Search (5 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"303.4833 / DDC22ger"
  1. Curcio, R.: ¬Das virtuelle Reich : die Kolonialisierung der Phantasie und die soziale Kontrolle (2017) 0.09
    0.08898961 = product of:
      0.17797922 = sum of:
        0.16256261 = weight(_text_:soziale in 5306) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16256261 = score(doc=5306,freq=6.0), product of:
            0.2780798 = queryWeight, product of:
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.045514934 = queryNorm
            0.5845898 = fieldWeight in 5306, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5306)
        0.015416614 = product of:
          0.030833228 = sum of:
            0.030833228 = weight(_text_:22 in 5306) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030833228 = score(doc=5306,freq=2.0), product of:
                0.15938555 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045514934 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 5306, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5306)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Date
    18. 9.2018 12:57:22
    RSWK
    Soziale Kontrolle
    Subject
    Soziale Kontrolle
  2. Keen, A.: ¬Die Stunde der Stümper : wie wir im Internet unsere Kultur zerstören (2008) 0.04
    0.043708872 = product of:
      0.087417744 = sum of:
        0.075084455 = weight(_text_:soziale in 2667) [ClassicSimilarity], result of:
          0.075084455 = score(doc=2667,freq=2.0), product of:
            0.2780798 = queryWeight, product of:
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.045514934 = queryNorm
            0.27001044 = fieldWeight in 2667, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2667)
        0.012333291 = product of:
          0.024666581 = sum of:
            0.024666581 = weight(_text_:22 in 2667) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024666581 = score(doc=2667,freq=2.0), product of:
                0.15938555 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045514934 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2667, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2667)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Date
    22. 2.2009 12:33:37
    Footnote
    Rez. in: FR, Nr.289 vom 10.12.2008, S.36: "Das Internet: Unser Fluch? - Schon Internet-Pionier Nicholas Negroponte erklärte das World Wide Web zu einem riesigen Müllhaufen, und dieser Befund dürfte durch die Entwicklung des Netzes eher bestätigt worden sein. Aber wie das so ist mit dem Müll: Für die einen ist es Abfall, andere suchen und finden meistens etwas, das sich zur Wiederverwer- tung eignet. Das muss Andrew Keen entgangen sein, obwohl der IT-Unternehmer (audiocafe.com), sich in der Materie auskennt. Aber das hindert ihn nicht, sich mit geradezu pietistischem Eifer wider den neu-bösen Feind zu wenden: den Blogger. Keen sieht im durch soziale Netzwerke und demokratische Teilhabe geprägten Web 2.0 nicht nur den "Kult des Amateurs" (so der Originaltitel, korrekt übersetzt), sondern sogar die "Vernichtung unserer Kultur". So richtig der eine oder andere Befund sein mag - etwa die Selbstbezüglichkeit vieler Slogger - er wird nicht richtiger durch penetrante Wiederholung. Falsch aber ist eine Behauptung wie die, dass Einträge bei Wikipedia (noch ein Lieblingsfeind Keens) nicht redigiert würden. Da hat sich einer in sein Bedürfnis nach werbewirksamer Polemik verrannt". Vgl. auch: http://www.faz.net/s/Rub117C535CDF414415BB243B181B8B60AE/Doc~E7A6DAB48D2D745FC9054DBF8D9FD8C4F~ATpl~Ecommon~Scontent.html.
  3. Mau, S.: ¬Das metrische Wir : über die Quantifizierung des Sozialen (2017) 0.04
    0.039819542 = product of:
      0.15927817 = sum of:
        0.15927817 = weight(_text_:soziale in 3819) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15927817 = score(doc=3819,freq=4.0), product of:
            0.2780798 = queryWeight, product of:
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.045514934 = queryNorm
            0.57277864 = fieldWeight in 3819, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3819)
      0.25 = coord(1/4)
    
    RSWK
    Massendaten / Datenanalyse / Data Mining / Ranking / Soziale Ungleichheit / Ungerechtigkeit
    Subject
    Massendaten / Datenanalyse / Data Mining / Ranking / Soziale Ungleichheit / Ungerechtigkeit
  4. Weinberger, D.: ¬Das Ende der Schublade : die Macht der neuen digitalen Unordnung (2008) 0.02
    0.018771114 = product of:
      0.075084455 = sum of:
        0.075084455 = weight(_text_:soziale in 2866) [ClassicSimilarity], result of:
          0.075084455 = score(doc=2866,freq=2.0), product of:
            0.2780798 = queryWeight, product of:
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.045514934 = queryNorm
            0.27001044 = fieldWeight in 2866, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1096387 = idf(docFreq=266, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2866)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Ob wir spazieren gehen, einkaufen oder uns unterhalten - ständig teilen wir die Lebewesen und Dinge, die uns umgeben, ein in verschiedene Kategorien: Bäume und Blumen, Milchprodukte und Gemüse, sympathische Menschen und unsympathische. So schaffen wir Ordnung und finden uns in der Welt zurecht wie in einer Bibliothek - alles hat seinen Platz. Diese Ordnung kommt ins Wanken, sagt David Weinberger. Unser Denken in festen Kategorien führt uns auf Dauer nicht weiter, wir müssen lernen, mit Chaos, Unordnung und Unschärfe umzugehen. Nur so lässt sich verstehen, warum Projekte wie Wikipedia funktionieren, warum YouTube, Flickr und iTunes so populär und erfolgreich sind. Das ist nicht weniger als eine Revolution: Denn auf einmal verlieren Experten ihre Macht, soziale Netzwerke werden immer einflussreicher, Kunden und Bürger entscheiden selbst, weil sie am besten wissen, was sie wollen. Jeder besorgt sich genau die Informationen, die er braucht, und bringt sie in die Ordnung, die ihm am besten nützt. Ein faszinierendes Panorama der digitalen Welt von einem der profiliertesten Internet-Vordenker.
  5. Sunstein, C.: Infotopia : wie viele Köpfe Wissen produzieren (2009) 0.00
    0.0039571873 = product of:
      0.01582875 = sum of:
        0.01582875 = product of:
          0.0316575 = sum of:
            0.0316575 = weight(_text_:software in 5219) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0316575 = score(doc=5219,freq=2.0), product of:
                0.18056466 = queryWeight, product of:
                  3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                  0.045514934 = queryNorm
                0.17532499 = fieldWeight in 5219, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5219)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    EINLEITUNG: Träume und Alpträume KAPITEL I: Die (gelegentliche) Macht der Zahlen KAPITEL 2: Das überraschende Versagen diskutierender Gruppen KAPITEL 3: Vier große Probleme KAPITEL 4: Geld, Preise und Prognosemarkte KAPITEL 5: Die Arbeit vieler Köpfe: Wikis, Open-Source-Software und Blogs KAPITEL 6: Folgerungen und Reformen SCHLUSS: Das Versprochene verwirklichen

Themes