Search (7 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Junger, U."
  1. Gömpel, R.; Junger, U.; Niggemann, E.: Veränderungen im Erschließungskonzept der Deutschen Nationalbibliothek (2011) 0.01
    0.0072703892 = product of:
      0.07270389 = sum of:
        0.07270389 = product of:
          0.10905583 = sum of:
            0.062033553 = weight(_text_:2010 in 1699) [ClassicSimilarity], result of:
              0.062033553 = score(doc=1699,freq=2.0), product of:
                0.14672957 = queryWeight, product of:
                  4.7831497 = idf(docFreq=1005, maxDocs=44218)
                  0.03067635 = queryNorm
                0.4227747 = fieldWeight in 1699, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.7831497 = idf(docFreq=1005, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1699)
            0.047022283 = weight(_text_:22 in 1699) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047022283 = score(doc=1699,freq=4.0), product of:
                0.10742335 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03067635 = queryNorm
                0.4377287 = fieldWeight in 1699, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1699)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Source
    Dialog mit Bibliotheken. 22(2010) H.1, S.20-22
  2. Altenhöner, R.; Gömpel, R.; Jahns, Y.; Junger, U.; Mahnke, C.; Meyer, A.; Oehlschläger, S.: Take a Chance on Me : Aus den Veranstaltungen der Sektionen Bibliografie, Katalogisierung, Klassifikation und Indexierung, Knowledge Management und Informationstechnologie sowie den Core Activities ICADS und UNIMARC der IFLA Division III (Library Services) und der Arbeitsgruppe der IFLA-Präsidentin für die Informationsgesellschaft beim Weltkongress Bibliothek und Information, 76. IFLA-Generalkonferenz in Göteborg, Schweden (2010) 0.00
    0.0038684718 = product of:
      0.03868472 = sum of:
        0.03868472 = product of:
          0.11605415 = sum of:
            0.11605415 = weight(_text_:2010 in 4075) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11605415 = score(doc=4075,freq=7.0), product of:
                0.14672957 = queryWeight, product of:
                  4.7831497 = idf(docFreq=1005, maxDocs=44218)
                  0.03067635 = queryNorm
                0.79093903 = fieldWeight in 4075, product of:
                  2.6457512 = tf(freq=7.0), with freq of:
                    7.0 = termFreq=7.0
                  4.7831497 = idf(docFreq=1005, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4075)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Footnote
    Vgl. auch den Beitrag über die Classification and indexing section in: Bibliotheksdienst 44(2010) H.11, S.1036-1038.
    Source
    Bibliotheksdienst. 44(2010) H.10, S.946-972
    Year
    2010
  3. Henze, V.; Junger, U.; Mödden, E.: Grundzüge und erste Schritte der künftigen inhaltlichen Erschliessung von Publikationen in der Deutschen Nationalbibliothek (2017) 0.00
    0.0036960586 = product of:
      0.018480293 = sum of:
        0.008141369 = product of:
          0.024424106 = sum of:
            0.024424106 = weight(_text_:problem in 3772) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024424106 = score(doc=3772,freq=2.0), product of:
                0.1302053 = queryWeight, product of:
                  4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
                  0.03067635 = queryNorm
                0.1875815 = fieldWeight in 3772, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3772)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.010338926 = product of:
          0.031016776 = sum of:
            0.031016776 = weight(_text_:2010 in 3772) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031016776 = score(doc=3772,freq=2.0), product of:
                0.14672957 = queryWeight, product of:
                  4.7831497 = idf(docFreq=1005, maxDocs=44218)
                  0.03067635 = queryNorm
                0.21138735 = fieldWeight in 3772, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.7831497 = idf(docFreq=1005, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3772)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Abstract
    Bisher war die intellektuelle inhaltliche Erschließung nur auf einen Teil des Bibliothekszugangs, insbesondere gedruckte monografische Werke und Zeitschriftentitel, beschränkt. Für Online-Publikationen hat die DNB 2010 die Grundsatzentscheidung getroffen, diese nicht mehr intellektuell zu erschließen, sondern die Metadaten der Ablieferer nachzunutzen und maschinelle Verfahren zu entwickeln, um solche Publikationen zum Beispiel mit inhaltserschließenden Daten anzureichern. Dies wird seitdem praktiziert. Durch das enorme Anwachsen des digitalen Zugangs wird der Anteil intellektuell erschlossener Publikationen in Relation zu maschinell erstellten Daten immer geringer. Damit geht das Problem einher, dass die Heterogenität zunimmt und der thematische Zugriff auf Daten und damit Publikationen erschwert wird. Diesem Umstand will die Deutsche Nationalbibliothek durch den Umstieg auf automatische Inhaltserschließungsverfahren für alle Medienwerke entgegentreten. Im Sinne des oben genannten veränderten Verständnisses von Erschließung als zyklischem Vorgang können die maschinell entstandenen Metadaten zu jedem späteren Zeitpunkt erweitert und damit verbessert werden. Eine Metadatencodierung für den Datensatz oder die einzelnen Informationsanteile gibt Auskunft über deren Status. Identifikatoren für den Datensatz oder für einzelne Informationsanteile, wie zum Beispiel GND- oder WV-Identnummern dienen der Nachnutzung.
  4. Junger, U.; Scholze, F.: Neue Wege und Qualitäten : die Inhaltserschließungspolitik der Deutschen Nationalbibliothek (2021) 0.00
    0.0015508389 = product of:
      0.015508389 = sum of:
        0.015508389 = product of:
          0.046525165 = sum of:
            0.046525165 = weight(_text_:2010 in 365) [ClassicSimilarity], result of:
              0.046525165 = score(doc=365,freq=2.0), product of:
                0.14672957 = queryWeight, product of:
                  4.7831497 = idf(docFreq=1005, maxDocs=44218)
                  0.03067635 = queryNorm
                0.31708103 = fieldWeight in 365, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.7831497 = idf(docFreq=1005, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=365)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    Es kommt nicht oft vor, dass ein bibliothekfachliches Thema Gegenstand eines ganzseitigen Artikels im Feuilleton einer der wichtigsten überregionalen Zeitungen in Deutschland wird. Am 31. Juli 2017 war dies der Fall: Die Frankfurter Allgemeine Zeitung veröffentlichte einen Artikel des Generaldirektors der Bayerischen Staatsbibliothek, Klaus Ceynowa, in dem dieser sich kritisch mit einem Konzept zur inhaltlichen Erschließung auseinandersetzte, das die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) zuvor für die deutschsprachige bibliothekarische Community veröffentlicht hatte. Hatten bereits zuvor die Bemühungen der DNB, Verfahren zur maschinellen Dokumenterschließung zu entwickeln und einzusetzen, zu kontroversen Reaktionen im Bibliothekswesen geführt, so sorgte dieser Artikel noch einmal in besonderer Weise für Aufmerksamkeit und Diskussionen zu einem Thema, das vielen als eher verstaubt und unattraktiv galt: die Inhaltserschließung. Der folgende Beitrag zeichnet einige Grundlinien der Erschließungspolitik der DNB seit 2010 nach und beschreibt, welche Instrumente und Verfahren bei der Inhaltserschließung zum Einsatz kommen, welche konzeptionellen Entscheidungen ihr zugrunde liegen, wie versucht wird, Qualität zu erfassen und welche Entwicklungs- und Handlungsfelder für die Zukunft gesehen werden.
  5. Junger, U.: Basisinformationen zur Universellen Dezimalklassifikation (UDK) (2018) 0.00
    0.0011083259 = product of:
      0.011083259 = sum of:
        0.011083259 = product of:
          0.033249777 = sum of:
            0.033249777 = weight(_text_:22 in 4337) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033249777 = score(doc=4337,freq=2.0), product of:
                0.10742335 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03067635 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 4337, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4337)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Date
    7. 7.2018 17:22:00
  6. Junger, U.; Schwens, U.: ¬Die inhaltliche Erschließung des schriftlichen kulturellen Erbes auf dem Weg in die Zukunft : Automatische Vergabe von Schlagwörtern in der Deutschen Nationalbibliothek (2017) 0.00
    6.927037E-4 = product of:
      0.0069270367 = sum of:
        0.0069270367 = product of:
          0.02078111 = sum of:
            0.02078111 = weight(_text_:22 in 3780) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02078111 = score(doc=3780,freq=2.0), product of:
                0.10742335 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03067635 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3780, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3780)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Date
    19. 8.2017 9:24:22
  7. Altenhöner, R.; Jahns, Y.; Junger, U.; Mahnke, C.; Oehlschläger, S.; Werner, C.: Weltkongress Bibliothek und Information : 73. IFLA-Generalkonferenz in Durban, Südafrika. Aus den Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control, der Core Activities (CABS und UNIMARC sowie der Information Technology Section (2007) 0.00
    3.4635185E-4 = product of:
      0.0034635183 = sum of:
        0.0034635183 = product of:
          0.010390555 = sum of:
            0.010390555 = weight(_text_:22 in 693) [ClassicSimilarity], result of:
              0.010390555 = score(doc=693,freq=2.0), product of:
                0.10742335 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03067635 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 693, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=693)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    Am Rande des Kongresses fand auch wieder ein DDC-Anwendertreffen statt. Dabei ging es z.B. um die künftige Verwendung des Datenformats MARC 21 für die DDC-Norm- und -Titeldaten. Weiterhin wurden Pläne für eine neue norwegische und eine erstmalige schwedische DDC-Übersetzung präsentiert. Diese zeigen wie die in den letzten Jahren entstandenen bzw. derzeit entstehenden deutschen, italienischen und französischen Ausgaben der DDC 22, dass eine Übersetzung der im nordamerikanischen Kontext entwickelten Klassifikation und deren Anpassung an die europäischen Gegebenheiten eine grosse Herausforderung darstellt. Aufgrund dieser Erfahrungen haben sich Vertreterinnen und Vertreter von europäischen Nationalbibliotheken im Juni 2007 in der Schweizerischen Nationalbibliothek in Bern getroffen und eine Europäische DDC-Anwendergruppe gegründet (European DDC Users' Group EDUG) EDUG hat sich zum Ziel gesetzt, in Zusammenarbeit mit OCLC die Weiterentwicklung und Weiterverbreitung der DDC in Europa zu koordinieren. Diese Pläne wurden in Durban der internationalen Anwendergemeinschaft präsentiert. Unterarbeitsgruppen werden in den nächsten Monaten versuchen, die europäischen Bedürfnisse im Rechts- und Bildungswesen in die DDC-Strukturen einzubringen. Die DDC selbst wird ständig in allen Fachgebieten überarbeitet. Für alle Interessenten sei das Deweyblog empfohlen.