Search (199 results, page 1 of 10)

  • × type_ss:"el"
  1. Kleineberg, M.: Context analysis and context indexing : formal pragmatics in knowledge organization (2014) 0.33
    0.3299434 = product of:
      0.49491507 = sum of:
        0.12372877 = product of:
          0.3711863 = sum of:
            0.3711863 = weight(_text_:3a in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
              0.3711863 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
                0.39627156 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0467411 = queryNorm
                0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.3711863 = weight(_text_:2f in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3711863 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
            0.39627156 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0467411 = queryNorm
            0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Source
    http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=5&ved=0CDQQFjAE&url=http%3A%2F%2Fdigbib.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fvolltexte%2Fdocuments%2F3131107&ei=HzFWVYvGMsiNsgGTyoFI&usg=AFQjCNE2FHUeR9oQTQlNC4TPedv4Mo3DaQ&sig2=Rlzpr7a3BLZZkqZCXXN_IA&bvm=bv.93564037,d.bGg&cad=rja
  2. Shala, E.: ¬Die Autonomie des Menschen und der Maschine : gegenwärtige Definitionen von Autonomie zwischen philosophischem Hintergrund und technologischer Umsetzbarkeit (2014) 0.30
    0.2987119 = sum of:
      0.061864384 = product of:
        0.18559314 = sum of:
          0.18559314 = weight(_text_:3a in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
            0.18559314 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
              0.39627156 = queryWeight, product of:
                8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                0.0467411 = queryNorm
              0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
        0.33333334 = coord(1/3)
      0.18559314 = weight(_text_:2f in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
        0.18559314 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
          0.39627156 = queryWeight, product of:
            8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
            0.0467411 = queryNorm
          0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
            1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
              2.0 = termFreq=2.0
            8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
            0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
      0.051254354 = product of:
        0.10250871 = sum of:
          0.10250871 = weight(_text_:philosophie in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
            0.10250871 = score(doc=4388,freq=4.0), product of:
              0.247648 = queryWeight, product of:
                5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                0.0467411 = queryNorm
              0.41392908 = fieldWeight in 4388, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
        0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Werden Maschinen mit Begriffen beschrieben, die ursprünglich der Beschreibung des Menschen dienen, so liegt zunächst der Verdacht nahe, dass jene Maschinen spezifischmenschliche Fähigkeiten oder Eigenschaften besitzen. Für körperliche Fähigkeiten, die mechanisch nachgeahmt werden, hat sich in der Alltagssprache eine anthropomorphisierende Sprechweise bereits etabliert. So wird kaum in Frage gestellt, dass bestimmte Maschinen weben, backen, sich bewegen oder arbeiten können. Bei nichtkörperlichen Eigenschaften, etwa kognitiver, sozialer oder moralischer Art sieht dies jedoch anders aus. Dass mittlerweile intelligente und rechnende Maschinen im alltäglichen Sprachgebrauch Eingang gefunden haben, wäre jedoch undenkbar ohne den langjährigen Diskurs über Künstliche Intelligenz, welcher insbesondere die zweite Hälfte des vergangenen Jahrhunderts geprägt hat. In jüngster Zeit ist es der Autonomiebegriff, welcher zunehmend Verwendung zur Beschreibung neuer Technologien findet, wie etwa "autonome mobile Roboter" oder "autonome Systeme". Dem Begriff nach rekurriert die "Autonomie" jener Technologien auf eine bestimmte Art technologischen Fortschritts, die von der Fähigkeit zur Selbstgesetzgebung herrührt. Dies wirft aus philosophischer Sicht jedoch die Frage auf, wie die Selbstgesetzgebung in diesem Fall definiert ist, zumal sich der Autonomiebegriff in der Philosophie auf die politische oder moralische Selbstgesetzgebung von Menschen oder Menschengruppen beziehungsweise ihre Handlungen bezieht. Im Handbuch Robotik hingegen führt der Autor geradezu beiläufig die Bezeichnung "autonom" ein, indem er prognostiziert, dass "[.] autonome Roboter in Zukunft sogar einen Großteil der Altenbetreuung übernehmen werden."
    Content
    Redigierte Version der Magisterarbeit, Karlsruhe, KIT, Inst. für Philosophie, 2012.
    Footnote
    Vgl. unter: https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwizweHljdbcAhVS16QKHXcFD9QQFjABegQICRAB&url=https%3A%2F%2Fwww.researchgate.net%2Fpublication%2F271200105_Die_Autonomie_des_Menschen_und_der_Maschine_-_gegenwartige_Definitionen_von_Autonomie_zwischen_philosophischem_Hintergrund_und_technologischer_Umsetzbarkeit_Redigierte_Version_der_Magisterarbeit_Karls&usg=AOvVaw06orrdJmFF2xbCCp_hL26q.
  3. Popper, K.R.: Three worlds : the Tanner lecture on human values. Deliverd at the University of Michigan, April 7, 1978 (1978) 0.26
    0.2639547 = product of:
      0.39593205 = sum of:
        0.09898301 = product of:
          0.29694903 = sum of:
            0.29694903 = weight(_text_:3a in 230) [ClassicSimilarity], result of:
              0.29694903 = score(doc=230,freq=2.0), product of:
                0.39627156 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0467411 = queryNorm
                0.7493574 = fieldWeight in 230, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=230)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.29694903 = weight(_text_:2f in 230) [ClassicSimilarity], result of:
          0.29694903 = score(doc=230,freq=2.0), product of:
            0.39627156 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0467411 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 230, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=230)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Source
    https%3A%2F%2Ftannerlectures.utah.edu%2F_documents%2Fa-to-z%2Fp%2Fpopper80.pdf&usg=AOvVaw3f4QRTEH-OEBmoYr2J_c7H
  4. Baecker, D.: ¬Der Frosch, die Fliege und der Mensch : zum Tod von Humberto Maturana (2021) 0.07
    0.06943232 = product of:
      0.20829695 = sum of:
        0.20829695 = sum of:
          0.14496921 = weight(_text_:philosophie in 236) [ClassicSimilarity], result of:
            0.14496921 = score(doc=236,freq=2.0), product of:
              0.247648 = queryWeight, product of:
                5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                0.0467411 = queryNorm
              0.58538413 = fieldWeight in 236, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=236)
          0.06332774 = weight(_text_:22 in 236) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06332774 = score(doc=236,freq=2.0), product of:
              0.16367936 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0467411 = queryNorm
              0.38690117 = fieldWeight in 236, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=236)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die Frage, was Leben ist, hat Humberto Maturana beantwortet. Die Frage, was Erkennen ist, ließ ihn nie los. Nun ist der Forscher an den Schnittstellen von Neurobiologie und Philosophie in Santiago de Chile gestorben.
    Date
    7. 5.2021 22:10:24
  5. Roth, G.; Gerhardt, V.; Flaßpöhler, S.: Wie flexibel ist mein Ich? : Dialog (2012) 0.06
    0.06261387 = product of:
      0.1878416 = sum of:
        0.1878416 = sum of:
          0.14351219 = weight(_text_:philosophie in 955) [ClassicSimilarity], result of:
            0.14351219 = score(doc=955,freq=4.0), product of:
              0.247648 = queryWeight, product of:
                5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                0.0467411 = queryNorm
              0.5795007 = fieldWeight in 955, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=955)
          0.044329412 = weight(_text_:22 in 955) [ClassicSimilarity], result of:
            0.044329412 = score(doc=955,freq=2.0), product of:
              0.16367936 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0467411 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 955, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=955)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    7. 5.2023 11:14:22
    Field
    Philosophie
    Source
    Philosophie-Magazin [https://www.philomag.de/artikel/wie-flexibel-ist-mein-ich-gerhard-roth?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE]
  6. Plochberger, F.: Humanistischer Generalismus : grundlegende philosophische Forderungen (2018) 0.04
    0.037818786 = product of:
      0.11345635 = sum of:
        0.11345635 = product of:
          0.2269127 = sum of:
            0.2269127 = weight(_text_:philosophie in 4328) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2269127 = score(doc=4328,freq=10.0), product of:
                0.247648 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.0467411 = queryNorm
                0.9162711 = fieldWeight in 4328, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4328)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die Beziehung Information - Wissen ist einfach und fast definitiv, aber die Beziehung Informationswissenschaft - Philosophie ist ein großes neues Thema. Man kann Philosophie nicht bleibend und systematisch strukturieren, sie ist zu lebendig. Der Mensch ist keine Maschine und selbst Computer werden den Menschen nicht ersetzen können. Der gravierendste Unterschied bleibt die Lebendigkeit, die ein Computer per se nicht haben kann. Auch die Evolution des Wissens der gesamten Menschheit ist nicht festlegbar, wie etwa der Druck eines Buches oder Bildes oder die Entwicklung jeder neuen Computer-Generation. Man kann die Informationswissenschaft einsetzen, um Philosophie übersichtlicher, interessanter, einheitlicher und wahrer (= dem Menschen gerechter) zu machen. Keinesfalls kann und soll Philosophie ersetzt werden.
    Field
    Philosophie
  7. Jellen, R.: Wissen ohne Relevanz : Philosophen über Leben und Technik (2015) 0.04
    0.03743089 = product of:
      0.11229267 = sum of:
        0.11229267 = product of:
          0.22458534 = sum of:
            0.22458534 = weight(_text_:philosophie in 3370) [ClassicSimilarity], result of:
              0.22458534 = score(doc=3370,freq=30.0), product of:
                0.247648 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.0467411 = queryNorm
                0.9068732 = fieldWeight in 3370, product of:
                  5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                    30.0 = termFreq=30.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3370)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Haben sich Geisteswissenschaftler zu lange im postmodernen Dogmatismus ausgeruht und nichts wirklich Neues auf die Beine gestellt? Haben sie mit unscharfen "Buh-Wörtern" wie "Szientismus" und "Reduktionismus" Strohmänner aufgebaut, die es in der Wirklichkeit gar nicht gibt, die sich dafür aber umso besser angreifen und zerlegen lassen? Haben sie die auf neuen Möglichkeiten, die die Neurowissenschaften, die Verhaltensgenetik oder die digitale Technik boten, lediglich mit behäbiger Abscheu und mit Tabus reagiert und sich in ihren abgehobenen Elfenbeinturm zurückgezogen? Um das herauszufinden, hat Reinhard Jellen mit zehn Philosophen gesprochen: Der Wissenschaftsphilosoph Klaus Mainzer klärt ihn darüber auf, wie er mit Big Data und der Algorithmisierung der Welt umgeht. Thomas Metzinger zeigt, wie man in seinem Fach an den Schnittstellen zur Hirnforschung operiert. Klaus Kornwachs, der Physiker und Philosoph ist, legt dar, warum er glaubt, dass die Philosophie Probleme nicht direkt lösen, aber das Bewusstsein dafür schärfen kann. Und der Moralforscher Rainer Hegselmann glaubt, dass die Computersimulation "schon bald zum Methoden-Kanon einer Philosophie gehört, die auf der Höhe der Zeit sein will". Der Marxist Reinhard Meiners schwärmt dagegen nicht etwa von der Entwicklung der Produktivkräfte, sondern bemängelt eine "Fortschritts- und Wachstumsideologie". Eher skeptisch zeigt sich auch die Foucault-Expertin Petra Gehring, die der Philosophie nur eine begrenzte Vermittlungsfunktion zur Naturwissenschaft zubilligt. Der Literatur- und Medienwissenschaftler Joseph Vogl betrachtet Philosophie und Naturwissenschaft sogar als "zwei getrennte Kontinente". Der Derrida-Fachmann Hans-Jörg Rheinberger hat die Trennung als historisches Faktum akzeptiert. Für mehr Verwissenschaftlichung spricht sich hingegen der Münsteraner Tractatus-Preisträger Kurt Bayertz aus, der zugibt, dass sich die Philosophie zu "Weltfremdheiten" verleiten ließ.
    Content
    - "Der Philosophie kommt die Aufgabe der Kommunikation zu" - Klaus Mainzer über "Big Data" und die Algorithmisierung der Welt - "Eine Welt am Rande des Nervenzusammenbruchs" - Petra Gehring über die begrenzte Vermittlungsfunktion der Philosophie - Die normative Dimension - Thomas Metzinger über Philosophie, Gehirnforschung und marktkonforme Wissenschaften - Bewusstseinsschärfung statt direkte Problemlösung - Klaus Kornwachs über Philosophie, Technik und den Ideologiecharakter der Wirtschaftswissenschaften - "Zwei getrennte Kontinente" - Joseph Vogl über das Verhältnis von Wissen, Philosophie und Wissenschaft - Nachhaltigkeit und Naturwissenschaft - Reinhard Meiners über Ethik und Technik - Trennung als historisches Faktum akzeptieren - Hans-Jörg Rheinberger über Philosophie, Wissenschaft, das Experiment und Jacques Derrida - Gewinn aus Verwissenschaftlichung - Kurt Bayertz über Berührungspunkte und Trennendes in Wissenschaft und Philosophie - Umsichgreifen des Spezialistentums - Michael Hampe über die Professionalisierung in Philosophie und Wissenschaft und über wissenschaftliche Umbrüche - Digitaler Methoden-Kanon - Rainer Hegselmann über Philosophie und Computersimulation Vgl.: URN: urn:nbn:de:101:1-20150723405.
    Field
    Philosophie
  8. Löhrer, G.: Der Anti-Dualismus, sein Vokabular und dessen Ambiguität : eine methodische Bemerkung zu Searles monistischen Auffassungen in der Philosophie des Geistes (2005) 0.04
    0.035510063 = product of:
      0.10653018 = sum of:
        0.10653018 = product of:
          0.21306036 = sum of:
            0.21306036 = weight(_text_:philosophie in 4505) [ClassicSimilarity], result of:
              0.21306036 = score(doc=4505,freq=12.0), product of:
                0.247648 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.0467411 = queryNorm
                0.86033547 = fieldWeight in 4505, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4505)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Wie passen mentale Phänomene wie Bewusstsein, Intentionalität und mentale Verursachung zum "Rest des Universums" und wie bringen wir unsere Theorien dieser Phänomene im Gebäude unserer übrigen Welterklärungen unter? Wie muss eine Theorie aussehen, die wissenschaftlichen Ansprüchen und neurowissenschaftlichen Erkenntnissen gerecht wird, ohne grundlegende Intuitionen und bewusste, subjektive wie qualitative Erfahrungen des Mentalen zu unterdrücken oder zu marginalisieren? - John Rogers Searle vertritt in seinem Buch Mind eine in Teilen verfeinerte Version jenes geschmeidigen Monismus, der auch seine früheren Arbeiten zur Philosophie des Geistes kennzeichnet. Ziel seiner Überlegungen ist eine, "biological naturalism" genannte, umfassende und einheitliche Theorie des Mentalen, die er für die Philosophie als das Projekt menschlicher Selbstverständigung für vordringlich hält. In ihrem Zentrum wiederum steht eine Theorie des Bewusstseins.
    Content
    Besprechung zu: Searle, J.R.: Geist. Beim hier vorliegenden Text handelt es sich um die vorletzte Fassung. (Vgl.: https://www.uni-erfurt.de/fileadmin/user-docs/Philosophie/praktphil/Online-Texte/Der_Antidualismus_sein_Vokabular_und_dessen_Ambiguitaet.pdf.)
    Field
    Philosophie
    Source
    Internationale Zeitschrift für Philosophie. 14(2005) H.2, S.182-204
  9. Bredemeier, W.: Können Philosophen zum Unternehmenserfolg beitragen? : Mit den Rebellen des "Irrationalismus" gegen die Durchrationalisierung unseres Lebens (2018) 0.03
    0.03416957 = product of:
      0.10250871 = sum of:
        0.10250871 = product of:
          0.20501742 = sum of:
            0.20501742 = weight(_text_:philosophie in 4442) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20501742 = score(doc=4442,freq=4.0), product of:
                0.247648 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.0467411 = queryNorm
                0.82785815 = fieldWeight in 4442, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4442)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Besprechungsaufsatz zu: Wolf Dieter Enkelmann und Daniel Kratz (Hrsg.), Denken handelt - Philosophie für Manager. Metropolis Verlag 2017. (Reihe Wirtschaftsphilosophie; Band 6).
    Field
    Philosophie
  10. Beebe, N.H.F.: ¬A complete bibliography of the Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie (2019) 0.03
    0.03382615 = product of:
      0.10147844 = sum of:
        0.10147844 = product of:
          0.20295689 = sum of:
            0.20295689 = weight(_text_:philosophie in 3991) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20295689 = score(doc=3991,freq=2.0), product of:
                0.247648 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.0467411 = queryNorm
                0.81953776 = fieldWeight in 3991, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=3991)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Field
    Philosophie
  11. ¬Die digitale Bibliothek der Philosophie (2001) 0.03
    0.029591715 = product of:
      0.08877514 = sum of:
        0.08877514 = product of:
          0.17755029 = sum of:
            0.17755029 = weight(_text_:philosophie in 187) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17755029 = score(doc=187,freq=12.0), product of:
                0.247648 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.0467411 = queryNorm
                0.7169462 = fieldWeight in 187, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=187)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Bei den auf der vorliegenden CD-ROM wiedergegebenen Texte handelt es sich um eine Auswahl aus dem Textbestand der 1998 erschienenen CD-ROM »Philosophie von Platon bis Nietzsche« (ISBN 3-89853-102-3). Diese CD-ROM bietet auf fast 70.000 Bildschirmseiten zentrale philosophische Werke aus 2.500 Jahren europäischer Geistesgeschichte im Volltext und ist damit die mit weitem Abstand umfangreichste digitale Sammlung philosophischer Texte im deutschen Sprachraum. Die philosophischen Texte werden durch ein Handbuch und zwei klassische Nachschlagewerke ergänzt, die aus dem reichen Arsenal philosophiegeschichtlicher Standardwerke der CD-ROM »Geschichte der Philosophie« (ISBN 3-89853-103-1) übernommen wurden. Die vorliegende Auswahl enthält für das Studium der Philosophie grundlegende Texte der praktischen und theoretischen Philosophie. Studienpläne von Universitäten wurden bei der Zusammenstellung ebenso zu Rate gezogen wie die Lektürevorschläge verschiedener klassischer und moderner Lehr- und Handbücher. Man wird möglicherweise den einen oder anderen Text vermissen. In diesem Fall ist zweierlei zu bedenken: zum einen, daß aus Kostengründen nur Werke berücksichtigt werden konnten, die bereits gemeinfrei, also nicht mehr urheberrechtlich geschützt sind, und zum anderen, daß diese CD-ROM nicht weniger, aber auch nicht mehr als eine Basisbibliothek philosophischer Werke bieten will. Um den Verkaufspreis und damit die Herstellungskosten in einem angemessenen Rahmen zu halten, wurde vorzugsweise auf Textausgaben zurückgegriffen, die in einer Antiquaschrift gesetzt sind; nur wo es unumgänglich war, wurden die hohen Kosten für die Digitalisierung von Frakturschrift in Kauf genommen. Schließlich galt es bei Werken, die in Griechisch, Latein oder in neueren Fremdsprachen verfaßt wurden, gemeinfreie Übersetzungen zu verwenden, denn auch die Benutzung neuerer Übersetzungen hätte den Preis der CD-ROM leicht vervielfacht. Man wird möglicherweise den einen oder anderen Text vermissen.
    Field
    Philosophie
  12. Schleim, S.: Bin ich derselbe wie vor und in einem Jahr? (2019) 0.03
    0.028993843 = product of:
      0.08698153 = sum of:
        0.08698153 = product of:
          0.17396306 = sum of:
            0.17396306 = weight(_text_:philosophie in 3942) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17396306 = score(doc=3942,freq=2.0), product of:
                0.247648 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.0467411 = queryNorm
                0.70246094 = fieldWeight in 3942, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3942)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Field
    Philosophie
  13. Kaeser, E.: ¬Das leere Gehirn (2017) 0.03
    0.028993843 = product of:
      0.08698153 = sum of:
        0.08698153 = product of:
          0.17396306 = sum of:
            0.17396306 = weight(_text_:philosophie in 4213) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17396306 = score(doc=4213,freq=2.0), product of:
                0.247648 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.0467411 = queryNorm
                0.70246094 = fieldWeight in 4213, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4213)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Field
    Philosophie
  14. Lehmann, K.: Wissen, glauben, zweifeln, hoffen (2020) 0.03
    0.028993843 = product of:
      0.08698153 = sum of:
        0.08698153 = product of:
          0.17396306 = sum of:
            0.17396306 = weight(_text_:philosophie in 5823) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17396306 = score(doc=5823,freq=2.0), product of:
                0.247648 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.0467411 = queryNorm
                0.70246094 = fieldWeight in 5823, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5823)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Field
    Philosophie
  15. Freyberg, L.: ¬Die Lesbarkeit der Welt : Rezension zu 'The Concept of Information in Library and Information Science. A Field in Search of Its Boundaries: 8 Short Comments Concerning Information'. In: Cybernetics and Human Knowing. Vol. 22 (2015), 1, 57-80. Kurzartikel von Luciano Floridi, Søren Brier, Torkild Thellefsen, Martin Thellefsen, Bent Sørensen, Birger Hjørland, Brenda Dervin, Ken Herold, Per Hasle und Michael Buckland (2016) 0.03
    0.027772926 = product of:
      0.08331878 = sum of:
        0.08331878 = sum of:
          0.057987683 = weight(_text_:philosophie in 3335) [ClassicSimilarity], result of:
            0.057987683 = score(doc=3335,freq=2.0), product of:
              0.247648 = queryWeight, product of:
                5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                0.0467411 = queryNorm
              0.23415364 = fieldWeight in 3335, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=3335)
          0.025331095 = weight(_text_:22 in 3335) [ClassicSimilarity], result of:
            0.025331095 = score(doc=3335,freq=2.0), product of:
              0.16367936 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0467411 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 3335, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=3335)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Das Journal, das sich laut Zusatz zum Hauptsachtitel thematisch mit "second order cybernetics, autopoiesis and cyber-semiotics" beschäftigt, existiert seit 1992/93 als Druckausgabe. Seit 1998 (Jahrgang 5, Heft 1) wird es parallel kostenpflichtig elektronisch im Paket über den Verlag Imprint Academic in Exeter angeboten. Das Konzept Information wird dort aufgrund der Ausrichtung, die man als theoretischen Beitrag zu den Digital Humanities (avant la lettre) ansehen könnte, regelmäßig behandelt. Insbesondere die phänomenologisch und mathematisch fundierte Semiotik von Charles Sanders Peirce taucht in diesem Zusammenhang immer wieder auf. Dabei spielt stets die Verbindung zur Praxis, vor allem im Bereich Library- and Information Science (LIS), eine große Rolle, die man auch bei Brier selbst, der in seinem Hauptwerk "Cybersemiotics" die Peirceschen Zeichenkategorien unter anderem auf die bibliothekarische Tätigkeit des Indexierens anwendet,5 beobachten kann. Die Ausgabe 1/ 2015 der Zeitschrift fragt nun "What underlines Information?" und beinhaltet unter anderem Artikel zum Entwurf einer Philosophie der Information des Chinesen Wu Kun sowie zu Peirce und Spencer Brown. Die acht Kurzartikel zum Informationsbegriff in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft wurden von den Thellefsen-Brüdern (Torkild und Martin) sowie Bent Sørensen, die auch selbst gemeinsam einen der Kommentare verfasst haben.
  16. Widmann, V.: ¬Die Sache mit der Menschenwürde und dem Wert des Lebens (2020) 0.03
    0.027335657 = product of:
      0.08200697 = sum of:
        0.08200697 = product of:
          0.16401394 = sum of:
            0.16401394 = weight(_text_:philosophie in 5377) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16401394 = score(doc=5377,freq=4.0), product of:
                0.247648 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.0467411 = queryNorm
                0.6622865 = fieldWeight in 5377, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5377)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die Diskussion um Menschenwürde und Lebensschutz prosperiert in der Corona-Krise. Die Feuilletons renommierter Zeitschriften sind der Austragungsort, Koryphäen aus Juristerei, Philosophie und Politik die Protagonisten der Debatte.
    Field
    Philosophie
  17. Schleim, S.: Reduktionismus und die Erklärung von Alltagsphänomenen (2021) 0.03
    0.027335657 = product of:
      0.08200697 = sum of:
        0.08200697 = product of:
          0.16401394 = sum of:
            0.16401394 = weight(_text_:philosophie in 74) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16401394 = score(doc=74,freq=4.0), product of:
                0.247648 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.0467411 = queryNorm
                0.6622865 = fieldWeight in 74, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=74)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Teil 2 der Serie über Bewusstsein, Philosophie, Religion und Naturwissenschaft.
    Field
    Philosophie
  18. Habermas, J.; Friedrich, L.: Es gibt keine unbeweglichen Identitäten : Interview mit Lisa Friedrich. (2021) 0.03
    0.027335657 = product of:
      0.08200697 = sum of:
        0.08200697 = product of:
          0.16401394 = sum of:
            0.16401394 = weight(_text_:philosophie in 989) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16401394 = score(doc=989,freq=4.0), product of:
                0.247648 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.0467411 = queryNorm
                0.6622865 = fieldWeight in 989, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=989)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Field
    Philosophie
    Source
    Philosophie-Magazin [https://www.philomag.de/artikel/juergen-habermas-es-gibt-keine-unbeweglichen-identitaeten]
  19. Dietrichs Index philosophicus : Basisdatenbank 1983/96 (1998) 0.02
    0.024161536 = product of:
      0.072484605 = sum of:
        0.072484605 = product of:
          0.14496921 = sum of:
            0.14496921 = weight(_text_:philosophie in 2008) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14496921 = score(doc=2008,freq=2.0), product of:
                0.247648 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.0467411 = queryNorm
                0.58538413 = fieldWeight in 2008, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2008)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Enthält: IBZ 1983,2-1996; IBR 1985-1996; IJBF 1983-1996 für Philosophie, Psychologie, Theologie u. Religionswissenschaft. - Eine laufende Aktualisierung durch Updates ist vorgesehen
  20. Warkus, M.: Wie Begriffe das Denken begrenzen können (2022) 0.02
    0.024161536 = product of:
      0.072484605 = sum of:
        0.072484605 = product of:
          0.14496921 = sum of:
            0.14496921 = weight(_text_:philosophie in 1424) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14496921 = score(doc=1424,freq=2.0), product of:
                0.247648 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.0467411 = queryNorm
                0.58538413 = fieldWeight in 1424, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1424)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    https://www.spektrum.de/kolumne/philosophie-wie-begriffe-das-denken-begrenzen-koennen/2084040?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE

Years

Languages

  • d 122
  • e 71
  • el 2
  • a 1
  • nl 1
  • More… Less…

Types

  • a 94
  • i 13
  • m 7
  • b 3
  • r 2
  • s 2
  • x 2
  • n 1
  • More… Less…