Search (3 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"06.44 / IuD-Einrichtungen"
  1. Medien-Informationsmanagement : Archivarische, dokumentarische, betriebswirtschaftliche, rechtliche und Berufsbild-Aspekte ; [Frühjahrstagung der Fachgruppe 7 im Jahr 2000 in Weimar und Folgetagung 2001 in Köln] (2003) 0.01
    0.010560764 = product of:
      0.042243056 = sum of:
        0.042243056 = sum of:
          0.023743123 = weight(_text_:software in 1833) [ClassicSimilarity], result of:
            0.023743123 = score(doc=1833,freq=2.0), product of:
              0.18056466 = queryWeight, product of:
                3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                0.045514934 = queryNorm
              0.13149375 = fieldWeight in 1833, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=1833)
          0.018499935 = weight(_text_:22 in 1833) [ClassicSimilarity], result of:
            0.018499935 = score(doc=1833,freq=2.0), product of:
              0.15938555 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.045514934 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 1833, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=1833)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Als in den siebziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts immer häufiger die Bezeichnung Informationsmanager für Leute propagiert wurde, die bis dahin als Dokumentare firmierten, wurde dies in den etablierten Kreisen der Archivare und Bibliothekare gelegentlich belächelt und als Zeichen einer Identitätskrise oder jedenfalls einer Verunsicherung des damit überschriebenen Berufsbilds gewertet. Für den Berufsstand der Medienarchivare/Mediendokumentare, die sich seit 1960 in der Fachgruppe 7 des Vereins, später Verbands deutscher Archivare (VdA) organisieren, gehörte diese Verortung im Zeichen neuer inhaltlicher Herausforderungen (Informationsflut) und Technologien (EDV) allerdings schon früh zu den Selbstverständlichkeiten des Berufsalltags. "Halt, ohne uns geht es nicht!" lautete die Überschrift eines Artikels im Verbandsorgan "Info 7", der sich mit der Einrichtung von immer mächtigeren Leitungsnetzen und immer schnelleren Datenautobahnen beschäftigte. Information, Informationsgesellschaft: diese Begriffe wurden damals fast nur im technischen Sinne verstanden. Die informatisierte, nicht die informierte Gesellschaft stand im Vordergrund - was wiederum Kritiker auf den Plan rief, von Joseph Weizenbaum in den USA bis hin zu den Informations-Ökologen in Bremen. Bei den nationalen, manchmal auch nur regionalen Projekten und Modellversuchen mit Datenautobahnen - auch beim frühen Btx - war nie so recht deutlich geworden, welche Inhalte in welcher Gestalt durch diese Netze und Straßen gejagt werden sollten und wer diese Inhalte eigentlich selektieren, portionieren, positionieren, kurz: managen sollte. Spätestens mit dem World Wide Web sind diese Projekte denn auch obsolet geworden, jedenfalls was die Hardware und Software anging. Geblieben ist das Thema Inhalte (neudeutsch: Content). Und - immer drängender im nicht nur technischen Verständnis - das Thema Informationsmanagement. MedienInformationsManagement war die Frühjahrstagung der Fachgruppe 7 im Jahr 2000 in Weimar überschrieben, und auch die Folgetagung 2001 in Köln, die der multimedialen Produktion einen dokumentarischen Pragmatismus gegenüber stellte, handelte vom Geschäftsfeld Content und von Content-Management-Systemen. Die in diesem 6. Band der Reihe Beiträge zur Mediendokumentation versammelten Vorträge und Diskussionsbeiträge auf diesen beiden Tagungen beleuchten das Titel-Thema aus den verschiedensten Blickwinkeln: archivarischen, dokumentarischen, kaufmännischen, berufsständischen und juristischen. Deutlich wird dabei, daß die Berufsbezeichnung Medienarchivarln/Mediendokumentarln ziemlich genau für all das steht, was heute mit sog. alten wie neuen Medien im organisatorischen, d.h. ordnenden und vermittelnden Sinne geschieht. Im besonderen Maße trifft dies auf das Internet und die aus ihm geborenen Intranets zu. Beide bedürfen genauso der ordnenden Hand, die sich an den alten Medien, an Buch, Zeitung, Tonträger, Film etc. geschult hat, denn sie leben zu großen Teilen davon. Daß das Internet gleichwohl ein Medium sui generis ist und die alten Informationsberufe vor ganz neue Herausforderungen stellt - auch das durchzieht die Beiträge von Weimar und Köln.
    Date
    11. 5.2008 19:49:22
  2. Berry, M.W.; Browne, M.: Understanding search engines : mathematical modeling and text retrieval (2005) 0.01
    0.0068540494 = product of:
      0.027416198 = sum of:
        0.027416198 = product of:
          0.054832395 = sum of:
            0.054832395 = weight(_text_:software in 7) [ClassicSimilarity], result of:
              0.054832395 = score(doc=7,freq=6.0), product of:
                0.18056466 = queryWeight, product of:
                  3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                  0.045514934 = queryNorm
                0.3036718 = fieldWeight in 7, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=7)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    The second edition of Understanding Search Engines: Mathematical Modeling and Text Retrieval follows the basic premise of the first edition by discussing many of the key design issues for building search engines and emphasizing the important role that applied mathematics can play in improving information retrieval. The authors discuss important data structures, algorithms, and software as well as user-centered issues such as interfaces, manual indexing, and document preparation. Significant changes bring the text up to date on current information retrieval methods: for example the addition of a new chapter on link-structure algorithms used in search engines such as Google. The chapter on user interface has been rewritten to specifically focus on search engine usability. In addition the authors have added new recommendations for further reading and expanded the bibliography, and have updated and streamlined the index to make it more reader friendly.
    Content
    Inhalt: Introduction Document File Preparation - Manual Indexing - Information Extraction - Vector Space Modeling - Matrix Decompositions - Query Representations - Ranking and Relevance Feedback - Searching by Link Structure - User Interface - Book Format Document File Preparation Document Purification and Analysis - Text Formatting - Validation - Manual Indexing - Automatic Indexing - Item Normalization - Inverted File Structures - Document File - Dictionary List - Inversion List - Other File Structures Vector Space Models Construction - Term-by-Document Matrices - Simple Query Matching - Design Issues - Term Weighting - Sparse Matrix Storage - Low-Rank Approximations Matrix Decompositions QR Factorization - Singular Value Decomposition - Low-Rank Approximations - Query Matching - Software - Semidiscrete Decomposition - Updating Techniques Query Management Query Binding - Types of Queries - Boolean Queries - Natural Language Queries - Thesaurus Queries - Fuzzy Queries - Term Searches - Probabilistic Queries Ranking and Relevance Feedback Performance Evaluation - Precision - Recall - Average Precision - Genetic Algorithms - Relevance Feedback Searching by Link Structure HITS Method - HITS Implementation - HITS Summary - PageRank Method - PageRank Adjustments - PageRank Implementation - PageRank Summary User Interface Considerations General Guidelines - Search Engine Interfaces - Form Fill-in - Display Considerations - Progress Indication - No Penalties for Error - Results - Test and Retest - Final Considerations Further Reading
    Series
    Software, environments, tools; 17
  3. ASIS&T Thesaurus of Information Science, Technology and Librarianship (2005) 0.01
    0.005140537 = product of:
      0.020562148 = sum of:
        0.020562148 = product of:
          0.041124295 = sum of:
            0.041124295 = weight(_text_:software in 41) [ClassicSimilarity], result of:
              0.041124295 = score(doc=41,freq=6.0), product of:
                0.18056466 = queryWeight, product of:
                  3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                  0.045514934 = queryNorm
                0.22775385 = fieldWeight in 41, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=41)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Bei der Buchausgabe mit CD findet sich auf dieser eine elektronische Version des ASIS&T-Thesaurus, zusammen mit der Software C der Firma Data Harmony. Mit dieser unter Windows laufenden Software wurde der Thesaurus für die dritte Auflage erstellt.
    Footnote
    Weitere Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 58(2007) H.1, S.59-60 (J. Fassbender) mit Berücksichtigung der Software Thesaurus Master.