Search (511 results, page 2 of 26)

  • × theme_ss:"Internet"
  1. Lutz, H.: Back to business : was CompuServe Unternehmen bietet (1997) 0.04
    0.039294716 = product of:
      0.07858943 = sum of:
        0.07858943 = product of:
          0.15717886 = sum of:
            0.15717886 = weight(_text_:22 in 6569) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15717886 = score(doc=6569,freq=4.0), product of:
                0.17953913 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051270094 = queryNorm
                0.8754574 = fieldWeight in 6569, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=6569)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 2.1997 19:50:29
    Source
    Cogito. 1997, H.1, S.22-23
  2. Eckert, K.: Linked Open Projects : Nachnutzung von Projektergebnissen als Linked Data (2010) 0.04
    0.0388959 = product of:
      0.0777918 = sum of:
        0.0777918 = product of:
          0.1555836 = sum of:
            0.1555836 = weight(_text_:daten in 4278) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1555836 = score(doc=4278,freq=6.0), product of:
                0.24402376 = queryWeight, product of:
                  4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
                  0.051270094 = queryNorm
                0.6375756 = fieldWeight in 4278, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4278)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    In vielen wissenschaftlichen Projekten - nicht nur im Bibliotheksbereich - geht es um die Erzeugung von Daten, häufig mit Hilfe automatischer Verfahren. Die Nachnutzung dieser Daten gestaltet sich häufig schwierig. In diesem Artikel werden wissenschaftliche Projekte beschrieben, die an der Universitätsbibliothek Mannheim durchgeführt wurden und werden. Anhand einfacher Beispiele wird gezeigt, wie durch Linked Data die Daten, die in diesen Projekten generiert werden, leicht und flexibel nachgenutzt werden können.
  3. Stempel, S.; Knobloch, H.-J.: Netzwerksicherheit durch Authentifikationsverfahren (1995) 0.04
    0.038496953 = product of:
      0.076993905 = sum of:
        0.076993905 = product of:
          0.15398781 = sum of:
            0.15398781 = weight(_text_:daten in 884) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15398781 = score(doc=884,freq=2.0), product of:
                0.24402376 = queryWeight, product of:
                  4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
                  0.051270094 = queryNorm
                0.63103616 = fieldWeight in 884, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=884)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Mit Hilfe der Kryptographie können beispielsweise ein Benutzer und ein weit entfernter Computer sich gegenseitig ihrer Vertrauenswürdigkeit vergewissern - nur durch Austausch von Daten und nicht imitierbar
  4. Hennes, W.; Jakobs, P.: ¬Der Einstieg ins Internet : Multimedia, CD-ROM und Daten-Highway für Nicht-Techniker (1996) 0.04
    0.038496953 = product of:
      0.076993905 = sum of:
        0.076993905 = product of:
          0.15398781 = sum of:
            0.15398781 = weight(_text_:daten in 5939) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15398781 = score(doc=5939,freq=2.0), product of:
                0.24402376 = queryWeight, product of:
                  4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
                  0.051270094 = queryNorm
                0.63103616 = fieldWeight in 5939, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5939)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  5. Kaatz, S.; Attlfellner, R.; Hartmann, E.: T@tort Internet (1997) 0.04
    0.038496953 = product of:
      0.076993905 = sum of:
        0.076993905 = product of:
          0.15398781 = sum of:
            0.15398781 = weight(_text_:daten in 7370) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15398781 = score(doc=7370,freq=2.0), product of:
                0.24402376 = queryWeight, product of:
                  4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
                  0.051270094 = queryNorm
                0.63103616 = fieldWeight in 7370, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=7370)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Der Boom des weltweiten Mega-Mediums erleichtert Cyber-Gangstern das Handwerk. Netzprofis verraten, wie Sie auf dem Daten-Highway gefahrlos unterwegs sind
  6. Altenhöner, R.; Hannemann, J.; Kett, J.: Linked Data aus und für Bibliotheken : Rückgratstärkung im Semantic Web (2010) 0.04
    0.038496953 = product of:
      0.076993905 = sum of:
        0.076993905 = product of:
          0.15398781 = sum of:
            0.15398781 = weight(_text_:daten in 4264) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15398781 = score(doc=4264,freq=8.0), product of:
                0.24402376 = queryWeight, product of:
                  4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
                  0.051270094 = queryNorm
                0.63103616 = fieldWeight in 4264, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4264)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) hat damit begonnen, ihre Wissensbasis bestehend aus bibliografischen Daten einerseits, vor allem aber aus den Normdaten als Linked Data zu veröffentlichen. Ziel der DNB ist es, mit der Publikation der Daten als Tripel eine direkte Nutzung der gesamten nationalbibliografischen Daten und der Normdaten durch die Semantic-WebCommunity zu ermöglichen und damit ganz neue Nutzungsgruppen einzubinden. Gleichzeitig soll aber auch das Tor für einen neuen Weg der kooperativen Datennutzung aufgestoßen werden. Langfristiges Ziel ist es, Bibliotheken und andere kulturelle Einrichtungen als ein verlässliches Rückgrat des Webs der Daten zu etablieren.
  7. Berberich, C.: Wie das Netz zwitschert : Zuerst wollten sich nur Freunde über Twitter austauschen - heute nutzen es Politiker und Firmen (2009) 0.04
    0.03764104 = product of:
      0.07528208 = sum of:
        0.07528208 = sum of:
          0.054442916 = weight(_text_:daten in 3204) [ClassicSimilarity], result of:
            0.054442916 = score(doc=3204,freq=4.0), product of:
              0.24402376 = queryWeight, product of:
                4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
                0.051270094 = queryNorm
              0.22310498 = fieldWeight in 3204, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=3204)
          0.020839168 = weight(_text_:22 in 3204) [ClassicSimilarity], result of:
            0.020839168 = score(doc=3204,freq=2.0), product of:
              0.17953913 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.051270094 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 3204, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=3204)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Twitter im Wandel - Anfangs war Twitter noch etwas für Internet-Junkies. Seit aber Barack Obama den Dienst im US-Präsidentschaftswahlkampf 2008 intensiv nutze, ist Twitter auch einer breiteren Öffentlichkeit bekannt. Heute twittern sogar deutsche Politiker, Hubertus Heil (SPD) und Volker Beck (Grüne). Sie hoffen, damit vor allem junge Wähler für die Politik zu interessieren. Firmen nutzen Twitter zunehmend, um über Produkte zu informieren und sich mit Kunden auszutauschen. Die australischen Behörden versendeten Twitter-Warnungen über die Buschbrände in diesem Februar. Und während der Unruhen im Iran bekam Twitter eine wichtige politische Bedeutung als ungefilterter Nachrichtenkanal. Wer profitiert von Twitter? - Die Firma selbst bislang nicht - jedenfalls nicht finanziell. Twitter ist nach wie vor ein gewaltiges Zuschuss-Geschäft, in das risikifreudige US-Investoren ihr Geld stecken. Die Firma selbst zeigt eher wenig Interesse am Geldverdienen. Auf der Twitter-Internetseite heißt es: "Wir haben viele interessante Möglichkeiten, Geld einzunehmen. Aber wir wollen uns nicht von wichtigeren Arbeiten ablenken lassen." Und weiter: "Wir geben mehr Geld aus, als wir verdienen. Durch die Koopereation mit Google und Microsoft könnte sich das ändern: Die beiden IT-Riesen zahlen für den Deal. Twitter hat auch schon öfter angekündigt, Werbung auf seinen Seiten zu schalten. Wie steht es um den Datenschutz? - Im Gegensatz zu Konkurrenten wie StudiVZ ist Twitter bislang nicht durch einen Datenskandal aufgefallen. Allerdings sammelt die Firma Namen und E-Mail-Adressen ihrer Nutzer und behält sich das Recht vor, diese Daten zu vermarkten. Twitter-Anwender könnten also einmal viel Werbung in ihrem E-Mail-Postfach finden. Sollte Twitter aufgekauft werden, gehören auch die Nutzer-Daten zur Verkaufsmasse. Twitter in kritischer Diskussion - Wie fast jede neue Technik steht auch Twitter immer wieder in der Kritik. Nach einer Studie der englischen Psychologin Tracy Alloway macht zu viel Twittern dumm: Die kurzen 140-Zeichen-Meldungen unterforderten das Gedächtnis. Andere Forscher sehen einen positiven Effekt, da das ständige Schreiben und Kommunizieren die Kreativität fördere."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  8. Reif, H.: Nezu ohne Angst : Sicherheitsrisiken des Internet (1995) 0.04
    0.036295276 = product of:
      0.07259055 = sum of:
        0.07259055 = product of:
          0.1451811 = sum of:
            0.1451811 = weight(_text_:daten in 1957) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1451811 = score(doc=1957,freq=4.0), product of:
                0.24402376 = queryWeight, product of:
                  4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
                  0.051270094 = queryNorm
                0.5949466 = fieldWeight in 1957, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1957)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Wer das Internet ernsthaft nutzt, wird ihm irgendwann auch empfindliche Daten anvertrauen, etwa die Kreditkartennummer oder eine Bewerbung per email. Doch unter den zig Millionen anderen Internet-Teilnehmern befinden sich zwangsläufig auch schwarze Schafe. Es existieren zwar bereits diverse Mechanismen, um seinen eigenen Rechner und die gesendeten Daten vor dem Zugriff von Hackern zu schützen. Sie funktionieren jedoch nur, wenn sich alle Beteiligten darauf einigen, sie richtig einzusetzen
  9. Veittes, M.: Electronic Book (1995) 0.03
    0.03473195 = product of:
      0.0694639 = sum of:
        0.0694639 = product of:
          0.1389278 = sum of:
            0.1389278 = weight(_text_:22 in 3204) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1389278 = score(doc=3204,freq=2.0), product of:
                0.17953913 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051270094 = queryNorm
                0.77380234 = fieldWeight in 3204, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.15625 = fieldNorm(doc=3204)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    RRZK-Kompass. 1995, Nr.65, S.21-22
  10. Meifert, J.; Weiffen, F.: ¬Die neue Sachlichkeit im Netz : Nach der Euphorie wird das Internet von vielen als eher funktionales Medium genutzt (2005) 0.03
    0.034612738 = product of:
      0.069225475 = sum of:
        0.069225475 = sum of:
          0.044913113 = weight(_text_:daten in 1519) [ClassicSimilarity], result of:
            0.044913113 = score(doc=1519,freq=2.0), product of:
              0.24402376 = queryWeight, product of:
                4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
                0.051270094 = queryNorm
              0.18405221 = fieldWeight in 1519, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=1519)
          0.024312364 = weight(_text_:22 in 1519) [ClassicSimilarity], result of:
            0.024312364 = score(doc=1519,freq=2.0), product of:
              0.17953913 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.051270094 = queryNorm
              0.1354154 = fieldWeight in 1519, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=1519)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
    Footnote
    Mit 2 Grafiken zu statistischen Daten der Internet-Nutzung (Stand: 2003)
  11. Wolff, V.: Job für Kreative : "Eierlegende Wollmilchsäue": Entwickler von Internet-Seiten müssen Surfer fesseln können (2004) 0.03
    0.034612738 = product of:
      0.069225475 = sum of:
        0.069225475 = sum of:
          0.044913113 = weight(_text_:daten in 2126) [ClassicSimilarity], result of:
            0.044913113 = score(doc=2126,freq=2.0), product of:
              0.24402376 = queryWeight, product of:
                4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
                0.051270094 = queryNorm
              0.18405221 = fieldWeight in 2126, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=2126)
          0.024312364 = weight(_text_:22 in 2126) [ClassicSimilarity], result of:
            0.024312364 = score(doc=2126,freq=2.0), product of:
              0.17953913 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.051270094 = queryNorm
              0.1354154 = fieldWeight in 2126, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=2126)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Für das Internet sind kreative Ideen lebensnotwendig - denn langweilige Seiten fesseln leider keinen Surfer lange. Auch deswegen sind zahlreiche neue Berufe entstanden, darunter der des Internet-Entwicklers oder Web-Developers. Das sind nicht die einzigen Bezeichnungen für die oft "eierlegenden Wollmilchsäue", die von allen Bereichen eines Webauftritts Ahnung haben müssen. Der Deutsche Multimedia Verband (www.dmmv.de) definiert vier relevante Tätigkeitsfelder der Multimediabranche, von denen drei in den Bereich der Internet-Entwicklung hineinreichen: "Informationstechnologie mit einem eher technischen Schwerpunkt, Design, Content und die inhaltliche Entwicklung", nennt Stefan Sievers, Referent für Aus- und Weiterbildung beim dmmv in Berlin. Die Anforderungen, die dabei an einen Entwickler gestellt werden, sind vielschichtig. "Da muss auf der einen Seite eine Datenbankanbindung für einen Reiseveranstalter programmiert werden, die mit unzähligen Anfragen gleichzeitig umgehen kann. Aber auch eine schicke Flash Animation fällt unter InternetEntwicklung", erklärt Dirk Rathje, Geschäftsführer von Sand und Schiefer in Hamburg, einem "büro für neues lernen", in dem webbasierte Lernsoftware entwickelt wird. - Keine einheitliche Berufsbezeichnung Die Berufsbezeichnung ist auch innerhalb der Entwicklerschaft nicht einheitlich. So sehen sich in einem Internet-Forum einige als Anwendungsentwickler, andere schlicht als Programmierer und wieder andere als Allround-Computerspezialisten. Wie auch immer die korrekte Bezeichnung lautet - "Entwickler schreiben Internetseiten mithilfe von Skriptsprachen und erzeugen den eigentlichen HTML-Inhalt dynamisch, indem Daten aus einer Datenbank gelesen und entsprechend verarbeitet werden", erläutert Cornelia Winter, Referentin der Geschäftsführung bei der Gesellschaft für Informatik (GI) in Bonn (www.gi-ev.de). Entwickler Rathje unterscheidet sowohl bei Aufgaben als auch bei den erforderlichen Kenntnissen und Qualifikationen zwischen der so genannten server- und der clientseitigen Programmierung: "Clientseitig ist alles, was im Webbrowser abläuft: HTML, Flash, Javascript. Das kann zwar beliebig schwierig und aufwendig werden, einfache Lösungen erzeugen moderne Webeditoren aber schon fast von selbst." Für die serverseitige Programmierung brauche es hingegen fundierte Informatikkenntnisse, sagt der 29-Jährige. "Da muss man mit Datenbanken umgehen können und Architekturen wie J2EE oder.net beherrschen." Andere Entwickler nennen als "Minimal-konfiguration für ihren Berufsstand Kenntnisse in verschiedenen Programmiersprachen, als Zusatzqualifikation XML, das allgemeine SQL, Perl, C++ und Erfahrung mit dem freien Betriebssystem Linux, über das Server nicht selten konfiguriert und gewartet werden. Aber der Web-Entwickler setzt nicht erst bei der Programmierung der Seiten an. Seine Aufgabe beginnt schon viel früher. "Es gibt zwei Sorten von Kunden: Die einen wollen eine Webpräsenz, wissen aber nicht genau, was möglich ist. Die anderen haben sehr genaue Vorstellungen des Möglichen und wollen die Aufgaben outsourcen", sagt Rathje. Also werden Seiten konzipiert, durchstrukturiert und danach dann programmiert. "Bei all dem sollte der Entwickler immer Nutzer vor Augen haben. Denn schließlich errichtet er eine Schnittstelle zur MenschMaschine-Kommunikation", sagt der Lernsoftware-Entwickler. Die Entwickler haben in großen Unternehmen gute Chancen auf spezielle und begrenzte Aufgabenbereiche - so kann sich einer um die Datenbankanbindung kümmern, während andere sich der Generierung von Benutzerschnittstellen widmen.
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  12. Nanfito, N.: ¬The indexed Web : engineering tools for cataloging, storing and delivering Web based documents (1999) 0.03
    0.034382876 = product of:
      0.06876575 = sum of:
        0.06876575 = product of:
          0.1375315 = sum of:
            0.1375315 = weight(_text_:22 in 8727) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1375315 = score(doc=8727,freq=4.0), product of:
                0.17953913 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051270094 = queryNorm
                0.76602525 = fieldWeight in 8727, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=8727)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    5. 8.2001 12:22:47
    Source
    Information outlook. 3(1999) no.2, S.18-22
  13. Verkommt das Internet zur reinen Glotze? : Fertige Informationspakete gegen individuelle Suche: das neue 'Push-Prinzip' im Internet ist heftig umstritten (1997) 0.03
    0.034382876 = product of:
      0.06876575 = sum of:
        0.06876575 = product of:
          0.1375315 = sum of:
            0.1375315 = weight(_text_:22 in 7131) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1375315 = score(doc=7131,freq=4.0), product of:
                0.17953913 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051270094 = queryNorm
                0.76602525 = fieldWeight in 7131, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=7131)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    18. 1.1997 12:15:22
    Source
    Kölner Stadtanzeiger. Nr.69 vom 22/23.3.1997, S.MZ7
  14. Filk, C.: Online, Internet und Digitalkultur : eine Bibliographie zur jüngsten Diskussion um die Informationsgesellschaft (1996) 0.03
    0.034382876 = product of:
      0.06876575 = sum of:
        0.06876575 = product of:
          0.1375315 = sum of:
            0.1375315 = weight(_text_:22 in 44) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1375315 = score(doc=44,freq=4.0), product of:
                0.17953913 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051270094 = queryNorm
                0.76602525 = fieldWeight in 44, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=44)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    5. 9.1997 19:22:27
    Source
    Rundfunk und Geschichte. 22(1996) H.2/3, S.184-193
  15. Wetzel, D.: Bücher, Spielzeug, Daten, Krieg : Die globalen Software- und Internetriesen drängen in das Geschäft mit »Sicherheit«. (2019) 0.03
    0.033339344 = product of:
      0.06667869 = sum of:
        0.06667869 = product of:
          0.13335738 = sum of:
            0.13335738 = weight(_text_:daten in 3955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13335738 = score(doc=3955,freq=6.0), product of:
                0.24402376 = queryWeight, product of:
                  4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
                  0.051270094 = queryNorm
                0.5464934 = fieldWeight in 3955, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3955)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Menschen in Deutschland ist Amazon vor allem bekannt als Onlinehändler, der ihnen fast alles nach Hause liefert: Bücher und Küchengeräte, Musik, Spielzeug und Möbel. Doch ist der USTechnologiekonzern mehr als ein riesiges Versandhaus - er ist auch ein gigantischer Datenspeicher. Diese Speicher nutzen inzwischen auch die Polizei, die Geheimdienste - und bald vielleicht auch das US-Militär. Zwischen den großen Cloud-Anbietern ist ein Kampf um einen Großauftrag entbrannt, mit dem das Pentagon seine weltweite Kriegsführung optimieren will. Amazon hat gute Chancen. Die »Neue Osnabrücker Zeitung« hatte Anfang März unter Berufung auf Behördenangaben berichtet, dass Amazons Tochterunternehmen Amazon Web Services die Bodycam-Aufnahmen der deutschen Bundespolizei auf ihren Cloudservern speichert. Damit ist die Bundespolizei nicht allein. Die CIA schloss schon 2013 einen Vertrag über etwa eine halbe Milliarde Dollar mit Amazon ab. Seitdem werden Daten des US-Geheimdienstes in der Cloud von Amazon gespeichert.
    Source
    Neues Deutschland. 2019, 06.04.2109, S.18 [https://www.neues-deutschland.de/artikel/1116173.amazon-buecher-spielzeug-daten-krieg.html]
  16. Heinau, V.: Anschluß fürs Business : Internet-Zugänge für kommerzielle Unternehmen (1994) 0.03
    0.032080796 = product of:
      0.06416159 = sum of:
        0.06416159 = product of:
          0.12832318 = sum of:
            0.12832318 = weight(_text_:daten in 7564) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12832318 = score(doc=7564,freq=2.0), product of:
                0.24402376 = queryWeight, product of:
                  4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
                  0.051270094 = queryNorm
                0.52586347 = fieldWeight in 7564, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=7564)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Deutsche Unternehmen müssen nicht warten, bis die Politik zwischen Daten- und Bundesautobahn verstanden hat. Sie können schon jetzt den 'Information highway' - das Internet - benutzen. Eine ständig wachsende Zahl von Anbietern stellt Leitungskapazitäten und Know-how zur Verfügung. Dieser Beitrag bringt Übersicht in das Angebot verschiedener Internet-Provider
  17. Hobohm, H.-C.: Daten in Netzen - Wissen in Netzen : Informationssuche und Informationsethik im Internet (1995) 0.03
    0.032080796 = product of:
      0.06416159 = sum of:
        0.06416159 = product of:
          0.12832318 = sum of:
            0.12832318 = weight(_text_:daten in 937) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12832318 = score(doc=937,freq=2.0), product of:
                0.24402376 = queryWeight, product of:
                  4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
                  0.051270094 = queryNorm
                0.52586347 = fieldWeight in 937, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=937)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  18. Charlier, M.: Streng vertraulich (1996) 0.03
    0.032080796 = product of:
      0.06416159 = sum of:
        0.06416159 = product of:
          0.12832318 = sum of:
            0.12832318 = weight(_text_:daten in 5657) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12832318 = score(doc=5657,freq=2.0), product of:
                0.24402376 = queryWeight, product of:
                  4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
                  0.051270094 = queryNorm
                0.52586347 = fieldWeight in 5657, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5657)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Bericht über das zunehmende e-mail 'spamming' mit Angabe div. Adressen für weitere Hinweise: http://www.13x.com (Seite mit Angaben über die gespeicherten Daten bei Kontakt mit einem Server); http://www.cs.berkeley.edu/~raph/remailer-list.html (Text über Anonymisierer); http://www.anonymizer.com (Anonymisierer); http://www.de/freitag/info.html (Pendant zur Robinson-Liste)
  19. Benda, H. von: ¬Die digitale Signatur, eine Art Reisepaß des Datenhighway, kann den Handel im Netz sicher machen : Gesetzesentwurf schlägt Einrichtung von Trust-Centern vor, bei denen Händler und Kunden ihre Schlüsselcodes hinterlassen - auch hier bedarf es internationaler Vereinbarungen (1997) 0.03
    0.032080796 = product of:
      0.06416159 = sum of:
        0.06416159 = product of:
          0.12832318 = sum of:
            0.12832318 = weight(_text_:daten in 7083) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12832318 = score(doc=7083,freq=2.0), product of:
                0.24402376 = queryWeight, product of:
                  4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
                  0.051270094 = queryNorm
                0.52586347 = fieldWeight in 7083, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=7083)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Beitrag zur kryptographisch verschlüsselten Übermittlung von Daten in Datennetzen
  20. Siegele, L.: Persönliche Daten im Internet sollen nicht länger öffentliche Güter sein : Erste Systeme zur Rückgewinnung der Privatsphäre - Nutzer werden über Weitergabe selbst entscheiden können (1997) 0.03
    0.032080796 = product of:
      0.06416159 = sum of:
        0.06416159 = product of:
          0.12832318 = sum of:
            0.12832318 = weight(_text_:daten in 415) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12832318 = score(doc=415,freq=2.0), product of:
                0.24402376 = queryWeight, product of:
                  4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
                  0.051270094 = queryNorm
                0.52586347 = fieldWeight in 415, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=415)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    

Years

Languages

  • d 296
  • e 204
  • f 7
  • el 1
  • sp 1
  • More… Less…

Types

  • a 439
  • m 46
  • s 20
  • el 15
  • x 3
  • r 2
  • b 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications