Search (8 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"ST 300"
  1. Münkel, A. (Red.): Computer.Gehirn : was kann der Mensch? Was können die Computer? ; Begleitpublikation zur Sonderausstellung im Heinz-Nixdorf-MuseumsForum (2001) 0.04
    0.036277156 = product of:
      0.108831465 = sum of:
        0.108831465 = product of:
          0.21766293 = sum of:
            0.21766293 = weight(_text_:gehirn in 491) [ClassicSimilarity], result of:
              0.21766293 = score(doc=491,freq=14.0), product of:
                0.26327068 = queryWeight, product of:
                  5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
                  0.046541944 = queryNorm
                0.8267648 = fieldWeight in 491, product of:
                  3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                    14.0 = termFreq=14.0
                  5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=491)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Was kann der Mensch? Was können die Computer? Was wissen wir über das rätselhafteste Organ des menschlichen Körpers, das Gehirn und seine Funktionen? Lässt sich das Gehirn einfach nachbauen? Kann es wirklich Elektronenhirne geben? Schon längst ist der Computer im Schachspiel kaum noch zu schlagen. Aber wie sieht es mit anderen intelligenten Leistungen aus? Vor diesem Hintergrund wird zum Beginn des neuen Jahrtausends mit der Sonderausstellung "Computer.Gehirn" im Heinz Nixdorf MuseumsForum eine Zwischenbilanz gezogen. In dieser Begleitpublikation zur Ausstellung wird einerseits ein Leistungsvergleich zwischen Computern und dem menschlichen Gehirn geboten, andererseits werden die unterschiedlichen Funktionsprinzipien und Prozesse erklärt. Internationale Experten stellen den Stand der Forschung dar, ergänzt durch einen informativen Rundgang durch die Sonderausstellung.
    RSWK
    Gehirn / Bewusstsein / Computer / Aufsatzsammlung
    Gehirn / Bewusstsein / Computer / Ausstellung / Paderborn «2001» (BVB)
    Subject
    Gehirn / Bewusstsein / Computer / Aufsatzsammlung
    Gehirn / Bewusstsein / Computer / Ausstellung / Paderborn «2001» (BVB)
  2. Moravec, H.P.: Mind children : der Wettlauf zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz (1990) 0.03
    0.032907546 = product of:
      0.09872263 = sum of:
        0.09872263 = product of:
          0.19744526 = sum of:
            0.19744526 = weight(_text_:gehirn in 5338) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19744526 = score(doc=5338,freq=8.0), product of:
                0.26327068 = queryWeight, product of:
                  5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
                  0.046541944 = queryNorm
                0.74997056 = fieldWeight in 5338, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5338)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    RSWK
    Gehirn / Künstliche Intelligenz
    Künstliche Intelligenz / Gehirn / Evolution
    Subject
    Gehirn / Künstliche Intelligenz
    Künstliche Intelligenz / Gehirn / Evolution
  3. Allman, W.F.: Menschliches Denken - Künstliche Intelligenz : von der Gehirnforschung zur nächsten Computer-Generation (1990) 0.02
    0.019390956 = product of:
      0.058172867 = sum of:
        0.058172867 = product of:
          0.11634573 = sum of:
            0.11634573 = weight(_text_:gehirn in 3948) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11634573 = score(doc=3948,freq=4.0), product of:
                0.26327068 = queryWeight, product of:
                  5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
                  0.046541944 = queryNorm
                0.4419244 = fieldWeight in 3948, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3948)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    RSWK
    Gehirn / Neuronales Netz
    Subject
    Gehirn / Neuronales Netz
  4. Penrose, R.: Schatten des Geistes : Wege zu einer neuen Physik des Bewußtseins (1995) 0.02
    0.019390956 = product of:
      0.058172867 = sum of:
        0.058172867 = product of:
          0.11634573 = sum of:
            0.11634573 = weight(_text_:gehirn in 4450) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11634573 = score(doc=4450,freq=4.0), product of:
                0.26327068 = queryWeight, product of:
                  5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
                  0.046541944 = queryNorm
                0.4419244 = fieldWeight in 4450, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4450)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Computer haben merkwürdige Eigenschaften. Sie erledigen eine Menge komplexer Aufgaben schneller, geauer und zuverlässiger als der Mensch. Mit relativ simplen Fähigkeiten, die wir intuitiv einsetzen, haben sie jedoch zu kämpfen. Und bei Verstehen, Intelligenz und Bewußtsein versagen sie völlig. Der menschliche Geist läßt sich prinzipiell rechnerisch nicht angemessen simulieren, behauptet der Autor. Dennoch sind es physikalische Prozesse im Gehirn, die das Bewußtsein ausmachen. Er fordert in der Fortsetzung der Diskussion um 'Computerdenken' eine neue, eine nicht-rechnerische 'Physik des Bewußtseins' für die Beschreibung des Geistes, die eine Art Verallgemeinerung der Quantenmechanik sein könnte. Er entwirft schließlich ein eigenens Modell für das Gehirn, in dem die heute bekannten Vorgänge nur die Schatten eines tieferen Phänomens, des Geistes sind
  5. Vowinkel, B.: Maschinen mit Bewusstsein : wohin führt die künstliche Intelligenz? (2006) 0.01
    0.013711478 = product of:
      0.041134432 = sum of:
        0.041134432 = product of:
          0.082268864 = sum of:
            0.082268864 = weight(_text_:gehirn in 4508) [ClassicSimilarity], result of:
              0.082268864 = score(doc=4508,freq=2.0), product of:
                0.26327068 = queryWeight, product of:
                  5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
                  0.046541944 = queryNorm
                0.31248775 = fieldWeight in 4508, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4508)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die künstliche Intelligenz hat in den letzten Jahrzehnten gewaltige Fortschritte gemacht. Setzt sich dieser Fortschritt in den nächsten Jahren mit der gleichen Geschwindigkeit fort, so werden unsere Personal Computer bis etwa zum Jahr 2015 die gleiche Leistungsfähigkeit wie das menschliche Gehirn erreicht haben. Die entscheidende Frage ist, ob diese Maschinen dann auch all die geistigen Fähigkeiten erwerben können, die als zutiefst menschlich empfunden werden. Im Zentrum steht dabei vor allem die Frage nach dem Bewusstsein. Gelingt es tatsächlich, Computer mit allen geistigen Fähigkeiten des Menschen auszustatten, so reicht unsere Fantasie kaum aus, die dadurch bedingten langfristigen Folgen für unsere Zivilisation vorauszusagen. Da die künstliche Intelligenz nicht den Einschränkungen des biologischen Lebens unterliegt, ist eine Entwicklung weit über die Fähigkeiten menschlicher Intelligenz hinaus denkbar. Dies schließt sogar eine potenzielle Unsterblichkeit ein - und somit den Abschied von der Wunschvorstellung, daß der Mensch die Krone der Schöpfung sei.
  6. Günther, G.: ¬Das Bewußtsein der Maschinen : Sammlung ; eine Metaphysik der Kybernetik (2002) 0.01
    0.008226886 = product of:
      0.024680657 = sum of:
        0.024680657 = product of:
          0.049361315 = sum of:
            0.049361315 = weight(_text_:gehirn in 474) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049361315 = score(doc=474,freq=2.0), product of:
                0.26327068 = queryWeight, product of:
                  5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
                  0.046541944 = queryNorm
                0.18749264 = fieldWeight in 474, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=474)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    In dem Buch werden Themen wie z. B. der Gegensatz der kulturellen Vorstellung des faustischen Homunkulus auf der einen Seite und der des Robots auf der anderen Seite in geradezu spannender Art und Weise behandelt. In dem Beitrag 'Erkennen und Wollen' werden der scheinbare Gegensatz der Prozesse des Erkennens ('am Anfang war das Wort') und des Wollens ('am Anfang war die Tat') und die kulturellen Hintergründe dieser heute immer noch vorherrschenden dichotomen, d. h., zweigeteilten 'Entweder-Oder'-Vorstellung in der abendländischen Kultur diskutiert. Gerade dieser Beitrag, der in der vorliegenden Auflage neu hinzugekommen ist, bietet natürlich auch Anregungen für die Entwicklung intelligenter technischer Systeme - es handelt sich also um einen Aufsatz, der durchaus auch in einer Fachzeitschrift für künstliche Intelligenz hätte stehen können und der nicht nur für den Fachmann sondern auch für den interessierten und gebildeten Laien verständlich ist. Da Gotthard Günther neben Philosophie und Logik auch Indologie, klassisches Chinesisch, Sanskrit und vergleichende Religionswissenschaften studiert hat, kann sich der Leser über kleinere, kompetent geführte geistige Ausflüge in andere Kulturen erfreuen und sich zu weiteren Studien anregen lassen. Das ist im Zeitalter der Globalisierung sicherlich ein zusätzlicher Gewinn. Eine kurze Biographie Gotthard Günthers sowie eine kleine Einführung in seine Arbeiten sollen dem Leser nicht nur den Zugang zu diesem Autor und seinem Werk erleichtern, sondern ihm auch die Möglichkeit einer Zuordnung seiner Arbeiten - und das betrifft vor allem auch die Theorie der Polykontexturalität - vor dem Hintergrund der heutigen Gehirn- und künstlichen Intelligenz-Forschung geben. (Joachim Paul)
  7. Lenzen, M.: Künstliche Intelligenz : was sie kann & was uns erwartet (2018) 0.01
    0.0052548256 = product of:
      0.015764477 = sum of:
        0.015764477 = product of:
          0.031528953 = sum of:
            0.031528953 = weight(_text_:22 in 4295) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031528953 = score(doc=4295,freq=2.0), product of:
                0.16298196 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046541944 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 4295, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4295)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    18. 6.2018 19:22:02
  8. Euzenat, J.; Shvaiko, P.: Ontology matching (2010) 0.00
    0.0042038606 = product of:
      0.012611582 = sum of:
        0.012611582 = product of:
          0.025223164 = sum of:
            0.025223164 = weight(_text_:22 in 168) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025223164 = score(doc=168,freq=2.0), product of:
                0.16298196 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046541944 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 168, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=168)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    20. 6.2012 19:08:22

Languages

Types

Subjects