Search (80 results, page 1 of 4)

  • × theme_ss:"Bibliographie"
  1. Open Knowledge Foundation: Prinzipien zu offenen bibliographischen Daten (2011) 0.14
    0.13569033 = product of:
      0.27138066 = sum of:
        0.27138066 = sum of:
          0.22226228 = weight(_text_:daten in 4399) [ClassicSimilarity], result of:
            0.22226228 = score(doc=4399,freq=24.0), product of:
              0.24402376 = queryWeight, product of:
                4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
                0.051270094 = queryNorm
              0.9108223 = fieldWeight in 4399, product of:
                4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                  24.0 = termFreq=24.0
                4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=4399)
          0.049118392 = weight(_text_:22 in 4399) [ClassicSimilarity], result of:
            0.049118392 = score(doc=4399,freq=4.0), product of:
              0.17953913 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.051270094 = queryNorm
              0.27358043 = fieldWeight in 4399, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=4399)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Produzenten bibliographischer Daten wie Bibliotheken, Verlage, Universitäten, Wissenschaftler oder soziale, webbasierte Literaturverwaltungsplattformen spielen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung menschlichen Wissens. Damit ihre Arbeit der Gesellschaft in vollem Umfang zugutekommt, ist es zwingend erforderlich, bibliographische Daten zu öffnen, das heißt für alle zur beliebigen Nutzung frei verfügbar zu machen.
    Content
    "Bibliographische Daten Um den Geltungsbereich der Prinzipien festzulegen, wird in diesem ersten Teil der zugrundeliegende Begriff bibliographischer Daten erläutert. Kerndaten Bibliographische Daten bestehen aus bibliographischen Beschreibungen. Eine bibliographische Beschreibung beschreibt eine bibliographische Ressource (Artikel, Monographie etc. - ob gedruckt oder elektronisch) zum Zwecke 1. der Identifikation der beschriebenen Ressource, d.h. des Zeigens auf eine bestimmte Ressource in der Gesamtheit aller bibliographischer Ressourcen und 2. der Lokalisierung der beschriebenen Ressource, d.h. eines Hinweises, wo die beschriebene Ressource aufzufinden ist. Traditionellerweise erfüllte eine Beschreibung beide Zwecke gleichzeitig, indem sie Information lieferte über: Autor(en) und Herausgeber, Titel, Verlag, Veröffentlichungsdatum und -ort, Identifizierung des übergeordneten Werks (z.B. einer Zeitschrift), Seitenangaben. Im Web findet Identifikation statt mittels Uniform Resource Identifiers (URIs) wie z.B. URNs oder DOIs. Lokalisierung wird ermöglicht durch HTTP-URIs, die auch als Uniform Resource Locators (URLs) bezeichnet werden. Alle URIs für bibliographische Ressourcen fallen folglich unter den engen Begriff bibliographischer Daten. Sekundäre Daten Eine bibliographische Beschreibung kann andere Informationen enthalten, die unter den Begriff bibliographischer Daten fallen, beispielsweise Nicht-Web-Identifikatoren (ISBN, LCCN, OCLC etc.), Angaben zum Urheberrechtsstatus, administrative Daten und mehr; diese Daten können von Bibliotheken, Verlagen, Wissenschaftlern, Online-Communities für Buchliebhaber, sozialen Literaturverwaltungssystemen und Anderen produziert sein. Darüber hinaus produzieren Bibliotheken und verwandte Institutionen kontrollierte Vokabulare zum Zwecke der bibliographischen Beschreibung wie z. B. Personen- und Schlagwortnormdateien, Klassifikationen etc., die ebenfalls unter den Begriff bibliographischer Daten fallen."
    Date
    22. 3.2011 18:22:29
  2. OCLC: Literaturnachweise des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) für WorldCat (2006) 0.07
    0.069225475 = product of:
      0.13845095 = sum of:
        0.13845095 = sum of:
          0.089826226 = weight(_text_:daten in 6096) [ClassicSimilarity], result of:
            0.089826226 = score(doc=6096,freq=2.0), product of:
              0.24402376 = queryWeight, product of:
                4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
                0.051270094 = queryNorm
              0.36810443 = fieldWeight in 6096, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=6096)
          0.048624728 = weight(_text_:22 in 6096) [ClassicSimilarity], result of:
            0.048624728 = score(doc=6096,freq=2.0), product of:
              0.17953913 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.051270094 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 6096, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=6096)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Mit den Literaturnachweisen des OCLC PICA Partners - des Gemeinsamen Bibliotheksverbunds (GBV) - wird WorldCat um einen weiteren großen deutschen Datenbestand erweitert. Die entsprechende Rahmenvereinbarung zwischen der OCLC PICA GmbH und dem GBV wurde am anlässlich des OCLC PICA Partner Update Meetings in Oberhaching unterzeichnet. Nach Zustimmung durch die betroffenen Bibliotheken werden ca. 22 Mio. Titelsätze an WorldCat geliefert. Dazu gehören die Bestände der Stiftung Preußischer Kulturbesitz einschließlich Staatsbibliothek zu Berlin und aller Hochschulbibliotheken in den sieben zum GBV gehörenden Bundesländern. OCLC wird diese Daten in Absprache mit den Bibliotheken kontrolliert an Internetsuchmaschinen wie Google und Yahoo weitergeben. Damit wird neben den Titel- und Besitznachweisen der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen und der Bayerischen Staatsbibliothek eine weitere große deutsche Titelsammlung via Internet weltweit recherchierbar sein.
  3. Hehl, H.: ¬Die Linksysteme des Multisuchsystems E-Connect : Aufsatzrecherche mit Zugang zum Volltext und zu Verbundkatalogen (2003) 0.04
    0.043914545 = product of:
      0.08782909 = sum of:
        0.08782909 = sum of:
          0.06351673 = weight(_text_:daten in 1688) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06351673 = score(doc=1688,freq=4.0), product of:
              0.24402376 = queryWeight, product of:
                4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
                0.051270094 = queryNorm
              0.26028913 = fieldWeight in 1688, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=1688)
          0.024312364 = weight(_text_:22 in 1688) [ClassicSimilarity], result of:
            0.024312364 = score(doc=1688,freq=2.0), product of:
              0.17953913 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.051270094 = queryNorm
              0.1354154 = fieldWeight in 1688, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=1688)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Hyperlinktechnologie des WWW wird von immer mehr bibliographischen Datenbanken genützt, um eine schnelle und umfassende Information und vor allem einen unmittelbaren Zugang zu den Informationsdokumenten wie Aufsätzen, Reports usw. anzubieten. Die Rechercheergebnisse einer webbasierten Datenbank sind dementsprechend oft mit einer ganzen Reihe von Hyperlinks ausgestattet. So gibt es in vielen Datenbanken Hyperlinks, die zu den Standortnachweisen von Zeitschriften in einem Verbundkatalog oder evtl. zur elektronischen Version einer Zeitschrift, d.h. zu deren Homepage, hinführen. In manchen Datenbanken führen Hyperlinks auch unmittelbar zum Volltext des einzelnen Artikels hin. Bei dieser mit dem englischen Fachausdruck Reference Linking bezeichneten bibliographischen Verknüpfungstechnik entsteht das Problem, wie ein auf einer Webseite zitierter oder von einer Datenbank als Treffer angezeigter Aufsatz so mit einer URL verbunden werden kann, dass als Ziel des Hyperlinks z.B. die entsprechende elektronische Version angesteuert oder der Bestandsnachweis der angegebenen Zeitschrift in einem Online-Katalog ermittelt wird. Eine akzeptable Lösung des Problems wäre eine standardisierte und frei zugängliche Art der URL-Adresse, ein sogen. OpenURL, der universell einsetzbar ist. Datenbanken, in denen diese Verknüpfungen bereits integriert sind, verwenden vielfach den DOI oder andere Metadaten in ihren Hyperlinkadressen. Der wesentliche Unterschied zwischen DOI und OpenURL besteht darin, dass die Daten für den DOI intern von den Datenbankanbietern vergeben werden, während die Daten für den OpenURL aus jedem einfachen Zitat genommen werden können. Daher ist der OpenURL leicht verwendbar und verknüpfbar, während die Verwendung des DOI in Verknüpfungssystemen davon abhängig ist, ob in dem Originaldokument bzw. der originalen Trefferanzeige ein solcher DOI auch angezeigt wird, was nicht immer der Fall ist. Selbst wenn in kommerziellen Datenbanken eine Verknüpfung mit elektronischen Zeitschriften integriert ist, zeigen diese meist keine Limitierung auf einen lokal verfügbaren Bestand an, so dass eine etwa vorhandene Zugänglichkeit auf Grund einer Subskription nicht erkennbar ist und die Verknüpfung oft ins Leere geht. Zudem führt ein Hyperlink oft nur dann auf den für eine Bibliothek verfügbaren Volltext, wenn die betreffende Zeitschrift beim Datenbankanbieter registriert ist. Die Linksysteme des Multisuchsystems E-Connect sind so konzipiert, dass sie durch ein vorangehendes Suchverfahren in einer Bestandsliste einen tatsächlichen (nicht bloß potentiellen!) Verfügbarkeitsnachweis für eine bestimmte Bibliothek herstellen. Dadurch ist sofort ein Überblick über evtl. zugängliche Volltexte vorhanden. Durch ein speziell von mir entwickeltes Verknüpfungsverfahren über die OpenURLs bzw. die Suchsysteme der Verlage und Gesellschaften ist außerdem der direkte Zugang zum Volltext möglich, unabhängig von einer etwaigen Registrierung und unabhängig davon, ob überhaupt in der Datenbank eine Verbindung zur betreffenden Zeitschrift besteht. Von dem Zugang zum Volltext abgesehen ist außerdem eine Verbindung eines angezeigten Treffers mit Verbundkatalogen wünschenswert, was von Datenbanken bisher nur wenig, von diesen Linksystemen aber durchweg realisiert wird. Das ist insofern wichtig, als es für viele Zeitschriften entweder überhaupt keine E-Version gibt oder keine Subskription vorliegt, so dass man auf die Printversion zurückgreifen muß. Bei einer Verbindung zum OPAC besteht außerdem auch vielfach die Möglichkeit einer Online-Bestellung, wodurch das Bestellverfahren beschleunigt und vereinfacht wird.
    Date
    22. 6.2003 12:20:08
  4. Albrecht, C. (Red.): ¬Die Fachpresse in Zahlen (1995) 0.04
    0.038496953 = product of:
      0.076993905 = sum of:
        0.076993905 = product of:
          0.15398781 = sum of:
            0.15398781 = weight(_text_:daten in 1616) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15398781 = score(doc=1616,freq=2.0), product of:
                0.24402376 = queryWeight, product of:
                  4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
                  0.051270094 = queryNorm
                0.63103616 = fieldWeight in 1616, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1616)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Überblick über langfristige Entwicklungen des Zeitschriftenmarktes mit schwerpunktmäßiger Entwicklung von 1991 bis 1992 (Auszug von Daten des Statistischen Bundesamtes, Zweigstelle Berlin, Postfach 276, 10124 Berlin)
  5. OCLC: Chinesische Nationalbibliothek fügt Bestände WorldCat bei (2008) 0.04
    0.03586742 = product of:
      0.07173484 = sum of:
        0.07173484 = product of:
          0.14346968 = sum of:
            0.14346968 = weight(_text_:daten in 1814) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14346968 = score(doc=1814,freq=10.0), product of:
                0.24402376 = queryWeight, product of:
                  4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
                  0.051270094 = queryNorm
                0.58793324 = fieldWeight in 1814, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1814)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Asiens größte Bibliothek, die chinesische Nationalbibliothek, wird ihre bibliografischen Daten der WorldCat-Datenbank von OCLC hinzufügen. Dies macht es zukünftig jedem möglich, auf diese umfangreiche Titeldaten direkt zuzugreifen.
    Content
    "Die chinesische Nationalbibliothek wird eine Software zur Konvertierung der Daten formate entwickeln, bevor diese Daten in WorldCat geladen werden können. Nach der Entwicklung und Konvertierung der Daten rechnet die chinesische Nationalbibliothek damit, im Jahr 2008 ungefähr 1,5 Millionen Datensätze an OCLC liefern zu können. Nach der Ergänzung in WorldCat werden die Einträge in chinesischen Schriftzeichen dargestellt. Die Datenkonvertierung und Lieferung in WorldCat soll auch über das Jahr 2008 hinaus fortgesetzt werden. »Für OCLC ist es eine Ehre, dass die chinesische Nationalbibliothek ihre Datenbestände WorldCat hinzugefügt hat,« sagt Andrew H. Wang, Vizepräsident von OCLC Asia Pacific. »China hat 5000 Jahre geschichtlicher Aufzeichnungen zu bieten und besitzt eines der ältesten Kulturerben der Menschheit. Die Daten der chinesischen Nationalbibliothek werden den Wert von WorldCat für Wissenschaftler weltweit steigern und somit die Rolle von WorldCat als Brücke der Verständigung zwischen den Kontinenten und Kulturen weiterhin stärken.« Um den wachsenden Informationsbedarf von Bibliotheken und anderen Kultureinrichtungen in China und anderen Teilen Asiens besser bedienen zu können, hat OCLC im Juli 2007 außerdem ein Büro in Peking eröffnet. OCLC ist eine weltweit tätige, auf Mitgliedschaft basierende Non-Profit-Bibliotheksorganisation. Über 60 000 Bibliotheken in 112 Ländern nehmen die Dienste von OCLC in Anspruch. In Gemeinschaft mit den Mitgliedsbibliotheken erstellt und pflegt OCLC WorldCat die weltweit umfassendste bibliografische Datenbank mit über einer Milliarde Bibliotheksmedien."
  6. ¬Die chinesische Nationalbibliothek fügt Ihre Bestände OCLC WorldCat bei (2008) 0.03
    0.032080796 = product of:
      0.06416159 = sum of:
        0.06416159 = product of:
          0.12832318 = sum of:
            0.12832318 = weight(_text_:daten in 1831) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12832318 = score(doc=1831,freq=8.0), product of:
                0.24402376 = queryWeight, product of:
                  4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
                  0.051270094 = queryNorm
                0.52586347 = fieldWeight in 1831, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1831)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Asiens größte Bibliothek, die chinesische Nationalbibliothek, wird ihre bibliographischen Daten der WorldCat-Datenbank von OCLC hinzufügen. Dies macht es zukünftig jedem möglich, auf diese umfangreiche Titeldaten direkt zuzugreifen. Die chinesische Nationalbibliothek wird eine Software zur Konvertierung der Datenformate entwickeln, bevor diese Daten in WorldCat geladen werden können. Nach der Entwicklung und Konvertierung der Daten rechnet die chinesische Nationalbibliothek damit, im Jahr 2008 ungefähr 1,5 Millionen Datensätze an OCLC liefern zu können. Nach der Ergänzung in WorldCat werden die Einträge in chinesischen Schriftzeichen dargestellt werden. Die Datenkonvertierung und Lieferung in WorldCat soll auch über das Jahr 2008 hinaus kontinuierlich fortgesetzt werden. "Die chinesische Nationalbibliothek schätzt die kooperative Partnerschaft mit OCLC sehr", sagte Zhan Furui, Direktor der chinesischen Nationalbibliothek. "Es freut uns, durch die Teilnahme an WorldCat die reichhaltigen chinesischen kulturellen Quellen auf globaler Ebene zu teilen." "Die Ergänzung der Datenbestände der chinesischen Nationalbibliothek wird von Studenten und Wissenschaftlern auf der ganzen Welt mit Freude aufgenommen werden", sagte Jay Jordan, Präsident und CEO von OCLC. "OCLC entwickelt sich weiter zu einem wahrhaft globalen Unternehmen, das Ost und West und Nord und Süd miteinander verbindet." "Für OCLC ist es wirklich eine Ehre, dass die chinesische Nationalbibliothek ihre Datenbestände WorldCat hinzugefügt hat", sagt Andrew H. Wang, Vizepräsident von OCLC Asia Pacific. "China hat 5.000 Jahre geschichtlicher Aufzeichnungen zu bieten und besitzt eines der ältesten Kulturerben der Menschheit. Die Daten der chinesischen Nationalbibliothek werden den Wert von WorldCat für Wissenschaftler weltweit steigern und somit die Rolle von WorldCat als Brücke der Verständigung zwischen den Kontinenten und Kulturen weiterhin stärken." Um den wachsenden Informationsbedarf von Bibliotheken und anderen Kultureinrichtungen in China und anderen Teilen Asiens besser bedienen zu können, hat OCLC im Juli 2007 ein Büro in Peking eröffnet."
  7. Pohl, A.; Ostrowski, F.: Zur Konzeption und Implementierung einer Infrastruktur für freie bibliografische Daten (2010) 0.03
    0.031758364 = product of:
      0.06351673 = sum of:
        0.06351673 = product of:
          0.12703346 = sum of:
            0.12703346 = weight(_text_:daten in 4274) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12703346 = score(doc=4274,freq=4.0), product of:
                0.24402376 = queryWeight, product of:
                  4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
                  0.051270094 = queryNorm
                0.52057827 = fieldWeight in 4274, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4274)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das zunehmende Bewusstsein für "Open Data" in der Bibliothekswelt eröffnet wichtige Fragen bezüglich des Umgangs mit freien Daten. Der vorliegende Text diskutiert die konzeptionellen Grundlinien einer technischen Open-Data-Infrastruktur und arbeitet die vielschichtigen Anforderungen an eine solche Infrastruktur heraus. Die behandelten Gesichtspunkte reichen von der Datenpublikation über ihre Beschreibung bis hin zur Änderungsverwaltung. Für einige Aspekte werden viel versprechende Anknüpfungspunkte identifiziert, z. B. in Gestalt von Versionsverwaltungstools aus der OpenSource-Community oder in Form von laufenden Projekten der Open Knowledge Foundation oder des W3C.
  8. Hilger, H.: 40 Jahre Zentralkatalog Baden-Württemberg : Rückschau und Ausblick (1996) 0.03
    0.027785558 = product of:
      0.055571117 = sum of:
        0.055571117 = product of:
          0.11114223 = sum of:
            0.11114223 = weight(_text_:22 in 1135) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11114223 = score(doc=1135,freq=2.0), product of:
                0.17953913 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051270094 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 1135, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=1135)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    21. 9.1996 16:03:22
  9. Boden, H.: Bibliographische Ermittlungsaufgaben : Gruppenaufgaben 01-35 (1980) 0.03
    0.027785558 = product of:
      0.055571117 = sum of:
        0.055571117 = product of:
          0.11114223 = sum of:
            0.11114223 = weight(_text_:22 in 3679) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11114223 = score(doc=3679,freq=2.0), product of:
                0.17953913 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051270094 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 3679, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=3679)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 5.1999 18:14:05
  10. Göbel, S.; Sperber, W.; Wegner, B.: 150 Jahre : ein Rückblick auf das Jahrbuch über die Fortschritte der Mathematik (2020) 0.03
    0.027782785 = product of:
      0.05556557 = sum of:
        0.05556557 = product of:
          0.11113114 = sum of:
            0.11113114 = weight(_text_:daten in 72) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11113114 = score(doc=72,freq=6.0), product of:
                0.24402376 = queryWeight, product of:
                  4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
                  0.051270094 = queryNorm
                0.45541114 = fieldWeight in 72, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=72)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das Jahrbuch über die Fortschritte der Mathematik (JFM) 1868-1942 ist mehr als ein historischer Zeitzeuge für die Entwicklung der Mathematik in der zweiten Hälfte des 19. und ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Als integraler Bestandteil der Datenbank zbMATH bieten die Daten des JFM einen Zugang zur mathematischen Literatur ab der Mitte des 19. Jahrhunderts. Das Jahrbuch hat eine bewegte Geschichte. Es entstand aus einer privaten Initiative, geriet durch den ersten Weltkrieg in eine tiefe Krise, wurde dann von der Preußischen Akademie der Wissenschaften übernommen, die das Jahrbuch noch bis zum Ende des zweiten Weltkriegs unter sich ständig verschlechternden Rahmenbedingungen und zunehmenden politischen Restriktionen weiterbetrieben hat. Der Artikel beschreibt die Enstehungsgeschichte und die Entwicklung des JFM von 1868 bis heute und würdigt das Wirken der Mathematiker, die federführend daran beteiligt waren. Einen Schwerpunkt bildet die konzeptionelle Diskussion und die Entwicklung der Anforderungen an mathematische Literaturdokumentationsdienste, die heute, im digitalen Zeitalter, vor gänzlich neuen Herausforderungen stehen. Zusätzlich zu den Daten des JFM liegt einiges an Originaldokumenten und Sekundärliteratur in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) vor. Aber nicht alles wurde dokumentiert und vieles ist verschollen, etwa die Daten des JFM für das Jahr 1943. Wir weisen an mehreren Stellen im Artikel darauf hin.
  11. Smith, R.: Nationalbibliographien auf CD-ROM : Entwicklung eines gemeinsamen Ansatzes (1993) 0.03
    0.025664635 = product of:
      0.05132927 = sum of:
        0.05132927 = product of:
          0.10265854 = sum of:
            0.10265854 = weight(_text_:daten in 6231) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10265854 = score(doc=6231,freq=2.0), product of:
                0.24402376 = queryWeight, product of:
                  4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
                  0.051270094 = queryNorm
                0.42069077 = fieldWeight in 6231, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=6231)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Dieses Papier beschreibt, wie ein EG-finanziertes Projekt, unter Einbeziehung von 7 Nationalbibliotheken, die Entwicklung gemeinsamer Problemansätze bei CD-ROM Veröffentlichungen gefördert hat. Das Projekt als ganzes wird beschrieben und auf die Hauptergebnisse hingewiesen, einschließlich der Formulierung einer allgemeinen RetrievalSchnittstelle und der Entwicklung eines UNIMARC-Pilotprojektes auf CD-ROM unter Einbeziehung von 4 Nationalbibliographien. Das Papier beschreibt weiterhin in detaillierter Form die Hauptaspekte der Retrieval-Schnittstelle und die Methodologie für die Entwicklung einer CD-ROM von 4 unterschiedlichen bibliographischen Daten mit jeweils verschiedenen Formaten und Zeichensätzen
  12. Schwartz, W.: EROMM und alte Drucke (2004) 0.03
    0.025664635 = product of:
      0.05132927 = sum of:
        0.05132927 = product of:
          0.10265854 = sum of:
            0.10265854 = weight(_text_:daten in 3004) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10265854 = score(doc=3004,freq=2.0), product of:
                0.24402376 = queryWeight, product of:
                  4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
                  0.051270094 = queryNorm
                0.42069077 = fieldWeight in 3004, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3004)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Vor zehn Jahren ging die EROMM-Datenbank online. Begonnen hatte diese europäische Gemeinschaftsinitiative als Bibliotheksprojekt der EU mit dem Ziel, einen zentralen Nachweis von Sicherheitsverfilmungen aufzubauen. Seitdem hat EROMM sich zu dem internationalen Nachweis- und Koordinationsinstrument für Bestandssicherung auf Sekundärmedien entwickelt. Heute enthält die Datenbank die bibliographischen Daten für mehr als 2,5 Millionen Mikroformmaster und digitale Master, die aus Ländern in Europa, Nord- und Lateinamerika gemeldet werden.
  13. Vogt, T.: ¬Die Transformation des renommierten Informationsservices zbMATH zu einer Open Access-Plattform für die Mathematik steht vor dem Abschluss. (2020) 0.03
    0.025664635 = product of:
      0.05132927 = sum of:
        0.05132927 = product of:
          0.10265854 = sum of:
            0.10265854 = weight(_text_:daten in 31) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10265854 = score(doc=31,freq=2.0), product of:
                0.24402376 = queryWeight, product of:
                  4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
                  0.051270094 = queryNorm
                0.42069077 = fieldWeight in 31, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=31)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Mit Beginn des Jahres 2021 wird der umfassende internationale Informationsservice zbMATH in eine Open Access-Plattform überführt. Dann steht dieser bislang kostenpflichtige Dienst weltweit allen Interessierten kostenfrei zur Verfügung. Die Änderung des Geschäftsmodells ermöglicht, die meisten Informationen und Daten von zbMATH für Forschungszwecke und zur Verknüpfung mit anderen nicht-kommerziellen Diensten frei zu nutzen, siehe: https://www.mathematik.de/dmv-blog/2772-transformation-von-zbmath-zu-einer-open-access-plattform-f%C3%BCr-die-mathematik-kurz-vor-dem-abschluss."
  14. Wollschläger, H.: Welt-Archiv der Vergangenheit (1994) 0.02
    0.024312364 = product of:
      0.048624728 = sum of:
        0.048624728 = product of:
          0.097249456 = sum of:
            0.097249456 = weight(_text_:22 in 8997) [ClassicSimilarity], result of:
              0.097249456 = score(doc=8997,freq=2.0), product of:
                0.17953913 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051270094 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 8997, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=8997)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Süddeutsche Zeitung. Nr.xx vom 21./22./23.5.1994, S
  15. Bibliodata - Die Deutsche Bibliographie online (1988) 0.02
    0.024312364 = product of:
      0.048624728 = sum of:
        0.048624728 = product of:
          0.097249456 = sum of:
            0.097249456 = weight(_text_:22 in 4006) [ClassicSimilarity], result of:
              0.097249456 = score(doc=4006,freq=2.0), product of:
                0.17953913 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051270094 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 4006, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4006)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 8.1999 20:13:43
  16. Schneider, A.: ¬Die Verzeichnung und sachliche Erschließung der Belletristik in Kaysers Bücherlexikon und im Schlagwortkatalog Georg/Ost (1980) 0.02
    0.024312364 = product of:
      0.048624728 = sum of:
        0.048624728 = product of:
          0.097249456 = sum of:
            0.097249456 = weight(_text_:22 in 5309) [ClassicSimilarity], result of:
              0.097249456 = score(doc=5309,freq=2.0), product of:
                0.17953913 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051270094 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 5309, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=5309)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    5. 8.2006 13:07:22
  17. Gerber, B.: Elektronische Zeitschriften : Das 6. Hamburger Kolloquium im Zeichen der Neuen Medien (2001) 0.02
    0.024312364 = product of:
      0.048624728 = sum of:
        0.048624728 = product of:
          0.097249456 = sum of:
            0.097249456 = weight(_text_:22 in 5669) [ClassicSimilarity], result of:
              0.097249456 = score(doc=5669,freq=2.0), product of:
                0.17953913 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051270094 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 5669, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=5669)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 3.2001 12:14:06
  18. Lang, L.; Dikovich, W.; Labner, J.: ÖZDB-Compact, Version 1.0 (1994) : die ÖZDB auf CD-ROM (1995) 0.02
    0.024312364 = product of:
      0.048624728 = sum of:
        0.048624728 = product of:
          0.097249456 = sum of:
            0.097249456 = weight(_text_:22 in 3903) [ClassicSimilarity], result of:
              0.097249456 = score(doc=3903,freq=2.0), product of:
                0.17953913 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051270094 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 3903, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=3903)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 48(1995) H.1, S.22-29
  19. Wissen, D.: ¬Eine Mediographie oder Wikigraphie als Portal zum Informationsraum : von der Entwicklung bibliographischer Daten hin zu mediographischen Informationen (2008) 0.02
    0.022684548 = product of:
      0.045369096 = sum of:
        0.045369096 = product of:
          0.09073819 = sum of:
            0.09073819 = weight(_text_:daten in 4589) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09073819 = score(doc=4589,freq=4.0), product of:
                0.24402376 = queryWeight, product of:
                  4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
                  0.051270094 = queryNorm
                0.37184164 = fieldWeight in 4589, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4589)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Für eine Disseration wurden 40 Führungspersönlichkeiten bedeutender Archive und Bibliotheken nach der zukünftigen Entwicklung der Bibliographie befragt. Die Erhebung zu der Studie wurde innerhalb eines Jahres zwischen 2005 und 2006 in vier Runden nach der Delphi-Technik in Deutschland, Österreich und der Schweiz durchgeführt. Durch ein Interview, das Fragen aus betrieblichen, gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Bereichen beinhaltete, wurden Prognosen ermittelt, die in drei weiteren Befragungsrunden nochmals mittels dargestellter Szenarien hinter fragt wurden. Erkundet wurde durch diese fokussierende Untersuchung die Entwicklung der bibliographischen Information - vom Schriftenverzeichnis zum Informationsraum - für die germanistische Applikation. Ziel der Studie ist es, anhand der Prognosen von Experten zu klären, ob Bibliographien in Zeiten "Digitaler", "Elektronischer" bzw. "Virtueller Bibliotheken" auch zukünftig einem zeitgemäßen Anspruch im Hinblick auf Informationsbedarf, -nutzen und -wert genügen können, und wie sich deren Zukunft gestalten wird. In Form eines Realisierungskonzepts wird beschrieben, wie sich den Experten zufolge bibliographische Daten in einem Prozess, hin zu mediographischen Informationen, befinden. Verdeutlicht wird die Zukunft der Bibliographien in Form von Literaturportalen bzw. Informationsräumen, die möglicherweise die Gestalt einer Mediographie oder Wikigraphie annehmen werden. Wie diese Verzeichnisse konzipiert sein sollten, wird auf Grund der Befragungsergebnisse als Szenarienvarianten durch ein theoretisches Modell beschrieben.
  20. Buchbinder, R.; Weidemüller, H.U.; Tiedemann, E.: Biblio-Data, die nationalbibliographische Datenbank der Deutschen Bibliothek (1979) 0.02
    0.022684548 = product of:
      0.045369096 = sum of:
        0.045369096 = product of:
          0.09073819 = sum of:
            0.09073819 = weight(_text_:daten in 4) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09073819 = score(doc=4,freq=4.0), product of:
                0.24402376 = queryWeight, product of:
                  4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
                  0.051270094 = queryNorm
                0.37184164 = fieldWeight in 4, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die deutschen nationalbibliographische Datenbank Biblio-Data wird in Teil A mit ihren Grundlagen vorgestellt. Biblio-Data basiert auf dem Information-Retrieval-System STAIRS von IBM, das durch Zusatzprogramme der ZMD verbessert wurde. Das Hauptgewicht dieses Beitrags liegt auf der Erörterung des Biblio-Data-Konzepts, nach dem die Daten der Deutschen Bibliographie retrievalgerecht aufbereitet und eingegeben werden. Auf Eigenarten, Probleme und Mängel, die daraus entstehen, dass Biblio-Data auf nationalbibliographischen Daten aufbaut, wird ausführlich eingegangen. Zwei weitere Beiträge zeigen an einigen Beispielen die vielfältigen Suchmöglichkeiten mit Biblio-Data, um zu verdeutlichen, dass damit nicht nur viel schenellere, sondern auch bessere Recherchen ausgeführt werden können. Teil B weist nach, dass Biblio-Data weder die Innhaltsanalyse noch die Zuordnung von schlagwörtern automatisieren kann. Im derzeitigen Einsatzstadium fällt Biblio-Data die Aufgabe zu, die weiterhin knventionall-intellektuell auszuführende Sacherschließung durch retrospektive Recherchen, insbesonderr durch den wesentlich erleichterten Zugriff auf frühere Indexierungsergebnisse, zu unterstützen. Teil C schildert die praktische Arbeit mit Biblio-Data bei bibliographischen Ermittlungen und Literaturzusammenstellunen und kommt zu dem Ergebnis, dass effektive und bibliographische Arbeit aus der sinnvollen Kombination von Datenbank-Retrieval und konventioneller Suche bestehet.

Languages

  • d 54
  • e 22
  • m 1
  • nl 1
  • More… Less…

Types

  • a 57
  • el 8
  • m 7
  • b 5
  • s 3
  • x 3
  • r 2
  • p 1
  • u 1
  • More… Less…