Search (8 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"05.38 / Neue elektronische Medien <Kommunikationswissenschaft>"
  1. ¬Das Ende der Bibliothek? : vom Wert der Materialität im virtuellen Zeitalter ; Tagungsband Gotha, April 2010. (2011) 0.01
    0.0066932924 = product of:
      0.033466462 = sum of:
        0.008141369 = product of:
          0.024424106 = sum of:
            0.024424106 = weight(_text_:problem in 584) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024424106 = score(doc=584,freq=2.0), product of:
                0.1302053 = queryWeight, product of:
                  4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
                  0.03067635 = queryNorm
                0.1875815 = fieldWeight in 584, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=584)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.025325093 = product of:
          0.07597528 = sum of:
            0.07597528 = weight(_text_:2010 in 584) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07597528 = score(doc=584,freq=12.0), product of:
                0.14672957 = queryWeight, product of:
                  4.7831497 = idf(docFreq=1005, maxDocs=44218)
                  0.03067635 = queryNorm
                0.51779115 = fieldWeight in 584, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  4.7831497 = idf(docFreq=1005, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=584)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Abstract
    Dieser Band versammelt die Beiträge einer Tagung, die im April 2010 in der Forschungsbibliothek Gotha stattgefunden hat. Ziel der Veranstaltung war es, nach dem zukünftigen Wert zu fragen, den Bibliotheken und Archive im Zeitalter der Virtualisierung behalten werden. Diesen immer weiter fortschreitenden Prozess treiben nicht nur diese Institutionen selbst, sondern auch mächtige Quasimonopole wie Google voran, ohne dass über die Implikationen hinreichend reflektiert würde. Zu fragen ist, ob zu den Folgen, die die Virtualisierung für Bibliotheken und Archive haben wird, auch ihre Selbstabschaffung als an Orten fassbare Einrichtungen gehört. Es ist aber auch damit zu rechnen, dass das wissenschaftliche Arbeiten und Denken seine Struktur verändern wird. Vor diesem Hintergrund unternimmt dieser Band eine Würdigung des Analogen und seines fortbestehenden Wertes im Zeitalter der Entmaterialisierung.
    Content
    Aus dem Inhalt: G. Siebeck: Die Vielfalt der Bibliotheken und die Produktion der Verlage - C. Heibach: Über das Problem des Vergessens im digitalen Zeitalter - U. Jochum: Die Selbstabschaffung der Bibliotheken - M. Knoche: Original oder digital? Die Rekonstruktion des verbrannten Buchbestandes in Weimar - B. Fischer: Von der "Handschrift" zum Digitalisat. Kehrseiten der Wissensgesellschaft - A. Schlechter: Archäologisches Objekt, Exemplar, Ensemble. Was bleibt vom alten Buch? - R. Reuß: Das Buch und seine Typographie in Zeiten der Hypnose.
    RSWK
    Bibliothek / Wandel / Digitalisierung / Kongress / Gotha <2010>
    Bibliothek / Kulturerbe / Kulturgut / Kollektives Gedächtnis / Digitalisierung / Kongress / Gotha <2010> (BVB)
    Subject
    Bibliothek / Wandel / Digitalisierung / Kongress / Gotha <2010>
    Bibliothek / Kulturerbe / Kulturgut / Kollektives Gedächtnis / Digitalisierung / Kongress / Gotha <2010> (BVB)
  2. Medienkompetenz : wie lehrt und lernt man Medienkompetenz? (2003) 0.00
    0.0034110527 = product of:
      0.017055264 = sum of:
        0.011513635 = product of:
          0.034540903 = sum of:
            0.034540903 = weight(_text_:problem in 2249) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034540903 = score(doc=2249,freq=4.0), product of:
                0.1302053 = queryWeight, product of:
                  4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
                  0.03067635 = queryNorm
                0.2652803 = fieldWeight in 2249, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2249)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.0055416296 = product of:
          0.016624888 = sum of:
            0.016624888 = weight(_text_:22 in 2249) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016624888 = score(doc=2249,freq=2.0), product of:
                0.10742335 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03067635 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2249, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2249)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Abstract
    Die Vermittlung von Informationskompetenz wird künftig zu den Kernaufgaben der Bibliotheken gehören müssen. Dies ist auch eines der Hauptarbeitsfelder des Rezensenten, der aus eigener Praxis sieht, welche Schwierigkeiten sich hierbei finden: Viele Klienten erkennen ihren eigenen Informationsbedarf nicht, können ein fachliches nicht von einem informatorischen Problem trennen, sind nicht in der Lage, für ihr spezifisches Problem potenzielle Informationsquellen zu finden und haben vor allem Probleme, die Verbindung zwischen elektronischer und gedruckter WeIt zu schaffen, die somit praktisch unverbunden nebeneinander existieren (vgl. Rainer Strzolka: Vermittlung von Informationskompetenz als Informationsdienstleistung? Vortrag, FH Köln, Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften, Institut für Informationswissenschaft, am 31. Oktober 2003). Der Brückenschlag zwischen diesen beiden Welten gehört zu den Aufgaben professioneller Informationsvermittler, die nicht nur in der Digitalwelt firm sein müssen, aber auch dort. Nicht zuletzt müssen die gefundenen Informationen ergebnisorientiert genutzt und kritisch bewertet werden und die gefundenen Antworten zur Problemlösung eingesetzt werden. Die Informationslandschaft ist mit ihren verschiedenen Wissensmarktplätzen und Informationsräumen inzwischen so komplex geworden, dass eine kleine Handreichung dazu geeignet erscheint, vor allem die eigene Position des Informationsvermittlers zu überdenken. Zudem ist die aktive Informationsvermittlung noch ein dürres Feld in Deutschland. Die vorliegende kleine Erfahrungsstudie schickt sich an, dies zu ändern. Der Ansatz geht davon aus, dass jeder Vermittler von Medienkompetenz Lehrer wie Lernender zugleich ist; die Anlage ist wie bei allen BibSpider-Publikationen international ausgerichtet. Der Band ist komplett zweisprachig und versammelt Erfahrungsberichte aus der Bundesrepublik Deutschland, den USA und Südafrika, die eher als Ansatz zur Bewusstseinsbildung denn als Arbeitsanleitung gedacht sind. Eingeleitet wird der Band von einer terminologischen Herleitung des Begriffs aus dem Angelsächsischen und den verschiedenen Bedeutungsebenen, die durch unterschiedliche Bildungs- und Informationskulturen bedingt sind. Angerissen werden verschiedene Arbeitsgebiete und -erfahrungen.
    Date
    22. 3.2008 18:05:16
  3. Handbuch Bibliothek 2.0 (2010) 0.00
    0.0027415217 = product of:
      0.027415216 = sum of:
        0.027415216 = product of:
          0.08224565 = sum of:
            0.08224565 = weight(_text_:2010 in 4076) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08224565 = score(doc=4076,freq=9.0), product of:
                0.14672957 = queryWeight, product of:
                  4.7831497 = idf(docFreq=1005, maxDocs=44218)
                  0.03067635 = queryNorm
                0.56052536 = fieldWeight in 4076, product of:
                  3.0 = tf(freq=9.0), with freq of:
                    9.0 = termFreq=9.0
                  4.7831497 = idf(docFreq=1005, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4076)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Classification
    Z674.75.W67 H36 2010
    Footnote
    Vgl. Anzeige in: BuB. 62(2010) H.9, S.613.
    LCC
    Z674.75.W67 H36 2010
    Year
    2010
  4. Maass, W.: Elektronische Wissensmärkte : Handel von Information und Wissen über digitale Netze (2010) 0.00
    0.001899382 = product of:
      0.01899382 = sum of:
        0.01899382 = product of:
          0.056981456 = sum of:
            0.056981456 = weight(_text_:2010 in 4892) [ClassicSimilarity], result of:
              0.056981456 = score(doc=4892,freq=3.0), product of:
                0.14672957 = queryWeight, product of:
                  4.7831497 = idf(docFreq=1005, maxDocs=44218)
                  0.03067635 = queryNorm
                0.38834336 = fieldWeight in 4892, product of:
                  1.7320508 = tf(freq=3.0), with freq of:
                    3.0 = termFreq=3.0
                  4.7831497 = idf(docFreq=1005, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4892)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Year
    2010
  5. Bauer, R.: ¬Die digitale Bibliothek von Babel : über den Umgang mit Wissensressourcen im Web 2.0 (2010) 0.00
    0.0015828185 = product of:
      0.015828185 = sum of:
        0.015828185 = product of:
          0.04748455 = sum of:
            0.04748455 = weight(_text_:2010 in 4080) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04748455 = score(doc=4080,freq=3.0), product of:
                0.14672957 = queryWeight, product of:
                  4.7831497 = idf(docFreq=1005, maxDocs=44218)
                  0.03067635 = queryNorm
                0.32361948 = fieldWeight in 4080, product of:
                  1.7320508 = tf(freq=3.0), with freq of:
                    3.0 = termFreq=3.0
                  4.7831497 = idf(docFreq=1005, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4080)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Year
    2010
  6. Brown, D.J.; Boulderstone, R.: ¬The impact of electronic publishing : the future for publishers and librarians 0.00
    0.0010338926 = product of:
      0.010338926 = sum of:
        0.010338926 = product of:
          0.031016776 = sum of:
            0.031016776 = weight(_text_:2010 in 3589) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031016776 = score(doc=3589,freq=2.0), product of:
                0.14672957 = queryWeight, product of:
                  4.7831497 = idf(docFreq=1005, maxDocs=44218)
                  0.03067635 = queryNorm
                0.21138735 = fieldWeight in 3589, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.7831497 = idf(docFreq=1005, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3589)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Footnote
    Rez. in: Mitt VÖB 63(2010) H.1/2, S.149-155 (B. Bauer): "Wie schon die erste Auflage thematisiert auch die neue, deutlich erweitere Ausgabe den Wandel vom traditionellen Publikationsmodell (print-only) zu einem hybriden (print and digital) bzw. zu einem ausschließlich elektronischen Publikationsmodell. Aufgrund der rasanten Entwicklung des elektronischen Publikationssektors in den letzten zehn Jahren wurde eine Überarbeitung erforderlich. So war etwa in der ersten Auflage die Bedeutung der CD-ROM-Technologie übertrieben dargestellt worden, während die Auswirkungen des Internet und des Web unterschätzt worden waren. Brown & Boulderstone beschreiben in ihrem Buch, wie das Thema "elektronisches Publizieren" Verlage und Bibliotheken in den letzten Jahren in mehreren Phasen beeinflusst hat: In Phase 1 - von den frühen 1990er Jahren bis zum Erscheinen der ersten Auflage 1996 - gab es zwar schon elektronische Medien, aber noch dominierten gedruckte Medien. Phase 2 - von Mitte der 1990er Jahre bis zu den frühen 2000er Jahren - war eine Periode der Konfusion, die durch das Erscheinen des Internet und durch die damit einhergehenden neuen Möglichkeiten verursacht wurde. Phase 3 - seit den frühen 2000er Jahren - ist gekennzeichnet von einem starken Aufschwung des elektronischen Publizierens; der Stellenwert der digitalen hat gegenüber den entsprechenden analogen Versionen deutlich zugenommen. In diesem Abschnitt werden, gegliedert in drei Kategorien, 14 Einflussfaktoren, die die Entwicklung hin zum elektronischen Publizieren beschleunigen, vorgestellt.
  7. Schweibenz, W.; Thissen, F.: Qualität im Web : Benutzerfreundliche Webseiten durch Usability Evaluation (2003) 0.00
    6.927037E-4 = product of:
      0.0069270367 = sum of:
        0.0069270367 = product of:
          0.02078111 = sum of:
            0.02078111 = weight(_text_:22 in 767) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02078111 = score(doc=767,freq=2.0), product of:
                0.10742335 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03067635 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 767, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=767)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Date
    22. 3.2008 14:24:08
  8. Malina, Barbara [Red.]: Open Access : Chancen und Herausforderungen ; ein Handbuch (2007) 0.00
    4.898155E-4 = product of:
      0.0048981546 = sum of:
        0.0048981546 = product of:
          0.014694463 = sum of:
            0.014694463 = weight(_text_:22 in 677) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014694463 = score(doc=677,freq=4.0), product of:
                0.10742335 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03067635 = queryNorm
                0.13679022 = fieldWeight in 677, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=677)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Footnote
    Inhaltsbeschreibung Die verschiedenen Initiativen zum Open Access führen zu zwei Systemen, dem so genannten »grünen Weg«, der bereits in gedruckter Form veröffentlichte Publikationen ins Internet stellt, und dem »goldenen Weg«, bei dem die Volltextspeicherung die einzige oder jedenfalls die vorrangige Form darstellt. Die Internationalisierung des Open Access erfolgte auf drei Konferenzen, die 2001 in Budapest, 2003 in Bethesda und im gleichen Jahr in Berlin stattfanden. Diese Volltextspeicherung war ursprünglich auf die naturwissenschaftlich-technischen Disziplinen konzentriert. Doch treten in zunehmendem Maße auch die Geistes- und Sozialwissenschaften dem Prinzip bei. Dabei entstehen natürlich sehr differenzierende Aspekte, zum Beispiel für die Bibliotheken - etwa der Erwerb gedruckter Zeitschriften, Langzeitarchivierung von Interneteintragungen, für den Buchhandel wie für die Autoren - etwa das Urheberrecht, aber auch dort das ökonomische Interesse, wie der Plan des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels zu einer eigenen Volltextspeicherung zeigt, dem die Deutsche UNESCO-Kommission eine Ergänzung zum vorliegenden Text nachsandte. Open Access hat mittlerweile ein so weites Interesse gefunden, dass das Auswärtige Amt zusammen mit der Deutschen UNESCO-Kommission 2006 zu einer Konferenz einlud, über deren Ergebnisse die Deutsche UNESCO-Kommission dieses Handbuch veröffentlicht hat, das neben einer definitorischen und einer historischen Einleitung (Norbert Lossau S.18-22 und Peter Schirmbacher S. 22-25) in vier weiteren Kapiteln die Möglichkeiten und Probleme darstellt. Im zweiten Kapitel werden drei verschiedene Modelle vorgestellt: Open-Access-Repositories am Berliner Beispiel des edoc-Servers (Susanne Dobratz S. 28-32), Open-Access-Journale am Beispiel des New Journal of Physics (Eberhard Bodenschatz S.33-36) und ein Verlagsmodell (Springer Open Choice) von Jan Velterop (S. 37-40). Das dritte Kapitel ist den Formen der Realisierung gewidmet, z. B. der Finanzierung (Stefan Gradmann S.42-45), des Urheberrechts (Karl-Nikolaus Peifer S.46-59), der Qualitätssicherung (Eberhard Bodenschatz und Ulrich Pöschl S.50-55), der Langzeitarchivierung (Ute Schwens und Reinhard Altenhöner S. 50-58), der Struktur der Wissenschaftskommunikation (Hans Pfeiffenberger S.59-62), der Datenverarbeitung (Wolfram Horst-mann S. 65) sowie der Akzeptanz (Johannes Fournier S. 66-70).

Languages

Types

Classifications