Search (7 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"CC 4400"
  1. Bennett, M.; Dennett, D.; Hacker, D.P.; Searle, J.R.: Neurowissenschaft und Philosophie : Gehirn, Geist und Sprache ; mit einer Einleitung und einer Schlußbetrachtung von Daniel Robinson (2010) 0.03
    0.02871306 = product of:
      0.1435653 = sum of:
        0.13090275 = weight(_text_:neurowissenschaftler in 4274) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13090275 = score(doc=4274,freq=4.0), product of:
            0.25347564 = queryWeight, product of:
              8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
              0.03067635 = queryNorm
            0.5164313 = fieldWeight in 4274, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4274)
        0.012662547 = product of:
          0.03798764 = sum of:
            0.03798764 = weight(_text_:2010 in 4274) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03798764 = score(doc=4274,freq=3.0), product of:
                0.14672957 = queryWeight, product of:
                  4.7831497 = idf(docFreq=1005, maxDocs=44218)
                  0.03067635 = queryNorm
                0.25889558 = fieldWeight in 4274, product of:
                  1.7320508 = tf(freq=3.0), with freq of:
                    3.0 = termFreq=3.0
                  4.7831497 = idf(docFreq=1005, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4274)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Abstract
    Als der Neurowissenschaftler Maxwell Bennett und der Philosoph Peter Hacker 2003 den voluminösen Band Philosophical Foundations of Neuroscience veröffentlichten, war dies nicht nur die erste systematische Untersuchung der begrifflichen Grundlagen der Neurowissenschaften. Es war auch der Startschuß für den bis heute intensiv geführten Kampf um die Deutungsmacht in bezug auf den menschlichen Geist. Besonders kritisch fiel seinerzeit die Auseinandersetzung der beiden Autoren mit den einflußreichen Arbeiten von Daniel Dennett und John Searle aus - also mit jenen beiden Denkern, die von der neurowissenschaftlichen Seite gerne als philosophische Gewährsmänner herangezogen werden. Mit Neurowissenschaft und Philosophie ist nun das Kunststück gelungen, die vier kongenialen »Streithähne« in einem Band zu versammeln. Im ersten Teil des Buches wird das zentrale Argument von Bennett und Hacker präsentiert, das unter anderem jene begrifflichen Verwirrungen offenlegt, denen Neurowissenschaftler allzu häufig unterliegen, wenn sie aus ihren empirischen Forschungen die bekannten weitreichenden Schlußfolgerungen etwa über das Wesen des Menschen ziehen. Der zweite und dritte Teil sind ganz der Debatte gewidmet: Auf die Einwände von Dennett und Searle folgen erneute Erwiderungen von Bennett und Hacker. Den Abschluß bildet ein kurzer Epilog von Maxwell Bennett, gerahmt wird das Ganze durch eine Einleitung und eine Schlußbetrachtung des Philosophen Daniel Robinson. Der Band zeigt vier Meister ihres Fachs in einem Duell auf höchstem Niveau, ausgetragen mit einem gehörigen Schuß Leidenschaft. Darüber hinaus bietet er eine ausgezeichnete und vor allem gut lesbare Zusammenfassung über den Stand der Dinge in einer der wichtigsten Science Battles unserer Zeit. Lebendige Wissenschaft par excellence.
    Year
    2010
  2. Chalmers, D.J.: ¬The conscious mind : in search of a fundamental theory (1996) 0.03
    0.02624855 = product of:
      0.2624855 = sum of:
        0.2624855 = sum of:
          0.12535678 = weight(_text_:leib in 4413) [ClassicSimilarity], result of:
            0.12535678 = score(doc=4413,freq=4.0), product of:
              0.24804801 = queryWeight, product of:
                8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
                0.03067635 = queryNorm
              0.50537306 = fieldWeight in 4413, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=4413)
          0.10258783 = weight(_text_:seele in 4413) [ClassicSimilarity], result of:
            0.10258783 = score(doc=4413,freq=4.0), product of:
              0.22439323 = queryWeight, product of:
                7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                0.03067635 = queryNorm
              0.4571788 = fieldWeight in 4413, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=4413)
          0.034540903 = weight(_text_:problem in 4413) [ClassicSimilarity], result of:
            0.034540903 = score(doc=4413,freq=4.0), product of:
              0.1302053 = queryWeight, product of:
                4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
                0.03067635 = queryNorm
              0.2652803 = fieldWeight in 4413, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=4413)
      0.1 = coord(1/10)
    
    RSWK
    Geist / Bewusstsein / Leib-Seele-Problem
    Subject
    Geist / Bewusstsein / Leib-Seele-Problem
  3. Blackmore, S.J.: Gespräche über Bewußtsein (2012) 0.02
    0.024827037 = product of:
      0.12413518 = sum of:
        0.11395847 = weight(_text_:willensfreiheit in 4415) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11395847 = score(doc=4415,freq=2.0), product of:
            0.2515577 = queryWeight, product of:
              8.200379 = idf(docFreq=32, maxDocs=44218)
              0.03067635 = queryNorm
            0.45301124 = fieldWeight in 4415, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.200379 = idf(docFreq=32, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4415)
        0.010176711 = product of:
          0.03053013 = sum of:
            0.03053013 = weight(_text_:problem in 4415) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03053013 = score(doc=4415,freq=2.0), product of:
                0.1302053 = queryWeight, product of:
                  4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
                  0.03067635 = queryNorm
                0.23447686 = fieldWeight in 4415, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4415)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Abstract
    Im Frühjahr 2000 begann Susan Blackmore, Material für ein Radiofeature zum Thema Bewußtsein zu sammeln. Die Sendung kam nie zustande, aber die Idee, sich einem der großen Rätsel der menschlichen Existenz in Gesprächen zu nähern, ließ sie nicht mehr los. So entstanden zwanzig Interviews mit Philosophen und Naturwissenschaftlern, der Crème de la Crème der internationalen Bewußtseinsforschung, die hier Rede und Antwort steht. David Chalmers zum Beispiel, der erklärt, warum das Bewußtsein ein solch schwieriges Problem ist, oder Susan Greenfield, der zufolge man schon bei Sophokles und Euripides Interessantes über Willensfreiheit lernen kann. Francisco Varela spricht über Zombies, Roger Penrose über John Searle, John Searle über Immanuel Kant. Wir erfahren von Vilayanur Ramachandran, warum er nicht meditiert, und von Thomas Metzinger, inwiefern das bewußte Selbst eine Illusion ist. Und im letzten Interview vor seinem Tod rekapituliert Francis Crick seinen Weg von der Genetik zur Bewußtseinsforschung. Es geht um den Geist und um die Gene, um das Gehirn und die Gefühle, aber auch um Quantenprozesse und Träume, Descartes und Shiva, Kabbala und Drogenpolitik - und nicht zuletzt um Forscherkarrieren und Lebensträume.
  4. Koch, C.: Bewusstsein : ein neurobiologisches Rätsel (2005) 0.01
    0.0116003305 = product of:
      0.116003305 = sum of:
        0.116003305 = sum of:
          0.055400394 = weight(_text_:leib in 4559) [ClassicSimilarity], result of:
            0.055400394 = score(doc=4559,freq=2.0), product of:
              0.24804801 = queryWeight, product of:
                8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
                0.03067635 = queryNorm
              0.22334544 = fieldWeight in 4559, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=4559)
          0.045337845 = weight(_text_:seele in 4559) [ClassicSimilarity], result of:
            0.045337845 = score(doc=4559,freq=2.0), product of:
              0.22439323 = queryWeight, product of:
                7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                0.03067635 = queryNorm
              0.2020464 = fieldWeight in 4559, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=4559)
          0.015265065 = weight(_text_:problem in 4559) [ClassicSimilarity], result of:
            0.015265065 = score(doc=4559,freq=2.0), product of:
              0.1302053 = queryWeight, product of:
                4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
                0.03067635 = queryNorm
              0.11723843 = fieldWeight in 4559, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=4559)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    Das Bewusstsein ist eines der letzten großen ungelösten Rätsel der Wissenschaft - und sicherlich das größte der Biologie. Wir können den salzigen Geschmack von Kartoffel-Chips spüren, den unverkennbaren Geruch von Hunden wahrnehmen, wenn sie im Regen waren, und kennen das besondere Gefühl, wenn man nur an den Fingerkuppen hängend viele Meter über dem sicheren Boden in einer Felswand klettert. Wie können diese Eindrücke aus den Neuronen und den mit ihnen assoziierten Synapsen und molekularen Prozessen entstehen? Die Frage nach dem Bewusstsein hat die Ideen von Philosophen, Wissenschaftlern, Ingenieuren und den denkenden Menschen generell beflügelt. Was ist Bewusstsein? Wie passt es sich ein in unser Universum? Wozu ist es Nütze? Kommt es nur beim Menschen vor? Warum laufen so viele unserer tagtäglichen Handlungen bewusst ab? Antworten auf diese Fragen werden ein neues Bild kreieren, was es bedeutet, ein Mensch zu sein. In diesem Sachbuch, das aufgrund seines Schreibstils - ein Glossar erläutert die Fachausdrücke - für den interessierten Menschen mit Grips ebenso geeignet ist wie - aufgrund der exakten Literaturhinweise - für den Wissenschaftler oder Studenten, ergründet Christof Koch, einer der international renommiertesten Forscher in der Bewusstseins-Forschung, die der subjektiven Wahrnehmung von Mensch und Tier zugrunde liegende biologische Grundlage. Er erklärt das Gedankengerüst, das er und Francis Crick entwickelt haben, um das alte Leib-Seele-Problem zu verstehen. Das Herzstück dieses Gerüstes ist ein tragender Ansatz, die neuronalen Korrelate des Bewusstseins zu entdecken und zu charakterisieren, feine, flackernde Muster von Gehirnaktivität, die wirklich jeder bewussten Erfahrung zugrunde liegen. Ausgehend von umfangreichen anatomischen, physiologischen, klinischen, psychologischen und philosophischen Ansätzen und Daten umreißt dieses anspruchsvolle Sachbuch die wissenschaftliche Grundlage von Bewusstsein, zeigt die Grenzen unseres Wissens auf und beschreibt Versuche, die durchgeführt werden müssen, um dieses Rätsel erfolgreich abzuschließen.
  5. Chalmers, D.J.: Constructing the world (2012) 0.00
    0.0010338926 = product of:
      0.010338926 = sum of:
        0.010338926 = product of:
          0.031016776 = sum of:
            0.031016776 = weight(_text_:2010 in 4402) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031016776 = score(doc=4402,freq=2.0), product of:
                0.14672957 = queryWeight, product of:
                  4.7831497 = idf(docFreq=1005, maxDocs=44218)
                  0.03067635 = queryNorm
                0.21138735 = fieldWeight in 4402, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.7831497 = idf(docFreq=1005, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4402)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    David J. Chalmers constructs a highly ambitious and original picture of the world, from a few basic elements. He develops and extends Rudolf Carnap's attempt to do the same in Der Logische Aufbau Der Welt (1928). Carnap gave a blueprint for describing the entire world using a limited vocabulary, so that all truths about the world could be derived from that description--but his Aufbau is often seen as a noble failure. In Constructing the World, Chalmers argues that something like the Aufbau project can succeed. With the right vocabulary and the right derivation relation, we can indeed construct the world. The focal point of Chalmers's project is scrutability: roughly, the thesis that ideal reasoning from a limited class of basic truths yields all truths about the world. Chalmers first argues for the scrutability thesis and then considers how small the base can be. All this can be seen as a project in metaphysical epistemology: epistemology in service of a global picture of the world and of our conception thereof. The scrutability framework has ramifications throughout philosophy. Using it, Chalmers defends a broadly Fregean approach to meaning, argues for an internalist approach to the contents of thought, and rebuts W. V. Quine's arguments against the analytic and the a priori. He also uses scrutability to analyze the unity of science, to defend a conceptual approach to metaphysics, and to mount a structuralist response to skepticism. Based on Chalmers's 2010 John Locke lectures, Constructing the World opens up debate on central areas of philosophy including philosophy of language, consciousness, knowledge, and reality. This major work by a leading philosopher will appeal to philosophers in all areas.
  6. Bewußtsein : Beiträge aus der Gegenwartsphilosophie (2005) 0.00
    7.1236974E-4 = product of:
      0.007123697 = sum of:
        0.007123697 = product of:
          0.02137109 = sum of:
            0.02137109 = weight(_text_:problem in 4381) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02137109 = score(doc=4381,freq=2.0), product of:
                0.1302053 = queryWeight, product of:
                  4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
                  0.03067635 = queryNorm
                0.1641338 = fieldWeight in 4381, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4381)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    DAS STANDARDWERK in der Philosophie des Geistes seit 10 Jahren - jetzt in 5. Auflage mit einer um mehr als 60 Seiten erweiterten Bibliographie, die Publikationen zur Philosophie des Geistes und angrenzender Disziplinen von 1970-2004 erfaßt (über 2700 Titel). Kann man sich vorstellen, dass so etwas wie bewusstes Erleben auf der Grundlage physikalischer Vorgänge entstehen konnte? Sind subjektives Empfinden und das Entstehen einer Innenperspektive überhaupt als Bestandteil der natürlichen Ordnung der Dinge denkbar - oder werden wir an dieser Stelle mit einem letztlich unauflöslichen Mysterium konfrontiert, mit einem weissen Fleck auf der Landkarte des wissenschaftlichen Weltbildes, der vielleicht aus prinzipiellen Gründen immer ein weisser Fleck bleiben muss? Das Problem des Bewusstseins bildet heute - vielleicht zusammen mit der Frage nach der Entstehung unseres Universums - die äusserste Grenze des menschlichen Strebens nach Erkenntnis. Es erscheint deshalb vielen als das letzte grosse Rätsel überhaupt und als die grösste theoretische Herausforderung der Gegenwart. Mit Beiträgen von: Ansgar Beckermann, Peter Bieri, Dieter Birnbacher, Ned Block, Tyler Burge, David J. Chalmers, Patricia S. Churchland, Daniel C. Dennett, Owen Flanagan, Rick Grush, Güven Güzeldere, Robert Kirk, Martin Kurthen, Joseph Levine, William G. Lycan, Colin McGinn, Thomas Metzinger, Norton Nelkin, Martine Nida-Rümelin, David Papineau, Diana Raffman, Georges Rey, David M. Rosenthal, Eva Ruhnau, Michael Tye, Robert Van Gulick, Kathy Wilkes. Siehe auch: "Conscious Experience", gekürzte englischsprachige Version des Buches "Bewußtsein".
  7. Brandom, R.B.: Expressive Vernunft : Begründung, Repräsentation und diskursive Festlegung (2000) 0.00
    6.927037E-4 = product of:
      0.0069270367 = sum of:
        0.0069270367 = product of:
          0.02078111 = sum of:
            0.02078111 = weight(_text_:22 in 489) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02078111 = score(doc=489,freq=2.0), product of:
                0.10742335 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03067635 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 489, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=489)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Footnote
    Rez. in: Frankfurter Rundschau Nr.141 vom 20.6.2000, S.22 (J. Habermas)

Languages

Types