Search (393 results, page 1 of 20)

  • × theme_ss:"Formalerschließung"
  1. IFLA Cataloguing Principles : steps towards an International Cataloguing Code, 4. Report from the 4th IFLA Meeting of Experts on an International Cataloguing Code : Seoul, Korea, 2006 (2007) 0.55
    0.5473027 = product of:
      1.0946054 = sum of:
        0.20683627 = weight(_text_:katalogisierung in 2314) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20683627 = score(doc=2314,freq=12.0), product of:
            0.16677827 = queryWeight, product of:
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            1.2401872 = fieldWeight in 2314, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2314)
        0.1682399 = weight(_text_:standardisierung in 2314) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1682399 = score(doc=2314,freq=4.0), product of:
            0.19795702 = queryWeight, product of:
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.84988093 = fieldWeight in 2314, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2314)
        0.12195807 = weight(_text_:internationale in 2314) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12195807 = score(doc=2314,freq=4.0), product of:
            0.16854337 = queryWeight, product of:
              5.788804 = idf(docFreq=367, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.7236005 = fieldWeight in 2314, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.788804 = idf(docFreq=367, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2314)
        0.12347821 = weight(_text_:kooperation in 2314) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12347821 = score(doc=2314,freq=4.0), product of:
            0.16959052 = queryWeight, product of:
              5.8247695 = idf(docFreq=354, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.7280962 = fieldWeight in 2314, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.8247695 = idf(docFreq=354, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2314)
        0.15666956 = weight(_text_:kongress in 2314) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15666956 = score(doc=2314,freq=4.0), product of:
            0.19102874 = queryWeight, product of:
              6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.8201361 = fieldWeight in 2314, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2314)
        0.31742334 = weight(_text_:seoul in 2314) [ClassicSimilarity], result of:
          0.31742334 = score(doc=2314,freq=6.0), product of:
            0.2456988 = queryWeight, product of:
              8.43879 = idf(docFreq=25, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            1.2919207 = fieldWeight in 2314, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              8.43879 = idf(docFreq=25, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2314)
      0.5 = coord(6/12)
    
    Classification
    AN 74500 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Titelaufnahme, Katalogisierung im Ausland (LS 1) / International, Allgemeines
    RSWK
    Alphabetische Katalogisierung / Standardisierung / Internationale Kooperation / Kongress / Seoul <2006>
    RVK
    AN 74500 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Titelaufnahme, Katalogisierung im Ausland (LS 1) / International, Allgemeines
    Subject
    Alphabetische Katalogisierung / Standardisierung / Internationale Kooperation / Kongress / Seoul <2006>
  2. IFLA Cataloguing Principles : steps towards an International Cataloguing Code, 2. Report from the 2nd IFLA Meeting of Experts on an International Cataloguing Code : Buenos Aires, Argentina, 2004 (2005) 0.34
    0.3371582 = product of:
      0.8091797 = sum of:
        0.23883396 = weight(_text_:katalogisierung in 3865) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23883396 = score(doc=3865,freq=16.0), product of:
            0.16677827 = queryWeight, product of:
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            1.4320449 = fieldWeight in 3865, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3865)
        0.1682399 = weight(_text_:standardisierung in 3865) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1682399 = score(doc=3865,freq=4.0), product of:
            0.19795702 = queryWeight, product of:
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.84988093 = fieldWeight in 3865, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3865)
        0.12195807 = weight(_text_:internationale in 3865) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12195807 = score(doc=3865,freq=4.0), product of:
            0.16854337 = queryWeight, product of:
              5.788804 = idf(docFreq=367, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.7236005 = fieldWeight in 3865, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.788804 = idf(docFreq=367, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3865)
        0.12347821 = weight(_text_:kooperation in 3865) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12347821 = score(doc=3865,freq=4.0), product of:
            0.16959052 = queryWeight, product of:
              5.8247695 = idf(docFreq=354, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.7280962 = fieldWeight in 3865, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.8247695 = idf(docFreq=354, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3865)
        0.15666956 = weight(_text_:kongress in 3865) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15666956 = score(doc=3865,freq=4.0), product of:
            0.19102874 = queryWeight, product of:
              6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.8201361 = fieldWeight in 3865, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3865)
      0.41666666 = coord(5/12)
    
    BK
    06.70 / Katalogisierung / Bestandserschließung
    Classification
    AN 74500 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Titelaufnahme, Katalogisierung im Ausland (LS 1) / International, Allgemeines
    06.70 / Katalogisierung / Bestandserschließung
    RSWK
    Alphabetische Katalogisierung / Standardisierung / Internationale Kooperation / Kongress / Buenos Aires <2004>
    RVK
    AN 74500 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Titelaufnahme, Katalogisierung im Ausland (LS 1) / International, Allgemeines
    Subject
    Alphabetische Katalogisierung / Standardisierung / Internationale Kooperation / Kongress / Buenos Aires <2004>
  3. IFLA Cataloguing Principles : steps towards an International Cataloguing Code, 3. Report from the 3rd IFLA Meeting of Experts on an International Cataloguing Code : Cairo, Egypt, 2005 (2006) 0.34
    0.3371582 = product of:
      0.8091797 = sum of:
        0.23883396 = weight(_text_:katalogisierung in 2313) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23883396 = score(doc=2313,freq=16.0), product of:
            0.16677827 = queryWeight, product of:
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            1.4320449 = fieldWeight in 2313, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2313)
        0.1682399 = weight(_text_:standardisierung in 2313) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1682399 = score(doc=2313,freq=4.0), product of:
            0.19795702 = queryWeight, product of:
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.84988093 = fieldWeight in 2313, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2313)
        0.12195807 = weight(_text_:internationale in 2313) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12195807 = score(doc=2313,freq=4.0), product of:
            0.16854337 = queryWeight, product of:
              5.788804 = idf(docFreq=367, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.7236005 = fieldWeight in 2313, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.788804 = idf(docFreq=367, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2313)
        0.12347821 = weight(_text_:kooperation in 2313) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12347821 = score(doc=2313,freq=4.0), product of:
            0.16959052 = queryWeight, product of:
              5.8247695 = idf(docFreq=354, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.7280962 = fieldWeight in 2313, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.8247695 = idf(docFreq=354, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2313)
        0.15666956 = weight(_text_:kongress in 2313) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15666956 = score(doc=2313,freq=4.0), product of:
            0.19102874 = queryWeight, product of:
              6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.8201361 = fieldWeight in 2313, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2313)
      0.41666666 = coord(5/12)
    
    BK
    06.70 / Katalogisierung / Bestandserschließung
    Classification
    AN 74500 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Titelaufnahme, Katalogisierung im Ausland (LS 1) / International, Allgemeines
    06.70 / Katalogisierung / Bestandserschließung
    RSWK
    Alphabetische Katalogisierung / Standardisierung / Internationale Kooperation / Kongress / Kairo <2005>
    RVK
    AN 74500 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Titelaufnahme, Katalogisierung im Ausland (LS 1) / International, Allgemeines
    Subject
    Alphabetische Katalogisierung / Standardisierung / Internationale Kooperation / Kongress / Kairo <2005>
  4. IFLA Cataloguing Principles : steps towards an International Cataloguing Code, 5. Report from the 5th IFLA Meeting of Experts on an International Cataloguing Code : Pretoria, South Africa, 2007 = Rapport de la 5ème Réunion d'Experts de l'IFLA sur un Code International de Catalogage (2008) 0.31
    0.3080112 = product of:
      0.7392269 = sum of:
        0.16888112 = weight(_text_:katalogisierung in 2311) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16888112 = score(doc=2311,freq=8.0), product of:
            0.16677827 = queryWeight, product of:
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            1.0126086 = fieldWeight in 2311, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2311)
        0.1682399 = weight(_text_:standardisierung in 2311) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1682399 = score(doc=2311,freq=4.0), product of:
            0.19795702 = queryWeight, product of:
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.84988093 = fieldWeight in 2311, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2311)
        0.12195807 = weight(_text_:internationale in 2311) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12195807 = score(doc=2311,freq=4.0), product of:
            0.16854337 = queryWeight, product of:
              5.788804 = idf(docFreq=367, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.7236005 = fieldWeight in 2311, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.788804 = idf(docFreq=367, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2311)
        0.12347821 = weight(_text_:kooperation in 2311) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12347821 = score(doc=2311,freq=4.0), product of:
            0.16959052 = queryWeight, product of:
              5.8247695 = idf(docFreq=354, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.7280962 = fieldWeight in 2311, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.8247695 = idf(docFreq=354, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2311)
        0.15666956 = weight(_text_:kongress in 2311) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15666956 = score(doc=2311,freq=4.0), product of:
            0.19102874 = queryWeight, product of:
              6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.8201361 = fieldWeight in 2311, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2311)
      0.41666666 = coord(5/12)
    
    BK
    06.70 / Katalogisierung / Bestandserschließung
    Classification
    06.70 / Katalogisierung / Bestandserschließung
    RSWK
    Alphabetische Katalogisierung / Standardisierung / Internationale Kooperation / Kongress / Pretoria <2007>
    Subject
    Alphabetische Katalogisierung / Standardisierung / Internationale Kooperation / Kongress / Pretoria <2007>
  5. IFLA Cataloguing Principles : steps towards an International Cataloguing Code. Report from the 1st Meeting of Experts on an International Cataloguing Code, Frankfurt 2003 (2004) 0.12
    0.115311414 = product of:
      0.23062283 = sum of:
        0.04222028 = weight(_text_:katalogisierung in 2312) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04222028 = score(doc=2312,freq=8.0), product of:
            0.16677827 = queryWeight, product of:
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.25315216 = fieldWeight in 2312, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=2312)
        0.042059977 = weight(_text_:standardisierung in 2312) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042059977 = score(doc=2312,freq=4.0), product of:
            0.19795702 = queryWeight, product of:
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.21247023 = fieldWeight in 2312, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=2312)
        0.030489517 = weight(_text_:internationale in 2312) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030489517 = score(doc=2312,freq=4.0), product of:
            0.16854337 = queryWeight, product of:
              5.788804 = idf(docFreq=367, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.18090013 = fieldWeight in 2312, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.788804 = idf(docFreq=367, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=2312)
        0.030869553 = weight(_text_:kooperation in 2312) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030869553 = score(doc=2312,freq=4.0), product of:
            0.16959052 = queryWeight, product of:
              5.8247695 = idf(docFreq=354, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.18202405 = fieldWeight in 2312, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.8247695 = idf(docFreq=354, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=2312)
        0.03916739 = weight(_text_:kongress in 2312) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03916739 = score(doc=2312,freq=4.0), product of:
            0.19102874 = queryWeight, product of:
              6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.20503402 = fieldWeight in 2312, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=2312)
        0.045816112 = weight(_text_:seoul in 2312) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045816112 = score(doc=2312,freq=2.0), product of:
            0.2456988 = queryWeight, product of:
              8.43879 = idf(docFreq=25, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.18647268 = fieldWeight in 2312, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.43879 = idf(docFreq=25, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=2312)
      0.5 = coord(6/12)
    
    BK
    06.70 / Katalogisierung / Bestandserschließung
    Classification
    06.70 / Katalogisierung / Bestandserschließung
    Footnote
    Rez. in: KO 31(2004) no.4, S.255-257: (P. Riva): "Cataloguing standardization at the international level can be viewed as proceeding in a series of milestone conferences. This meeting, the first in a series which will cover different regions of the world, will take its place in that progression. The first IFLA Meeting of Experts an an International Cataloguing Code (IME ICC), held July 28-30, 2003 at Die Deutsche Bibliothek in Frankfurt, gathered representatives of almost all European countries as well as three of the four AACR author countries. As explained in the introduction by Barbara Tillett, chair of the IME ICC planning committee, the plan is for five meetings in total. Subsequent meetings are to take place in Buenos Aires, Argentina (held August 17-18, 2004) for Latin America and the Carribean, to be followed by Alexandria, Egypt (2005) for the Middle East, Seoul, South Korea (2006) for Asia, and Durban, South Africa (2007) for Africa. The impetus for planning these meetings was triggered by the 40th anniversary of the Paris Principles, approved at the International Conference an Cataloguing Principles held in 1961. Many will welcome the timely publication of the reports and papers from this important conference in book form. The original conference website (details given an p. 176) which includes most of the same material, is still extant, but the reports and papers gathered into this volume will be referred to by cataloguing rule makers long after the web as we know it has transformed itself into a new (and quite possibly not backwards compatible) environment.
    RSWK
    Alphabetische Katalogisierung / Standardisierung / Internationale Kooperation / Kongress / Frankfurt <Main, 2003>
    Subject
    Alphabetische Katalogisierung / Standardisierung / Internationale Kooperation / Kongress / Frankfurt <Main, 2003>
  6. Oehlschläger, S.; Altenhöner, R.; Gömpel, R.; Hengel, C.; Jahns, Y.; Junger, U.; Mahnke, C.; Werner, C.: Weltkongress Bibliothek und Information, 72. IFLA-Generalkonferenz in Seoul, Korea : Aus den Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control, der Core Activities ICABS und UNIMARC sowie der Information Technology Section (2006) 0.10
    0.100296564 = product of:
      0.24071176 = sum of:
        0.037317805 = weight(_text_:katalogisierung in 6097) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037317805 = score(doc=6097,freq=4.0), product of:
            0.16677827 = queryWeight, product of:
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.22375701 = fieldWeight in 6097, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=6097)
        0.026949182 = weight(_text_:internationale in 6097) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026949182 = score(doc=6097,freq=2.0), product of:
            0.16854337 = queryWeight, product of:
              5.788804 = idf(docFreq=367, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.15989465 = fieldWeight in 6097, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.788804 = idf(docFreq=367, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=6097)
        0.027285088 = weight(_text_:kooperation in 6097) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027285088 = score(doc=6097,freq=2.0), product of:
            0.16959052 = queryWeight, product of:
              5.8247695 = idf(docFreq=354, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.16088805 = fieldWeight in 6097, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8247695 = idf(docFreq=354, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=6097)
        0.034619406 = weight(_text_:kongress in 6097) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034619406 = score(doc=6097,freq=2.0), product of:
            0.19102874 = queryWeight, product of:
              6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.18122616 = fieldWeight in 6097, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=6097)
        0.11454028 = weight(_text_:seoul in 6097) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11454028 = score(doc=6097,freq=8.0), product of:
            0.2456988 = queryWeight, product of:
              8.43879 = idf(docFreq=25, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.4661817 = fieldWeight in 6097, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              8.43879 = idf(docFreq=25, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=6097)
      0.41666666 = coord(5/12)
    
    Abstract
    "Libraries - Dynamic Engines for the Knowledge and Information Society" war das Motto des Weltkongresses Bibliothek und Information, der 72. IFLA-Generalkonferenz, die vom 20. bis 24. August 2006 in Seoul, Korea, stattgefunden hat. Rund 4000 Bibliothekarinnen und Bibliothekare aus allen Teilen der Welt kamen in diesem Jahr in Fernost zusammen, um sich über die jüngsten Entwicklungen in ihrem Fach zu informieren und Erfahrungen mit anderen auszutauschen. Dazu boten insgesamt 160 Veranstaltungen und etliche Arbeitsgruppen-Sitzungen am Rande der Tagung ausreichend Gelegenheit.
    Content
    Enthält Berichte zu: - Bibliography Section (Sektion Bibliografie) - Claudia Werner Die Sektion befasst sich mit Inhalt, Aufbau, Produktion, Verteilung und Erhaltung von bibliografischen Informationen, in erster Linie, aber nicht ausschließlich bezogen auf Nationalbibliografien. Sie fördert die "Universal Bibliographic Control (UBC)" durch die Verbreitung von Standards und Best-Practice-Beispielen. Wie in den vergangenen Jahren konzentrierte sich das Programm der Sektion auf die Region, in der der iFLA-Kongress stattfand. Es stand unter dem Titel "National Bibliographies - the Asian Experience" mit Beiträgen aus Korea und China sowie über die asiatischen Staaten der früheren Sowjetunion. (S-1128-1130) - Cataloguing Section (Sektion Katalogisierung) - Renate Gömpel; Ulrike Junger Der Schwerpunkt der Arbeit dieser Sektion liegt auf der Erarbeitung bzw. internationalen Harmonisierung von Strukturen, Regeln und Arbeitsverfahren mit dem Ziel, die internationale Kooperation im Katalogisierungsbereich zu verbessern. Die beiden Arbeitssitzungen des Ständigen Ausschusses der Sektion Katalogisierung dienen neben der Abwicklung von Routinegeschäften der Entgegennahme bzw. Verabschiedung von Berichten der einzelnen Arbeitsgruppen, der Vorbereitung der Veranstaltungen sowie der Fortschreibung des Strategieplans' der Sektion. Die neuen internationalen Katalogisierungsprinzipien sollen die bisherigen Paris Principles aus dem Jahr 1961 ablösen. Sie sollen in gleicher Weise für die Formalund Sacherschließung gelten und nicht nur für den einzelnen Katalog bestimmt sein, sondern auch für Daten in (globalen) Netzen zutreffen. Sie sehen die Verwendung von Normdaten vor und beruhen auf den IFLA-Modellen "Functional Requirements for Bibliographic Records" (FRBR) und "Functional Requirements for Authority Records" (FRAR) und demnächst den "Functional Requirements for Subject Authority Records (FRSAR)" (s.a. Classification und Indexing Section), die die gemeinsame Nutzung von Daten unterstützen. Als zweites wichtiges Ergebnis ihrer Arbeit wird die Arbeitsgruppe einen Bericht zur Machbarkeit einer internationalen Standardnummer für Normdaten vorlegen, in dem Erfahrungen aus anderen Standardnummernprojekten analysiert werden und abschließend empfohlen wird, die Konzeption einer einheitlichen Normdatennummer nicht weiter zu unterstützen und anstatt dessen die Aktivitäten beim Aufbau eines Virtual International Authority File (VIAF) zu intensivieren. Die Working Group on Functional Requirements and Numbering of Authority Records (FRANAR) wurde im April 1999 durch die IFLA Division of Bibliographic Control und das damalige IFLA Universal Bibliographic Control and International MARC Programme (UBCIM) ins Leben gerufen. Ihre Aufgabe ist es, die funktionellen Anforderungen an Normdatensätze zu definieren und die Machbarkeit einer internationalen Standard-Normdatennummer (International Standard Authority Data Number (ISADN)) zu untersuchen. (S.1130-1134)
    - Classification and Indexing Section (Sektion Klassifikation und Indexierung) - Yvonne Jahns Die Sektion versteht sich als Forum für den internationalen Austausch über Methoden der Sacherschließung und die Bedeutsamkeit des inhaltlichen Zugangs zu Dokumenten und Wissen. Neben der Förderung von Standards und einheitlichen Erschließungsregeln geht es auch um die Interoperabilität der verwendeten Informationssysteme. Diesen Zielen sind derzeit zwei Arbeitsgruppen verpflichtet: Thema des Sektionsprogramms in Seoul war die Interoperabilität von Inhaltserschließung in mehrsprachigen Umgebungen bzw. bei verschiedenen Schriftsystemen. In unserer heutigen vernetzten Informationswelt ist das Überschreiten sprachlicher und kultureller Grenzen leicht. Die Ergebnisse von systemübergreifenden Recherchen können jedoch unbefriedigend sein, weil die semantische Interoperabilität zu wenig beachtet wird. Herausragend war in diesem Zusammenhang der Vortrag von Prof. Gertrude Soonja Lee Koh, Dominican University, River Forest (USA). Sie demonstrierte die Schwierigkeiten beim Transfer von Wortbedeutungen am Beispiel der Übersetzung englischer Schlagwörter ins Koreanische. Ihre Forschungen haben ergeben, dass Schlagwörter gut in andere Sprachen übersetzt werden können bzw. verschiedensprachige Thesauri gut miteinander verlinkt werden können, solange Sinn und Bedeutung der Wörter in Ausgangs- und Zielsprache umfassend berücksichtigt sind. Die zusätzliche Anbindung der multilingualen Schlagwort-Paare an eine Klassifikation wie die DDC empfiehlt sich dabei zur Disambiguierung, da Notationen die kontextuelle Bedeutung von Schlagwörtern wesentlich schärfer transportieren als jeder weitere sprachliche Zusatz. Diesem Thema widmete sich auch das diesjährige DDC-Anwendertreffen. Dabei wurden interessante Ansätze der Verknüpfung von DDC-Notationen und Schlagwörtern aus dem italienischen Soggettario, der deutschen Schlagwortnormdatei und den Library of Congress Subject Headings vorgestellt. Darüber hinaus wurde über die neuesten DDC-Übersetzungen informiert. Hingewiesen sei hier auf die gerade erschienene vietnamesiche Kurzausgabe der DDC14. Die Sektion Klassifikation und Indexierung plant für den nächsten Weltkongress in Durban eine Vortragsreihe unter dem Motto "Bibliotheken und Benutzer - Partnerschaften für den sachlichen Zugang zu Information". Dabei sollen praktische Beispiele etwa aus den Themenbereichen Indexierer-vs. Benutzervokabular, Tagging und Folksonomien oder Benutzeranleitungen zur sachlichen Suche präsentiert werden. (S.1134-1136)
    - Knowledge Management Section (Sektion Wissensmanagement) - Christel Mahnke Die 2004 neu gegründete Sektion hat sich weiter konsolidiert. Ziel der Sektion ist es, die Entwicklung des Wissensmanagements in Bibliotheken und Informationszentren zu fördern. Dabei soll der Fokus nicht nur auf Spezial- und Firmenbibliotheken liegen. Wissensmanagement soll als kultureller Faktor verstanden werden. Die Webseite der Sektion ist unter http://www.ifla.org/VII/s47/index.htm erreichbar. In den nächsten Wochen soll außerdem eine Plattform entstehen, die den direkten Austausch von Dokumenten erleichtert. Auch der Newsletter soll zukünftig KM-relevante Fachartikel und Hinweise auf Artikel und Publikationen enthalten. (S.1136) - IFLA-CDNL Alliance for Bibliographic Standards (ICABS) einschließlich UNIMARC - Renate Gömpel; Susanne Oehlschläger Bei der Gründung von ICABS im Jahr 2003 haben die Mitglieder beschlossen, die Arbeit der Core Activity nach Ablauf von 3 Jahren zu evaluieren. Hierzu wurde bereits im Sommer eine Online-Befragung durchgeführt. Das ICABS Advisory Board hat während seiner Sitzung in Seoul die Ergebnisse der Umfrage und seine künftige strategische Ausrichtung diskutiert. Man hat sich darauf verständigt, ICABS auf jeden Fall weiterzuführen, allerdings den Strategieplan umzustrukturieren und Außendarstellung sowie Berichterstattung an den Themenbereichen von ICABS zu orientieren und nicht wie bisher an den beteiligten Institutionen. Die Deutsche Nationalbibliothek hat sich bereit erklärt, den Vorsitz im Advisory Board für weitere drei Jahre zu übernehmen und damit auch weiterhin das Sekretariat zu stellen. Der umgestaltete Strategieplan soll Ende des Jahres den IFLA-Gremien zugeleitet werden. Auf eine formelle Evaluierung soll zu diesem Zeitpunkt verzichtet werden. (S.1137-1138)
  7. Oehlschläger, S.: Treffpunkt Standardisierung : Eine Veranstaltung des Standardisierungsausschusses beim 2. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek (2004) 0.08
    0.082597904 = product of:
      0.2477937 = sum of:
        0.04222028 = weight(_text_:katalogisierung in 2790) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04222028 = score(doc=2790,freq=2.0), product of:
            0.16677827 = queryWeight, product of:
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.25315216 = fieldWeight in 2790, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2790)
        0.08411995 = weight(_text_:standardisierung in 2790) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08411995 = score(doc=2790,freq=4.0), product of:
            0.19795702 = queryWeight, product of:
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.42494047 = fieldWeight in 2790, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2790)
        0.04311869 = weight(_text_:internationale in 2790) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04311869 = score(doc=2790,freq=2.0), product of:
            0.16854337 = queryWeight, product of:
              5.788804 = idf(docFreq=367, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.25583142 = fieldWeight in 2790, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.788804 = idf(docFreq=367, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2790)
        0.07833478 = weight(_text_:kongress in 2790) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07833478 = score(doc=2790,freq=4.0), product of:
            0.19102874 = queryWeight, product of:
              6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.41006804 = fieldWeight in 2790, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2790)
      0.33333334 = coord(4/12)
    
    Abstract
    Treffpunkt Standardisierung - Projekte, Konzepte und Kooperationen - lautete der Titel der Veranstaltung des Standardisierungsausschusses beim 2. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek »Information Macht Bildung«, die vom Vorsitzenden Berndt Dugall moderiert wurde. Den größten Raum innerhalb der Veranstaltung nahm der Themenkomplex »Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2)« ein. Zunächst stellte die Projektbearbeiterin Luise Hoffmann die Ausgangslage des Projektes sowie bisher vorliegende Ergebnisse aus dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekt vor und ging dabei auf einige Projektschwerpunkte ein: Luise Hoffmann stellte einige Punkte aus dem Regelwerks- und Formatabgleich sowie der Untersuchung über die Konsequenzen eines Umstiegs auf die laufende Katalogisierung vor und ging dann ausführlicher auf mögliche Auswirkungen eines Umstiegs auf die Informationsversorgung des Benutzers ein, einen Aspekt, dem im DFG-Antrag eine besondere, hervorgehobene Bedeutung beigemessen wird. In erster Linie wurden die Strategien der Benutzer zur Literatursuche untersucht. Ziel war es, herauszufinden, ob und welche Auswirkungen ein Umstieg auf die Benutzung des örtlichen Bibliothekskatalogs haben würde. Hierzu wurde zunächst die Suchstrategie von Benutzern ermittelt, um anschließend analysieren zu können, ob diese Strategie in einem AACR-MARC-basierten Katalog erfolgreicher oder weniger erfolgreich gewesen wäre. Da die zunehmende Literaturrecherche im Internet möglicherweise das Suchverhalten in einem OPAC beeinflusst, wurde zusätzlich die Suchstrategie im Internet erfragt. Zur Ermittlung der Suchstrategie wurde ein Fragebogen entworfen und in Der Deutschen Bibliothek getestet. Anhand der Deutschen Bibliotheksstatistik wurden Bibliotheken unter den Gesichtspunkten der Nutzerfrequenz und der Bestandsgröße ausgewählt und angefragt, ob sie bereit wären, den Fragebogen in ihrer Bibliothek auszulegen. Nachdem sich zehn Bibliotheken bereit erklärt hatten, wurden für die endgültige Befragung einige spezielle Fragen zu Suchbegriffen an die jeweiligen Bibliotheks-OPACs angepasst, da Formulierungen und Bezeichnungen wie Person, Autor, Verfasser u. dgl. in den Bibliothekskatalogen voneinander abweichen können. Als erstes Ergebnis nach Auswertung der Fragebögen aus drei Universitätsbibliotheken konnte festgestellt werden, dass Benutzer überwiegend unter Titelstichwörtern und Personen suchen und dabei Namensformen verwenden, die ihnen geläufig sind. Ein großer Teil der Benutzer weiß der Umfrage zufolge nicht, wie man den Band eines mehrbändigen Werkes sucht, und fast die Hälfte aller Befragten sucht nach Aufsätzen von Sammelwerken. Benutzer unterscheiden überwiegend bei ihrer Suche nicht, ob sie in einem deutschen oder einem ausländischen Katalog recherchieren. Um zu einheitlichen Suchergebnissen bei der Suche in deutschen und ausländischen Katalogen zu gelangen, sollte eine Annäherung der Standards angestrebt werden.
  8. Henze, G.: »Statement of International Cataloguing Principles« : Ein Grundsatzentwurf auf dem Weg zu einem internationalen Regelwerk (2004) 0.08
    0.07746473 = product of:
      0.23239419 = sum of:
        0.054845754 = weight(_text_:katalogisierung in 2164) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054845754 = score(doc=2164,freq=6.0), product of:
            0.16677827 = queryWeight, product of:
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.32885432 = fieldWeight in 2164, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2164)
        0.06308996 = weight(_text_:standardisierung in 2164) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06308996 = score(doc=2164,freq=4.0), product of:
            0.19795702 = queryWeight, product of:
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.31870535 = fieldWeight in 2164, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2164)
        0.04573428 = weight(_text_:internationale in 2164) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04573428 = score(doc=2164,freq=4.0), product of:
            0.16854337 = queryWeight, product of:
              5.788804 = idf(docFreq=367, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.2713502 = fieldWeight in 2164, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.788804 = idf(docFreq=367, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2164)
        0.06872418 = weight(_text_:seoul in 2164) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06872418 = score(doc=2164,freq=2.0), product of:
            0.2456988 = queryWeight, product of:
              8.43879 = idf(docFreq=25, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.27970904 = fieldWeight in 2164, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.43879 = idf(docFreq=25, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2164)
      0.33333334 = coord(4/12)
    
    Content
    "Das »Statement of Principles« - allgemein bekannt als »Paris Principles« - wurde 1961 von der International Conference an Cataloguing Principles verabschiedet. Sein Ziel, als Basis für die internationale Standardisierung in der Katalogisierung zu dienen, ist sicherlich erreicht worden: Die meisten Katalogisierungsregelwerke, die in der Folgezeit weltweit entwickelt wurden, folgten den Prinzipien ganz oder in hohem Maß. Mehr als vierzig Jahre später ist das Bedürfnis nach gemeinsamen internationalen Katalogisierungsregeln gewachsen, weil Katalogisierer und Benutzer weltweit Opacs nutzen. Die IFLA hat einen Vorstoß unternommen, die »Paris Principles« Zielsetzungen anzupassen, die auf Online-Bibliothekskataloge und auch darüber hinaus anwendbar sind und Benutzerbedürfnissen dienen. Damit verbindet sich die Hoffnung, mit Hilfe überarbeiteter Prinzipien den internationalen Datentausch zu steigern und eine Leitlinie für die Entwicklung eines internationalen Katalogisierungsregelwerkes zu schaffen. Vom 28. bis 30. Juli 2003 fand in der Deutschen Bibliothek Frankfurt am Main das erste IFLA Meeting of Experts an an International Cataloguing Code (IME ICC) statt, zu dem auf Einladung der Sektion Katalogisierung der IFLA Regelwerksexperten aus Europa, Amerika und Australien zusammentrafen. Arbeitssprache der Konferenz war Englisch. Barbara Tillett, Vorsitzende der IFLA Sektion Katalogisierung, moderierte und leitete die Konferenz. Für eine vergleichende Untersuchung zu grundlegenden Gemeinsamkeiten und Unterschieden in den derzeit in Europa verwendeten Regelwerke waren im Vorfeld von den Regelwerksgremien »Steckbriefe« unter Verwendung eines einheitlichen Fragenkataloges erstellt worden, um Möglichkeiten einer Harmonisierung auszuloten und vielleicht sogar in naher Zukunft ein internationales Regelwerk zu entwickeln. Diese Aktivitäten werden unter dem Dach der IFLA weiter verfolgt.
    Zahlreiche Vorträge auf der Konferenz informierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. So präsentierte Barbara Tillett Überlegungen für eine virtuelle internationale Normdatei. Das VIAF-Projekt (Virtual International Authority File), das OCLC, die Library of Congress und Die Deutsche Bibliothek als Projektpartner gemeinsam durchführen, soll modellhaft die Möglichkeiten einer international vernetzten Normdatenarbeit ausloten, die Nutzerbedürfnisse auch in Bezug auf Sprache und Schrift berücksichtigt. John D. Byrum, Vorsitzender der IFLA ISBD Review Group, stellte die Funktionen der »International Standard Bibliographic Descriptions« (ISBD) vor. Priorität bei den ISBD-Arbeiten hat momentan der Abschluss eines generellen Revisionsprojekts der verschiedenen ISBD-Ausgaben. Ob es weniger, unter Umständen sogar nur eine Ausgabe der ISBD geben sollte, wurde in den Diskussionsbeiträgen durchaus kontrovers gesehen. Patrick Le Boeuf Vorsitzender der IFLA Working Group an FRBR (Functional Requirements for Bibliographic Records), erläuterte in seinem Vortrag das Modell der FRBR, bei dem es sich um ein Modell für ein Beziehungsgeflecht zwischen Einheiten, nicht um ein Datenmodell im engeren Sinne handelt. Er stellte in seinem Beitrag in Frage, ob eine radikale Einführung der eher abstrakten Terminologie der FRBR in ISBD und in Regelwerken wirklich eine ideale Lösung sei. Ein Schwerpunkt der Konferenz war die Arbeit und Diskussion in fünf Arbeitsgruppen, die sich mit - Personal names, - Corporate bodies, - Seriality, - Multipart structures sowie - Uniform titles and GMDs (General material designations) befassten und an allgemeinen Empfehlungen arbeiteten.
    Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des »First IFLA Meeting of Experts an an International Cataloguing Code« haben sich auf einen Entwurf für das »Statement of International Cataloguing Principles«' geeinigt. Mittlerweile stehen bereits zahlreiche Übersetzungen in andere Sprachen zur Verfügung, darunter auch eine deutsche Übersetzung der Arbeitsstelle für Standardisierung. Die interessierte Öffentlichkeit ist eingeladen, sich mit dem Entwurf auseinanderzusetzen. Die Übersetzungen sind als Hilfsmittel für eine breitere Bekanntmachung und Diskussion gedacht. Der englischsprachige Entwurf der Erklärung ist die Basis für weitere Regionaltreffen von Regelwerksmachern und Katalogisierungsexperten in aller Welt: 2004 in Buenos Aires für die lateinamerikanischen Staaten, 2005 in Alexandria (Ägypten) für die Staaten des Mittleren Ostens, 2006 in Seoul (Korea) für die asiatischen Staaten und im Jahr 2007 in Durban (Südafrika) für die afrikanischen Staaten. Die neuen Prinzipien, die den Status eines Entwurfs haben, weiten die »Paris Principles« aus von rein textlichen Werken auf alle Materialarten und gehen über Aspekte der Bestimmung und Form einer Eintragung hinaus auch auf weitere Aspekte von bibliografischen Datensätzen und Normdatensätzen ein. Sie umfassen - Geltungsbereich, - Entitäten, Merkmale und Beziehungen, - Aufgaben des Katalogs, - Bibliografische Beschreibung, - Sucheinstiege, - Normdatensätze, - Grundlagen für Suchfunktionen. Die neuen Prinzipien bauen auf den großen Katalogtraditionen der Welt auf sowie auf den konzeptionellen Modellen der IFLA-Veröffentlichungen »Functional Requirements for Bibliographic Records« (FRBR) und »Functional Requirements and Numbering for Authority Records« (FRANAR), welche die »Paris Principles« auf den Bereich der Sacherschließung ausweiten."
  9. Oehlschläger, S.: Aus der 49. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 23. und 24. November 2005 in Köln (2006) 0.06
    0.057435762 = product of:
      0.13784583 = sum of:
        0.026387673 = weight(_text_:katalogisierung in 632) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026387673 = score(doc=632,freq=2.0), product of:
            0.16677827 = queryWeight, product of:
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.1582201 = fieldWeight in 632, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=632)
        0.052574974 = weight(_text_:standardisierung in 632) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052574974 = score(doc=632,freq=4.0), product of:
            0.19795702 = queryWeight, product of:
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.2655878 = fieldWeight in 632, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=632)
        0.026949182 = weight(_text_:internationale in 632) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026949182 = score(doc=632,freq=2.0), product of:
            0.16854337 = queryWeight, product of:
              5.788804 = idf(docFreq=367, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.15989465 = fieldWeight in 632, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.788804 = idf(docFreq=367, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=632)
        0.027285088 = weight(_text_:kooperation in 632) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027285088 = score(doc=632,freq=2.0), product of:
            0.16959052 = queryWeight, product of:
              5.8247695 = idf(docFreq=354, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.16088805 = fieldWeight in 632, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8247695 = idf(docFreq=354, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=632)
        0.0046489155 = product of:
          0.013946746 = sum of:
            0.013946746 = weight(_text_:22 in 632) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013946746 = score(doc=632,freq=4.0), product of:
                0.10195719 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029115405 = queryNorm
                0.13679022 = fieldWeight in 632, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=632)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.41666666 = coord(5/12)
    
    Content
    MARC21 als Austauschformat Die Expertengruppe Datenformate hat in ihrer 5. Sitzung am 22. November 2005 die Frage der Hierarchienabbildung bei der Übernahme von MARC 21 weiter diskutiert und einer Lösung zugeführt. Für einen geringen Prozentsatz der Daten werden trotz Vorarbeiten der Expertengruppe Probleme bei der Überführung von MARC-21-Daten in MAB2-Strukturen gesehen. Es wurde darauf hingewiesen, dass es im Zusammenhang mit dem Umstieg auf MARC 21 ebenso wie bei der kooperativen Katalogisierung notwendig ist, gemeinsame Regeln festzulegen und Absprachen zwischen den Verbünden zu treffen. Eine unterschiedliche Handhabung des Formats sollte sich von vornherein verbieten. Projekt Kooperative Neukatalogisierung Die Projektgruppe hat zweimal getagt, zuletzt am 3. November 2005. Es liegen erste Ergebnisse vor, und spätestens Anfang Januar 2006 soll das Verfahren erprobt werden. Alle Verbünde signalisieren ihr Interesse an dem geplanten Verfahren, da die Eigenkatalogisierungsrate nach wie vor zu hoch ist. Für die Akzeptanz des Dienstes, der auch zum Synchronisieren der vorhandenen Aufnahmen und zum Austausch von Sacherschließungsdaten genutzt werden soll, ist die Aktualität des geplanten Neukatalogisierungspools essentiell. Ein weiteres Ziel ist auch die Optimierung der Arbeitsabläufe zwischen Verbundzentrale und Bibliotheken. Catalogue Enrichment Zur Anreicherung der Katalogdaten gibt es verschiedene Aktivitäten innerhalb der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme, die koordiniert werden müssen, damit eine Mehrfachdigitalisierung von Inhaltsverzeichnissen, Abstracts und anderen Objekten vermieden werden kann. Die Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme beschließt, eine kleine Arbeitsgruppe einzusetzen, die bis spätestens Anfang Februar 2006 einen Vorschlag mit unterschiedlichen Szenarien für unterschiedliche Umgebungen vorlegen soll. Aufgabe der AG Datenanreicherung ist die Konzeption eines schnellen Dienstes für die Digitalisierung von Abstracts und Inhaltsverzeichnissen sofern sie lizenzrechtlich frei verfügbar sind, die allen Verbünden zur Verfügung gestellt werden sollen. Dazu gehören eine Übersicht über die vorhandenen Daten und eine ausgearbeitete Verfahrensvorschrift für das künftige Vorgehen.
    Gesamtnachweis aller Bibliotheksbestände in deutschsprachigen Raum Das HBZ hat seinen am 15. November frei geschalteten Dreiländer-Katalog (Deutschland, Österreich, Schweiz) vorgestellt, dessen Ziel der Gesamtnachweis aller Bibliotheksbestände in deutschsprachigen Raum ist. Der Katalog entstand in Kooperation des HBZ mit dem Bibliotheksverbund Bayern (BVB) und dem Österreichischen Bibliothekenverbund (OBV); die Integration weiterer Bibliotheksbestände aus anderen Regionen ist in Arbeit. Realisiert wurde das Projekt mittels der Suchmaschinentechnologie des HBZ, die Antwortzeiten in Bruchteilen von Sekunden, Ranking und Kategorisierung der Treffermengen ermöglicht. Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme haben beschlossen, sich die für die Literaturversorgung relevanten Verbunddaten (Titeldaten mit Nachweisen) für den Aufbau verbundbezogener, nicht kommerzieller Dienste auf Gegenseitigkeit kostenfrei zur Verfügung zu stellen. Normdateien Online-Schnittstelle Ziel der Online-Kommunikation mit Normdateien ist es, die Arbeit mit den zentralen Normdateien dadurch zu vereinfachen, dass Änderungen an Normdaten in den zentral bei Der Deutschen Bibliothek gehaltenen Dateien mit dem eigenen Client erfolgen können. Ferner sollen alle Änderungen an den Normdateien zeitnah in die Normdaten-Spiegel der Verbundsysteme transportiert werden (Replikation). Das Verfahren soll sich auf alle bei Der Deutschen Bibliothek geführten Normdaten erstrecken. Als standardisiertes Kommunikationsprotokoll soll Z39.50 SR Extended Services Update genutzt werden. Für die Replikation ist OAI vorgesehen, als Austauschformat zunächst MAB2 bzw. MABXML. Die existierenden Implementierungen erfüllen an mehreren wichtigen Stellen nicht die Anforderungen. Eine Konversion in und aus einem neutralen Transportformat, wie für die Online-Kommunikation mit Normdateien benötigt, ist an der gegenwärtigen Pica-Schnittstelle nicht vorgesehen und lässt sich nur realisieren, wenn wesentliche Veränderungen vorgenommen werden. OCLC PICA plant, diese Veränderungen im 1. Quartal 2006 vorzunehmen. Nach der aktuellen Projektplanung soll die Online-Kommunikation zu Beginn des Jahres 2007 starten.
    DDC/Melvil-Nutzungs- und Lizenzsituation Die Deutsche Bibliothek hat den Dienst Melvil vorgestellt, der auf der im Rahmen des Projektes DDC Deutsch erstellten deutschen Übersetzung der 22. Ausgabe der DDC basiert, und die Such- und Sprachgewohnheiten deutschsprachiger Benutzerinnen und Benutzer berücksichtigt. Mit Melvil wurde ein Online-Dienst entwickelt, der Bibliotheken und Informationseinrichtungen außer einem an WebDewey orientierten Klassifikationstool MelvilClass auch ein Retrievaltool MelvilSearch für die verbale Suche nach DDC-erschlossenen Dokumenten und das Browsing in der DDC-Hierarchie zur Verfügung stellt. Über die Schnittstelle MelvilSoap können Bibliotheken und Verbundzentralen, die den Dienst Melvil lizenziert haben, auch DDC-Daten zur weiteren Nutzung herunterladen. Gegenwärtig vergibt Die Deutsche Bibliothek Testlizenzen, ab 2006 kann der Dienst nach einem gestaffelten Modell kostenpflichtig genutzt werden Ergebnisse der Adhoc-Arbeitsgruppe ISBD(CR) Der Standardisierungsausschuss hatte in seiner 9. Sitzung am 15. Dezember 2004 die Anpassung der Splitregeln bei fortlaufenden Sammelwerken an die ISBD(CR) mit dem Ziel der Übernahme beschlossen. Im Januar 2005 richtete die Arbeitsstelle für Standardisierung eine Ad-hoc-AG ISBD(CR) ein, in der Vertreter der ZDB, der Expertengruppe Formalerschließung und der AGDBT (Arbeitsgemeinschaft der Datenbankteilnehmer der ZDB) unter der Federführung der Arbeitsstelle für Standardisierung zusammenarbeiteten. Auftragsgemäß konnte dem Standardisierungsausschuss am 2. August 2005 ein entscheidungsreifer Entwurf zur Anwendung der ISBD(CR)-Splitregeln für fortlaufende Sammelwerke vorgelegt werden. Die Unterlage, die dem Standardisierungsausschuss zu seiner 11. Sitzung am 1. Dezember 2005 zugeleitet wurde, wurde den Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme im Vorfeld der Sitzung zur Kenntnis gegeben. Die zeitnahe Anwendung der ISBD(CR)-Splitregeln würde nicht nur in einem kleinen abgeschlossenen Bereich eine Angleichung an internationale Gepflogenheiten bedeuten, sondern sie hätte auch einige positive Auswirkungen auf die von Zeitschriftentiteln abhängigen ergänzenden Dienstleistungen. So würde z.B. die Verlinkung mit SFX-Diensten erheblich erleichtert."
  10. Sigrist, B.; Patzer, K.; Pagel, B.; Weber, R.: 400.000 laufende Zeitschriften in der ZDB : GKD- und ZDB-spezifische Probleme im Falle eines Umstiegs des deutschen Regelwerks und Formats auf AACR2 und MARC21 (2002) 0.05
    0.045892328 = product of:
      0.18356931 = sum of:
        0.052775346 = weight(_text_:katalogisierung in 5974) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052775346 = score(doc=5974,freq=2.0), product of:
            0.16677827 = queryWeight, product of:
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.3164402 = fieldWeight in 5974, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5974)
        0.07622379 = weight(_text_:internationale in 5974) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07622379 = score(doc=5974,freq=4.0), product of:
            0.16854337 = queryWeight, product of:
              5.788804 = idf(docFreq=367, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.4522503 = fieldWeight in 5974, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.788804 = idf(docFreq=367, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5974)
        0.054570176 = weight(_text_:kooperation in 5974) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054570176 = score(doc=5974,freq=2.0), product of:
            0.16959052 = queryWeight, product of:
              5.8247695 = idf(docFreq=354, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.3217761 = fieldWeight in 5974, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8247695 = idf(docFreq=354, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5974)
      0.25 = coord(3/12)
    
    Abstract
    Im Folgenden sollen die wichtigsten Auswirkungen des intendierten Regelwerks- und Formatumstiegs auf GKD und ZDB dargestellt werden. Außerdem werden Alternativen aufgezeigt, die eventuell gewährleisten könnten, dass die deutschen Körperschafts- und Zeitschriftendaten international zur Verfügung gestellt und genutzt werden könnten, ohne dass zwangsläufig ein Wechsel des Regelwerks damit verbunden wäre. Auch jetzt ist es bereits relativ einfach möglich, MAB-Daten in MARC anzubieten und für Austauschzwecke zur Verfügung zu stellen. Außerdem bleibt unbenommen, dass Angleichungen an AACR2 in der Neufassung der RAK berücksichtigt werden. Die SBB würde es begrüßen, wenn die Katalogisierung in Deutschland sich entsprechend der Ergebnisse der DFG-geförderten Machbarkeitsstudie an internationale Standards angleichen würde und damit die internationale Kooperation verbessert würde. Die ZDB ist der zentrale Nachweis der Periodika-Bestände (für Zeitschriften und Zeitungen) der deutschen Bibliotheken und die deutsche Normdatei für Zeitschriftenkatalogisierung sowie die Basis für Leihverkehr und Dokumentlieferdienste. Die Zentralredaktion Titel der ZDB garantiert die bibliographische Kontrolle und dadurch die Konsistenz der Daten, die für die Verknüpfung mit Lokaldaten zwingend erforderlich ist und nicht aufgegeben werden kann. Gleichzeitig basieren die Eintragungen der ZDB auf den Körperschaftsansetzungen aus der GKD. Ca. 50 % aller Zeitschriftentitel, zurzeit also 550.000 Sätze, sind mit einer Körperschaftsaufnahme verknüpft, die zumindest hinsichtlich der Bestimmung eventueller Splits eine Bedeutung hat.
  11. Erklärung zu den internationalen Katalogisierungsprinzipien (2009) 0.05
    0.045256484 = product of:
      0.18102594 = sum of:
        0.052775346 = weight(_text_:katalogisierung in 3286) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052775346 = score(doc=3286,freq=2.0), product of:
            0.16677827 = queryWeight, product of:
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.3164402 = fieldWeight in 3286, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3286)
        0.07435223 = weight(_text_:standardisierung in 3286) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07435223 = score(doc=3286,freq=2.0), product of:
            0.19795702 = queryWeight, product of:
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.37559783 = fieldWeight in 3286, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3286)
        0.053898364 = weight(_text_:internationale in 3286) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053898364 = score(doc=3286,freq=2.0), product of:
            0.16854337 = queryWeight, product of:
              5.788804 = idf(docFreq=367, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.3197893 = fieldWeight in 3286, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.788804 = idf(docFreq=367, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3286)
      0.25 = coord(3/12)
    
    Abstract
    Das "Statement of Principles" - allgemein bekannt als "Paris Principles" - wurde 1961 von der International Conference on Cataloguing Principles verabschiedet. Sein Ziel, als Basis für die internationale Standardisierung in der Katalogisierung zu dienen, ist sicherlich erreicht worden: Die meisten Katalogisierungsregelwerke, die in der Folgezeit weltweit entwickelt wurden, folgten den Prinzipien ganz oder wenigstens in hohem Maß. Mehr als vierzig Jahre später ist das Bedürfnis nach gemeinsamen internationalen Katalogisierungsregeln gewachsen, weil Katalogisierer und Benutzer weltweit OPACs (Online Public Access Catalogues = Online-Benutzerkataloge) nutzen. An der Schwelle des 21. Jahrhunderts hat die IFLA einen Vorstoß unternommen, neue Prinzipien zu erarbeiten, die auf Online-Bibliothekskataloge und auch darüber hinaus anwendbar sind. Das oberste Prinzip ist der Komfort des Katalognutzers. Diese Erklärung ersetzt die "Paris Principles" und weitet den Geltungsbereich von rein textlichen Werken auf alle Materialarten aus und von der Bestimmung und Form einer Eintragung auf alle Aspekte von bibliografischen Daten und Normdaten, die in Bibliothekskatalogen genutzt werden. Sie umfasst nicht nur Prinzipien und Ziele (d. h. Funktionen des Katalogs), sondern auch Regelungen, die international in Katalogisierungsregelwerken enthalten sein sollten, und gibt Anleitung für Suchfunktionen. Die Prinzipien bauen auf den großen Katalogtraditionen der Welt sowie auf dem konzeptionellen Modell der Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR) der IFLA auf.
  12. Henze, G.: First IFLA Meeting of Experts an an International Cataloguing Code (2003) 0.04
    0.043472547 = product of:
      0.17389019 = sum of:
        0.052775346 = weight(_text_:katalogisierung in 1960) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052775346 = score(doc=1960,freq=2.0), product of:
            0.16677827 = queryWeight, product of:
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.3164402 = fieldWeight in 1960, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1960)
        0.11454028 = weight(_text_:seoul in 1960) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11454028 = score(doc=1960,freq=2.0), product of:
            0.2456988 = queryWeight, product of:
              8.43879 = idf(docFreq=25, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.4661817 = fieldWeight in 1960, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.43879 = idf(docFreq=25, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1960)
        0.0065745595 = product of:
          0.019723678 = sum of:
            0.019723678 = weight(_text_:22 in 1960) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019723678 = score(doc=1960,freq=2.0), product of:
                0.10195719 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029115405 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1960, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1960)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(3/12)
    
    Abstract
    Vom 28. bis 30. Juli 2003 trafen sich in der Deutschen Bibliothek Frankfurt am Main auf Einladung der Sektion Katalogisierung der IFLA Regelwerksexperten aus Europa, Amerika und Australien zum »First IFLA Meeting of Experts an an International Cataloguing Code«. Die europäischen Regelwerksgremien entsandten verantwortliche Regelwerksexperten. Dieser Auftaktveranstaltung, die die Erschließung in Europa zum Schwerpunkt hatte, sollen weitere Veranstaltungen im Vorfeld der IFLA-Konferenzen 2004 in Buenos Aires und 2006 in Seoul folgen. 52 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus insgesamt 29 Ländern und drei Kontinenten nutzten die Gelegenheit zu einem intensiven Informations- und Meinungsaustausch auf der Frankfurter Konferenz, nachdem bereits im Vorfeld Hintergrundpapiere auf der Konferenz-Website" bereitgestellt worden waren. Diskussionsbeiträge wurden ebenfalls bereits vor dem Treffen über eine E-MailListe ausgetauscht, die nicht nur den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, sondern auch weiteren Interessierten offen stand und besonders in den Wochen und Tagen vor der Konferenz rege genutzt wurde. Arbeitssprache der Konferenz war englisch. Das Ziel der Konferenz, die Möglichkeiten eines weltweiten Datenaustausches über gemeinsame Standards zu den Inhalten von bibliografischen Datensätzen und Normdatensätzen zu verbessern, stieß auf allgemeines Interesse. Für eine vergleichende Untersuchung zu grundlegenden Gemeinsamkeiten und Unterschieden in den derzeit in Europa verwendeten Regelwerken erstellten die Regelwerksgremien unter Verwendung eines einheitlichen Fragenkataloges »Steckbriefe«, um Möglichkeiten einer Harmonisierung auszuloten und vielleicht sogar in naher Zukunft ein internationales Regelwerk zu entwickeln. Angesichts der Vielzahl der in Europa verwendeten Regelwerke konnten diese nicht alle im Plenum vorgestellt werden. Stattdessen gab es eine kurze Vorstellung der Regelwerksgremien in den angloamerikanischen Ländern sowie Frankreich, Deutschland und Osterreich, Spanien, Russland, Italien und Kroatien.
    Date
    16.11.2003 19:22:45
  13. RAK-WB : Regeln für die alphabetische Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken (2002) 0.04
    0.04237586 = product of:
      0.25425515 = sum of:
        0.10555069 = weight(_text_:katalogisierung in 2781) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10555069 = score(doc=2781,freq=2.0), product of:
            0.16677827 = queryWeight, product of:
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.6328804 = fieldWeight in 2781, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2781)
        0.14870445 = weight(_text_:standardisierung in 2781) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14870445 = score(doc=2781,freq=2.0), product of:
            0.19795702 = queryWeight, product of:
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.75119567 = fieldWeight in 2781, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2781)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Content
    Zu beziehen über: Die Deutsche Bibliothek / Zentrale bibliographische Dienstleistungen (Druckausgabe); ftp://ftp.ddb.de/pub/standardisierung/regelwerke (Online)
  14. Wessel, H.-P.: RSWK und RAK - die Geschichte einer unendlichen Annäherung? (2005) 0.04
    0.04236473 = product of:
      0.16945893 = sum of:
        0.04222028 = weight(_text_:katalogisierung in 3666) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04222028 = score(doc=3666,freq=2.0), product of:
            0.16677827 = queryWeight, product of:
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.25315216 = fieldWeight in 3666, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3666)
        0.08411995 = weight(_text_:standardisierung in 3666) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08411995 = score(doc=3666,freq=4.0), product of:
            0.19795702 = queryWeight, product of:
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.42494047 = fieldWeight in 3666, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3666)
        0.04311869 = weight(_text_:internationale in 3666) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04311869 = score(doc=3666,freq=2.0), product of:
            0.16854337 = queryWeight, product of:
              5.788804 = idf(docFreq=367, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.25583142 = fieldWeight in 3666, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.788804 = idf(docFreq=367, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3666)
      0.25 = coord(3/12)
    
    Abstract
    "Für die Schlagwortkatalogisierungsregeln ist im Bereich der Ansetzung von Personennamen, Körperschaftsnamen und Titeln, in denen sie sich mit den Formalkatalogisierungsregeln überlappen, eine Konformität mit diesen aus verschiedenen Gründen sehr wünschenswert, wenn nicht geboten."' Diese These von Peter Baader, seinerzeit Leiter der Abteilung Alphabetische Katalogisierung der Deutschen Bibliothek, stammt aus der Zeit vor dem Erscheinen der ersten Auflage (1986) der RSWK und ist heute immer noch genauso aktuell wie im Jahre 1983. Baader warnte vor einer "Zersplitterung" der jeweiligen Regelungen, konnte diese jedoch nicht verhindern, da die RSWK sich letztlich auf etablierte deutsche Schlagwortregelwerke und die Ergebnisse von Abstimmungen durch deutsche Bibliotheksverbünde und Einzelbibliotheken beriefen. Dies geschah nicht zuletzt, um die Akzeptanz der RSWK als neues Einheitsregelwerk zu erhöhen. Zwanzig Jahre später diskutiert die deutschsprachige bibliothekarische Fachwelt endlich ergebnisorientiert über die Angleichung von RAK und RSWK, jetzt allerdings unter Anpassung der RAK an Struktur und Inhalte der Anglo-American Cataloguing Rules (AACR) bzw. ihres Nachfolgers. Die folgende Darstellung unternimmt den Versuch, auf der Grundlage dieser Prämisse das Modell eines für die Formal- und Inhaltserschließung gemeinsamen deutschen Regelwerks zu skizzieren und die noch bestehenden Unterschiede zu dokumentieren. Zum besseren Verständnis des doch so langwierigen Annäherungsprozesses soll zunächst die bisherige Entwicklung betrachtet werden. Eckpunkte der Vorgeschichte - Die DBI-Kommission für Erschließung und Katalogmanagement (KEK) beschließt 1991 in ihrem Arbeitsprogramm den Abgleich beider Regelwerke und erklärt 1992 ihre Absicht, die Ansetzungen der Personennamen in RAK und RSWK zu harmonisieren. - Die Expertengruppe Online-Kataloge empfiehlt 1994 einheitliche Ansetzungsformen in RAK und RSWK für Personen- bzw. Körperschaftsnamen sowie eine umfassende Bestimmung von Einheitssachtiteln. - Die Expertengruppen RAK und RSWK beschließen 1996, dass bei der Ansetzung von Personen- und Körperschaftsnamen substanzielle Abweichungen zwischen den beiden Regelwerken vorläufig erhalten bleiben und stattdessen unterschiedliche Ansetzungsformen miteinander verknüpft werden sollen. Kurz nach dem Beginn der Diskussion über einen möglichen Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC 21, AACR2) fasst der Standardisierungsausschuss im Juni 2002 den Beschluss zur Angleichung von RAK und RSWK. Ausgangspunkt sollen die Ansetzungsformen von Personen und Körperschaften sein. Im Dezember 2002 wird von einem RAK-RSWK-Expertentreffen vorgeschlagen, bei Regeländerungen die AACR2 zu berücksichtigen, ein gemeinsames Datenformat für PND, GKD und SWD zu entwickeln, den Änderungsaufwand in den Normdateien abzuschätzen und einen Zeitplan für ein gestuftes Vorgehen bei den Regeländerungen zu entwickeln. Im Mai 2004 beschließen die Expertengruppen Formalerschließung, PND und RSWK/SWD bei getrennten und überwiegend unterschiedlichen Regelwerkstexten einheitliche Ansetzungsformen in RAK und RSWK für Personennamen. Der Standardisierungsausschuss erklärt seine Absicht, einen für Formal- und Inhaltserschließung gemeinsamen Regelwerkstext zu veröffentlichen. Im Januar 2005 wird von Vertretern der Expertengruppen ein von der Arbeitsstelle für Standardisierung vorgelegtes Arbeitspaket "Gemeinsame Ansetzungsregeln für Körperschaften" (GKR) beschlossen. Im März 2005 legt die Arbeitsstelle für Standardisierung ein Konzept zur Entwicklung eines gemeinsamen Normdatenformats vor.
  15. Hoffmann, L.: Bericht über die Konstituierende Sitzung des Beirats für das Projekt "Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2)" am 3. Februar 2003 (2003) 0.04
    0.041829497 = product of:
      0.12548849 = sum of:
        0.02111014 = weight(_text_:katalogisierung in 1789) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02111014 = score(doc=1789,freq=2.0), product of:
            0.16677827 = queryWeight, product of:
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.12657608 = fieldWeight in 1789, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1789)
        0.029740892 = weight(_text_:standardisierung in 1789) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029740892 = score(doc=1789,freq=2.0), product of:
            0.19795702 = queryWeight, product of:
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.15023914 = fieldWeight in 1789, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1789)
        0.05280939 = weight(_text_:internationale in 1789) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05280939 = score(doc=1789,freq=12.0), product of:
            0.16854337 = queryWeight, product of:
              5.788804 = idf(docFreq=367, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.3133282 = fieldWeight in 1789, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              5.788804 = idf(docFreq=367, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1789)
        0.021828068 = weight(_text_:kooperation in 1789) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021828068 = score(doc=1789,freq=2.0), product of:
            0.16959052 = queryWeight, product of:
              5.8247695 = idf(docFreq=354, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.12871043 = fieldWeight in 1789, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8247695 = idf(docFreq=354, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1789)
      0.33333334 = coord(4/12)
    
    Content
    "Bereits in der konstituierenden Sitzung des Standardisierungsausschusses am 17. November 2000 wurde die Frage nach der Übernahme international verbreiteter Regeln und Standards und den dazugehörigen Datenaustauschformaten gestellt, aber nicht eindeutig beantwortet. Der Standardisierungsausschuss beschloss die Weiterentwicklung der RAK unter Integration der Sonderregeln und besonderer Berücksichtigung der Verbesserung des internationalen Datentausches. Kurze Zeit später - im Jahre 2001 - haben die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Beirat Der Deutschen Bibliothek die Überwindung der internationalen Isolierung der deutschen Bibliotheken im Hinblick auf die deutschen Standards gefordert. Auf einer Podiumsdiskussion unter dem Thema "Ist Deutschland reif für die internationale Zusammenarbeit" im Rahmen der 5. Verbundkonferenz des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) in Göttingen am 11. September 2001 sprachen sich maßgebliche Vertreter des deutschen Bibliothekswesens mehrheitlich für einen Wechsel auf internationale Standards aus. Auf seiner nächsten Sitzung am 6. Dezember 2001 befasste sich der Standardisierungsausschuss mit dieser Frage und beschloss mehrheitlich, einen Umstieg auf die Standards, die weltweit im Einsatz sind, anzustreben. Da ein solcher Schritt jedoch erhebliche strukturelle und finanzielle Konsequenzen nach sich ziehen würde, wurde Die Deutsche Bibliothek beauftragt, zunächst in einer Studie Rahmenbedingungen, Konsequenzen und Zeitablauf eines Wechsels zu untersuchen. Daraufhin hat die Arbeitsstelle für Standardisierung Der Deutschen Bibliothek mit Unterstützung einer Arbeitsgruppe des Standardisierungsausschusses einen Förderantrag an die Deutsche Forschungsgemeinschaft erarbeitet. Die DFG hat den Antrag im August 2002 genehmigt. Als Projektbearbeiterin konnte Luise Hoffmann vom Hochschulbibliothekszentrum Nordrhein-Westfalen (HBZ) gewonnen werden. Die Leitung des Projekts "Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2)" liegt bei Der Deutschen Bibliothek, die das Projekt im Auftrag des Standardisierungsausschusses in enger Kooperation mit anderen bibliothekarischen Einrichtungen und den Verbundsystemen durchführt. Diese Einrichtungen sind im Standardisierungsausschuss vertreten. Das Projekt "Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2)" ist auf 18 Monate angelegt, begann am 12. November 2002 und wird von einem Beirat begleitet. Dazu wurden die im DFG-Antrag für die Besetzung des Beirats genannten Institutionen angeschrieben und um die Benennung von Vertretern gebeten. Der Beirat ist wie folgt zusammengesetzt: Frau Dr. Sigrun Eckelmann (Deutsche Forschungsgemeinschaft) Herr Bernhard Eversberg (Universitätsbibliothek Braunschweig als Vertreter der Universitätsbibliotheken Herr Josef Friedl (Universität Wien als Vertreter der Österreichischen Bibliotheken) Herr Dr. Klaus Haller (Bayerische Staatsbibliothek München als Vertreter der Staatsbibliotheken) Herr Dr. Friedrich Geißelmann (Universitätsbibliothek Regensburg als Vorsitzender des Deutschen Bibliotheksverbandes) Frau Kornelie Hartmann (Hochschule Magdeburg-Stendhal als Vertreterin des außerbibliothekarischen Bereichs) Herr Heinz-Werner Hoffmann (Hochschulbibliothekszentrum Köln als Vertreter der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme) Herr Adrian Nolte (Stadtbibliothek Essen als Vertreter der Öffentlichen Bibliotheken) Frau Margret Schild (Theatermuseum Düsseldorf als Vertreterin der Spezialbibliotheken) Herr Werner Stephan (Universitätsbibliothek Stuttgart als Vertreter der Universitätsbibliotheken)
    Die konstituierende Sitzung des Beirats fand am 3. Februar 2003 in der Deutschen Bibliothek Frankfurt am Main statt. Zum Vorsitzenden wurde Herr Dr. Klaus Haller gewählt. Der Beirat betonte die bibliothekspolitische Dimension des Projekts, die u.a. darin gesehen wird, dass die deutschen Bibliotheken in die Lage versetzt werden, ihre Bestände in einem weltweiten "Verbund" nachweisen zu können. Auf der anderen Seite war unstrittig, dass auch die praktische Seite eines Umstiegs nicht vernachlässigt werden darf. Es bestand Einigkeit darin, dass die im Projekt erarbeitete Studie eine solide Grundlage für die politischen Entscheidungsträger bilden und der Ansatz der Studie ergebnisoffen sein soll. Die Studie soll auch Aussagen zur Bedeutung der Erschließung im Unterschied zum Internet und den Suchmaschinen treffen. Der von der Projektbearbeiterin entwickelte Projektplan wurde intensiv diskutiert. Im Einzelnen wurden folgende Arbeitspakete besprochen: - Vergleich der Regelwerke Beim Umstieg sollen vor allem die Konsequenzen im Bereich der Personennamen und ihrer individualisierenden Ansetzungen, der Sprachpräferenzen insbesondere bei den Gebietskörperschaften, der unterschiedlichen Transliterationen sowie der Split entries bei fortlaufenden Sammelwerken berücksichtigt werden. - Vergleich der Formate Neben den hierarchischen Strukturen des MAB-Formats sollen auch die Verknüpfungen zwischen Norm- und Titeldaten untersucht werden. Da die Normdatenhaltung in den lokalen Systemen nicht immer zufriedenstellend ist, soll als Alternative zu den komplexen Verknüpfungsstrukturen geprüft werden, ob moderne Suchmaschinen mit ihren Retrievalmöglichkeiten die Verknüpfungsstrukturen verzichtbar machen können. - Untersuchungen zur Vorgehensweise bei einer Migration Frau Hoffmann erläuterte die verschiedenen Migrationsmodelle. Bereits zu Beginn des Projekts war klar, dass das Ergebnis der Studie nicht unbedingt "Umstieg ja" oder "Umstieg nein" heißen muss, sondern auch Möglichkeiten eines "sanften Umstiegs" aufgezeigt werden sollen. Aus diesem Grund wurden verschiedene Migrationsszenarien entwickelt: Kompletter Umstieg - Katalogabbruch, neuer Katalog - Maschinelle Umsetzung des alten Katalogs von MAB2 nach MARC21 - Abgleich einer MAB-Datenbank mit der Datenbank der LoC und/oder OCLC und Ersetzen von identischen Titeln Teilweiser Umstieg - Nur Umstieg auf MARC21 und Beibehaltung von RAK Kein Umstieg - Verbleib bei RAK und MAB - Aktive Beteiligung an internationalen Entwicklungen und Projekten und späterer Umstieg Der Beirat diskutierte über die weiteren Arbeitspakete des Projektplans: Auswirkungen auf die laufende Katalogisierung - Untersuchung zur Entwicklung und Zukunft von AACR2 und MARC21 sowie anderen bibliothekarischen und bibliographischen Projekten - Kosten eines Umstiegs sowie eines Nicht-Umstiegs - Konsequenzen eines Umstiegs für andere Bibliotheksbereiche - Auswirkungen auf den Benutzer. Die Diskussion machte deutlich, dass der Benutzerbegriff vom Wissenschaftler, der ein Interesse daran hat, dass seine Publikationen weltweit zur Kenntnis genommen werden, bis zum Schüler einer Stadtbücherei reicht - Zeitliche Perspektiven in Abhängigkeit vom jeweiligen Umstiegsszenario Im Anschluss an die Besprechung der einzelnen Arbeitspakete wurden die bisherigen Aktivitäten vorgestellt: Zunächst wurden die im Projektantrag an die DFG genannten Aspekte, unter denen ein Umstieg beleuchtet werden soll, strukturiert und Schwerpunkte gesetzt, da die Begrenzung der Projektdauer auf 18 Monate eine detaillierte Untersuchung aller Einzelaspekte nicht zulässt, so wünschenswert sie auch wäre. Sodann wurde die sachliche und inhaltliche Struktur in einen zeitlichen Ablauf gebracht, damit die einzelnen Aufgabenpakete in einer sinnvollen Reihenfolge, teilweise auch parallel, abgearbeitet werden können. Um die gegenwärtige Situation in den Bibliotheken untersuchen zu können, wurden Bibliotheken, bibliothekarische Gremien und Expertengruppen frühzeitig in die Untersuchungen einbezogen.
    Ein umfangreicher Fragebogen wurde entwickelt, der unter anderem verlässliche Daten zu folgenden Fragestellungen ermitteln soll: - Welche Bibliothekssysteme sind im Einsatz? - Welche Bibliothekssysteme sind auf MARC konfigurierbar? - Wie groß ist der Datenbestand insgesamt? - Wie hoch ist der Fremddatenanteil? - Welche Fremddaten werden genutzt? - In welchen Formaten und Regelwerken liegen diese Fremddaten vor? Werden die genutzten Fremddaten unverändert übernommen? - Wenn sie geändert werden, geschieht dies maschinell oder manuell? - Werden Dublettenprüfungen eingesetzt? Dieser Fragebogen wurde als Online-Fragebogen konzipiert und über die Vorsitzenden der Sektionen des Deutschen Bibliotheksverbandes verschickt. Gleichzeitig wurden Fragestellungen für die Expertengruppen des Standardisierungsausschusses (Expertengruppen Formalerschließung, PND, GKD sowie MAB-Ausschuss) entwickelt. Spezielle Fragen, die die Besonderheiten der fortlaufenden Sammelwerke und Zeitschriften betreffen, wurden an die Zeitschriftendatenbank (ZDB) und die Arbeitsgemeinschaft der Datenbankteilnehmer der ZDB (AGDBT) gestellt. Gleichzeitig wurden diese Fragen auch externen Experten vorgelegt. Zu diesen Untersuchungsgegenständen gehören unter anderem: Vergleich von RAK und AACR unter folgenden Aspekten: - Ansetzung von persönlichen Namen - Individualisierung von Personennamen - Ansetzung von Gebietskörperschaften und Kongressen - Split entries bei fortlaufenden Sammelwerken - Transliterationen Vergleich von MAB und MARC unter folgenden Aspekten - Darstellung der Mehrbändigkeit - Darstellung der Nichtsortierzeichen - Verwendung von Pflichtcodes und Pflichtfeldern Der Vergleich beschränkt sich schwerpunktmäßig auf diejenigen Aspekte, die mit großer Wahrscheinlichkeit bei einer Migration zu Konflikten führen werden. Die Ergebnisse des Vergleichs werden auf ihre Konsequenzen untersucht und zwar jeweils auf die verschiedenen Migrationsszenarien bezogen. Für die Errechnung der Kosten eines Umstiegs wird sich das Projekt eines externen Unternehmensberaters bedienen. Dabei geht es nicht nur um die Kosten einer Neuanschaffung bzw. der Umrüstung eines EDV-Systems. Die Kosten werden differenziert je nach Migrationsmodell errechnet. Darüber hinaus werden Folgekosten wie Anpassungen von Schnittstellen an das MARCFormat sowie die Fortbildung von Mitarbeitern kalkuliert. Es werden aber auch die Kosten errechnet, die bei einem "Nicht"-Umstieg entstehen. Dazu gehören die Kosten, die entstehen, wenn ein neues SoftwareSystem bei seiner Installierung auf MAB aufgerüstet werden muss. Hier werden Kalkulationen über entgangene Fremddatennutzung, entgangene Kooperationen, Kosten für Anpassungen von MARC-Daten an das MAB-Format u.dgl. aufgestellt. Dabei wird nicht nur der internationale Datentausch betrachtet, sondern auch der Datentausch zwischen MAB-Datenbanken. Für die Untersuchung betriebwirtschaftlicher Aspekte im Hinblick auf die Finanzierung eines Umstiegs oder der verschiedenen Umstiegsvarianten sowie des Verbleibs bei den bisherigen Systemen sind erste Kontakte mit Experten auf dem Gebiet der Kostenrechnung im Bibliothekswesen aufgenommen worden. Es haben außerdem Vorgespräche in Der Deutschen Bibliothek für den formalen Ablauf einer-Ausschreibung sowohl im Inland wie auch in den USA stattgefunden. Der Beirat regte an, den Projektplan stärker in Abhängigkeit von den Umstiegsszenarien zu systematisieren und hat eine stärkere Einbeziehung der Nutzersicht und der Konsequenzen eines Umstiegs für Fernleihe, Dokumentlieferung und OPAC empfohlen. Insbesondere die Anliegen der wissenschaftlichen Nutzer aus der Sicht der DFG und die Bedeutung des internationalen Informationsaustauschs sollen stärker akzentuiert werden. Abschließend wurden die nächsten Schritte von Frau Hoffmann skizziert:
  16. Winkler, J.: 1st IFLA Meeting of Experts on an International Cataloguing Code (IME ICC) : 28.-30. Juli 2003, Die Deutsche Bibliothek, Frankfurt am Main (2003) 0.04
    0.040968277 = product of:
      0.1638731 = sum of:
        0.045704793 = weight(_text_:katalogisierung in 2269) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045704793 = score(doc=2269,freq=6.0), product of:
            0.16677827 = queryWeight, product of:
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.27404526 = fieldWeight in 2269, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2269)
        0.037176114 = weight(_text_:standardisierung in 2269) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037176114 = score(doc=2269,freq=2.0), product of:
            0.19795702 = queryWeight, product of:
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.18779892 = fieldWeight in 2269, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2269)
        0.08099221 = weight(_text_:seoul in 2269) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08099221 = score(doc=2269,freq=4.0), product of:
            0.2456988 = queryWeight, product of:
              8.43879 = idf(docFreq=25, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.32964024 = fieldWeight in 2269, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.43879 = idf(docFreq=25, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2269)
      0.25 = coord(3/12)
    
    Content
    "Im Vorfeld der 69. IFLA-Generalkonferenz, die unter dem Titel "Bibliothek als Portal: Medien - Information - Kultur" vom 1. bis 9. August 2003 in Berlin tagte, stand in Frankfurt am Main an der Deutschen Bibliothek auf Einladung der Sektion Katalogisierung der IFLA ein Treffen von Regelwerksexperten aus Europa, Amerika und Australien im Zeichen intensiver Beratungen über Möglichkeiten und Wege zur internationalen Harmonisierung von Strukturen, Regeln und Arbeitsverfahren im Katalogisierungsbereich. Barbara Tillett, leitende Bibliothekarin der Library of Congress, sorgte als Vorsitzende einer Planungsgruppe gemeinsam mit ihren deutschen Kolleginnen Renate Gömpel (DDB), Monika Münnich (UB Heidelberg), Clau dia Fabian (BSB) und Susanne Oehlschläger (DDB) für die hervorragende Vorbereitung und Organisation des Frankfurter Expertentreffens. 52 Bibliothekarinnen und Bibliothekare nahmen an der Frankfurter Konferenz teil: neben den von den Regelwerksgremien der europäischen Teilnehmerländer nominierten Regelwerksexperten hochrangige Katalogisierungsexperten aus den Vereinigten Staaten und Australien. Die Sektion Katalogisierung der IFLA räumt seit Jahren dem Ziel, die Möglichkeiten zum internationalen Austausch von Kataloginformationen entscheidend zu verbessern, höchste Priorität ein. Einigkeit besteht dar über, dass diese Zielvorstellung nur über gemeinsame Standards für den Inhalt von bibliographischen Datensätzen und Normdatensätzen und gemeinsame Standards für den Zugriff auf diese Daten zu erreichen ist. In diesem Sinne war Frankfurt mit Blick auf die Praxis der Katalogisierung in Europa als Auftakt kommenderTagungen mit ähnlich großräumigen Perspektiven im Umfeld der IFLA-Konferenzen 2004 in Buenos Aires, 2006 in Seoul sowie 2007 in Durban gedacht.
    Zentrale Bedeutung kam im Rahmen der Tagung dem Entwurf einer Neufassung der 1961 in Paris verabschiedeten "Paris Principles' zu. Die im Vorfeld der Konferenz erarbeiteten zusammenfassenden Präsentionen der in den europäischen Ländern angewandten Regelwerke machen deutlich, wie bestimmend die "Paris Principles" mit ihren "Prinzipien", also beispielsweise ihren Aussagen zur Funktion eines Kataloges, zu den verschiedenen Arten von Eintragungen (Haupt- und Nebeneintragungen bzw. Verweisungen) sowie zu den Eintragungen selbst für die Standardisierung der Regelwerksarbeit waren. Nun galt eine der Zielsetzungen der FrankfurterTagung der Anpassung der 1961 in Paris verabschiedeten Grundsätze an die zeitgemäßen Erfordernisse und Rahmenbedingungen von Online-Katalogen sowie der Erwei terung des Geltungsbereiches auf Aspekte der Sacherschließung neben den seit 1961 festgeschriebenen Gesichtspunkten der formalen Erfassung. Der für dieses neue "Statement of Cataloguing Principles" von Monika Münnich gemeinsam mit Hans Popst und Charles Croissant erarbeitete Entwurf wurde im Plenum ausführlich diskutiert und in den folgenden Wochen über eine detaillierte Abstimmung der einzelnen Formulierungen weiterentwickelt. Er berücksichtigt die Termini der FRBR, die auch in die angekündigte Neuausgabe der AACR Eingang finden sollen, definiert die Funktionen des Katalogs, das Prinzip der bibliographischen Beschreibung sowie die vorzusehenden Sucheinstiege über Namen von Personen und Körperschaften bzw. über Titel. Festgelegt sind darin auch die Forderungen des FRANAR-Konzepts' für eine möglichst weitgehende Normierung der Ansetzung von Namen, Titeln und Sachbegriffen. Noch in diesem Jahr wird der modifizierte Entwurf für das neue "Statement of Cataloguing Principles" der Fachöffentlichkeit vorgestellt werden. Die in Frankfurt angestoßene intensive Diskussion wird sich auf den Fol gekonferenzen von Buenos Aires und Seoul fortsetzen und letztendlich in ein Dokument münden, das nicht zuletzt auch als Richtlinie und Leitfaden für die in den fünf Arbeitsgruppen der Frankfurter Tagung angedachten Detailprobleme Gültigkeit haben soll."
  17. Erklärung zu Internationalen Katalogisierungsprinzipien : Verabschiedeter Entwurf des 1. IFLA Meeting an an International Cataloguing Code, Frankfurt, Deutschland, 2003. Deutsche Übersetzung des "Statement of International Cataloguing Principles" (2004) 0.04
    0.036205187 = product of:
      0.14482075 = sum of:
        0.04222028 = weight(_text_:katalogisierung in 2145) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04222028 = score(doc=2145,freq=2.0), product of:
            0.16677827 = queryWeight, product of:
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.25315216 = fieldWeight in 2145, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2145)
        0.059481785 = weight(_text_:standardisierung in 2145) [ClassicSimilarity], result of:
          0.059481785 = score(doc=2145,freq=2.0), product of:
            0.19795702 = queryWeight, product of:
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.30047828 = fieldWeight in 2145, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2145)
        0.04311869 = weight(_text_:internationale in 2145) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04311869 = score(doc=2145,freq=2.0), product of:
            0.16854337 = queryWeight, product of:
              5.788804 = idf(docFreq=367, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.25583142 = fieldWeight in 2145, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.788804 = idf(docFreq=367, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2145)
      0.25 = coord(3/12)
    
    Abstract
    Das "Statement of Principles" - allgemein bekannt als "Paris Principles" - wurde 1961 von der International Conference an Cataloguing Principles verabschiedet. Sein Ziel, als Basis für die internationale Standardisierung in der Katalogisierung zu dienen, ist sicherlich erreicht worden: Die meisten Katalogisierungsregelwerke, die in der Folgezeit weltweit entwickelt wurden, folgten den Prinzipien ganz oder wenigstens in hohem Maß. Mehr als vierzig Jahre später ist das Bedürfnis nach gemeinsamen internationalen Katalogisierungsregeln gewachsen, weil Katalogisierer und Benutzer weltweit OPACs (Online Public Access Catalogues = Online-Benutzerkataloge) nutzen. An der Schwelle des 21. Jahrhunderts hat die IFLA einen Vorstoß unternommen, die "Paris Principles" Zielsetzungen anzupassen, die auf Online-Bibliothekskataloge und auch darüber hinaus anwendbar sind. Oberstes Ziel ist es, den Benutzerbedürfnissen zu dienen. Die neuen Prinzipien ersetzen die "Paris Principles" und weiten sie aus von rein textlichen Werken auf alle Materialarten und von der Bestimmung und Form einer Eintragung auf alle Aspekte von bibliografischen Datensätzen und Normdatensätzen, die in Bibliothekskatalogen genutzt werden. Die folgenden Prinzipien, die den Status eines Entwurfs haben, umfassen: 1. Geltungsbereich 2. Entitäten, Merkmale und Beziehungen 3. Aufgaben des Katalogs 4. Bibliografische Beschreibung 5. Sucheinstiege 6. Normdatensätze 7. Grundlagen für Suchfunktionen
  18. Henze, G.; Patzer, K.: Einführung der ISBD(CR)-Splitregeln für fortlaufende Sammelwerke (2006) 0.04
    0.036205187 = product of:
      0.14482075 = sum of:
        0.04222028 = weight(_text_:katalogisierung in 5182) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04222028 = score(doc=5182,freq=2.0), product of:
            0.16677827 = queryWeight, product of:
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.25315216 = fieldWeight in 5182, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5182)
        0.059481785 = weight(_text_:standardisierung in 5182) [ClassicSimilarity], result of:
          0.059481785 = score(doc=5182,freq=2.0), product of:
            0.19795702 = queryWeight, product of:
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.30047828 = fieldWeight in 5182, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5182)
        0.04311869 = weight(_text_:internationale in 5182) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04311869 = score(doc=5182,freq=2.0), product of:
            0.16854337 = queryWeight, product of:
              5.788804 = idf(docFreq=367, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.25583142 = fieldWeight in 5182, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.788804 = idf(docFreq=367, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5182)
      0.25 = coord(3/12)
    
    Content
    Der Standardisierungsausschuss hat die Einführung der ISBD(CR)-Splitregeln für fortlaufende Sammelwerke beschlossen und in einem Umlaufverfahren im Frühjahr 2006 der Veröffentlichung und baldigen Anwendung der dafür notwendigen Änderungen in den "Regeln für die alphabetische Katalogisierung (RAK)" und den "Format und Konventionen für die Zeitschriften-Titelaufnahme in der Zeitschriftendatenbank (ZETA)" zugestimmt. Die notwendige Änderung des 113,3 in denRAK-WB und in den RAK-NBM wird von Der Deutschen Bibliothek zum 1. Juni 2006 in elektronischer Form veröffentlicht <urn:nbn:de:1111-20040721102> <http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn-urn:nbn:de:1111-20040721102> sowie <urn:nbn:de:1111-20040721115> <http:// nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:1111-20040721115>. Die notwendige Änderung der ZETA-Splitregeln E 221 wird von der Staatsbibliothek zu Berlin auf der Homepage der Zeitschriftendatenbank zum 1. Juni 2006 in elektronischer Form veröffentlicht <http://www.zeitschriftendatenbank.de/ downloads/pdf/e221.pdf>. Weitere ZETA-Regeln, die aufgrund der geänderten Splitregeln ebenfalls angepasst werden müssen, werden ebenfalls zum 1. Juni 2006 auf der Website der Zeitschriftendatenbank unter "ZDB Aktuell" zur Verfügung gestellt: B 4000, B 4213 und B 4244. Ein weiteres Unterlagenpaket, das auch Geschäftsgangsregelungen für die ZDB und Beispiele für die Veränderungen enthält, soll am 1. September 2006 zur Verfügung gestellt werden <http://www.zeitschriftendatenbank.de/ zdb aktuell/index.html>. Die ZDB hat angekündigt, die Splitregeln zum 1. Januar 2007 anzuwenden. Dieser Termin wurde gewählt, um ausreichend Zeit für die Vorbereitung und Durchführung verbundinterner Schulungen einzuräumen und Regelungen für den Umgang mit Altdaten vorzubereiten. Die Einführung der ISBD(CR)-Splitregeln ist eine der Maßnahmen, die vom Standardisierungsausschuss und der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme Ende 2004 nach Abschluss des Projektes "Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2)" beschlossen wurden. Die International Standard Bibliographic Description for Serials and Other Continuing Resources (ISBD(CR)) wurde 2002 in einer revidierten Fassung veröffentlicht; ihre in mehrjähriger internationaler Harmonisierungsarbeit zwischen ISBD-, ISSN- und AACR-Gremien entstandenen Splitregeln werden weltweit angewendet. Mit der Einführung auch in Deutschland und Österreich kann nun eine Anwendungslücke geschlossen werden, die hinderlich für Datentausch und Zusammenarbeit auf internationaler Ebene war. "Continuing resources", im RAK-Jargon "fortlaufende Sammelwerke", umfassen nicht nur Zeitschriften, Zeitungen, Jahrbücher, sondern auch Schriftenreihen. Die ISBD(CR)-Splitregeln sehen für Print- und elektronische Publikationen einheitliche Regeln vor. Eine Arbeitsgruppe, in der Vertreter der Expertengruppe Formalerschließung, der Zeitschriftendatenbank, der Arbeitsgemeinschaft der Datenbankteilnehmer der ZDB (AGDBT) und der Arbeitsstelle für Standardisierung mitwirkten, erarbeitete 2005 im Auftrag des Standardisierungsausschusses unter Einbeziehung bereits vorhandener Unterlagen und Vorschläge anwendungsfähige Ergebnisse. Hierzu wurden Monografien-Fachleute einbezogen und die Vorschläge mit den Verbünden den rückgekoppelt. Allen Beteiligten danken wir für ihre Mitwirkung.
  19. Wien, K. u. G. Scholz-Mattuhs (Bearb.): Titelaufnahme nach RAK (1997) 0.03
    0.03390069 = product of:
      0.20340413 = sum of:
        0.08444056 = weight(_text_:katalogisierung in 675) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08444056 = score(doc=675,freq=2.0), product of:
            0.16677827 = queryWeight, product of:
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.5063043 = fieldWeight in 675, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=675)
        0.11896357 = weight(_text_:standardisierung in 675) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11896357 = score(doc=675,freq=2.0), product of:
            0.19795702 = queryWeight, product of:
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.60095656 = fieldWeight in 675, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=675)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    Für alle Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland wurde ein einheitliches System der Titelaufnahme entwickelt: die RAK. Seit der Einführung der EDV im Bibliothekswesen und durch die verstärkte Zusammenarbeit in Verbünden und Netzen hat die Standardisierung der Katalogisierung noch mehr an Bedeutung gewonnen. In der Broschüre wird versucht, aus dem recht komplizierten und umfangreichen Regelwerk diejenigen Teile herauszugreifen, die für Schulbibliotheken relevant sind. Somit wird das Regelwerk auf ein handhabbares Maß reduziert. Die Anwendungen werden durch Beispiele erläutert
  20. Steinhauer, E.: Veröffentlichung der revidierten RAK-Musik (2004) 0.03
    0.03390069 = product of:
      0.20340413 = sum of:
        0.08444056 = weight(_text_:katalogisierung in 2148) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08444056 = score(doc=2148,freq=2.0), product of:
            0.16677827 = queryWeight, product of:
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.5063043 = fieldWeight in 2148, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2148)
        0.11896357 = weight(_text_:standardisierung in 2148) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11896357 = score(doc=2148,freq=2.0), product of:
            0.19795702 = queryWeight, product of:
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.60095656 = fieldWeight in 2148, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2148)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    Die Arbeitsstelle für Standardisierung und der Zentralen bibliografischen Dienstleistungen Der Deutschen Bibliothek informiert: Die Veröffentlichung und Inkraftsetzung der revidierten Ausgabe 2003 der "Regeln für die alphabetische Katalogisierung von Ausgaben musikalischer Werke: RAK-Musik" ist vom Standardisierungsausschuss genehmigt worden. Erscheinungsform: 1. online Sie können den Text kostenlos abrufen über http://www.ddb.de/professionell/pdf/rak musik 2003.pdf. 2. Druck Sie können alternativ zum Preis von EUR 20.00 (incl. Versandkostenpauschale) eine zweiseitig bedruckte Loseblattausgabe im Ordner beziehen über: Die Deutsche Bibliothek, Zentrale bibliografische Dienstleistungen Adickesallee, 160322 Frankfurt Telefax: 069/1525-1636, E-Mail: junker@dbf.ddb.de, http://www.ddb.de

Authors

Languages

  • d 201
  • e 180
  • i 2
  • a 1
  • f 1
  • s 1
  • More… Less…

Types

  • a 304
  • m 50
  • el 18
  • b 16
  • s 16
  • l 7
  • x 6
  • ? 5
  • n 5
  • u 2
  • r 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications