Search (61 results, page 1 of 4)

  • × theme_ss:"Datenformate"
  1. Mönnich, M.: Elektronisches Publizieren von Hochschulschriften : Formate und Datenbanken (2000) 0.03
    0.03314019 = product of:
      0.19884114 = sum of:
        0.19884114 = weight(_text_:hochschule in 4709) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19884114 = score(doc=4709,freq=2.0), product of:
            0.21027663 = queryWeight, product of:
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.03439607 = queryNorm
            0.9456169 = fieldWeight in 4709, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4709)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Wissenschaft online: Elektronisches Publizieren in Bibliothek und Hochschule. Hrsg. B. Tröger
  2. Personalcomputer : T.2: Anwendung von PCs in Bibliotheken (1994) 0.02
    0.016570095 = product of:
      0.09942057 = sum of:
        0.09942057 = weight(_text_:hochschule in 6653) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09942057 = score(doc=6653,freq=2.0), product of:
            0.21027663 = queryWeight, product of:
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.03439607 = queryNorm
            0.47280845 = fieldWeight in 6653, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6653)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Enthält die Beträge: JANKE, E.: Neun Schritte zur Mikromatisierung in Spezialbibliotheken; STEPHAN, A.: Datenbanksysteme zur Verarbeitung bibliographischer Daten; STEPHAN, A.: Anforderungen an ein EDV-System für den Einsatz in der Bibliothek der Augustana-Hochschule Neuendettelsau; KRÖNERT, M.: Einsatzbereiche mit Funktionen einer DV-Anwendung in einer Spezialbibliothek; KRAUCH, S.: Bibliographische Datenformate; KRAUCH, S.: Tübinger Institutsformat; MESTERMANN, J. u. U. POHL: Kategorienformat 'Allegro NW'; SCHMIDT, A.S.: Fraunhofer Gesellschaft: Datenformat zur Erfassung von Fachliteratur; JOCHHEIM, C. u. C. PRIEN: Katalogkonversion in einer Spezialbibliothek unter Einbeziehung von Fremdleistungen; WEBER, K.: Fakten, Zahlen und Ansprechpartner aus einem BMBW-geförderten Projekt des DBI; WEBER, K.: Checkliste für die Retrospektive Konversion
  3. Wiesenmüller, H.: Versuch eines Fazits (2002) 0.01
    0.009468626 = product of:
      0.056811754 = sum of:
        0.056811754 = weight(_text_:hochschule in 1100) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056811754 = score(doc=1100,freq=2.0), product of:
            0.21027663 = queryWeight, product of:
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.03439607 = queryNorm
            0.27017626 = fieldWeight in 1100, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1100)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Von der Vielzahl der Aspekte' die in den Referaten und der Diskussion angesprochen wurden' seien im Folgenden nur die wichtigsten (in subjektiver Auswahl und Wertung) angeführt: Trotz gemeinsamer Grundlagen sind die Unterschiede zwischen den RAK und den AACR2 beträchtlich. Dies machte ein Vergleich der beiden Regelwerke deutlich' den Prof. Margarete Payer (Hochschule der Medien Stuttgart) im Allgemeinen und Ursula Hoffmann (WLB Stuttgart) speziell für den Bereich der Zeitschriften anstellte. Betroffen sind dabei sowohl allgemeine Prinzipien als auch unzählige Details' so banal diese oft auch erscheinen mögen. Dabei sind die nach dem einen Regelwerk erstellten Titelaufnahmen nicht besser' oder 'schlechter' als die anderen - sie sind einfach 'anders'. Klar wurde freilich auch' dass die Frage RAK oder AACR?' die Thematik in unzulässiger Weise verkürzt. Die beiden Systeme muss man sich vielmehr als Endpunkte auf einer Skala vorstellen' zwischen denen vielerlei Varianten denkbar sind. Schon die Ergebnisse der bisherigen RAK2-Arbeit, die Monika Münnich (UB Heidelberg) vorstellte' sind beeindruckend. Mancher Zuhörer staunte ob der keineswegs zaghaften Einschnitte der Entwickler hin zu einem schlanken' modernen und international kompatiblen Regelwerk. Auch für die nächsten Schritte gibt es konkrete Überlegungen. Anzustreben ist dabei - wie Frau Münnich erläuterte - vor allem die Angleichung der sogenannten 'Entitäten': Es geht also nicht um Gleichmacherei an der Oberfläche (z. B. durch identische Ansetzungen)' sondern um strukturelle Anpassungen' die eine entsprechende 'Übersetzung' vom einen ins andere System ermöglichen (z. B. über virtuelle Normdateien). Die Umsetzung solcher Ideen in die Praxis dürfte freilich nicht immer einfach sein: Als besonderer Knackpunkt entpuppte sich die Individualisierung von Autorennamen, die einige Teilnehmer für zu aufwändig hielten. Einigkeit hingegen herrschte darüber' dass die Arbeit an den RAK2 schnellstmöglich wieder aufgenommen werden müsse - und zwar nicht nur bei besonders dringlichen Punkten (wie es der Beschluss vom 6. Dezember vorsieht)' sondern mit voller Kraft.
  4. Wolters, C.: Wie muß man seine Daten formulieren bzw. strukturieren, damit ein Computer etwas Vernünftiges damit anfangen kann? : Mit einem Glossar von Carlos Saro (1991) 0.01
    0.0079545025 = product of:
      0.047727015 = sum of:
        0.047727015 = weight(_text_:lernen in 4013) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047727015 = score(doc=4013,freq=2.0), product of:
            0.1927321 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.03439607 = queryNorm
            0.24763398 = fieldWeight in 4013, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4013)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Die Dokumentationsabteilung im Institut für Museumskunde der Staatlichen Museen Preußischer Kulturbesitz (IfM) hat die Aufgabe, bundesweit Museen und museale Einrichtungen bei der Einführung der Informationstechnik mit Rat und Tat zu unterstützen. Hierbei arbeitet sie mit dem Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB) zusammen. Diese Aktivitäten liegen im Bereich einer professionell durchgeführten Rationalisierung; Computerisierung ist nicht Selbstzweck, sondern eine Möglichkeit, ohnehin durchzuführende Arbeiten in puncto Zeit und Kosten effizienter zu gestalten bzw. Dinge durchzuführen, für die man beim Einsatz konventioneller Methoden weder die Zeit noch das Geld hätte. Mit der Vermittlung der hierfür notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten ist ein kleines Institut wie das IfM wegen des rapide ansteigenden Beratungsbedarfs der Museen heute noch weit überfordert. Wir konzentrieren daher unsere Aktivitäten auf eine Zusammenarbeit mit den für die Museumsbetreuung zuständigen Einrichtungen in den Bundesländern. Wir haben die Hoffnung, daß mehr und mehr Bundesländer für diese Aufgabe eigene Dienstleistungsangebote entwickeln werden. Bevor das erreicht ist, versucht das HM interessierten Museen zumindest eine "Hilfe zur Selbsthilfe" anzubieten; auch wenn dieses oder jenes Bundesland noch nicht in der Lage ist, seine Museen auf diesem Gebiet professionell zu beraten, soll es einzelnen Museen zumindest erleichtert werden, sich hier selber schlau zu machen. Zum Inhalt: Zur Zeit der Großrechner waren sich noch alle Beteiligten darüber einig, daß man für den Einsatz der Informationstechnik professioneller Hilfe bedarf. Man war bereit, sich den Anforderungen der Maschine anzupassen, man versuchte, sich "computergerecht" zu verhalten. Die Einführung leicht zu bedienender und leistungsstarker Computer im Bürobereich hat diese Arbeitsbedingungen aber grundlegend verändert. Auch Leute, die von Computer noch nichts verstehen, können heute in wenigen Tagen lernen, mit Programmen für "Textverarbeitung" ganz selbstverständlich umzugehen. Sie erwarten daher, daß das bei einem Einsatz des Computers für die Inventarisierung genauso problemlos sei. Von einer solchen Benutzerfreundlichkeit der Programme sind wir im deutschen Museumswesen aber noch weit entfernt. Das hat einen einfachen Grund: In die eben erwähnten einfach zu handhabenden Programme wurde inzwischen hunderte oder gar tausende von "Mannjahren" investiert; ein erheblicher Teil dieser Mittel diente dazu, den Computer den spezifischen Bedürfnissen bestimmter Arbeitsplätze anzupassen, bzw. die daran arbeitenden Mitarbeiter auszubilden. Bis das auch für das Museum gilt, wird wohl noch einige Zeit vergehen; dieser Markt ist zu klein, als daß sich solche Investitionen auf rein kommerzieller Basis kurzfristig auszahlen könnten. Das Institut für Museumskunde versucht hier Hilfestellung zu geben. Das vorliegende Heft 33 der "Materialien" ist aus Beratungen und Kursen hervorgegangen. Es versucht, die für die Einführung der Informationstechnik im Museum unabdingbaren grundlegenden Computerkenntnisse für Museumsleute in Form eines Lern- und Lesebuchs zu vermitteln. Es schließt damit an Heft 30 (Jane Sunderland und Leonore Sarasan, Was muß man alles tun, um den Computer im Museum erfolgreich einzusetzen?) direkt an und soll zusammen mit ihm benutzt werden.
  5. Helmkamp, K.; Oehlschläger, S.: ¬Die Internationalisierung deutscher Standards : auf dem Weg von MAB2 zu MARC 21. "Access" - der Schlüssel zum Erfolg (2006) 0.01
    0.0069601904 = product of:
      0.04176114 = sum of:
        0.04176114 = weight(_text_:lernen in 4873) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04176114 = score(doc=4873,freq=2.0), product of:
            0.1927321 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.03439607 = queryNorm
            0.21667974 = fieldWeight in 4873, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4873)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Seit einigen Jahren ist der Begriff "Access" oder "Zugang" in aller Munde. Er bezieht sich auf den Zugang zu Informationsressourcen im World Wide Web und stellt eine zentrale Voraussetzung für den Erfolg oder Misserfolg in der modernen Gesellschaft dar. Viele Lebensbereiche sind auf einen ungehinderten Zugang zu digitalen Ressourcen angewiesen. Für ein Wirtschaftsunternehmen ist es im 21. Jahrhundert nicht mehr nur wichtig, über traditionelle Produktionsfaktoren, wie Maschinen oder Kapital, zu verfügen, von gleicher Bedeutung ist der Zugang auf Informationen, die intern und extern zur Verfügung stehen, und die Grundlage für ein umfassendes Wissensmanagement bilden. Damit kann der Innovationsprozess beschleunigt und das eigene Risiko vermindert werden, beispielsweise wenn bei der Produktentwicklung die Zeit bis zur Markteinführung verringert und damit ein wesentlicher Vorteil gegenüber den Konkurrenten erzielt wird. Auch die Welt der Wissenschaft hat sich in den letzten Jahrzehnten sehr verändert. Das Interesse von Wissenschaftlern ist nicht auf ihre jeweilige eigene nationale und kulturelle Umgebung beschränkt. Sie benötigen Informationen über Dokumente und Daten aus der ganzen Welt. Gleichzeitig wollen sie die eigenen Forschungsergebnisse in der internationalen Forschungsgemeinschaft zur Diskussion stellen. Schließlich ist der Zugang zu digitalen und konventionellen Ressourcen eine Voraussetzung für den Erfolg in dynamischen und global agierenden Gesellschaften und Systemen. Diese sind davon abhängig, dass Wissen ständig neu generiert und organisiert wird, und propagieren das lebenslange Lernen. Das Konzept des lebenslangen Lernens richtet sich an den Einzelnen, der seine Informationskompetenz ständig erweitern soll. Dadurch wird das Bedürfnis nach Bildungsangeboten im weitesten Sinne und folglich nach einem ungehinderten Zugang zu ihnen geweckt. All dies zeigt, dass ein reibungsloser Metadatenaustausch auf der Grundlage von sprachraumübergreifenden Standards eine wichtige Voraussetzung für Erfolge in ganz unterschiedlichen Bereichen ist. Daraus erwachsen wichtige Aufgaben für Bibliothekarinnen und Bibliothekare, die Daten über Dokumente bereitstellen und den Nachweis und Zugang zu ihnen garantieren. Deutschsprachige und ausländische Bibliotheken verwenden derzeit noch unterschiedliche Standards bei der Speicherung und dem Austausch von Katalogdaten. Während in Deutschland und Österreich das Maschinelle Austauschformat für Bibliotheken MAB2 verwendet wird, ist das Format Machine Readable Cataloguing MARC 21 der weltweit am weitesten verbreitete Standard.
  6. Jimenez, V.O.R.: Nuevas perspectivas para la catalogacion : metadatos ver MARC (1999) 0.01
    0.006590508 = product of:
      0.039543048 = sum of:
        0.039543048 = product of:
          0.079086095 = sum of:
            0.079086095 = weight(_text_:22 in 5743) [ClassicSimilarity], result of:
              0.079086095 = score(doc=5743,freq=4.0), product of:
                0.12044918 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03439607 = queryNorm
                0.6565931 = fieldWeight in 5743, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5743)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    30. 3.2002 19:45:22
    Source
    Revista Española de Documentaçion Cientifica. 22(1999) no.2, S.198-219
  7. MARC and metadata : METS, MODS, and MARCXML: current and future implications (2004) 0.01
    0.0062135905 = product of:
      0.037281543 = sum of:
        0.037281543 = product of:
          0.074563086 = sum of:
            0.074563086 = weight(_text_:22 in 2840) [ClassicSimilarity], result of:
              0.074563086 = score(doc=2840,freq=2.0), product of:
                0.12044918 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03439607 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 2840, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=2840)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Library hi tech. 22(2004) no.1
  8. MARC and metadata : METS, MODS, and MARCXML: current and future implications (2004) 0.01
    0.0054368917 = product of:
      0.03262135 = sum of:
        0.03262135 = product of:
          0.0652427 = sum of:
            0.0652427 = weight(_text_:22 in 7196) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0652427 = score(doc=7196,freq=2.0), product of:
                0.12044918 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03439607 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 7196, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=7196)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Library hi tech. 22(2004) no.1
  9. Geißelmann, F.: Arbeitsergebnisse der Arbeitsgruppe Codes (2000) 0.01
    0.0054368917 = product of:
      0.03262135 = sum of:
        0.03262135 = product of:
          0.0652427 = sum of:
            0.0652427 = weight(_text_:22 in 4973) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0652427 = score(doc=4973,freq=2.0), product of:
                0.12044918 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03439607 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 4973, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4973)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    26. 8.2000 19:22:35
  10. Weber, R.: "Functional requirements for bibliographic records" und Regelwerksentwicklung (2001) 0.01
    0.0054368917 = product of:
      0.03262135 = sum of:
        0.03262135 = product of:
          0.0652427 = sum of:
            0.0652427 = weight(_text_:22 in 6838) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0652427 = score(doc=6838,freq=2.0), product of:
                0.12044918 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03439607 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 6838, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6838)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Dialog mit Bibliotheken. 13(2001) H.3, S.20-22
  11. MARC and metadata : METS, MODS, and MARCXML: current and future implications part 2 (2004) 0.01
    0.0054368917 = product of:
      0.03262135 = sum of:
        0.03262135 = product of:
          0.0652427 = sum of:
            0.0652427 = weight(_text_:22 in 2841) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0652427 = score(doc=2841,freq=2.0), product of:
                0.12044918 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03439607 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 2841, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=2841)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Library hi tech. 22(2004) no.2
  12. Hoffmann, L.: Bericht über die Konstituierende Sitzung des Beirats für das Projekt "Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2)" am 3. Februar 2003 (2003) 0.00
    0.004734313 = product of:
      0.028405877 = sum of:
        0.028405877 = weight(_text_:hochschule in 1789) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028405877 = score(doc=1789,freq=2.0), product of:
            0.21027663 = queryWeight, product of:
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.03439607 = queryNorm
            0.13508813 = fieldWeight in 1789, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1789)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    "Bereits in der konstituierenden Sitzung des Standardisierungsausschusses am 17. November 2000 wurde die Frage nach der Übernahme international verbreiteter Regeln und Standards und den dazugehörigen Datenaustauschformaten gestellt, aber nicht eindeutig beantwortet. Der Standardisierungsausschuss beschloss die Weiterentwicklung der RAK unter Integration der Sonderregeln und besonderer Berücksichtigung der Verbesserung des internationalen Datentausches. Kurze Zeit später - im Jahre 2001 - haben die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Beirat Der Deutschen Bibliothek die Überwindung der internationalen Isolierung der deutschen Bibliotheken im Hinblick auf die deutschen Standards gefordert. Auf einer Podiumsdiskussion unter dem Thema "Ist Deutschland reif für die internationale Zusammenarbeit" im Rahmen der 5. Verbundkonferenz des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) in Göttingen am 11. September 2001 sprachen sich maßgebliche Vertreter des deutschen Bibliothekswesens mehrheitlich für einen Wechsel auf internationale Standards aus. Auf seiner nächsten Sitzung am 6. Dezember 2001 befasste sich der Standardisierungsausschuss mit dieser Frage und beschloss mehrheitlich, einen Umstieg auf die Standards, die weltweit im Einsatz sind, anzustreben. Da ein solcher Schritt jedoch erhebliche strukturelle und finanzielle Konsequenzen nach sich ziehen würde, wurde Die Deutsche Bibliothek beauftragt, zunächst in einer Studie Rahmenbedingungen, Konsequenzen und Zeitablauf eines Wechsels zu untersuchen. Daraufhin hat die Arbeitsstelle für Standardisierung Der Deutschen Bibliothek mit Unterstützung einer Arbeitsgruppe des Standardisierungsausschusses einen Förderantrag an die Deutsche Forschungsgemeinschaft erarbeitet. Die DFG hat den Antrag im August 2002 genehmigt. Als Projektbearbeiterin konnte Luise Hoffmann vom Hochschulbibliothekszentrum Nordrhein-Westfalen (HBZ) gewonnen werden. Die Leitung des Projekts "Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2)" liegt bei Der Deutschen Bibliothek, die das Projekt im Auftrag des Standardisierungsausschusses in enger Kooperation mit anderen bibliothekarischen Einrichtungen und den Verbundsystemen durchführt. Diese Einrichtungen sind im Standardisierungsausschuss vertreten. Das Projekt "Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2)" ist auf 18 Monate angelegt, begann am 12. November 2002 und wird von einem Beirat begleitet. Dazu wurden die im DFG-Antrag für die Besetzung des Beirats genannten Institutionen angeschrieben und um die Benennung von Vertretern gebeten. Der Beirat ist wie folgt zusammengesetzt: Frau Dr. Sigrun Eckelmann (Deutsche Forschungsgemeinschaft) Herr Bernhard Eversberg (Universitätsbibliothek Braunschweig als Vertreter der Universitätsbibliotheken Herr Josef Friedl (Universität Wien als Vertreter der Österreichischen Bibliotheken) Herr Dr. Klaus Haller (Bayerische Staatsbibliothek München als Vertreter der Staatsbibliotheken) Herr Dr. Friedrich Geißelmann (Universitätsbibliothek Regensburg als Vorsitzender des Deutschen Bibliotheksverbandes) Frau Kornelie Hartmann (Hochschule Magdeburg-Stendhal als Vertreterin des außerbibliothekarischen Bereichs) Herr Heinz-Werner Hoffmann (Hochschulbibliothekszentrum Köln als Vertreter der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme) Herr Adrian Nolte (Stadtbibliothek Essen als Vertreter der Öffentlichen Bibliotheken) Frau Margret Schild (Theatermuseum Düsseldorf als Vertreterin der Spezialbibliotheken) Herr Werner Stephan (Universitätsbibliothek Stuttgart als Vertreter der Universitätsbibliotheken)
  13. Byrne, D.J.: MARC manual : understanding and using MARC records (1998) 0.00
    0.004660193 = product of:
      0.027961155 = sum of:
        0.027961155 = product of:
          0.05592231 = sum of:
            0.05592231 = weight(_text_:22 in 6077) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05592231 = score(doc=6077,freq=2.0), product of:
                0.12044918 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03439607 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 6077, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6077)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    2. 8.2001 16:22:33
  14. Caplan, P.; Guenther, R.: Metadata for Internet resources : the Dublin Core Metadata Elements Set and its mapping to USMARC (1996) 0.00
    0.004393672 = product of:
      0.026362032 = sum of:
        0.026362032 = product of:
          0.052724063 = sum of:
            0.052724063 = weight(_text_:22 in 2408) [ClassicSimilarity], result of:
              0.052724063 = score(doc=2408,freq=4.0), product of:
                0.12044918 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03439607 = queryNorm
                0.4377287 = fieldWeight in 2408, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2408)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    13. 1.2007 18:31:22
    Source
    Cataloging and classification quarterly. 22(1996) nos.3/4, S.43-58
  15. Tennant, R.: ¬A bibliographic metadata infrastructure for the twenty-first century (2004) 0.00
    0.004393672 = product of:
      0.026362032 = sum of:
        0.026362032 = product of:
          0.052724063 = sum of:
            0.052724063 = weight(_text_:22 in 2845) [ClassicSimilarity], result of:
              0.052724063 = score(doc=2845,freq=4.0), product of:
                0.12044918 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03439607 = queryNorm
                0.4377287 = fieldWeight in 2845, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2845)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    9.12.2005 19:22:38
    Source
    Library hi tech. 22(2004) no.2, S.175-181
  16. Paulus, W.; Weishaupt, K.: Bibliotheksdaten werden mehr wert : LibLink wertet bibliothekarische Dienstleistung auf (1996) 0.00
    0.003883494 = product of:
      0.023300964 = sum of:
        0.023300964 = product of:
          0.04660193 = sum of:
            0.04660193 = weight(_text_:22 in 5228) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04660193 = score(doc=5228,freq=2.0), product of:
                0.12044918 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03439607 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 5228, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5228)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    29. 9.1996 18:58:22
  17. Hoffmann, L.: ¬Die Globalisierung macht vor der Katalogisierung nicht Halt : Mit AACR2 zum Global Player? (2003) 0.00
    0.003883494 = product of:
      0.023300964 = sum of:
        0.023300964 = product of:
          0.04660193 = sum of:
            0.04660193 = weight(_text_:22 in 1544) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04660193 = score(doc=1544,freq=2.0), product of:
                0.12044918 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03439607 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 1544, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1544)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    22. 3.2016 12:15:46
  18. Murphy, C.: Curriculum-enhanced MARC (CEMARC) : a new cataloging format for school librarians (1995) 0.00
    0.003844463 = product of:
      0.023066778 = sum of:
        0.023066778 = product of:
          0.046133555 = sum of:
            0.046133555 = weight(_text_:22 in 5100) [ClassicSimilarity], result of:
              0.046133555 = score(doc=5100,freq=4.0), product of:
                0.12044918 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03439607 = queryNorm
                0.38301262 = fieldWeight in 5100, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5100)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    11. 9.1996 19:22:20
    Source
    Literacy: traditional, cultural, technological. Proceedings of the 23rd Annual Conference of the International Association of School Librarianship (selected papers), Pittsburgh, Pennsylvania, Pittsburgh University, School of Library and Information Science, 17-22 Jul 94
  19. Bales, K.: ¬The USMARC formats and visual materials (1989) 0.00
    0.0031067953 = product of:
      0.018640772 = sum of:
        0.018640772 = product of:
          0.037281543 = sum of:
            0.037281543 = weight(_text_:22 in 2861) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037281543 = score(doc=2861,freq=2.0), product of:
                0.12044918 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03439607 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 2861, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2861)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    4.12.1995 22:40:20
  20. Gopinath, M.A.: Standardization for resource sharing databases (1995) 0.00
    0.0031067953 = product of:
      0.018640772 = sum of:
        0.018640772 = product of:
          0.037281543 = sum of:
            0.037281543 = weight(_text_:22 in 4414) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037281543 = score(doc=4414,freq=2.0), product of:
                0.12044918 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03439607 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 4414, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4414)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    It is helpful and essential to adopt standards for bibliographic information, project description and institutional information which are shareable for access to information resources within a country. Describes a strategy for adopting international standards of bibliographic information exchange for developing a resource sharing facilitation database in India. A list of 22 ISO standards for information processing is included