Search (11 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Verteilte bibliographische Datenbanken"
  • × language_ss:"e"
  1. Woldering, B.: Aufbau einer virtuellen europäischen Nationalbibliothek : Von Gabriel zu The European Library (2004) 0.02
    0.018147638 = product of:
      0.036295276 = sum of:
        0.036295276 = product of:
          0.07259055 = sum of:
            0.07259055 = weight(_text_:daten in 4950) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07259055 = score(doc=4950,freq=4.0), product of:
                0.24402376 = queryWeight, product of:
                  4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
                  0.051270094 = queryNorm
                0.2974733 = fieldWeight in 4950, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4950)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Im Januar 2004 wurde das EU-Projekt »The European Library (TEL)« erfolgreich beendet: Die Errichtung einer virtuellen europäischen Nationalbibliothek hat sich als machbar erwiesen. Die Arbeit im TEL-Projekt wurde im Februar 2001 aufgenommen und konzentrierte sich auf folgende Schwerpunkte: - Untersuchung der Möglichkeiten, Vereinbarungen mit Verlegern über die europaweite Bereitstellung elektronischer Publikationen über die Nationalbibliotheken zu erzielen, - Herstellen eines Konsenses unter den beteiligten Partnern über das angestrebte gemeinsame Serviceangebot sowie die Erstellung eines für alle akzeptablen Geschäftsmodells für die Entwicklung, das Management und die Finanzierung dieses Serviceangebots, - Erstellung eines abgestimmten, für weitere Entwicklungen offenen Metadaten-Modells für das geplante Serviceangebot, - Entwicklung und Test einer technischen Umgebung, welche den integrierten Zugang zu den Daten der Partner sowohl über Z39.50 als auch über einen zentralen, XML-basierten Index ermöglicht. Die Ergebnisse des TEL-Projektes sind ein Geschäftsmodell, ein Metadatenmodell sowie eine technische Lösung für die Integration von Daten, auf welche über Z39.50 oder über einen zentralen, XML-basierten Index zugegriffen werden kann. Aufgrund dieser Ergebnisse beschlossen die TEL-Partner (die Nationalbibliotheken von Deutschland, Finnland, Großbritannien, Italien, der Niederlande, Portugal, Slowenien und der Schweiz sowie das Istituto Centrale per il Catalogo Unico delle Biblioteche Italia ne e per le Informazioni Bibliografiche ICCU), nach Beendigung der Projektphase TEL als kostenloses Webangebot der europäischen Nationalbibliotheken aufzubauen. Alle Projektpartner erklärten sich bereit, sich an der Umsetzung und Startfinanzierung zu beteiligen. Langfristig ist die Beteiligung aller in der Konferenz der Europäischen Nationalbibliothekare (CENL) vertretenen Nationalbibliotheken geplant. Das TEL-Projekt ist aus der Idee der Weiterentwicklung von Gabriel entstanden, dem Webservice der CENL-Bibliotheken. Im Jahre 1994 beschlossen die Direktorinnen und Direktoren der europäischen Nationalbibliotheken die Einrichtung eines gemeinsamen Online-Forums, um einen schnelleren und einfacheren Austausch über neue Entwicklungen und Aktivitäten in europäischen Bibliotheken zu ermöglichen. Die Idee wurde bald ausgeweitet, sodass nicht nur ein Forum für alle CENL-Mitglieder, sondern auch ein Informationsangebot über CENL, ihre Mitgliedsbibliotheken und deren OnlineDienste als »single point of access« geplant wurde. Die Nationalbibliotheken von Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien und den Niederlanden übernahmen die Entwicklung eines prototypischen Webangebots, das sie »Gabriel - Gateway and Bridge to Europe's National Libraries« nannten. Gabriel bietet Informationen auf drei Ebenen: auf der europäischen Ebene über Kooperationsprojekte und internationale Veranstaltungen, auf nationaler Ebene Beschreibungen der Bibliotheken, ihrer Funktionen und ihrer Sammlungen und schließlich auf individueller Ebene die Dienstleistungsangebote der einzelnen Bibliotheken.
  2. Dempsey, L.; Russell, R.; Kirriemur, J.W.: Towards distributed library systems : Z39.50 in a European context (1996) 0.01
    0.013892779 = product of:
      0.027785558 = sum of:
        0.027785558 = product of:
          0.055571117 = sum of:
            0.055571117 = weight(_text_:22 in 127) [ClassicSimilarity], result of:
              0.055571117 = score(doc=127,freq=2.0), product of:
                0.17953913 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051270094 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 127, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=127)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Program. 30(1996) no.1, S.1-22
  3. Ashton, J.: ONE: the final OPAC frontier (1998) 0.01
    0.013892779 = product of:
      0.027785558 = sum of:
        0.027785558 = product of:
          0.055571117 = sum of:
            0.055571117 = weight(_text_:22 in 2588) [ClassicSimilarity], result of:
              0.055571117 = score(doc=2588,freq=2.0), product of:
                0.17953913 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051270094 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 2588, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2588)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Select newsletter. 1998, no.22, Spring, S.5-6
  4. Lunau, C.D.: Z39.50: a critical component of the Canadian resource sharing infrastructure : implementation activities and results achieved (1997) 0.01
    0.013892779 = product of:
      0.027785558 = sum of:
        0.027785558 = product of:
          0.055571117 = sum of:
            0.055571117 = weight(_text_:22 in 3193) [ClassicSimilarity], result of:
              0.055571117 = score(doc=3193,freq=2.0), product of:
                0.17953913 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051270094 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 3193, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3193)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    3. 3.1999 17:22:57
  5. Burrows, T.: ¬The virtual catalogue : bibliographic access for the virtual library (1993) 0.01
    0.013892779 = product of:
      0.027785558 = sum of:
        0.027785558 = product of:
          0.055571117 = sum of:
            0.055571117 = weight(_text_:22 in 5286) [ClassicSimilarity], result of:
              0.055571117 = score(doc=5286,freq=2.0), product of:
                0.17953913 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051270094 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 5286, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5286)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    8.10.2000 14:47:22
  6. Heery, R.: Information gateways : collaboration and content (2000) 0.01
    0.012156182 = product of:
      0.024312364 = sum of:
        0.024312364 = product of:
          0.048624728 = sum of:
            0.048624728 = weight(_text_:22 in 4866) [ClassicSimilarity], result of:
              0.048624728 = score(doc=4866,freq=2.0), product of:
                0.17953913 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051270094 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 4866, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4866)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 6.2002 19:38:54
  7. Avrahami, T.T.; Yau, L.; Si, L.; Callan, J.P.: ¬The FedLemur project : Federated search in the real world (2006) 0.01
    0.010419584 = product of:
      0.020839168 = sum of:
        0.020839168 = product of:
          0.041678336 = sum of:
            0.041678336 = weight(_text_:22 in 5271) [ClassicSimilarity], result of:
              0.041678336 = score(doc=5271,freq=2.0), product of:
                0.17953913 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051270094 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 5271, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5271)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 7.2006 16:02:07
  8. Nicholson, D.; Steele, M.: CATRIONA : a distributed, locally-oriented, Z39.50 OPAC-based approach to cataloguing the Internet (1996) 0.01
    0.010419584 = product of:
      0.020839168 = sum of:
        0.020839168 = product of:
          0.041678336 = sum of:
            0.041678336 = weight(_text_:22 in 603) [ClassicSimilarity], result of:
              0.041678336 = score(doc=603,freq=2.0), product of:
                0.17953913 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051270094 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 603, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=603)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Cataloging and classification quarterly. 22(1996) nos.3/4, S.127-141
  9. Jahns, Y.; Trummer, M.: Sacherschließung - Informationsdienstleistung nach Maß : Kann Heterogenität beherrscht werden? (2004) 0.01
    0.009073819 = product of:
      0.018147638 = sum of:
        0.018147638 = product of:
          0.036295276 = sum of:
            0.036295276 = weight(_text_:daten in 2789) [ClassicSimilarity], result of:
              0.036295276 = score(doc=2789,freq=4.0), product of:
                0.24402376 = queryWeight, product of:
                  4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
                  0.051270094 = queryNorm
                0.14873666 = fieldWeight in 2789, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=2789)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Dieses DDC-Tool ermöglicht den Zugriff auf lokale, mit DDC-erschlossene Titeldaten. Für einige bereits übersetzte DDC-Klassen kann mithilfe eines Browsers gearbeitet werden. Auch die gezielte verbale Suche nach DDC-Elementen ist möglich. Die Frage nach Aspekten, wie z. B. geografischen, soll durch getrennte Ablage der Notationselemente in den Titeldatensätzen ermöglicht werden. Schließlich lassen sich künftig auch integrierte Suchen über DDC und SWD oder andere Erschließungssysteme denken, um Literatur zu einem Thema zu finden. Das von Lars Svensson vorgestellte Retrieval-Interface bietet eine zentrale Lösung: nicht für jeden lokalen OPAC müssen eigene Suchstrukturen entwickelt werden, um auf DDC-Daten zugreifen zu können. Wie Datenbestände mit verschiedenen Erschließungen unter einer Oberfläche zusammengeführt werden und dabei die DDC als Meta-Ebene genutzt wird, das ist heute schon im Subject Gateway Renardus sichtbar." Der Renardus-Broker ermöglicht das Cross-Browsen und Cross-Searchen über verteilte Internetquellen in Europa. Für die Navigation über die DDC mussten zunächst Crosswalks zwischen den lokalen Klassifikationsklassen und der DDC erstellt werden. Das an der Universitätsbibliothek Regensburg entwickelte Tool CarmenX wurde dazu von der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen weiterentwickelt und ermöglicht den Zugriff auf die ver schiedenen Klassifikationssysteme. Über diese Entwicklungen berichtete Dr. Friedrich Geißelmann, Universitäsbibliothek Regensburg. Er leitete das CARMEN-Teilprojekt »Grosskonkordanzen zwischen Thesauri und Klassifikationen«, in dem das Werkzeug CarmenX entstand. In diesem CARMEN-Arbeitspaket erfolgten sowohl grundlegende methodische Untersuchungen zu Crosskonkordanzen als auch prototypische Umsetzungen in den Fachgebieten Mathematik, Physik und Sozialwissenschaften. Ziel war es, bei Recherchen in verteilten Datenbanken mit unterschiedlichen Klassifikationen und Thesauri von einem vertrauten System auszugehen und in weitere wechseln zu können, ohne genaue Kenntnis von den Systemen haben zu müssen. So wurden z. B. im Bereich Crosskonkordanzen zwischen Allgemein- und Fachklassifikationen die RVK und die Mathematical Subject Classification (MSC) und Physics and Astronomy Classification Scheme (PACS) ausgewählt.
    Katja Heyke, Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, und Manfred Faden, Bibliothek des HWWA-Instituts für Wirtschaftsforschung Hamburg, stellten ähnliche Entwicklungen für den Fachbereich Wirtschaftswissenschaften vor. Hier wird eine Crosskonkordanz zwischen dem Standard Thesaurus Wirtschaft (STW) und dem Bereich Wirtschaft der SWD aufgebaut." Diese Datenbank soll den Zugriff auf die mit STW und SWD erschlossenen Bestände ermöglichen. Sie wird dazu weitergegeben an die virtuelle Fachbibliothek EconBiz und an den Gemeinsamen Bibliotheksverbund. Die Crosskonkordanz Wirtschaft bietet aber auch die Chance zur kooperativen Sacherschließung, denn sie eröffnet die Möglichkeit der gegenseitigen Übernahme von Sacherschließungsdaten zwischen den Partnern Die Deutsche Bibliothek, Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, HWWA und Bibliothek des Instituts für Weltwirtschaft Kiel. Am Beispiel der Wirtschaftswissenschaften zeigt sich der Gewinn solcher KonkordanzProjekte für Indexierer und Benutzer. Der Austausch über die Erschließungsregeln und die systematische Analyse der Normdaten führen zur Bereinigung von fachlichen Schwachstellen und Inkonsistenzen in den Systemen. Die Thesauri werden insgesamt verbessert und sogar angenähert. Die Vortragsreihe schloss mit einem Projekt, das die Heterogenität der Daten aus dem Blickwinkel der Mehrsprachigkeit betrachtet. Martin Kunz, Deutsche Bibliothek Frankfurt am Main, informierte über das Projekt MACS (Multilingual Access to Subject Headings). MACS bietet einen mehrsprachigen Zugriff auf Bibliothekskataloge. Dazu wurde eine Verbindung zwischen den Schlagwortnormdateien LCSH, RAMEAU und SWD erarbeitet. Äquivalente Vorzugsbezeichnungen der Normdateien werden intellektuell nachgewiesen und als Link abgelegt. Das Projekt beschränkte sich zunächst auf die Bereiche Sport und Theater und widmet sich in einer nächsten Stufe den am häufigsten verwendeten Schlagwörtern. MACS geht davon aus, dass ein Benutzer in der Sprache seiner Wahl (Deutsch, Englisch, Französisch) eine Schlagwortsuche startet, und ermöglicht ihm, seine Suche auf die affilierten Datenbanken im Ausland auszudehnen. Martin Kunz plädierte für einen Integrationsansatz, der auf dem gegenseitigen Respekt vor der Terminologie der kooperierenden Partner beruht. Er sprach sich dafür aus, in solchen Vorhaben den Begriff der Thesaurus föderation anzuwenden, der die Autonomie der Thesauri unterstreicht.
  10. Johnson, E.H.: Objects for distributed heterogeneous information retrieval (2000) 0.01
    0.008682988 = product of:
      0.017365975 = sum of:
        0.017365975 = product of:
          0.03473195 = sum of:
            0.03473195 = weight(_text_:22 in 6959) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03473195 = score(doc=6959,freq=2.0), product of:
                0.17953913 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051270094 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 6959, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=6959)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 9.1997 19:16:05
  11. Subject retrieval in a networked environment : Proceedings of the IFLA Satellite Meeting held in Dublin, OH, 14-16 August 2001 and sponsored by the IFLA Classification and Indexing Section, the IFLA Information Technology Section and OCLC (2003) 0.00
    0.0034731948 = product of:
      0.0069463896 = sum of:
        0.0069463896 = product of:
          0.013892779 = sum of:
            0.013892779 = weight(_text_:22 in 3964) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013892779 = score(doc=3964,freq=2.0), product of:
                0.17953913 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051270094 = queryNorm
                0.07738023 = fieldWeight in 3964, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=3964)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: KO 31(2004) no.2, S.117-118 (D. Campbell): "This excellent volume offers 22 papers delivered at an IFLA Satellite meeting in Dublin Ohio in 2001. The conference gathered together information and computer scientists to discuss an important and difficult question: in what specific ways can the accumulated skills, theories and traditions of librarianship be mobilized to face the challenges of providing subject access to information in present and future networked information environments? The papers which grapple with this question are organized in a surprisingly deft and coherent way. Many conferences and proceedings have unhappy sessions that contain a hodge-podge of papers that didn't quite fit any other categories. As befits a good classificationist, editor I.C. McIlwaine has kept this problem to a minimum. The papers are organized into eight sessions, which split into two broad categories. The first five sessions deal with subject domains, and the last three deal with subject access tools. The five sessions and thirteen papers that discuss access in different domains appear in order of in creasing intension. The first papers deal with access in multilingual environments, followed by papers an access across multiple vocabularies and across sectors, ending up with studies of domain-specific retrieval (primarily education). Some of the papers offer predictably strong work by scholars engaged in ongoing, long-term research. Gerard Riesthuis offers a clear analysis of the complexities of negotiating non-identical thesauri, particularly in cases where hierarchical structure varies across different languages. Hope Olson and Dennis Ward use Olson's familiar and welcome method of using provocative and unconventional theory to generate meliorative approaches to blas in general subject access schemes. Many papers, an the other hand, deal with specific ongoing projects: Renardus, The High Level Thesaurus Project, The Colorado Digitization Project and The Iter Bibliography for medieval and Renaissance material. Most of these papers display a similar structure: an explanation of the theory and purpose of the project, an account of problems encountered in the implementation, and a discussion of the results, both promising and disappointing, thus far. Of these papers, the account of the Multilanguage Access to Subjects Project in Europe (MACS) deserves special mention. In describing how the project is founded an the principle of the equality of languages, with each subject heading language maintained in its own database, and with no single language used as a pivot for the others, Elisabeth Freyre and Max Naudi offer a particularly vivid example of the way the ethics of librarianship translate into pragmatic contexts and concrete procedures. The three sessions and nine papers devoted to subject access tools split into two kinds: papers that discuss the use of theory and research to generate new tools for a networked environment, and those that discuss the transformation of traditional subject access tools in this environment. In the new tool development area, Mary Burke provides a promising example of the bidirectional approach that is so often necessary: in her case study of user-driven classification of photographs, she user personal construct theory to clarify the practice of classification, while at the same time using practice to test the theory. Carol Bean and Rebecca Green offer an intriguing combination of librarianship and computer science, importing frame representation technique from artificial intelligence to standardize syntagmatic relationships to enhance recall and precision.