Hier und Jetzt und stellt die drängenden Fragen unserer Zeit. Warum ist die liberale Demokratie in der Krise? Ist Gott zurück? Soll Europa offen bleiben für Zuwanderer? Kann der Nationalismus eine Antwort geben auf Klimawandel und soziale Ungleichheit? Was sollen wir unseren Kindern beibringen? Und können wir die Welt überhaupt noch verstehen, die wir erschaffen haben? Yuval Noah Harari hat Millionen Leser auf der ganzen Welt in seinen Bann geschlagen. In seinem neuen Buch lädt er dazu ein, über Werte, Bedeutung und persönliches Engagement in einer Zeit voller Lärm und Ungewissheit nachzudenken. In einer Welt, die überschwemmt wird mit bedeutungslosen Informationen, ist Klarheit Macht. Doch Milliarden von uns können sich kaum den Luxus leisten, sich mit den drängenden Fragen der Gegenwart zu beschäftigen, weil wir Dringenderes zu erledigen haben. Leider gewährt die Geschichte keinen Rabatt. Wenn über die Zukunft der Menschheit in unserer Abwesenheit entschieden wird, weil wir zu sehr damit beschäftigt sind, unsere Kinder zu ernähren und mit Kleidung zu versorgen, werden wir und sie dennoch nicht von den Folgen verschont bleiben. Dieses Buch versorgt die Menschen nicht mit Kleidung oder Nahrung. Aber es kann helfen, die Dinge ein wenig klarer zu sehen, und damit das globale Spielfeld etwas einebnen. Wenn es auch nur ein paar mehr von uns in die Lage versetzt, sich an der Diskussion über die Zukunft unserer Spezies zu beteiligen, so hat es seine Aufgabe erfüllt.
    Footnote
    Originaltitel: 21 lessons for the 21st century. Rez. in: Neues Deutschland. 27.12.2018, S.16 (Sabine Neubert): "... Seine »21 Lektionen für das 21. Jahrhundert« sollen eine »globale Agenda« darstellen. Das Buch ist aus Vorlesungen, Lektionen und vor allem Diskussionen mit Studenten, Journalisten und Kollegen hervorgegangen. Es zeigt erneut, wie dringlich Hararis Anliegen ist. Die Geschichte gewährt eben keinen Rabatt. Zunächst geht er einen Schritt rückwärts, von seiner düster beschriebenen Zukunft zurück in die Gegenwart, von den sterilen Labors und Big-Data-Algorithmen zum »Hier und Jetzt« und der unmittelbaren Zukunft menschlicher Gemeinschaften. Noch einmal, etwas präziser, aber auch optimistischer, benennt er die technologischen, politischen und die globalen Herausforderungen. Dass er das Buch im Kapitel »Meditation« mit persönlichen Bekenntnissen beendet, erstaunt. »Ein paar Jahre oder sogar Dekaden« gesteht er den Menschen am Schluss noch zu, sich selbst zu erforschen, ihrem Leben Sinn und Identität zu geben - oder, sagen wir es einfacher, Menschen zu bleiben."
  5. Friedrich, J.: Kritik der vernetzten Vernunft : Philosophie für Netzbewohner (2012) 0.00
    9.4513595E-4 = product of:
      0.0047256798 = sum of:
        0.0047256798 = product of:
          0.018902719 = sum of:
            0.018902719 = weight(_text_:eine in 4024) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018902719 = score(doc=4024,freq=2.0), product of:
                0.11089888 = queryWeight, product of:
                  3.0854754 = idf(docFreq=5493, maxDocs=44218)
                  0.035942234 = queryNorm
                0.17045005 = fieldWeight in 4024, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0854754 = idf(docFreq=5493, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4024)
          0.25 = coord(1/4)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Das Buch wendet sich an Menschen, die im Netz zu Hause sind, die nicht mehr zwischen online und offline unterscheiden, die in Blogs Kommentare posten und mit dem Kollegen über Fußball diskutieren, die Online-Zeitungen lesen und dabei mit dem Lebenspartner über das Wetter reden. Sie sind Netzwerker - nicht nur, wenn sie im Internet unterwegs sind. Ihr soziales Netz ist dicht geknüpft, die Online-Welt wird darin immer fester eingewoben. Sie ziehen ihr Wissen aus dem Netz, handeln in Netzwerken und indem sie sich vernetzen und sie hoffen auf Problemlösungen durch technische Vernetzungen. Netzwerke sind die Basis unserer modernen Welt, aber Netze machen diese Welt auch immer komplexer und undurchschaubarer. Das Buch widmet sich den Herausforderungen der Vernunft in der vernetzten Welt. Es sucht die Antworten auf die großen philosophischen Fragen von Immanuel Kant, die in die Welt der vernetzten Vernunft passen: - Wie hängt unser Wissen von den Techniken der Vernetzung ab, und warum glauben wir dem Netz oft mehr als den eigenen Erfahrungen? - Ist Handeln in einem richtungslosen Netz noch möglich, und kann man auch daraus ausbrechen, sich aus Knoten und Schlingen befreien? - Gibt das Netz uns Grund zur Hoffnung und wird eine Welt technischer Vernetzungen unsere Wünsche erfüllen? - Was macht den vernetzten Menschen aus, ändert er sein Wesen?

Themes