Search (152 results, page 1 of 8)

  • × theme_ss:"Information"
  1. Donsbach, W.: Wahrheit in den Medien : über den Sinn eines methodischen Objektivitätsbegriffes (2001) 0.24
    0.24408795 = product of:
      0.4271539 = sum of:
        0.03651156 = product of:
          0.14604624 = sum of:
            0.14604624 = weight(_text_:3a in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14604624 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
                0.3118325 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.036781326 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
          0.25 = coord(1/4)
        0.09854984 = weight(_text_:raum in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09854984 = score(doc=5895,freq=4.0), product of:
            0.21540047 = queryWeight, product of:
              5.8562455 = idf(docFreq=343, maxDocs=44218)
              0.036781326 = queryNorm
            0.45751917 = fieldWeight in 5895, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.8562455 = idf(docFreq=343, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
        0.14604624 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14604624 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.3118325 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.036781326 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
        0.14604624 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14604624 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.3118325 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.036781326 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
      0.5714286 = coord(4/7)
    
    Abstract
    Das Problem der Wahrnehmung und Darstellung von Wahrheit durch die Medien führt zu vier zentralen Fragen: Wie viel Wahrheit gibt es in der Welt, über die Journalisten berichten müssen? Wie ermittelt oder recherchiert man diese Wahrheit? Wie trennt man die Spreu vom Weizen? Und wie geht man als Journalist mit dem um, was man als Wahrheit erkannt hat oder erkannt zu haben glaubt? Hier gibt es ganz offensichtlich eine Parallele zwischen Journalisten und Wissenschaftlern. Journalisten und Wissenschaftler brauchen erstens Hypothesen, zweitens geeignete Hypothesentests, drittens ein gutes Abgrenzungs-Kriterium und viertens Verfahren, um die erkannten Sachverhalte auf angemessene Weise für eine Kommunikation mit anderen zu repräsentieren, das heißt sie darzustellen. Es gibt zwei große Unterschiede zwischen Journalisten und Wissenschaftlern: Journalisten sind in der Regel auf raum-zeitlich begrenzte Aussagen aus, Wissenschaftler in der Regel auf raumzeitlich unbegrenzte Gesetze. Aber diese Unterschiede sind fließend, weil Wissenschaftler raum-zeitlich begrenzte Aussagen brauchen, um ihre All-Aussagen zu überprüfen, und Journalisten sich immer häufiger auf das Feld der allgemeinen Gesetzes-Aussagen wagen oder doch zumindest Kausalinterpretationen für soziale Phänomene anbieten. Der zweite Unterschied besteht darin, dass die Wissenschaft weitgehend professionalisiert ist (zumindest gilt dies uneingeschränkt für die Naturwissenschaften und die Medizin), was ihr relativ klare Abgrenzungs- und Güte-Kriterien beschert hat. Diese fehlen weitgehend im Journalismus.
    Source
    Politische Meinung. 381(2001) Nr.1, S.65-74 [https%3A%2F%2Fwww.dgfe.de%2Ffileadmin%2FOrdnerRedakteure%2FSektionen%2FSek02_AEW%2FKWF%2FPublikationen_Reihe_1989-2003%2FBand_17%2FBd_17_1994_355-406_A.pdf&usg=AOvVaw2KcbRsHy5UQ9QRIUyuOLNi]
  2. Gödert, W.; Lepsky, K.: Informationelle Kompetenz : ein humanistischer Entwurf (2019) 0.20
    0.19716245 = product of:
      0.4600457 = sum of:
        0.051116187 = product of:
          0.20446475 = sum of:
            0.20446475 = weight(_text_:3a in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20446475 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
                0.3118325 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.036781326 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
          0.25 = coord(1/4)
        0.20446475 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20446475 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.3118325 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.036781326 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
        0.20446475 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20446475 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.3118325 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.036781326 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Footnote
    Rez. in: Philosophisch-ethische Rezensionen vom 09.11.2019 (Jürgen Czogalla), Unter: https://philosophisch-ethische-rezensionen.de/rezension/Goedert1.html. In: B.I.T. online 23(2020) H.3, S.345-347 (W. Sühl-Strohmenger) [Unter: https%3A%2F%2Fwww.b-i-t-online.de%2Fheft%2F2020-03-rezensionen.pdf&usg=AOvVaw0iY3f_zNcvEjeZ6inHVnOK]. In: Open Password Nr. 805 vom 14.08.2020 (H.-C. Hobohm) [Unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzE0MywiOGI3NjZkZmNkZjQ1IiwwLDAsMTMxLDFd].
  3. Malsburg, C. von der: ¬The correlation theory of brain function (1981) 0.14
    0.14083031 = product of:
      0.32860404 = sum of:
        0.03651156 = product of:
          0.14604624 = sum of:
            0.14604624 = weight(_text_:3a in 76) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14604624 = score(doc=76,freq=2.0), product of:
                0.3118325 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.036781326 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 76, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=76)
          0.25 = coord(1/4)
        0.14604624 = weight(_text_:2f in 76) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14604624 = score(doc=76,freq=2.0), product of:
            0.3118325 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.036781326 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 76, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=76)
        0.14604624 = weight(_text_:2f in 76) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14604624 = score(doc=76,freq=2.0), product of:
            0.3118325 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.036781326 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 76, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=76)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Source
    http%3A%2F%2Fcogprints.org%2F1380%2F1%2FvdM_correlation.pdf&usg=AOvVaw0g7DvZbQPb2U7dYb49b9v_
  4. Saum-Aldehoff, T.: ¬Die ideale Route zur Kaffeemaschine : 'Mentale Karten' im Kopf erlauben die Orientierung in der Umwelt (1997) 0.06
    0.05632709 = product of:
      0.1971448 = sum of:
        0.16724463 = weight(_text_:raum in 6026) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16724463 = score(doc=6026,freq=2.0), product of:
            0.21540047 = queryWeight, product of:
              5.8562455 = idf(docFreq=343, maxDocs=44218)
              0.036781326 = queryNorm
            0.77643573 = fieldWeight in 6026, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8562455 = idf(docFreq=343, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6026)
        0.02990017 = product of:
          0.05980034 = sum of:
            0.05980034 = weight(_text_:22 in 6026) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05980034 = score(doc=6026,freq=2.0), product of:
                0.12880194 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036781326 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 6026, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6026)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Content
    Bericht über einen Forschungsschwerpunkt Raum-Kognition der DFG
    Date
    5. 1.1997 9:39:22
  5. Jochum, U.: Informationskompetenz, Bibliothekspädagogik und Fachreferate (2003) 0.04
    0.037832547 = product of:
      0.13241391 = sum of:
        0.06898489 = weight(_text_:raum in 2023) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06898489 = score(doc=2023,freq=4.0), product of:
            0.21540047 = queryWeight, product of:
              5.8562455 = idf(docFreq=343, maxDocs=44218)
              0.036781326 = queryNorm
            0.32026342 = fieldWeight in 2023, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.8562455 = idf(docFreq=343, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2023)
        0.06342902 = weight(_text_:bibliothek in 2023) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06342902 = score(doc=2023,freq=14.0), product of:
            0.15100685 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.036781326 = queryNorm
            0.4200407 = fieldWeight in 2023, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2023)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Die Debatte um das Berufsbild des Bibliothekars, die 1998 im 32. Jahrgang dieser Zeitschrift mit Vehemenz geführt wurde, ist längst abgeebbt und durch eine Debatte um die Informationskompetenz als neuem Arbeitsfeld für Bibliothekare ersetzt worden. Daran ist erfreulich, dass man nach der eher theoretischen Auseinandersetzung um den Status besonders des höheren Dienstes nun den Blick auf die Praxis zurücklenkt und schaut, was ebendiese Praxis angesichts veränderter Rahmenbedingungen an Herausforderungen für Bibliotheken und Bibliothekare zu bieten hat. Bedauerlich ist jedoch, dass man bei diesem Blick in die Praxis den Zusammenhang mit der Theorie allzu rasch aufgegeben hat, so dass man einmal mehr das tut, was man in der Bibliotheksgeschichte nur zu gerne getan hat: Man überlässt sich einer vermeintlich innovativen Praxis und verdrängt, dass das Plädoyer für eine bestimmte Praxis implizit immer auch ein Plädoyer für eine bestimmte Art von Bibliothek ist. So praktisch die Praxis daher auch immer sein will, stets hat sie im Schlepptau eine Theorie, auch dann, wenn sie selber diese Theorie nicht explizit macht. Der Streit um die richtige Theorie der Bibliothek ist daher kein müßiger Streit um Begriffe, sondern der Versuch, die Autosuggestion einer reinen Praxis zu unterlaufen, um in diesem Unterlaufen überhaupt erst jene Perspektive finden zu können, die eine wohlüberlegte und begrifflich fundierte Kritik der jeweiligen Praxis erlaubt. Entzieht man sich diesem kritischen Unterlaufen der Praxis, bleibt man in ebenjenem Mechanismus verfangen, der das Bibliothekswesen schon seit langem bestimmt: man adaptiert unkritisch die jeweils neuesten Schlagworte, die schon aufgrund ihrer schieren Neuheit und ihrer aufgeregten Zirkulation im öffentlichen Raum mit einer innovativen Energie locken, die man scheinbar nur noch auf die Mühlen der Bibliotheken lenken muss, wenn man ebendiese Bibliotheken als moderne und innovative Einrichtungen der Öffentlichkeit gegenüber darstellen will. Da die Sache aber eine unkritische Adaptation von außen an die Bibliotheken herangetragener Schlagworte bleibt, muss man sich nicht wundern, wenn die Bibliotheken alle paar Jahre ein neues "Paradigma" ausrufen, das sie im Gleichschritt mit den gesellschaftlichen Innovationen halten soll. Der Praktiker ist damit zufrieden, denn er hat den Anschluss an die jüngste Tendenz geschafft, und dass dieser Anschluss in ein paar Jahren gewechselt werden wird, stört ihn nicht im geringsten, im Gegenteil: der Anschlusswechsel suggeriert einmal mehr ein innovatives Potential, selbst dann, wenn man nur die Begriffe austauscht, im übrigen aber so weitermacht wie bisher.
    Die Strecke dieser vermeintlich rein praktischen Anschlusswechsel mit unterstelltem innovativem Potential ist lang und reicht von der "Bibliothek als speziellem Informationssystem" über die "Self-renewing library", die "virtuelle Bibliothek", die "hybride Bibliothek" bis hin zu der im Netz des "New Public Management" gefangenen Bibliothek. Immer wieder ein neues Paradigma, immer wieder breite Debatten um die Umsetzung des jeweils neuesten Trends, und immer wieder nur geringe Lust, von der Seite der Theorie die Implikationen des jeweiligen Paradigmas und seine genaue Reichweite für die Bibliotheken zu klären. Dafür aber ein rascher Wechsel offiziöser "Berufsbilder", die die begriffliche Atemlosigkeit aufs bürokratische Streckbett diverser Ausbildungsordnungen spannen, um auf diesem Weg zu oktroyieren, was vor dem Forum der Theorie unausgewiesen bleibt. Die gegenwärtige Debatte um das neue bibliothekarische Arbeitsfeld der "Informationskompetenz" wiederholt das bekannte Muster aufs schönste: die zunächst im außerbibliothekarischen Raum kursierenden Schlagworte von der "Information literacy" und "Informationskompetenz" wurden rasch auf die Mühlen der Bibliotheken geleitet, um dort flugs das neue Paradigma von der "Teaching library" zu kreieren, die nicht nur in der Informationsflut eine Orientierung bieten soll, sondern auch einen "Paradigmenwechsel von der objektorientierten hin zur kundenorientierten Bibliothek" verlange. Dabei stellt man sich den geforderten Paradigmenwechsel so vor, dass die "Teaching library" ihre Leistung durch den Nutzen der jeweiligen Schulungsveranstaltung "für die konkrete Arbeit oder für das Lehren und Lernen" definiert, was man durch geeignete Evaluierungsmethoden dann auch gleich messen will.
  6. Bolz, N.: Am Ende der Gutenberggalaxis : die neuen Kommunikationsverhältnisse (1995) 0.04
    0.036031887 = product of:
      0.1261116 = sum of:
        0.06426167 = weight(_text_:elektronische in 1564) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06426167 = score(doc=1564,freq=4.0), product of:
            0.17393808 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.036781326 = queryNorm
            0.3694514 = fieldWeight in 1564, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1564)
        0.061849933 = product of:
          0.123699866 = sum of:
            0.123699866 = weight(_text_:aufsatzsammlung in 1564) [ClassicSimilarity], result of:
              0.123699866 = score(doc=1564,freq=4.0), product of:
                0.24132554 = queryWeight, product of:
                  6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                  0.036781326 = queryNorm
                0.51258504 = fieldWeight in 1564, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1564)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    RSWK
    Elektronische Medien / Kommunikation (BVB)
    Neue Medien / Philosophie / Aufsatzsammlung (BVB)
    Subject
    Elektronische Medien / Kommunikation (BVB)
    Neue Medien / Philosophie / Aufsatzsammlung (BVB)
  7. Curcio, R.: ¬Das virtuelle Reich : die Kolonialisierung der Phantasie und die soziale Kontrolle (2017) 0.03
    0.029525183 = product of:
      0.10333814 = sum of:
        0.09087973 = weight(_text_:elektronische in 5306) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09087973 = score(doc=5306,freq=8.0), product of:
            0.17393808 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.036781326 = queryNorm
            0.5224832 = fieldWeight in 5306, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5306)
        0.012458405 = product of:
          0.02491681 = sum of:
            0.02491681 = weight(_text_:22 in 5306) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02491681 = score(doc=5306,freq=2.0), product of:
                0.12880194 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036781326 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 5306, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5306)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    BK
    05.38 (Neue elektronische Medien) <Kommunikationswissenschaft>
    Classification
    05.38 (Neue elektronische Medien) <Kommunikationswissenschaft>
    Date
    18. 9.2018 12:57:22
    RSWK
    Elektronische Überwachung
    Subject
    Elektronische Überwachung
  8. Bühl, A.: Tamagotchi oder die Virtualisierung des Seins (1997) 0.03
    0.027588213 = product of:
      0.19311748 = sum of:
        0.19311748 = weight(_text_:raum in 685) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19311748 = score(doc=685,freq=6.0), product of:
            0.21540047 = queryWeight, product of:
              5.8562455 = idf(docFreq=343, maxDocs=44218)
              0.036781326 = queryNorm
            0.8965509 = fieldWeight in 685, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.8562455 = idf(docFreq=343, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=685)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Am Ende des Jahrtausends wird der Globus von einem ansteckenden Hühnerfieber erfaßt. Das digitale 'Rühr'-Ei Tamagotchi bricht nicht nur alle Verkaufsrekorde, sondern auch reihenweise die herzen der Kinder, die über den plötzlichen Tod ihres Cyber-Viehs zutiefst schockiert sind. Der virtuelle Raum existiert neben dem realen Raum und kann mit diesem vielfältige neue assoziative Formen bilden, ihn aber auch verdrängen und substituieren, jedoch niemals als Ganzes ersetzen. Der virtuelle Raum ist das Unterscheidungskriterium zwischen klassischer Industriegesellschaft und virtueller Gesellschaft und der entscheidende Indikator des Transformationsprozesses
  9. Wilbert, G.: Bibliothek - Information - neue Medien : terminologische Bemerkungen zu einem aktuellen Thema (1987) 0.02
    0.022141542 = product of:
      0.15499079 = sum of:
        0.15499079 = weight(_text_:bibliothek in 3764) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15499079 = score(doc=3764,freq=4.0), product of:
            0.15100685 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.036781326 = queryNorm
            1.0263826 = fieldWeight in 3764, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=3764)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 11(1987), S.73-97
  10. Umstätter, W.: Schrift, Information, Interpretation und Wissen (1992) 0.02
    0.022141542 = product of:
      0.15499079 = sum of:
        0.15499079 = weight(_text_:bibliothek in 8990) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15499079 = score(doc=8990,freq=4.0), product of:
            0.15100685 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.036781326 = queryNorm
            1.0263826 = fieldWeight in 8990, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=8990)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Footnote
    Erwiderung auf: Jochum, U.: Bibliothek, Buch und Information
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 16(1992) H.2, S.264-266
  11. Jochum, U.: Bibliothek, Buch und Information (1991) 0.02
    0.022141542 = product of:
      0.15499079 = sum of:
        0.15499079 = weight(_text_:bibliothek in 1205) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15499079 = score(doc=1205,freq=4.0), product of:
            0.15100685 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.036781326 = queryNorm
            1.0263826 = fieldWeight in 1205, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=1205)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 15(1991) H.3, S.390-
  12. Hilberg, W.: Ist die Entropie als Informationsmaß schon der Weisheit letzter Schluß? (1984) 0.02
    0.02077251 = product of:
      0.14540756 = sum of:
        0.14540756 = weight(_text_:elektronische in 2464) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14540756 = score(doc=2464,freq=2.0), product of:
            0.17393808 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.036781326 = queryNorm
            0.83597314 = fieldWeight in 2464, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=2464)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Source
    Elektronische Rechenanlagen. 26(1984), S.281-289
  13. Michel, S.: ¬Der Erfolg der Entfesselungskünstler : Gelungene Kooperation: "Vom Boten zum Bit" im Museum für Kommunikation (2003) 0.02
    0.018775696 = product of:
      0.06571493 = sum of:
        0.05574821 = weight(_text_:raum in 5112) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05574821 = score(doc=5112,freq=2.0), product of:
            0.21540047 = queryWeight, product of:
              5.8562455 = idf(docFreq=343, maxDocs=44218)
              0.036781326 = queryNorm
            0.25881192 = fieldWeight in 5112, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8562455 = idf(docFreq=343, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5112)
        0.009966725 = product of:
          0.01993345 = sum of:
            0.01993345 = weight(_text_:22 in 5112) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01993345 = score(doc=5112,freq=2.0), product of:
                0.12880194 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036781326 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 5112, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5112)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Nichts ist wichtiger für die Informationsgesellschaft als das Tempo der Informationsvermittlung. Was zählt, sind die neuesten Neuigkeiten, am besten in "Echtzeit" übertragen: Diesseits aller kulturkritischen Vorbehalte profitiert man mit jeder E-Mail und jedem live gesendeten Fußballspiel von dieser medialen Dynamik. Auch die immer wieder neu ausgerufenen Entdeckungen der Langsamkeit können nichts daran ändern, dass die Informationsgesellschalt nun einmal dem "Gesetz der Beschleunigung" (Paul Virilio) folgt. In der Ausstellung "Vom Boten zum Bit" im Museum für Kommunikation (in Frankfurt am Main) wird vor Augen geführt, welche vor allem nachrichtentechnischen Innovationen sich hinter dieser Beschleunigungstendenz verbergen. Auf kompakte Weise rekonstruiert die Ausstellung in mehreren Stationen die räumliche und zeitliche "Entfesselung der Kommunikation": Am Anfang steht nicht der Bote, der etwa auf dem römischen "Cursus publicus" Nachrichten überbringt, sondern die Trommel einer äthiopischen Dorfgemeinschaft. Über die optischen und elektrischen Telegrafen und Beispielen der frühen Rundfunk- und Telefontechnik gelangt die zunächst arg geraffte Zeitreise rasch zur Gegenwart, die im Zentrum der Ausstellung steht. Hier wird das Ausmaß der medialen Entfesselung von Raum und Zeit zuallererst sichtbar: Fotos zeigen, wie CNN überall in den Wohnzimmern flimmert; drei Papierstapel von dpa veranschaulichen eindrucksvoll die Verzehnfachung der täglichen Informationsmenge seit 1949; und angesichts der Entwicklung vom so genannten Intelligenzblatt bis, zur Echtzeit-Börse wird erkennbar, dass Zeit im wahrsten Sinn des Wortes Geld geworden ist. Was die Ausstellung leider etwas vermissen lässt, sind originelle und provokative Thesen. Zwar wird am Ende noch auf Virilios Beschleunigungsgesetz und Joshua Meyrowitz' These von der durch die elektronischen Medien erzeugten Ortlosigkeit hingewiesen. Auch das Problem der Uber- schreitung moralischer' Grenzen,; etwa bei der Berichterstattung zum "Geiseldrama" von Gladbeck, wird benannt. insgesamt aber kommt die Ausstellung nicht über McLuhans berühmte These vom globalen Dorf hinaus und erzählt relativ distanzlos eine eindeutige Fortschrittsgeschichte. Da dieser Fortschritt aber zugleich faszinierend ist, ist die Ausstellung alles andere als langweilig. Und auch wenn Provokationen fehlen mögen, überzeugt doch die professionelle und informative Präsentation der Materialfülle. Das ist deshalb bemerkenswert, weil die Schau im Rahmen einer neuen Kooperation zwischen der Uni, versität Mainz und dem Museum für Kommunikation von' Mainzer Publizistik-Stu-denten konzipiert und organisiert worden. ist. Wenn das Ziel der Studenten nicht zuletzt auch die Sammlung von Berufspraxis war, ist diese Ausstellung mehr als gelungen, und man wünscht sich weitere Kooperationen dieser Art.
    Date
    12. 2.1996 22:34:46
  14. Shannon, C.E.: "Ein/Aus" : Ausgewählte Schriften zur Kommunikations- und Nachrichtentheorie (2000) 0.02
    0.01767141 = product of:
      0.123699866 = sum of:
        0.123699866 = product of:
          0.24739973 = sum of:
            0.24739973 = weight(_text_:aufsatzsammlung in 4408) [ClassicSimilarity], result of:
              0.24739973 = score(doc=4408,freq=4.0), product of:
                0.24132554 = queryWeight, product of:
                  6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                  0.036781326 = queryNorm
                1.0251701 = fieldWeight in 4408, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4408)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    RSWK
    Informationstheorie / Aufsatzsammlung
    Subject
    Informationstheorie / Aufsatzsammlung
  15. Haefner, K.: Aufgabe der Bibliothek in einer zunehmend technisch bestimmten informationellen Umwelt (1991) 0.02
    0.016606158 = product of:
      0.1162431 = sum of:
        0.1162431 = weight(_text_:bibliothek in 5429) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1162431 = score(doc=5429,freq=4.0), product of:
            0.15100685 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.036781326 = queryNorm
            0.76978695 = fieldWeight in 5429, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5429)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Source
    Bibliotheken mit und ohne Grenzen: Informationsgesellschaft und Bibliothek. Der österreichische Bibliothekartag 1990, Bregenz, 4.-8.9.1990, Vorträge und Kommissionssitzungen
  16. Bussmann, I.: ¬Die Bibliothek als Atelier des innvoativen Lernens (2001) 0.02
    0.016606158 = product of:
      0.1162431 = sum of:
        0.1162431 = weight(_text_:bibliothek in 5848) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1162431 = score(doc=5848,freq=4.0), product of:
            0.15100685 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.036781326 = queryNorm
            0.76978695 = fieldWeight in 5848, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5848)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Source
    Bibliothek in der Wissensgesellschaft: Festschrift für Peter Vodosek. Hrsg. von Askan Blum unter Mitarb. von Wolfram Henning u.a
  17. Klatt, R.: Zur Notwendigkeit der Förderung von Informationskompetenz im Studium : Kernbefunde der "SteFI-Studie" und Maßnahmenvorschläge (2003) 0.02
    0.016542364 = product of:
      0.05789827 = sum of:
        0.045439865 = weight(_text_:elektronische in 1908) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045439865 = score(doc=1908,freq=2.0), product of:
            0.17393808 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.036781326 = queryNorm
            0.2612416 = fieldWeight in 1908, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1908)
        0.012458405 = product of:
          0.02491681 = sum of:
            0.02491681 = weight(_text_:22 in 1908) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02491681 = score(doc=1908,freq=2.0), product of:
                0.12880194 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036781326 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1908, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1908)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Elektronische Medien haben die Sammlung, Archivierung und Bereitstellung von Information radikal verändert. Die Wissensorganisation des Einzelnen wird mehr und mehr von der Externalisierung von Gedächtnisleistungen geprägt. Der Erwerb von Information und Wissen wird häufig in digitaler Form über die Datenbanken und Netzwerke des Internets organisiert, die als Ressource und als Kommunikationsmedium für die Lösung von Wissensproblemen erheblich an Bedeutung gewinnen. Durch die Nutzung elektronischer Medien für den Informations- und Wissenserwerb und die Wissensbewahrung müssen sich auch die Inhalte und Methoden der universitären Ausbildung verändern. Die Fähigkeit zur Aneignung von Wissen und die Fähigkeit zur eigenständigen Organisation von (individuellen und organisatorischen) Wissensbeständen durch die Nutzung elektronischer Wissensspeicher werden zu einer Schlüsselqualifikation. Informationskompetenz und individuelles Wissensmanagement, also die Fähigkeit zur Organisation der eigenen Wissensbestände und zur Lösung von neu auftauchenden Wissensproblemen, die nicht mehr durch Rückgriff auf eigene Erfahrung gelöst werden können, durch die Nutzung digitaler Daten in elektronischen Netzen werden zunehmend zu Erfordernissen moderner Wissensarbeit.
    Date
    2.11.2003 10:20:22
  18. Kaeser, E.: ¬Das postfaktische Zeitalter (2016) 0.01
    0.014966419 = product of:
      0.052382465 = sum of:
        0.041811157 = weight(_text_:raum in 3080) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041811157 = score(doc=3080,freq=2.0), product of:
            0.21540047 = queryWeight, product of:
              5.8562455 = idf(docFreq=343, maxDocs=44218)
              0.036781326 = queryNorm
            0.19410893 = fieldWeight in 3080, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8562455 = idf(docFreq=343, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3080)
        0.010571308 = product of:
          0.021142617 = sum of:
            0.021142617 = weight(_text_:22 in 3080) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021142617 = score(doc=3080,freq=4.0), product of:
                0.12880194 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036781326 = queryNorm
                0.16414827 = fieldWeight in 3080, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3080)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Content
    "Es gibt Daten, Informationen und Fakten. Wenn man mir eine Zahlenreihe vorsetzt, dann handelt es sich um Daten: unterscheidbare Einheiten, im Fachjargon: Items. Wenn man mir sagt, dass diese Items stündliche Temperaturangaben der Aare im Berner Marzilibad bedeuten, dann verfüge ich über Information - über interpretierte Daten. Wenn man mir sagt, dies seien die gemessenen Aaretemperaturen am 22. August 2016 im Marzili, dann ist das ein Faktum: empirisch geprüfte interpretierte Daten. Dieser Dreischritt - Unterscheiden, Interpretieren, Prüfen - bildet quasi das Bindemittel des Faktischen, «the matter of fact». Wir alle führen den Dreischritt ständig aus und gelangen so zu einem relativ verlässlichen Wissen und Urteilsvermögen betreffend die Dinge des Alltags. Aber wie schon die Kurzcharakterisierung durchblicken lässt, bilden Fakten nicht den Felsengrund der Realität. Sie sind kritikanfällig, sowohl von der Interpretation wie auch von der Prüfung her gesehen. Um bei unserem Beispiel zu bleiben: Es kann durchaus sein, dass man uns zwei unterschiedliche «faktische» Temperaturverläufe der Aare am 22. August 2016 vorsetzt.
    - Bewirtschaftung von Launen Bewirtschaftung von Launen: Das ist die politische Verlockung des postfaktischen Zeitalters. Ihr kommt die Internetgesellschaft als «Nichtwissenwollengesellschaft» entgegen. Wir fragen nicht, wie man objektives Wissen gewinnt und wie es begründet ist. Wir googeln. Wir haben die Suchmaschine bereits dermassen internalisiert, dass wir Wissen und Googeln gleichsetzen. Das führt zum gefährlichen Zustand erkenntnistheoretischer Verantwortungslosigkeit. Google-Wissen ist Wissensersatz. Es treibt uns das «Sapere aude» Kants aus: Wagnis und Mut, nach Gründen zu fragen, eine Aussage zu prüfen, bis wir herausgefunden haben, ob sie stimmt oder nicht. Demokratie ist der politische Raum, der uns das Recht für dieses Fragen und Prüfen gibt. In ihm beugt sich die Macht dem Argument, nicht das Argument sich der Macht. Allein schon indem man dies ausspricht, muss man zugeben, dass von einem gefährdeten Ideal die Rede ist. Die Zersetzung der Demokratie beginnt mit der Zersetzung ihrer erkenntnistheoretischen Grundlagen. Das heisst, sie ist bereits im Gange. Zeit, dass wir uns bewusstmachen, was auf dem Spiel steht."
  19. Weizenbaum, J.: Wir gegen die Gier (2008) 0.01
    0.014081772 = product of:
      0.0492862 = sum of:
        0.041811157 = weight(_text_:raum in 6983) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041811157 = score(doc=6983,freq=2.0), product of:
            0.21540047 = queryWeight, product of:
              5.8562455 = idf(docFreq=343, maxDocs=44218)
              0.036781326 = queryNorm
            0.19410893 = fieldWeight in 6983, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8562455 = idf(docFreq=343, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=6983)
        0.0074750427 = product of:
          0.014950085 = sum of:
            0.014950085 = weight(_text_:22 in 6983) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014950085 = score(doc=6983,freq=2.0), product of:
                0.12880194 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036781326 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 6983, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=6983)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Content
    "Die Naturwissenschaften sind nicht die einzige Quelle der Wahrheit. Das Fundament der Naturwissenschaften ist der Glaube, nämlich der Glaube, dass die Naturgesetze - nicht nur die, die wir heute kennen - im totalen Raum und seit Anbeginn und bis in die ewige Zukunft herrschen. Doch kein Experiment kann diesen Glauben verifizieren. Die Aufgabe der Wissenschaft ist es, der Natur Fragen zu stellen. Es gibt unendlich viele Fragen, die gestellt werden können. Von diesen müssen Wissenschaftler die wenigen wählen, die sie tatsächlich bearbeiten können. Diese Wahl ist vom Zeitgeist der Kultur, in der sie getroffen wird, stark geprägt, fast determiniert. Es folgt, dass die Naturwissenschaft sowie die von ihr abgeleiteten Technologien nicht wertfrei sind. Sie erben ihre Werte von den Werten der Gesellschaften, in die sie eingebettet sind. In einer hoch militarisierten Gesellschaft sind Wissenschaft und Technologie von den Werten des Militärs geprägt. In einer Gesellschaft, deren Werte hauptsächlich vom Streben nach Reichtum und Macht abgeleitet sind, sind sie entsprechend gestaltet. Die Werte der Wissenschaft, eingebettet in eine vernünftige Gesellschaft, würden vernünftig, also human sein. Dann würden die von ihr abgeleiteten Technologien nicht mehr dem Tod dienen, sondern dem Leben.
    Date
    16. 3.2008 12:22:08
  20. Witsch, M.: Ästhetische Zeichenanalyse - eine Methode zur Analyse fundamentalistischer Agitation im Internet (2004) 0.01
    0.013937052 = product of:
      0.09755936 = sum of:
        0.09755936 = weight(_text_:raum in 3141) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09755936 = score(doc=3141,freq=2.0), product of:
            0.21540047 = queryWeight, product of:
              5.8562455 = idf(docFreq=343, maxDocs=44218)
              0.036781326 = queryNorm
            0.45292085 = fieldWeight in 3141, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8562455 = idf(docFreq=343, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3141)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Warum eigens eine Methode zur Analyse fundamentalistischer Agitation im Internet? Weil der semiotische Universalcharakter des Intemets, d.h. die Verflechtung von Bild, Sprache und Schrift die Möglichkeiten revolutioniert, Welt zu konstruieren und wahrzunehmen. Weil im multimedialen Raum des Internets das demokratischste Prinzip von Demokratie enthalten ist: "Unbestimmtheit". Weil Fundamentalismus diese Unbestimmtheit vernichten muss.

Years

Languages

  • d 101
  • e 49
  • de 1
  • More… Less…

Types

  • a 108
  • m 38
  • s 9
  • el 4
  • x 2
  • i 1
  • r 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications