Search (92 results, page 1 of 5)

  • × theme_ss:"Information Resources Management"
  1. Eich, U.: Informationsmanagement in Wissenschaft und Technik : Symposium in der ETH-Bibliothek am 27. und 28. Januar 2005 (2005) 0.03
    0.03306607 = product of:
      0.09919821 = sum of:
        0.08521763 = weight(_text_:hochschule in 3419) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08521763 = score(doc=3419,freq=2.0), product of:
            0.21027663 = queryWeight, product of:
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.03439607 = queryNorm
            0.40526438 = fieldWeight in 3419, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3419)
        0.013980578 = product of:
          0.027961155 = sum of:
            0.027961155 = weight(_text_:22 in 3419) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027961155 = score(doc=3419,freq=2.0), product of:
                0.12044918 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03439607 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3419, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3419)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Das zweitägige Symposium war Teil eines umfangreichen Jubiläumsprogramms unter dem Motto "Welcome tomorrow" zum 150-jährigen Bestehen der Eidgenössischen Technische Hochschule Zürich (ETH). Um über die Zukunft der Informationsversorgung zu diskutieren war die ETH-Bibliothek nicht nur aufgrund ihrer traditionellen Bedeutung als eine der führenden naturwissenschaftlich-technischen Bibliotheken berufen. Aktuell spielt sie eine wichtige Rolle in dem Zukunftskonzept ETH World, der zentralen Informationsplattform, die alle Angehörigen der ETH in ihren jeweiligen Aufgaben und Kompetenzen spezifisch unterstützen soll. Und auf einem derzeit geplanten neuen Campus der ETH ist die Bibliothek in allen Entwürfen auch als Ort an zentraler Stelle präsent. Beide Aspekte hob Gerhard Schmitt, Vizepräsident Planung und Logistik der ETH, in seiner Begrüßung hervor. Die Referentinnen und Referenten und die etwa 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen aus Bibliotheken, Universitäten und Forschungseinrichtungen, Firmen und Verlagen und repräsentierten die wesentlichen Akteure im Informationsprozess, die in den letzten Jahren schon regelmäßig in unterschiedlichen Foren zusammenkommen, um das Mengen- und Kostenproblem der Informationsversorgung zu lösen.
    Date
    22. 5.2005 12:16:05
  2. Mandl, H.; Reinmann-Rothmeier, G.: Lernen mit neuen Medien (2001) 0.03
    0.027840761 = product of:
      0.16704457 = sum of:
        0.16704457 = weight(_text_:lernen in 6741) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16704457 = score(doc=6741,freq=8.0), product of:
            0.1927321 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.03439607 = queryNorm
            0.86671895 = fieldWeight in 6741, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6741)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Enthält die Abschnitte: Pädagogische Grundlegung - Potenziale neuer Medien für die Aus- und Weiterbildung - Eigenverantwortliches Lernen mit neuen Medien - Problemorientiertes Lernen mit neuen Medien - Kooperatives Lernen mit neuen Medien - Instruktionale Unterstützung mit neuen Medien - Veränderte Rollenverteilung und strukturelle Veränderungen durch neue Medien
  3. Fank, M.; Schildhauer, T.; Klotz, M.: Informationsmanagement : Umfeld - Fallbeispiele (1998) 0.03
    0.026991528 = product of:
      0.16194916 = sum of:
        0.16194916 = product of:
          0.32389832 = sum of:
            0.32389832 = weight(_text_:aufsatzsammlung in 2295) [ClassicSimilarity], result of:
              0.32389832 = score(doc=2295,freq=4.0), product of:
                0.22567567 = queryWeight, product of:
                  6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                  0.03439607 = queryNorm
                1.4352381 = fieldWeight in 2295, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=2295)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    RSWK
    Informationsmanagement / Aufsatzsammlung
    Subject
    Informationsmanagement / Aufsatzsammlung
  4. Global information technology systems management : key issues and trends (1996) 0.03
    0.026714683 = product of:
      0.1602881 = sum of:
        0.1602881 = product of:
          0.3205762 = sum of:
            0.3205762 = weight(_text_:aufsatzsammlung in 1156) [ClassicSimilarity], result of:
              0.3205762 = score(doc=1156,freq=12.0), product of:
                0.22567567 = queryWeight, product of:
                  6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                  0.03439607 = queryNorm
                1.4205173 = fieldWeight in 1156, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1156)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    RSWK
    Informationstechnik / Internationale Kooperation / Aufsatzsammlung (BVB)
    Informationstechnik / Internationales Management / Aufsatzsammlung (BVB)
    Informationstechnik / Weltmarkt / Aufsatzsammlung (BVB)
    Subject
    Informationstechnik / Internationale Kooperation / Aufsatzsammlung (BVB)
    Informationstechnik / Internationales Management / Aufsatzsammlung (BVB)
    Informationstechnik / Weltmarkt / Aufsatzsammlung (BVB)
  5. Sträter, H.: Informationsmanagement : Über das Finden von relativen Goldkörnern (2000) 0.02
    0.023671566 = product of:
      0.14202939 = sum of:
        0.14202939 = weight(_text_:hochschule in 4850) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14202939 = score(doc=4850,freq=2.0), product of:
            0.21027663 = queryWeight, product of:
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.03439607 = queryNorm
            0.67544067 = fieldWeight in 4850, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4850)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Die neue Hochschule. 2000, H.3/4, S.12-13
  6. Probst, G.; Raub, S.; Romhardt, K.: Wissen managen : Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen (1998) 0.02
    0.022498732 = product of:
      0.13499239 = sum of:
        0.13499239 = weight(_text_:lernen in 5785) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13499239 = score(doc=5785,freq=4.0), product of:
            0.1927321 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.03439607 = queryNorm
            0.70041466 = fieldWeight in 5785, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5785)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    RSWK
    Unternehmen / Organisatorisches Lernen (21)
    Subject
    Unternehmen / Organisatorisches Lernen (21)
  7. Elektronische Marktplätze : Potenziale, Funktionen und Auswahstrategien (2002) 0.02
    0.020085989 = product of:
      0.12051593 = sum of:
        0.12051593 = weight(_text_:hochschule in 651) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12051593 = score(doc=651,freq=4.0), product of:
            0.21027663 = queryWeight, product of:
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.03439607 = queryNorm
            0.57313037 = fieldWeight in 651, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=651)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Der vorliegende Band ist eine Dokumentation eines Seminars im Studiengang Informationswirtschaft an der Hochschule der Medien. Mit den Beiträgen hoffen der Herausgeber und die Autoren, einen Einblick in die derzeitige Diskussion um die Konzeption, die Einführung und den Betrieb von Knowledge Communities zur Unterstützung von Wissensaustausch und -management geben zu können. Angesprochen sind gleichermaßen Studierende wie Praktiker in den Unternehmen. eine Vielzahl von Käufern und Anbietern auf einer Plattform zusammen und bewirken so eine Bündelung von produkt- bzw. branchenrelevanten Informationen und Handelsaktivitäten. Dabei unterstützen sie beide Marktseiten gleichermaßen bei der Anbahnung und Abwicklung von Transaktionen. Das Buch behandelt die spezielle Form der Business-to-Business-Marktplätze, denen Prognosen das größte Wachstumspotenzial vorhersagen. Der Inhalt beruht auf einer Forschungsarbeit im Studiengang Informationswirtschaft an der Stuttgarter Hochschule der Medien in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), ebenfalls in Stuttgart. Ziel ist es, kleinen und mittelständischen Unternehmen die Auswahlentscheidung für eine Marktplatzteilnahme zu erleichtern. Dafür werden funktionelle Grundlagen und Potenziale aufgezeigt, verschiedene Marktplatztypen und Geschäftsmodelle vorgestellt sowie Checklisten geliefert, die die Bewertung eines Marktplatzes ermöglichen.
  8. Information technology for knowledge management (1998) 0.02
    0.016874049 = product of:
      0.101244286 = sum of:
        0.101244286 = weight(_text_:lernen in 690) [ClassicSimilarity], result of:
          0.101244286 = score(doc=690,freq=4.0), product of:
            0.1927321 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.03439607 = queryNorm
            0.525311 = fieldWeight in 690, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=690)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    RSWK
    Informationstechnik / Informationsmanagement / Organisatorisches Lernen (213) (321)
    Subject
    Informationstechnik / Informationsmanagement / Organisatorisches Lernen (213) (321)
  9. Wissensbilanzen : Intellektuelles Kapital erfolgreich nutzen und entwickeln (2005) 0.02
    0.016359337 = product of:
      0.09815601 = sum of:
        0.09815601 = product of:
          0.19631203 = sum of:
            0.19631203 = weight(_text_:aufsatzsammlung in 1434) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19631203 = score(doc=1434,freq=8.0), product of:
                0.22567567 = queryWeight, product of:
                  6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                  0.03439607 = queryNorm
                0.8698856 = fieldWeight in 1434, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1434)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    RSWK
    Wissensmanagement / Effizienzanalyse / Aufsatzsammlung
    Humankapital / Erfolgsfaktor / Aufsatzsammlung
    Subject
    Wissensmanagement / Effizienzanalyse / Aufsatzsammlung
    Humankapital / Erfolgsfaktor / Aufsatzsammlung
  10. Degen, M.; Pabel, F.R.: Lebendiges Wissensmanagement : Vernetztes Denken in einer sich ändernden Geschäftswelt (2001) 0.01
    0.014061707 = product of:
      0.08437024 = sum of:
        0.08437024 = weight(_text_:lernen in 5807) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08437024 = score(doc=5807,freq=4.0), product of:
            0.1927321 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.03439607 = queryNorm
            0.43775916 = fieldWeight in 5807, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5807)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    In der Wirtschaft wie in der Wissenschaft gibt es Begriffe, die, einmal in Umlauf gesetzt, geradezu inflationär auftauchen: derzeit scheint es das WissensManagement zu sein, mit dem man hofft, die zunehmende Komplexität im Geschäftsalltages in den Griff zu bekommen. Mit glänzenden Augen wird von den nahezu unerschöpflichen Möglichkeiten des C-(Content)Business gesprochen, von riesigen neuen Umsatzmärkten und nicht zuletzt vom WissensManagement als Erfolgsfaktor für die Zukunft eines jeden Unternehmens. Oft haben die »Macher« von WissensMangement-Systemen aber »vergessen«, dass es nicht nur darum gehen kann, Informationen zur Verfügung zu stellen - Im Gegenteil: Mehr Informationen bedeuten selten besseres Informiertsein, geschweige denn mehr Wissen. Da wir davon ausgehen können, dass in der Zukunft Arbeiten und Lernen nicht mehr voneinander getrennt sind, und sich damit die Anforderungen an die Mitarbeiter eines Unternehmens enorm verändern werden, muss ein lebendiges WissensManagement adäquate Denkumgebungen schaffen, um auf diese Zukunft angemessen vorbereitet zu sein. Die Autorn befassen sich in ihrer Arbeit mit: Problemstellungen des Wissensmanagements, (Weiter-)Lernen auf digital organisierten Plattformen, mit Fragen der Beratung für Interaktivität im Zusammenhang mit Intra- und Internetlosungen, der Kombination von Informationstechniken mit ästhetischem Ausdruck und multidimensionalem Denken, Entwicklung von Szenarien für Fragen nach der Arbeit der Zukunft (nach der Methodologie von Global Business Network, USA)
  11. Reinmann-Rothmeier, G.: ¬Eine integrative Sicht auf das Managen von Wissen (2001) 0.01
    0.014061707 = product of:
      0.08437024 = sum of:
        0.08437024 = weight(_text_:lernen in 3451) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08437024 = score(doc=3451,freq=4.0), product of:
            0.1927321 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.03439607 = queryNorm
            0.43775916 = fieldWeight in 3451, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3451)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Stellen Sie sich vor, Sie sollen als frisch gebackener Wissensmanager Ihren Mitarbeitern aus dem Stand beschreiben, was Sie eigentlich machen, wenn Sie Wissen managen. Hätten Sie eine konsensfähige Sprachregelung für Wissen, Managen und Wissensmanagement parat? Viele Probleme fangen genau da an: bei einer mangelnden gemeinsamen Verständigungsgrundlage zwischen Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungshintergründen. Wenn es um das Management von Wissen geht, kann das Münchener Modell eine solche Verständigungsgrundlage schaffen und als Orientierungsrahmen für Organisationen und Individuen dienen. Die Stärke dieses Modells liegt im integrativen Verständnis von Wissen und Managen sowie in der Verbindung von organisationalem und individuellem Lernen. Im Gegensatz zu anderen Wissensmanagement-Ansätzen steht das Münchener Modell für eine pädagogisch-psychologische Sicht auf das Managen von Wissen und akzentuiert Lernen als wettbewerbsdifferenzierenden Faktor der Zukunft.
  12. Virtuelle Knowledge Communities im Wissensmanagement : Konzeption - Einführung - Betrieb (2001) 0.01
    0.011835783 = product of:
      0.071014695 = sum of:
        0.071014695 = weight(_text_:hochschule in 650) [ClassicSimilarity], result of:
          0.071014695 = score(doc=650,freq=2.0), product of:
            0.21027663 = queryWeight, product of:
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.03439607 = queryNorm
            0.33772033 = fieldWeight in 650, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=650)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Virtuelle Kommunikationsformen und -mittel für die Unterstützung des Wissensmanagements einer Organisation sind notwendig geworden, weil es »die Organisation« in den Strukturen unserer heutigen Wirtschaft immer seltener gibt und wir es vielmehr mit Unternehmensnetzwerken oder Unternehmensverbünden zu tun haben, die jeweils mit dem Attribut »virtuell« versehen sind. Auch auf intraorganisationaler Ebene lösen sich die vertrauten Strukturen auf: Projekt- und Teamorganisation - natürlich auch virtuell - sind heute schon fast die Regel, unter Einbindung auch der Kunden und Zulieferer. Wissensmanagement in dieser Umwelt kann kaum mehr auf direkte Kommunikation von Mitarbeitern setzen, sondern benötigt medial vermittelte Kommunikation und Kooperation. Ein Werkzeug der virtuellen Kooperation und des Wissensaustauschs sind Knowledge Communities. Die einzelnen Beiträge des Buches beleuchten verschiedene Perspektiven dieser virtuellen Wissensgemeinschaften, die derzeit eine zentrale Stellung in der Diskussion um das Wissensmanagement einnehmen. Dabei geht es unter anderem um ein Modell des Wissensmanagements, welches Communities als virtuelle Wissensmärkte optimal unterstützt. Es geht um Aufgabenanalysen und Einführungsstrategien, um ein Betriebskonzept für Communities, um die Rollen der Mitglieder einer Community sowie um ökonomische Strukturen des Wissensaustauschs auf elektronischen Wissensmärkten. Der vorliegende Band ist eine Dokumentation eines Seminars im Studiengang Informationswirtschaft an der Hochschule der Medien. Mit den Beiträgen hoffen der Herausgeber und die Autoren, einen Einblick in die derzeitige Diskussion um die Konzeption, die Einführung und den Betrieb von Knowledge Communities zur Unterstützung von Wissensaustausch und -management geben zu können. Angesprochen sind gleichermaßen Studierende wie Praktiker in den Unternehmen.
  13. Informationswirtschaft : Innovation für die Neue Ökonomie (2001) 0.01
    0.011835783 = product of:
      0.071014695 = sum of:
        0.071014695 = weight(_text_:hochschule in 1131) [ClassicSimilarity], result of:
          0.071014695 = score(doc=1131,freq=2.0), product of:
            0.21027663 = queryWeight, product of:
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.03439607 = queryNorm
            0.33772033 = fieldWeight in 1131, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1131)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Das Wirtschaftssystem wandelt sich zu einer global ausgerichteten Netzwerkökonomie. Dies bedeutet einerseits eine zunehmende Initiierung und Abwicklung von Geschäften über das Internet. Andererseits schließen sich Unternehmen zu virtuellen Strukturen mit vernetzten Wertschöpfungsketten zusammen - vom primären Zulieferer bis zum Endvertrieb. Solche Unternehmen erzielen erhebliche Produktivitätszugewinne und Kosteneinsparungen, indem sie Beschaffung, Produktion und Vertrieb über Internet-basierte Informations- und Planungs- und Verwaltungssysteme abwickeln. Kleinen und mittleren Unternehmen eröffnen sich dadurch Möglichkeiten, im Wettbewerb mit Großunternehmen zu bestehen. Darüber hinaus können sie hier ihre Stärke ausspielen, kundenindividuelle Produkte und Dienstleistungen anzubieten. Der Austausch und die Verfügbarkeit von Informationen ist der Rahmen der neuen Ökonomie. Der Bedarf an Fachleuten, die für die Strukturierung von Information und Wissen, der Organisation von Informationsressourcen und -abläufen und der Gestaltung von Informationssystemen in inhaltlicher und technischer Hinsicht verantwortlich sind, ist schon heute kaum abzudecken. Hier setzt die neue Fachdisziplin »Informationswirt schaft« ein, die an der Stuttgarter Hochschule der Medien gelehrt und weiterentwickelt wird. Das Buch ist ein Gemeinschaftswerk der im Studiengang Informationswirtschaft lehrenden Professoren. Es behandelt in seinem einleitenden Beitrag das Modell eines informationswirtschaftlichen Studiums, das den Anspruch erhebt, den Anforderungen an die Qualifikation von Informationsfachleuten gerecht zu werden. Die nachfolgenden Kapitel beschreiben ausgewählte und zugleich zentrale Themen dieses innovativen Forschungsund Arbeitsgebiets. Das Buch richtet sich gleichermaßen an Wissenschaftler, Studierende und Praktiker. Die Autoren möchten mit ihren Beiträgen zum Verständnis dessen, was Informationswirtschaft bedeutet, beitragen.
  14. Knowledge management : best practices in Europe (2001) 0.01
    0.0115677975 = product of:
      0.069406785 = sum of:
        0.069406785 = product of:
          0.13881357 = sum of:
            0.13881357 = weight(_text_:aufsatzsammlung in 1369) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13881357 = score(doc=1369,freq=4.0), product of:
                0.22567567 = queryWeight, product of:
                  6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                  0.03439607 = queryNorm
                0.61510205 = fieldWeight in 1369, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1369)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    RSWK
    Europäische Union / Unternehmen / Wissensmanagement / Aufsatzsammlung
    Subject
    Europäische Union / Unternehmen / Wissensmanagement / Aufsatzsammlung
  15. Mujan, D.: Informationsmanagement in lernenden Organisationen : Erzeugung von Informationsbedarf durch Informationsangebot ; was Organisationen aus der Informationsbedarfsanalyse lernen können (2006) 0.01
    0.011116756 = product of:
      0.06670053 = sum of:
        0.06670053 = weight(_text_:lernen in 4602) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06670053 = score(doc=4602,freq=10.0), product of:
            0.1927321 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.03439607 = queryNorm
            0.34607902 = fieldWeight in 4602, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4602)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    RSWK
    Organisatorisches Lernen / Informationsmanagement
    Organisatorisches Lernen / Wissensmanagement / Informationsbedarf / Bedarfsermittlung / Informationsverhalten
    Subject
    Organisatorisches Lernen / Informationsmanagement
    Organisatorisches Lernen / Wissensmanagement / Informationsbedarf / Bedarfsermittlung / Informationsverhalten
  16. Wissen vernetzen : Wissensmanagement in der Produktentwicklung (2004) 0.01
    0.009943129 = product of:
      0.05965877 = sum of:
        0.05965877 = weight(_text_:lernen in 1439) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05965877 = score(doc=1439,freq=2.0), product of:
            0.1927321 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.03439607 = queryNorm
            0.30954248 = fieldWeight in 1439, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1439)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Wissensvernetzung ist mehr als Verknüpfung von Daten und Informationen - ein Aspekt, der in vielen Unternehmen bisher zu kurz gekommen ist. 'Wissensmanagement kostet viel und bringt uns nichts' lautet dann das voreilige Urteil. Die Herausforderungen reichen deutlich weiter: Projekte der Produktentwicklung schneller und erfolgreicher zu machen bedeutet, Experten-Wissen sowohl durch die Organisation als auch durch geeignete Methoden zu vernetzen. Dieses Buch liefert Ideen und Hinweise für die Gestaltung der Wissensvernetzung und zeigt anhand von fünf Unternehmens-Beispielen, welche Erfahrungen und Erfolge damit in der Praxis erreicht wurden. Verständlich und praxisorientiert geschrieben, vermittelt das Buch dem Leser, wie im Zusammenspiel von Mensch und Organisation mehr Wissen durch Kommunizierendes Lernen generiert werden kann und durch Wissenspromotoren besser vernetzt wird.
  17. Knowledge management : concepts and best practices (2003) 0.01
    0.009639831 = product of:
      0.057838988 = sum of:
        0.057838988 = product of:
          0.115677975 = sum of:
            0.115677975 = weight(_text_:aufsatzsammlung in 2248) [ClassicSimilarity], result of:
              0.115677975 = score(doc=2248,freq=4.0), product of:
                0.22567567 = queryWeight, product of:
                  6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                  0.03439607 = queryNorm
                0.51258504 = fieldWeight in 2248, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2248)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    RSWK
    Europäische Union / Unternehmen / Wissensmanagement / Aufsatzsammlung
    Subject
    Europäische Union / Unternehmen / Wissensmanagement / Aufsatzsammlung
  18. Swartzberg, T.: Identifying and spreading expertise : The knowledge manager's brief: to disseminate a company's data and the know-how of its staff (1999) 0.01
    0.006590508 = product of:
      0.039543048 = sum of:
        0.039543048 = product of:
          0.079086095 = sum of:
            0.079086095 = weight(_text_:22 in 4179) [ClassicSimilarity], result of:
              0.079086095 = score(doc=4179,freq=4.0), product of:
                0.12044918 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03439607 = queryNorm
                0.6565931 = fieldWeight in 4179, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4179)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    29.11.1999 12:18:22
    Source
    International Herald Tribune. 15. Nov. 1999, S.22
  19. Stock, W.G.: Informationsmangel trotz Überfluß : Informationsgesellschaft verlangt neue Berufe und Berufsbilder (1995) 0.01
    0.0062135905 = product of:
      0.037281543 = sum of:
        0.037281543 = product of:
          0.074563086 = sum of:
            0.074563086 = weight(_text_:22 in 2027) [ClassicSimilarity], result of:
              0.074563086 = score(doc=2027,freq=2.0), product of:
                0.12044918 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03439607 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 2027, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=2027)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Insider. 1995, Nr.4, Juli, S.19-22
  20. Business information in the Intranet age (1996) 0.01
    0.0062135905 = product of:
      0.037281543 = sum of:
        0.037281543 = product of:
          0.074563086 = sum of:
            0.074563086 = weight(_text_:22 in 6563) [ClassicSimilarity], result of:
              0.074563086 = score(doc=6563,freq=2.0), product of:
                0.12044918 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03439607 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 6563, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=6563)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    22. 2.1997 19:42:34

Languages

  • e 47
  • d 45

Types

  • a 64
  • m 21
  • s 14
  • el 2
  • x 1
  • More… Less…

Subjects