Search (2 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"150"
  1. Fine, C.: Wissen Sie, was Ihr Gehirn denkt? : Wie in unserem Oberstübchen die Wirklichkeit verzerrt wird ... und warum (2007) 0.05
    0.045475826 = product of:
      0.13642748 = sum of:
        0.13642748 = product of:
          0.27285495 = sum of:
            0.27285495 = weight(_text_:gehirn in 99) [ClassicSimilarity], result of:
              0.27285495 = score(doc=99,freq=22.0), product of:
                0.26327068 = queryWeight, product of:
                  5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
                  0.046541944 = queryNorm
                1.0364046 = fieldWeight in 99, product of:
                  4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                    22.0 = termFreq=22.0
                  5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=99)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Können Sie Ihrem Gehirn trauen? Trotz der gelegentlichen Schwächen beim großen Einmaleins oder beim Einparken - im Grunde ist das Gehirn von erstaunlicher Leistungsfähigkeit. Und die Wissenschaft zeigt uns in immer größerem Detail, wie und mit welcher Perfektion die Abermilliarden Gehirnzellen zusammenarbeiten, damit die Maschine des Geistes rund läuft. Wir scheinen ziemlich gut zu wissen, was das Denkorgan in unserem Kopf tut, und wir haben das sichere Gefühl, die Kontrolle darüber zu haben. Weit gefehlt, sagt Cordelia Fine. Denn Ihr Gehirn ist eingebildet und hochnäsig. Es erfindet Geschichten. Es ist ein Feigling. Es ist irrational, dickköpfig und ein Geheimniskrämer. Und voll blindem Eifer ist es auch. Wenn Ihr Gehirn ein Mensch wäre, würden Sie es sicher nicht zu Ihrer Party einladen, und wahrscheinlich wäre es Politiker. Dieses Buch offenbart die teuflischen kleinen Sünden, die Ihr Gehirn hinter Ihrem Rücken begeht. "Wissen Sie, was Ihr Gehirn denkt?" führt auf unterhaltsame Weise durch die weniger glorreichen Aspekte der menschlichen Psyche. Es führt klassische psychologische Studien mit jüngsten Untersuchungen zusammen, und am Ende wissen wir, warum wir unserem Gehirn eben nicht trauen können. Ein unterhaltsames, mit einem Augenzwinkern geschriebenes Buch über die oft ungeahnten Selbsttäuschungen, denen wir Menschen immer wieder erliegen. Cordelia Fine fasst mit leichter Feder neuere psychologische und neurobiologische Forschungen zusammen, um zu zeigen, wie unser so leistungsfähiges Gehirn uns bei zahlreichen Gelegenheiten austrickst - und sich dabei gelegentlich als "innere Primadonna" aufführt. Verzerrte Erinnerungen, Wunschdenken, unrealistischer Optimismus,
    RSWK
    Gehirn / Hirnfunktion / Experimentelle Psychologie
    Subject
    Gehirn / Hirnfunktion / Experimentelle Psychologie
  2. Newberg, A.; D'Aquili, E.; Rause, V.: ¬Der gedachte Gott : wie Glaube im Gehirn entsteht (2003) 0.03
    0.030659793 = product of:
      0.09197938 = sum of:
        0.09197938 = product of:
          0.18395875 = sum of:
            0.18395875 = weight(_text_:gehirn in 4470) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18395875 = score(doc=4470,freq=10.0), product of:
                0.26327068 = queryWeight, product of:
                  5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
                  0.046541944 = queryNorm
                0.6987438 = fieldWeight in 4470, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4470)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Warum Menschen Götter haben, beschäftigte bislang vor allem Kulturforscher. Nun haben Mediziner den Ursprung der Religion im menschlichen Gehirn lokalisiert. Durch Experimente finden die Autoren heraus, was im Gehirn vor sich geht, wenn Menschen beten. Ihr sensationeller Befund: Es gibt eine Hirnregion, die für religiöse Gefühle zuständig ist. Ob betende Christen oder meditierende Buddhisten - es werden die gleichen Hirnzellen auf die genau gleiche Art aktiviert. Religion ist meßbar geworden. Verständlich und präzise stellen die drei Autoren den neuesten aufregenden Aspekt der Hirnforschung dar und liefern einen wichtigen Beitrag zu einer der ältesten Fragen der Menschheit: Warum gibt es Religion?
    Content
    Darin ein Abschnitt zum Thema' Kognitive Operatoren' (S.70-79). Vgl. auch: http://www.medien-gesellschaft.de/html/gott_im_kopf.html. Vgl. auch den Beitrag: Blume, M., S. Stalinski: Sitzt Gott im Gehirn?: Neue Erkenntnisse aus der Hirnforschung. Ein Gespräch - Beitrag vom 24.10.2021. In: https://www.deutschlandfunkkultur.de/neue-erkenntnisse-aus-der-hirnforschung-sitzt-gott-im-gehirn.1278.de.html?dram:article_id=504629&utm_source=pocket-newtab-global-de-DE.