Search (211 results, page 1 of 11)

  • × theme_ss:"Informationsdienstleistungen"
  1. Literaturversorgung für die Wirtschaftswissenschaften : Arbeitsteilung und Kooperation zwischen der ZBW Kiel und der USB Köln (2002) 0.02
    0.024457892 = product of:
      0.14674735 = sum of:
        0.1309684 = weight(_text_:kooperation in 5498) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1309684 = score(doc=5498,freq=2.0), product of:
            0.16959052 = queryWeight, product of:
              5.8247695 = idf(docFreq=354, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.7722626 = fieldWeight in 5498, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8247695 = idf(docFreq=354, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5498)
        0.015778942 = product of:
          0.047336824 = sum of:
            0.047336824 = weight(_text_:22 in 5498) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047336824 = score(doc=5498,freq=2.0), product of:
                0.10195719 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029115405 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 5498, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5498)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Date
    21. 2.2003 14:18:22
  2. Neißer, H.: Kooperation zwischen Köln und Prag (1992) 0.02
    0.01819006 = product of:
      0.2182807 = sum of:
        0.2182807 = weight(_text_:kooperation in 4318) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2182807 = score(doc=4318,freq=2.0), product of:
            0.16959052 = queryWeight, product of:
              5.8247695 = idf(docFreq=354, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            1.2871044 = fieldWeight in 4318, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8247695 = idf(docFreq=354, maxDocs=44218)
              0.15625 = fieldNorm(doc=4318)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
  3. Blank, J.: Internationale Stadt (1995) 0.02
    0.01524476 = product of:
      0.18293712 = sum of:
        0.18293712 = weight(_text_:internationale in 2695) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18293712 = score(doc=2695,freq=4.0), product of:
            0.16854337 = queryWeight, product of:
              5.788804 = idf(docFreq=367, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            1.0854008 = fieldWeight in 2695, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.788804 = idf(docFreq=367, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2695)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Footnote
    http://www.is.in-berlin.de (Internationale Stadt) - http://www.icf.de (International City Federation)
  4. Daniel, F.: Neue Serviceangebote in einer modernen Öffentlichen Bibliothek am Beispiel der StadtBibliothek Köln (2000) 0.01
    0.013847764 = product of:
      0.16617316 = sum of:
        0.16617316 = weight(_text_:kongress in 4243) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16617316 = score(doc=4243,freq=2.0), product of:
            0.19102874 = queryWeight, product of:
              6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.8698856 = fieldWeight in 4243, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4243)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Footnote
    Script zum Vortrag auf dem Kongress 'Information und Öffentlichkeit' am 21.3.2000 in Leipzig
  5. Hapke, T.: Vermittlung von Informationskompetenz : Erfahrungen bei der Integration in das Curriculum an der TU Hamburg-Harburg (2000) 0.01
    0.013847764 = product of:
      0.16617316 = sum of:
        0.16617316 = weight(_text_:kongress in 4790) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16617316 = score(doc=4790,freq=2.0), product of:
            0.19102874 = queryWeight, product of:
              6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.8698856 = fieldWeight in 4790, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4790)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Footnote
    Überarbeitete Fassung eines Vortrages auf dem Kongress 'Information und Öffentlichkeit' der BDB und DGI in Laipzig am 20.3.2000
  6. Mayerhöfer, J.: Informations- und Wissensvermittlung in Bibliotheken (1983) 0.01
    0.012576285 = product of:
      0.15091541 = sum of:
        0.15091541 = weight(_text_:internationale in 1773) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15091541 = score(doc=1773,freq=2.0), product of:
            0.16854337 = queryWeight, product of:
              5.788804 = idf(docFreq=367, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.89540994 = fieldWeight in 1773, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.788804 = idf(docFreq=367, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1773)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Source
    Bibliotheken bauen und führen. Eine internationale Festgabe für Franz Kroller zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Sigrid Reinitzer
  7. König, E.: Nationale und internationale Standards und Empfehlungen für den Informationsdienst : Bestandsaufnahme und Vergleich im Hinblick auf künftige Planungen und Konzeptionen für Öffentliche Bibliotheken in der Bundesrepublik Deutschland (1979) 0.01
    0.012576285 = product of:
      0.15091541 = sum of:
        0.15091541 = weight(_text_:internationale in 6836) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15091541 = score(doc=6836,freq=2.0), product of:
            0.16854337 = queryWeight, product of:
              5.788804 = idf(docFreq=367, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.89540994 = fieldWeight in 6836, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.788804 = idf(docFreq=367, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6836)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
  8. Nilges, A.; Siebert, I.: Teaching Library als umfassende Strategie : Das Konzept zur Vermittlung von Informationskompetenz der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf hat sich bewährt (2007) 0.01
    0.01019079 = product of:
      0.061144736 = sum of:
        0.054570176 = weight(_text_:kooperation in 510) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054570176 = score(doc=510,freq=2.0), product of:
            0.16959052 = queryWeight, product of:
              5.8247695 = idf(docFreq=354, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.3217761 = fieldWeight in 510, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8247695 = idf(docFreq=354, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=510)
        0.0065745595 = product of:
          0.019723678 = sum of:
            0.019723678 = weight(_text_:22 in 510) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019723678 = score(doc=510,freq=2.0), product of:
                0.10195719 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029115405 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 510, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=510)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    Nachdem wir 2005 an dieser Stelle unser Studienbegleitendes Ausbildungskonzept zur Vermittlung von Informationskompetenz vorgestellt hatten, das im Frühjahr 2004 zwischen Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) und Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf abgestimmt worden war, scheint es uns an der Zeit, von dessen Umsetzung und Weiterentwicklung zu berichten. Da noch einige, vor allem kleinere Bibliotheken in diesem Bereich erst Konzepte entwickeln und noch Erfahrungen sammeln müssen und uns immer wieder Anfragen nach der Praktikabilität dieser oder jener Idee erreichen, gehen wir davon aus, dass unser Praxisbericht dazu beiträgt, die in der Umsetzung weniger weit fortgeschrittenen Bibliotheken von der Möglichkeit und Durchführbarkeit derartiger Projekte zu überzeugen und einige vielleicht auch vor falschen Erwartungen oder ineffizienten Lösungen zu bewahren. Zur Erinnerung: Das Konzept der ULB Düsseldorf wird in strategischer Partnerschaft von Hochschule und Bibliothek umgesetzt. Die Fachreferentinnen und Fachreferenten entlasten die Lehrenden durch Übernahme bestimmter Sitzungen zum Thema Informationskompetenz in Grundkursen und geeigneten Modulen wie solchen zur Methodenvermittlung oder zum wissenschaftlichen Arbeiten. Die Dozentinnen und Dozenten wiederum tragen wesentlich zur Qualitätssicherung der bibliothekarischen Angebote bei, indem sie die Veranstaltungen mitkonzipieren, aktualisieren und evaluieren. Außerdem tragen sie das in den Dozentenfortbildungen der Bibliothek erworbene Wissen im lnformationskompetenz- und IT-Bereich in weitere Lehrveranstaltungen und werden somit selbst zu Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für informationstheoretische Inhalte. Innerhalb der Bibliothek wird personaleffizient arbeitsteilig vorgegangen, indem die Fachreferate die fachspezifischen Inhalte vermitteln, während schulungserfahrene Diplomkräfte die fachübergreifenden Sitzungen wie Einführung in die Bibliothek, Führungen, Katalogrecherche, Fernleihe etc. übernehmen. Auch die auf ein Semester angelegten Seminare der Bibliothek, die sowohl im Studium Universale und in den fachübergreifenden Wahlpflichtbereichen der Heinrich-Heine-Universität durchgeführt werden, finden in enger Kooperation zwischen den Fachreferaten untereinander und dem Team lnformationskompetenz statt.
    Date
    22. 8.2007 11:50:06
  9. Elsweiler, D.; Hammwöhner, R.: Information Behavior : ein zentrales Forschungsthema der Informationswissenschaft (2015) 0.01
    0.00909503 = product of:
      0.10914035 = sum of:
        0.10914035 = weight(_text_:kooperation in 1713) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10914035 = score(doc=1713,freq=2.0), product of:
            0.16959052 = queryWeight, product of:
              5.8247695 = idf(docFreq=354, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.6435522 = fieldWeight in 1713, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8247695 = idf(docFreq=354, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1713)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    In diesem Beitrag wird die Beobachtung des Informationsverhaltens als zentraler methodischer Ansatz der informationswissenschaftlicher Forschung identifiziert, der auch unter Anerkennung terminologischer, evtl. sogar ontologischer Grundannahmen eine Kooperation über die Grenzen etablierter Paradigmata hinaus erlaubt.
  10. Herget, J.; Galinski, C.; Schael, F.: Qualität von Informationsdiensten, eine permanente Aufgabe (1993) 0.01
    0.008983061 = product of:
      0.10779673 = sum of:
        0.10779673 = weight(_text_:internationale in 6024) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10779673 = score(doc=6024,freq=2.0), product of:
            0.16854337 = queryWeight, product of:
              5.788804 = idf(docFreq=367, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.6395786 = fieldWeight in 6024, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.788804 = idf(docFreq=367, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6024)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    Bericht über die 7. Internationale Fachkonferenz der 'Kommission Wirtschaftlichkeit der Information und Dokumentation (KWID)' zum Thema "Qualität von Informationsdiensten", 2.-4.5.1993 in Garmisch-Partenkirchen
  11. Dickhaus, C.: E-Mail und Call Center : Neue Wege der bibliothekarischen Auskunft (2000) 0.01
    0.008159874 = product of:
      0.09791848 = sum of:
        0.09791848 = weight(_text_:kongress in 5524) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09791848 = score(doc=5524,freq=4.0), product of:
            0.19102874 = queryWeight, product of:
              6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.51258504 = fieldWeight in 5524, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5524)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Series
    Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI); Bd.1)(Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.; Bd.3
    Source
    Information und Öffentlichkeit: 1. Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI), Leipzig, 20.-23.3.2000. Zugleich 90. Deutscher Bibliothekartag, 52. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI). Hrsg.: G. Ruppelt u. H. Neißer
  12. Hermelbracht, A.; Senst, E.: Ideen für innovative Serviceangebote von Universitätsbibliotheken : Ergebnisse der Ideengenerierungsphase im Rahmen des ProSeBiCA-Projektes an der Universität Bielefeld (2005) 0.01
    0.008152631 = product of:
      0.048915785 = sum of:
        0.043656137 = weight(_text_:kooperation in 3120) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043656137 = score(doc=3120,freq=2.0), product of:
            0.16959052 = queryWeight, product of:
              5.8247695 = idf(docFreq=354, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.25742087 = fieldWeight in 3120, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8247695 = idf(docFreq=354, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3120)
        0.0052596475 = product of:
          0.015778942 = sum of:
            0.015778942 = weight(_text_:22 in 3120) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015778942 = score(doc=3120,freq=2.0), product of:
                0.10195719 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029115405 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 3120, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3120)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    Die Optimierung und Erweiterung des Dienstleistungsspektrums einer Universitätsbibliothek ist ein permanenter Prozess, der insbesondere im Zuge der Entwicklung von Informationstechnologien sowie einer verstärkten Kundenorientierung deutlich an Intensität gewonnen hat. Für den Erfolg dieser Verbesserungsbestrebungen ist es entscheidend, möglichst viele alternative Entwicklungsperspektiven aufzudecken, um sich anschließend anhand objektiver Kriterien für die beste Möglichkeit zu entscheiden. Die Ermittlung innovativer Serviceangebote für Universitätsbibliotheken sowie deren zukunftsgerichtete Überprüfung und die Ableitung konkreter Handlungsempfehlungen ist Zielsetzung des DFG-Projektes ProSeBiCA (Prospektive Steuerung der Serviceangebote von wissenschaftlichen Bibliotheken mittels Conjoint-Analyse), das gegenwärtig an der Universität Bielefeld in Kooperation mit der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus und der Johns Hopkins University, Baltimore, USA durchgeführt wird. Die Überprüfung und Festlegung der "besten" Alternativen erfolgt dabei aus Nutzersicht. Als optimal werden diejenigen Serviceangebote angesehen, die den Nutzerbedürfnissen bestmöglich Rechnung tragen. Wichtig ist, dass keine vorhandenen Dienstleistungen unter dem Aspekt derzeitiger Nutzerzufriedenheit evaluiert, .sondern zukünftige Optionen auf ihre Vorziehenswürdigkeit bzw. ihren potenziellen Nutzen hin bewertet werden. Eine ausführliche Beschreibung des Gesamtkontextes und der Schwerpunkte des Vorhabens kann in Decker, Hermelbracht (2004) in der Mai-Ausgabe dieser Zeitschrift nachgelesen werden. Die dort beschriebene Vorgehensweise ist nicht auf die Anwendung auf Universitätsbibliotheken beschränkt, sondern auch auf andere wissenschaftliche und öffentliche Bibliotheken übertragbar. Das konkrete Anwendungsgebiet, in dessen Rahmen sich die folgenden Ausführungen bewegen, sind jedoch die Bibliotheken universitärer Einrichtungen. An dieser Stelle soll ein Überblick über die Ergebnisse des ersten Projektschrittes, der Ideengenerierungsphase, gegeben werden. Die ermittelten Serviceideen, die in einem hierfür eigens entwickelten nutzerorientierten Bibliotheksservicerahmen eingebunden sind, bilden die Grundlage für die weiteren Analysen und stellen gleichzeitig einen aktuellen Stand der nutzerbasierten Erwartungen, Wünsche und Vorstellungen über die zukünftige Entwicklung der Bibliotheksangebote dar. Als solche können sie jedem, der im Kontext der Universitätsbibliotheken handelt, sowohl auf strategischer als auch auf operativer Ebene interessante Impulse liefern. Welche dieser neuen Ideen aus Sicht der Kunden einen hohen Nutzen stiften und damit für eine Implementierung interessant sind, wird jedoch erst gegen Ende des Projektes feststehen und zum gegebenen Zeitpunkt veröffentlicht werden.
    Date
    22. 1.2005 18:12:01
  13. Homann, B.: Information literacy : ein Beitrag der Bibliotheken für eine demokratische Informationsgesellschaft. Bericht über einen Themenschwerpunkt des IFLA-Kongresses in Glasgow (2002) 0.01
    0.008077863 = product of:
      0.09693435 = sum of:
        0.09693435 = weight(_text_:kongress in 1205) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09693435 = score(doc=1205,freq=2.0), product of:
            0.19102874 = queryWeight, product of:
              6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.5074333 = fieldWeight in 1205, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1205)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Content
    Der IFLA Kongress in Glasgow stand in diesem Jahr unter dem Thema "Libraries for life: democracy, diversity, delivery". Eine wichtige Voraussetzung für das Leben in einer demokratischen Gesellschaft ist Kompetenz zur selbständigen effizienten Nutzung des wachsenden Informationsangebots. Entsprechend wurde in zahlreichen Veranstaltungen "Information Literacy" als eine fundamentale Methodenkompetenz thematisiert, an deren Vermittlung die Bibliotheken mitwirken sollten. Der Bericht wird sich schwerpunktmäßig mit den Veranstaltungen des Round Table User Education (RTUE) befassen, aber daneben auch punktuell auf Veranstaltungen eingehen, die sich ebenfalls mit dem Thema "User Education" befassten. Angestrebt wird dabei weniger eine detaillierte Wiedergabe der Inhalte einzelner Veranstaltungen, als ein Bericht über Entwicklungen, die für die Aktivitäten deutscher Bibliotheken im Bereich der Informationskompetenz relevant sein könnten.
  14. Eckhardt, T.; Weisel, L.: Frequently Asked Questions als Instrument der Informationsberatung oder Elektronische Antworten auf ungestellte Fragen? (1996) 0.01
    0.007435223 = product of:
      0.08922268 = sum of:
        0.08922268 = weight(_text_:standardisierung in 5250) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08922268 = score(doc=5250,freq=2.0), product of:
            0.19795702 = queryWeight, product of:
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.45071742 = fieldWeight in 5250, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5250)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    Die Hotline des Datenbankanbieters STN International beim FIZ Karlsruhe erreichen täglich 50 Anfragen auf elektronischem Wege. Dieser Informationskanal zeigt in den letzten 24 Monaten enorme Zuwachsraten und ist damit neben dem Telefon und ähnlichen Kommunikationsmitteln ein wichtiger Faktor des Managements von Informationen von und für den Kunden geworden. In diesem Beitrag werden die Eergebnisse einer Analyse präsentiert in der Anfragen via Electronic Mail eines Jahrganges Berücksichtigt wurden. Ziel der Arbeit ist die Ermittlung 'frequently asked questions (and answers)', deren Nutzen für mehr Kundenzufriedenheit und zur Verbesserung des 'workflows' zwischen dem FIZ Karlsruhe und seinen Partnern diskutiert wird. Besondere Bedeutung haben in diesem Zusammenhang die Klassifizierung der Anfragen, die Standardisierung der Antworten und die Implementierung der entsprechenden Service-Datenbank
  15. Rösch, H.: Informationsdienst in Bibliotheken - das hat uns gerade noch gefehlt! : Gedanken zur Aktualität eines alten Hutes (1998) 0.01
    0.007276023 = product of:
      0.08731227 = sum of:
        0.08731227 = weight(_text_:kooperation in 837) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08731227 = score(doc=837,freq=2.0), product of:
            0.16959052 = queryWeight, product of:
              5.8247695 = idf(docFreq=354, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.51484174 = fieldWeight in 837, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8247695 = idf(docFreq=354, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=837)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    Noch in den 70er und 80er Jahren war Auskunfts- und Informationsdienst auch ein Thema in der Bibliothekstheorie. Als auch konzeptionell gründlich zu beackerndes Feld hat sich dieser Bereich bibliothekarischer Tätigkeit jedoch nie durchsetzen können. Im Gegenteil, das theoretische Interesse erlahmte, und das Positionspapier 'Bibliotheken 93' geht in wesentlichen Punkten hinter den vor 20 Jahren erreichten Stand zurück. Gerade im Bereich Informationsvermittlung haben aber Bibliotheken Trümpfe, die sie ausspielen sollten. Allerdings bedarf es dazu einer durchdachten Konzeption und einer bundesweit tätigen Kooperation
  16. Hoeftmann, I.: Entscheidend verbessert : Auskunftsdienst in der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam (1998) 0.01
    0.007276023 = product of:
      0.08731227 = sum of:
        0.08731227 = weight(_text_:kooperation in 846) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08731227 = score(doc=846,freq=2.0), product of:
            0.16959052 = queryWeight, product of:
              5.8247695 = idf(docFreq=354, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.51484174 = fieldWeight in 846, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8247695 = idf(docFreq=354, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=846)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    Der Bedeutung des Informationsdienstes wurde in Potsdam bereits dadurch Rechnung getragen, daß eine gesonderte Abteilung mit zugeordnetem Stellenplan geschaffen wurde. Natürlich wäre auch hier ohne die Mitarbeit der Fachlektoren und -referenten nur wenig möglich, aber die Informationszentrale hat dadurch Kapazitäten, zum Beispiel die Kooperation mit anderen Informationseinrichtungen der Stadt und des Landes voranzutreiben
  17. Markhof, W.: ¬Die ISO 9000 Zertifizierung von Unternehmen als Chance für interne Informationsabteilungen (2000) 0.01
    0.007276023 = product of:
      0.08731227 = sum of:
        0.08731227 = weight(_text_:kooperation in 4507) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08731227 = score(doc=4507,freq=2.0), product of:
            0.16959052 = queryWeight, product of:
              5.8247695 = idf(docFreq=354, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.51484174 = fieldWeight in 4507, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8247695 = idf(docFreq=354, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4507)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    Unternehmen müssen heute mehr und mehr die Qualitäts-Zertifizierung nach der Normenreihe ISO 9000 durchlaufen, und zwar in allen Bereichen von den Werken bis hin zum Forschungslabor. Mittlerweile sind die Kundenanforderungen hier so eindeutig, dass sich kein Unternehmen mehr diesen z.T recht aufwändigen Prozessen verschliessen kann. Die Zertifizierung bietet aber eindeutig auch die Chance für interne Informationsabteilungen, in enger Kooperation mit den Qualitätsfachleuten eiffizienzsteigernde und zugleich kostensenkende zusätzliche Dienstleistungen aufzubauen
  18. Pace, A.K.: ¬The ultimate digital library : where the new information players meet (2003) 0.01
    0.0072312355 = product of:
      0.043387413 = sum of:
        0.021559345 = weight(_text_:internationale in 3198) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021559345 = score(doc=3198,freq=2.0), product of:
            0.16854337 = queryWeight, product of:
              5.788804 = idf(docFreq=367, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.12791571 = fieldWeight in 3198, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.788804 = idf(docFreq=367, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3198)
        0.021828068 = weight(_text_:kooperation in 3198) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021828068 = score(doc=3198,freq=2.0), product of:
            0.16959052 = queryWeight, product of:
              5.8247695 = idf(docFreq=354, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.12871043 = fieldWeight in 3198, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8247695 = idf(docFreq=354, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3198)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Footnote
    Rez.: ZfBB 52(2005) H.1, S.52-53 (N. Lossau: "Service-Gedanke Digitale Bibliotheken gehören heute bereits zum selbstverständlichen Vokabular von Bibliothekaren und es gibt wohl kaum einen Internetauftritt von Bibliotheken, der nicht eine Digitale Bibliothek beinhaltet. Fast ebenso vielfältig wie die Vorkommen sind auch die Ausprägungen und Definitionen von Digitalen Bibliotheken, weshalb man mit einer Mischung aus Interesse und Skepsis das vorliegende Buch in die Hand nimmt. »The ultimate digital library«, ein ambitionierter Titel, vom Autor und der American Library Association, in deren Reihe die Publikation erschienen ist, wohl nicht zuletzt aus Marketinggründen wohlbedacht gewählt, suggeriert dem Leser, dass hier die vollendete, perfekte Form einer Digitalen Bibliothek beschrieben wird, die sich seit den goer Jahren mit rasantem Tempo entwickelt hat. Es dauert eine ganze Weile, bis der Leser auf die Definition von Pace stößt, die sich als roter Faden durch sein Werk zieht: »The digital library - a comprehensive definition will not be attempted here - encompasses not only collections in digital form, but digital services that continue to define the library as a place.« (S.73) Pace konzentriert sich auf den ServiceAspekt von Digitalen Bibliotheken und zielt damit auf eine Entwicklung ab, die in der Tat als zukunftsweisend für Bibliotheken und Digitale Bibliotheken zu gelten hat. Zu lange haben Bibliotheken sich schwerpunktmäßig auf die digitalen Sammlungen und ihre Produktion (durch Digitalisierung) oder Kauf und Lizenzierung konzentriert, wie Pace zu Recht an der gleichen Stelle beklagt. Die Zukunft mussfür Bibliotheken in der Entwicklung und Bereitstellung von digitalen Services liegen, die den Endnutzern einen echten Mehrwert zu bieten haben. Darin liegt sein Verständnis einer ultimativen Digitalen Bibliothek begründet, ohne dass er die Definition ausführlicher thematisiert. Pace räumt in diesem Zusammenhang auch mit einem Mythos auf, der die Digitalen Bibliotheken lediglich als »Hilfsdienste« einer traditionellen Bibliothek betrachtet. Wesentlich sympathischer und realistischer erscheint dem Leser die folgende Charakterisierung des Verhältnisses: »The digital-traditional relationship is symbiotic, not parasitic: digital tools, services, and expertise exist to enhance the services and collections of libraries, not necessarily to replace them.« (S. 73) Kooperation mit SoftwareAnbietern Der inhaltliche Leitgedanke der digitalen Services ist auch eine ideale Basis für eine weitere Botschaft von Pace, die er mit seinem Buch vermitteln möchte: Bibliothekare und Anbietervon BibliotheksSoftware müssen bei der Entwicklung dieser Services eng zusammenarbeiten. Glaubt man dem Vorwort, dann stellt das Verhältnis von »libraries and vendors« [Bibliotheken und Anbietern] die Ausgangsthematik für die Publikation dar, wie sie von der American Library Association bei Pace in Auftrag gegeben wurde. Dieserverfügt offensichtlich über den geeigneten Erfahrungshintergrund, um eine solche Beschreibung abzuliefern. Nach seinem Studiumsabschluss als M.S.L.S. begann er seine berufliche Laufbahn zunächst für mehr als drei Jahre bei der Firma für Software zur Bibliotheksautomatisierung, Innovative Interfaces,woer unteranderem als Spezialist zur Produktintegration von z.B. WebPAC,Advanced Keyword Search arbeitete. Heute ist Pace »Head of Systems« an den North Carolina State University Libraries (Raleigh, N.C.) und ständiger Kolumnist in dem Magazin Computers in Libraries.
    Neue Herausforderungen angehen Die Publikation erhält ihre Bedeutung aus der mehrperspektivischen Betrachtung von Digitalen Bibliotheken und ihren Services. Der Untertitel »where the new information players meet« macht bereits deutlich, worin der Autor eine der größten Herausforderungen der Zukunft für Bibliotheken sieht: sie befinden sich im Wettbewerb mit anderen Playern im Informationsmarkt. Ausführlich beschreibt Pace auch die zukünftige Rolle von Anbietern im Bereich der Bibliothekssoftware, für sich und im Zusammenspiel mit Bibliotheken. Beide Parteien sollten auf geeigneten Feldern gemeinsam die Herausforderungen angehen, die durch das Erscheinen neuer Informationsanbieter für Bibliotheken und ihre traditionellen Softwarelieferanten entstanden sind. Pace bevorzugt zur Charakterisierung der Beziehung die Begriffe »codependence« und »codevelopment« (S.16), die ihm prägnanter erscheinen als nur »partnership«. Insbesondere die Kapitel 2 »Sizing up the dot-com competition« und 3 »Business challenges to library practices« beschreiben anhand von prägnanten Beispielen, wie solche Mitbewerber mit dem Aufkommen des Internets in den traditionellen Tätigkeitsbereich von Bibliotheken eingetreten sind. Google, Yahoo und Amazon sind heutzutage wohl die bekanntesten kommerziellen Service-Anbieter im Internet, die in kurzer Zeit eine unglaubliche Popularität und internationale Verbreitung erreicht haben. Pace geht aber auch auf Services wie das Open Directory Project ein (www.dmoz.org), in dem registrierte Fachleute nach einem kooperativen Klassifikationssystem ausgewählte Links auf Internetquellen zusammenstellen. Kommerzielle Dienstleister wie Ouestia, Ebrary oder XanEdu, die der Autor beschreibt, haben sich auf das Angebot digitaler Bücher im Internet spezialisiert und treten mit unterschiedlichen Geschäftsmodellen an Bibliotheken und Endnutzer direkt heran. Wenn auch die Oualität laut Pace nicht immer überzeugend ist, so sind Marketing, Geschäftsideen und Verkaufsmodelle doch durchaus einer näheren Betrachtung durch Bibliotheken wert. Pace rät den Bibliotheken, diese neuen Herausforderungen aktiv anzugehen und dabei einerseits von den Erfolgskonzepten eines Google-Dienstes, andererseits aber auch von den Geschäftsmodellen und Planungskonzepten der Privatwirtschaft zu lernen und geeignete Instrumentarien zu übernehmen. Besonders aufschlussreich ist für den Leser Kapitel 4 »Business models for digital library services«. Basierend auf einem Strategiepapier aus dem Jahre 2000, das durch zwei Vertreter der »Fakultät für Geschäftsmanagement« an der Heimatuniversität des Autors erstellt wurde, stellt Pace einige konkrete Prozessschritte aus dem privatwirtschaftlichen Bereich vor, die er in verschiedene Phasen untergliedert. Die Beschreibung ist durch klare Botschaften durchaus anschaulich gestaltet und auch der nicht ganz unbeschlagene Leser fühlt sich zur Reflektion eigener Vorgehensweisen angeregt, wenn er aufgefordert wird: »solve only known problems« (S.75).
  19. Ockenfeld, M.: Zugang zu Informationen aus öffentlichen Beständen : Chancen für Bibliotheken, Dokumentationsstellen, Informationsvermittler (2000) 0.01
    0.0065278984 = product of:
      0.07833478 = sum of:
        0.07833478 = weight(_text_:kongress in 5503) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07833478 = score(doc=5503,freq=4.0), product of:
            0.19102874 = queryWeight, product of:
              6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.41006804 = fieldWeight in 5503, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5503)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Series
    Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI); Bd.1)(Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.; Bd.3
    Source
    Information und Öffentlichkeit: 1. Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI), Leipzig, 20.-23.3.2000. Zugleich 90. Deutscher Bibliothekartag, 52. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI). Hrsg.: G. Ruppelt u. H. Neißer
  20. Daniel, F.: Neue Serviceangebote in einer modernen Öffentlichen Bibliothek am Beispiel der StadtBibliothek Köln (2000) 0.01
    0.0065278984 = product of:
      0.07833478 = sum of:
        0.07833478 = weight(_text_:kongress in 5515) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07833478 = score(doc=5515,freq=4.0), product of:
            0.19102874 = queryWeight, product of:
              6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.41006804 = fieldWeight in 5515, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5515)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Series
    Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI); Bd.1)(Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.; Bd.3
    Source
    Information und Öffentlichkeit: 1. Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI), Leipzig, 20.-23.3.2000. Zugleich 90. Deutscher Bibliothekartag, 52. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI). Hrsg.: G. Ruppelt u. H. Neißer

Languages

  • e 105
  • d 99
  • i 3
  • f 1
  • nl 1
  • ru 1
  • s 1
  • More… Less…

Types

  • a 180
  • m 21
  • s 9
  • x 4
  • el 2
  • b 1
  • u 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications