Search (214 results, page 1 of 11)

  • × type_ss:"el"
  1. Kleineberg, M.: Context analysis and context indexing : formal pragmatics in knowledge organization (2014) 0.30
    0.3004654 = product of:
      0.6009308 = sum of:
        0.05463008 = product of:
          0.27315038 = sum of:
            0.27315038 = weight(_text_:3a in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
              0.27315038 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
                0.29161027 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03439607 = queryNorm
                0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
          0.2 = coord(1/5)
        0.27315038 = weight(_text_:2f in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
          0.27315038 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
            0.29161027 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03439607 = queryNorm
            0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
        0.27315038 = weight(_text_:2f in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
          0.27315038 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
            0.29161027 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03439607 = queryNorm
            0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Source
    http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=5&ved=0CDQQFjAE&url=http%3A%2F%2Fdigbib.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fvolltexte%2Fdocuments%2F3131107&ei=HzFWVYvGMsiNsgGTyoFI&usg=AFQjCNE2FHUeR9oQTQlNC4TPedv4Mo3DaQ&sig2=Rlzpr7a3BLZZkqZCXXN_IA&bvm=bv.93564037,d.bGg&cad=rja
  2. Popper, K.R.: Three worlds : the Tanner lecture on human values. Deliverd at the University of Michigan, April 7, 1978 (1978) 0.24
    0.24037234 = product of:
      0.4807447 = sum of:
        0.043704063 = product of:
          0.21852031 = sum of:
            0.21852031 = weight(_text_:3a in 230) [ClassicSimilarity], result of:
              0.21852031 = score(doc=230,freq=2.0), product of:
                0.29161027 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03439607 = queryNorm
                0.7493574 = fieldWeight in 230, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=230)
          0.2 = coord(1/5)
        0.21852031 = weight(_text_:2f in 230) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21852031 = score(doc=230,freq=2.0), product of:
            0.29161027 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03439607 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 230, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=230)
        0.21852031 = weight(_text_:2f in 230) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21852031 = score(doc=230,freq=2.0), product of:
            0.29161027 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03439607 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 230, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=230)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Source
    https%3A%2F%2Ftannerlectures.utah.edu%2F_documents%2Fa-to-z%2Fp%2Fpopper80.pdf&usg=AOvVaw3f4QRTEH-OEBmoYr2J_c7H
  3. Shala, E.: ¬Die Autonomie des Menschen und der Maschine : gegenwärtige Definitionen von Autonomie zwischen philosophischem Hintergrund und technologischer Umsetzbarkeit (2014) 0.15
    0.1502327 = product of:
      0.3004654 = sum of:
        0.02731504 = product of:
          0.13657519 = sum of:
            0.13657519 = weight(_text_:3a in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13657519 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
                0.29161027 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03439607 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
          0.2 = coord(1/5)
        0.13657519 = weight(_text_:2f in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13657519 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
            0.29161027 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03439607 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
        0.13657519 = weight(_text_:2f in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13657519 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
            0.29161027 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03439607 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Footnote
    Vgl. unter: https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwizweHljdbcAhVS16QKHXcFD9QQFjABegQICRAB&url=https%3A%2F%2Fwww.researchgate.net%2Fpublication%2F271200105_Die_Autonomie_des_Menschen_und_der_Maschine_-_gegenwartige_Definitionen_von_Autonomie_zwischen_philosophischem_Hintergrund_und_technologischer_Umsetzbarkeit_Redigierte_Version_der_Magisterarbeit_Karls&usg=AOvVaw06orrdJmFF2xbCCp_hL26q.
  4. Jörs, B.: ¬Die Dringlichkeit von Reformen in der Aus- und Weiterbildung hat sich noch einmal beschleunigt : Was die Studierenden der Informationswissenschaft an Zukunftsfähigem lernen. Und was in der Informationswissenschaft alles nicht geht (2018) 0.06
    0.060980953 = product of:
      0.18294285 = sum of:
        0.08352228 = weight(_text_:lernen in 4935) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08352228 = score(doc=4935,freq=2.0), product of:
            0.1927321 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.03439607 = queryNorm
            0.43335947 = fieldWeight in 4935, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4935)
        0.09942057 = weight(_text_:hochschule in 4935) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09942057 = score(doc=4935,freq=2.0), product of:
            0.21027663 = queryWeight, product of:
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.03439607 = queryNorm
            0.47280845 = fieldWeight in 4935, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4935)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Hat sich aus der Sicht der Keynote-Speaker und Referenten seit ihrem Auftritt auf der Buchmesse-Veranstaltung "Steilvorlagen für den Unternehmenserfolg" einiges verändert? Wir haben sie gefragt. Keynote-Speaker Prof. Bern Jörs lehrt Informationswissenschaft an der Hochschule Darmstadt und wurde von seinen Studierenden wiederholt zum Professor des Jahres gewählt. Nachdem er vor zwei Jahren eine Brand- und Warnrede gehalten hatte, stellt er heute fest: In Ausbildung und Weiterbildung und in der Informationswissenschaft allgemein ist alles noch schlimmer geworden.
  5. Rötzer, F.: Psychologen für die Künstliche Intelligenz (2018) 0.05
    0.051211055 = product of:
      0.15363316 = sum of:
        0.13499239 = weight(_text_:lernen in 4427) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13499239 = score(doc=4427,freq=4.0), product of:
            0.1927321 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.03439607 = queryNorm
            0.70041466 = fieldWeight in 4427, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4427)
        0.018640772 = product of:
          0.037281543 = sum of:
            0.037281543 = weight(_text_:22 in 4427) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037281543 = score(doc=4427,freq=2.0), product of:
                0.12044918 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03439607 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 4427, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4427)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Künstliche Intelligenz kann lernen anhand von Erfahrungen und Vorgaben. Das Problem ist aber, dass sich maschinelles Lernen zwar in eine bestimmte Richtung steuern lässt, um bestimmte Probleme zu lösen, dass aber der Programmierer mitunter nicht mehr weiß, was in dem "künstlichen Gehirn" bzw. dem neuronalen Netzwerk vor sich geht, das mit zunehmender Komplexität und Lernerfahrung für den Menschen zur Black Box wird, wo man nur sehen kann, was an Daten einfließt und was herauskommt.
    Date
    22. 1.2018 11:08:27
  6. Knorz, G.; Rein, B.: Semantische Suche in einer Hochschulontologie : Ontologie-basiertes Information-Filtering und -Retrieval mit relationalen Datenbanken (2005) 0.04
    0.038577083 = product of:
      0.11573125 = sum of:
        0.09942057 = weight(_text_:hochschule in 4324) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09942057 = score(doc=4324,freq=2.0), product of:
            0.21027663 = queryWeight, product of:
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.03439607 = queryNorm
            0.47280845 = fieldWeight in 4324, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4324)
        0.016310675 = product of:
          0.03262135 = sum of:
            0.03262135 = weight(_text_:22 in 4324) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03262135 = score(doc=4324,freq=2.0), product of:
                0.12044918 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03439607 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 4324, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4324)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Ontologien werden eingesetzt, um durch semantische Fundierung insbesondere für das Dokumentenretrieval eine grundlegend bessere Basis zu haben, als dies gegenwärtiger Stand der Technik ist. Vorgestellt wird eine an der FH Darmstadt entwickelte und eingesetzte Ontologie, die den Gegenstandsbereich Hochschule sowohl breit abdecken und gleichzeitig differenziert semantisch beschreiben soll. Das Problem der semantischen Suche besteht nun darin, dass sie für Informationssuchende so einfach wie bei gängigen Suchmaschinen zu nutzen sein soll, und gleichzeitig auf der Grundlage des aufwendigen Informationsmodells hochwertige Ergebnisse liefern muss. Es wird beschrieben, welche Möglichkeiten die verwendete Software K-Infinity bereitstellt und mit welchem Konzept diese Möglichkeiten für eine semantische Suche nach Dokumenten und anderen Informationseinheiten (Personen, Veranstaltungen, Projekte etc.) eingesetzt werden.
    Date
    11. 2.2011 18:22:25
  7. Schaat, S.: Von der automatisierten Manipulation zur Manipulation der Automatisierung (2019) 0.04
    0.0380316 = product of:
      0.1140948 = sum of:
        0.09545403 = weight(_text_:lernen in 4996) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09545403 = score(doc=4996,freq=2.0), product of:
            0.1927321 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.03439607 = queryNorm
            0.49526796 = fieldWeight in 4996, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4996)
        0.018640772 = product of:
          0.037281543 = sum of:
            0.037281543 = weight(_text_:22 in 4996) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037281543 = score(doc=4996,freq=2.0), product of:
                0.12044918 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03439607 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 4996, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4996)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    "Wir kennen das bereits von Google, Facebook und Amazon: Unser Internet-Verhalten wird automatisch erfasst, damit uns angepasste Inhalte präsentiert werden können. Ob uns diese Inhalte gefallen oder nicht, melden wir direkt oder indirekt zurück (Kauf, Klick etc.). Durch diese Feedbackschleife lernen solche Systeme immer besser, was sie uns präsentieren müssen, um unsere Bedürfnisse anzusprechen, und wissen implizit dadurch auch immer besser, wie sie unsere Bedürfniserfüllung - zur Konsumtion - manipulieren können."
    Date
    19. 2.2019 17:22:00
  8. Knoll, A.: Kompetenzprofil von Information Professionals in Unternehmen (2016) 0.03
    0.03306607 = product of:
      0.09919821 = sum of:
        0.08521763 = weight(_text_:hochschule in 3069) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08521763 = score(doc=3069,freq=2.0), product of:
            0.21027663 = queryWeight, product of:
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.03439607 = queryNorm
            0.40526438 = fieldWeight in 3069, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3069)
        0.013980578 = product of:
          0.027961155 = sum of:
            0.027961155 = weight(_text_:22 in 3069) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027961155 = score(doc=3069,freq=2.0), product of:
                0.12044918 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03439607 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3069, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3069)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    Vgl.: https://yis.univie.ac.at/index.php/yis/article/view/1324/1234. Diesem Beitrag liegt folgende Abschlussarbeit zugrunde: Lamparter, Anna: Kompetenzprofil für Information Professionals in Unternehmen. Masterarbeit (M.A.), Hochschule Hannover, 2015. Volltext: https://serwiss.bib.hs-hannover.de/frontdoor/index/index/docId/528 Vgl. auch: (geb. Lamparter): Kompetenzprofil von Information Professionals in Unternehmen. In:
    Date
    28. 7.2016 16:22:54
  9. Laßmann, G.: Asimovs Robotergesetze : was leisten sie wirklich? (2017) 0.03
    0.03200691 = product of:
      0.09602072 = sum of:
        0.08437024 = weight(_text_:lernen in 4067) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08437024 = score(doc=4067,freq=4.0), product of:
            0.1927321 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.03439607 = queryNorm
            0.43775916 = fieldWeight in 4067, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4067)
        0.011650482 = product of:
          0.023300964 = sum of:
            0.023300964 = weight(_text_:22 in 4067) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023300964 = score(doc=4067,freq=2.0), product of:
                0.12044918 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03439607 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 4067, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4067)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    In Simulationen treten bei Robotern innere Zustände immer dann auf, wenn Katastrophen wie der eigene Totalausfall drohen. Die bekannten Robotergesetze von Isaac Asimov sind schon mehr als 75 Jahre alt. Systematisch untersucht wurden sie bislang nicht, obgleich durch die technische Entwicklung in der Computertechnik das Erstellen von Regeln für Roboter immer drängender wird: Autonome Fahrzeug fahren auf unseren Straßen, das EU-Parlament diskutiert Roboterrechte und nicht nur der Deutsche Ethikrat befasst sich mit Pflegerobotern. Gunter Laßmann hat in seinem eBook Asimovs Robotergesetze philosophisch und technisch untersucht: Asimovs Robotergesetze. Was leisten sie wirklich?" Er erörtert, was ein Roboter ist und wie ein solcher Roboter nach dem heutigen Stand der Technik "denken" würde. Diskutiert wird, inwieweit Roboter individuell sein könnten und wer die Verantwortung für den Roboter trägt. Alle drei Robotergesetze werden erstmals simuliert, was teilweise zu unerwarteten Ergebnissen führt. Die Roboter werden durch Hinzunahme von Lernen weiterentwickelt, es werden die Unterschiede zwischen regelbasiertem Lernen und Deep Learning dargestellt und am aktuellen Beispiel erläutert.
    Date
    21. 1.2018 19:02:22
  10. Lernen neu denken : Das Hagener Manifest zu New Learning (2020) 0.03
    0.03181801 = product of:
      0.19090806 = sum of:
        0.19090806 = weight(_text_:lernen in 29) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19090806 = score(doc=29,freq=8.0), product of:
            0.1927321 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.03439607 = queryNorm
            0.9905359 = fieldWeight in 29, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=29)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Der digitale Wandel transformiert Gesellschaft und Arbeitswelt tiefgreifend. Im Bildungssystem, in der Bildungspolitik und in der Gesellschaft fehlt jedoch ein angemessenes Verständnis dafür, wie die Digitalisierung auch das Lernen von Grund auf verändert hat - und weiter verändern wird. Schon seit Jahren fordern Bildungsexpert*innen: Unsere Vorstellung vom Lernen, unser Lernbegriff muss sich wandeln. Wir halten es deshalb für überfällig, ein grundlegend neues Verständnis vom Lernen zu entwickeln.
  11. Becker, R.: Machine / Deep Learning : wie lernen künstliche neuronale Netze? (2017) 0.03
    0.031126916 = product of:
      0.1867615 = sum of:
        0.1867615 = weight(_text_:lernen in 4109) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1867615 = score(doc=4109,freq=10.0), product of:
            0.1927321 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.03439607 = queryNorm
            0.96902126 = fieldWeight in 4109, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4109)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Ein wichtiges Merkmal von Systemen mit künstlicher Intelligenz ist die Fähigkeit, selbständig zu lernen. Anders als bei klassischer Software, die Probleme und Fragen auf Basis von vorher festgelegten Regeln abarbeitet, können selbstlernende Machine Learning Algorithmen die besten Regeln für die Lösung bestimmter Aufgaben selber lernen. In diesem Artikel wird am Beispiel von künstlichen neuronalen Netzen erklärt, was "lernen" in diesem Zusammenhang heißt, und wie es funktioniert. Ein künstliches neuronales Netz besteht aus vielen einzelnen Neuronen, die meistens in mehreren miteinander verbundenen Schichten (Layern) angeordnet sind. Die Zahl der Layer bestimmt unter anderem den Grad der Komplexität, den ein künstliches neuronales Netz abbilden kann. Viele Layer machen ein neuronales Netz "tief" - daher spricht man in diesem Zusammenhang auch vom Deep Learning als einer Unterkategorie des Machine Learning (Maschinenlernen bzw. maschinelles lernen).
  12. Macedonia, M.: Mit Händen und Füßen (2012) 0.03
    0.028123414 = product of:
      0.16874048 = sum of:
        0.16874048 = weight(_text_:lernen in 5168) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16874048 = score(doc=5168,freq=4.0), product of:
            0.1927321 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.03439607 = queryNorm
            0.8755183 = fieldWeight in 5168, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5168)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Eine Fremdsprache zu lernen ist mühsam - etwa wenn es gilt, lange Vokabellisten im Gedächtnis zu behalten. Es geht aber auch anders: Laut Forschern lässt sich durch den Einsatz von Gesten die Lernleistung erheblich steigern.
    Series
    Lernen
  13. Munkelt, J.; Schaer, P.: Towards an IR test collection for the German National Library (2018) 0.03
    0.027840761 = product of:
      0.16704457 = sum of:
        0.16704457 = weight(_text_:lernen in 5780) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16704457 = score(doc=5780,freq=2.0), product of:
            0.1927321 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.03439607 = queryNorm
            0.86671895 = fieldWeight in 5780, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5780)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Footnote
    Vortrag, Conference: Lernen Wissen Daten Analysen 2018 at Mannheim.
  14. Bundesregierung: Digitale Bildung voranbringen (2016) 0.03
    0.026829254 = product of:
      0.08048776 = sum of:
        0.07233242 = weight(_text_:lernen in 3451) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07233242 = score(doc=3451,freq=6.0), product of:
            0.1927321 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.03439607 = queryNorm
            0.37530032 = fieldWeight in 3451, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3451)
        0.008155338 = product of:
          0.016310675 = sum of:
            0.016310675 = weight(_text_:22 in 3451) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016310675 = score(doc=3451,freq=2.0), product of:
                0.12044918 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03439607 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 3451, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=3451)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Webseite zum Nationalen IT-Bildungsgipfel am 16./17.11.2016 in Saarbrücken: ""Lernen und Handeln in der digitalen Welt prägen unseren Alltag", so Bundeskanzlerin Merkel auf dem IT-Gipfel in Saarbrücken. Deshalb müsse digitale Bildung auch allen zugänglich sein. Sie appellierte an Schüler und Lehrer, neuen Entwicklungen offen und neugierig gegenüber zu stehen."
    Content
    Tablets und soziale Netzwerke verwenden zu können, heißt noch lange nicht, den digitalen Wandel zu meistern. Vollständig digital kompetent ist und bleibt auf lange Sicht nur, wer die theoretischen Grundlagen versteht. Diese Grundlagen entstehen nicht als Nebeneffekt beim Lernen mit digitalen Medien, sondern müssen separat und fokussiert im Unterricht vermittelt werden. Digitale Medien können und sollten hierzu nur ergänzend eingesetzt werden. Nach Erfahrung der überwältigenden Mehrheit der Mathematikerinnen und Mathematiker weltweit sind Tafel, Papier und das direkte Unterrichtsgespräch meist viel besser geeignet. Auch dürfen diese Grundlagen nicht allein Hochbegabten oder digital Affinen vorbehalten bleiben, sondern müssen Teil der Allgemeinbildung werden. Ohne die vorherige Vermittlung dieser Grundlagen ist die Belieferung von Bildungseinrichtungen mit Soft- und Hardware hingegen eine Scheinlösung. Bleiben die richtigen Lerninhalte aus, hemmt sie sogar den Anstieg der Digitalisierungskompetenz in Deutschland. Stattdessen wird die Lernzeit der Lernenden überfrachtet, und oberflächlich sinnvolle Inhalte verdrängen den Erwerb von Grundlagen.
    Wir halten es daher für fehlgeleitet, an erster Stelle in digitale Medien zu investieren. Reduziert man Digitalisierungskompetenz auf den Umgang mit digitalen Medien, so glaubt man irrig, Digitalisierungskompetenz entstehe erschöpfend im Lernen mithilfe digitaler Medien. Das Gegenteil ist aber richtig: Erst die auf Grundlagen sorgfältig aufbauende Digitalkompetenz kann das enorme Potenzial moderner Hard- und Software voll nutzen! Digitale Medien sollten nicht um ihrer selbst willen und auf Kosten der Zukunft Lernender gefördert werden. Wir fordern über die föderalen Hemmnisse hinweg, die allgemeinen Rahmenbedingungen für die Bildung zu verbessern. Wir fordern den Unterricht in den Fächern Mathematik und Informatik zu stärken und nicht weiter auszudünnen, damit hier die grundlegende und langfristige Digitalisierungskompetenz vermittelt werden kann. Wir fordern, die Lehrerbildung in diesen Bereichen substanziell zu verbessern. Wir fordern, analytisches Denken gezielt zu lehren und diesem Anliegen Priorität zu geben." (https://dmv.mathematik.de/index.php/aktuell-presse/presseinformationen)
    Date
    22. 2.2017 17:14:47
  15. Stelzenmüller, C.: Mashups in Bibliotheken : Untersuchung der Verbreitung von Mashups auf Webseiten wissenschaftlicher Bibliotheken und Erstellung eines praktischen Beispiels (2008) 0.03
    0.026781319 = product of:
      0.16068791 = sum of:
        0.16068791 = weight(_text_:hochschule in 3069) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16068791 = score(doc=3069,freq=4.0), product of:
            0.21027663 = queryWeight, product of:
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.03439607 = queryNorm
            0.76417387 = fieldWeight in 3069, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3069)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Footnote
    Bachelor-Arbeit im Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement an der Hochschule der Medien Stuttgart.
    Imprint
    Stuttgart : Hochschule der Medien
  16. Haas, M.: Methoden der künstlichen Intelligenz in betriebswirtschaftlichen Anwendungen (2006) 0.03
    0.026781319 = product of:
      0.16068791 = sum of:
        0.16068791 = weight(_text_:hochschule in 4499) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16068791 = score(doc=4499,freq=4.0), product of:
            0.21027663 = queryWeight, product of:
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.03439607 = queryNorm
            0.76417387 = fieldWeight in 4499, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4499)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers (FH) der Hochschule Wismar. Vgl.: http://www.wi.hs-wismar.de/~cleve/vorl/projects/da/DA-FS-Haas.pdf.
    Imprint
    Wismar : Hochschule Wismar; Fachbereich Wirtschaft
  17. Talbot, D.: Durchblick im Infodschungel (2009) 0.03
    0.026134692 = product of:
      0.07840408 = sum of:
        0.03579526 = weight(_text_:lernen in 2865) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03579526 = score(doc=2865,freq=2.0), product of:
            0.1927321 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.03439607 = queryNorm
            0.18572548 = fieldWeight in 2865, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2865)
        0.042608816 = weight(_text_:hochschule in 2865) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042608816 = score(doc=2865,freq=2.0), product of:
            0.21027663 = queryWeight, product of:
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.03439607 = queryNorm
            0.20263219 = fieldWeight in 2865, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2865)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    "Wissenschaftler an der University of Washington haben eine neue Suchmaschinen-Engine geschrieben, die Zusammenhänge und Fakten aus mehr als 500 Millionen einzelner Web-Seiten zusammentragen kann. Das Werkzeug extrahiert dabei Informationen aus Milliarden von Textzeilen, indem die grundlegenden sprachlichen Beziehungen zwischen Wörtern analysiert werden. Experten glauben, dass solche Systeme zur automatischen Informationsgewinnung eines Tages die Grundlage deutlich smarterer Suchmaschinen bilden werden, als sie heute verfügbar sind. Dazu werden die wichtigsten Datenhappen zunächst von einem Algorithmus intern begutachtet und dann intelligent kombiniert. Das Projekt US-Forscher stellt eine deutliche Ausweitung einer zuvor an der gleichen Hochschule entwickelten Technik namens TextRunner dar. Sowohl die Anzahl analysierbarer Seiten als auch die Themengebiete wurden dabei stark erweitert. "TextRunner ist deshalb so bedeutsam, weil es skaliert, ohne dass dabei ein Mensch eingreifen müsste", sagt Peter Norvig, Forschungsdirektor bei Google. Der Internet-Konzern spendete dem Projekt die riesige Datenbank aus einzelnen Web-Seiten, die TextRunner analysiert. "Das System kann Millionen von Beziehungen erkennen und erlernen - und zwar nicht nur jede einzeln. Einen Betreuer braucht die Software nicht, die Informationen werden selbständig ermittelt." Damit unterscheidet sich der Ansatz von anderen semantischen Systemen, die die Hilfe ihrer Programmierer benötigen. Um beispielsweise aus Millionen von Dokumenten die Namen von Personen zu ermitteln, die als Geschäftsführer arbeiten, müsste eine solche Suchmaschine erst trainiert werden - etwa, in der man ihr beibringt, dass Steve Jobs der CEO von Apple, Steve Ballmer der von Microsoft ist. Bei TextRunner sei das nun nicht mehr nötig. (Google arbeitet an ähnlichen Ideen und setzt die Technik bereits im kleineren Maßstab ein.) TextRunners Algorithmen sorgen dafür, dass nicht mehr manuell eingegriffen werden muss. Ein Nutzer kann beispielsweise "tötet Bakterien" eingeben und die Suchmaschine spuckt Seiten aus, die Fakten nennen wie "Chlor tötet Bakterien", "ultraviolettes Licht tötet Bakterien" oder "Hitze tötet Bakterien". Diese von den Forschern als Dreiergruppen bezeichneten Ergebnisse lassen sich dann in einer Vorschau begutachten, bevor man die eigentliche Website betritt.
    Der Prototyp von TextRunner bietet noch eine eher karge Benutzerschnittstelle - er ist auch weniger für die Öffentlichkeit als Suchhilfe gedacht denn als Demonstrator, wie es gelingen kann, Informationen aus 500 Millionen Web-Seiten automatisch zu extrahieren. Oren Etzioni, Computerwissenschaftler und Leiter des Projekts, ist stolz auf das Ergebnis: "Was wir hier zeigen, ist die Fähigkeit einer Software, ein rudimentäres Textverständnis zu erzielen - und zwar in einem Maßstab und einer Ausdehnung, die es bislang noch nie gab." Die Fähigkeit, Inhalte und Bedeutungen schnell zu erkennen, entstammt einem Grundmodell von Wortbeziehungen in der englischen Sprache, das Etzioni und sein Team entwickelt haben. Es funktioniert bei nahezu jedem Thema. "Beispielsweise deckt das einfache Muster "Einheit 1, Verb, Einheit 2" den Satz "Edison erfand die Glühbirne" genauso ab wie "Microsoft kaufte Farecast" - und viele andere Satzmodelle auch." TextRunner nutze nun dieses Schablone, um automatisch aus Texten zu lernen, Sätze zu analysieren und solche Dreiergruppen mit hoher Genauigkeit zu erkennen. Die Software besitzt auch Elemente, um aus Anfragen in natürlicher Sprache einen Sinnzusammenhang abzuleiten. Daran arbeiten Etzioni und sein Team gerade. Findet das System dann beispielsweise eine Seite, auf der steht, dass Säugetiere Warmblüter sind und eine andere, auf der zu lesen ist, dass Hunde Säugetiere sind, kann es daraus schließen, dass Hunde vermutlich als Warmblüter herumlaufen. Der Ansatz ähnelt der Technik hinter dem semantischen Suchspezialisten Powerset, den Microsoft im vergangenen Jahr erworben hat. Kurz vor dem Aufkauf legte die Firma ein Werkzeug vor, das solche Fakten aus immerhin rund zwei Millionen Wikipedia-Seiten extrahieren konnte. TextRunner kann nun aber mit Wikipedia genauso umgehen wie mit jedem anderen Angebot, seien es nun Blog-Einträge, Produktkataloge oder Zeitungsartikel. Jon Kleinberg, IT-Forscher der Cornell University, der die University of Washington-Studie kennt, findet, dass das TextRunner-Projekt besonders bei der Skalierung einen großen Fortschritt bedeute. "Die Arbeit steht für einen wachsenden Trend hin zur Schaffung von Suchwerkzeugen, die Teilinformationen, die sie im Web finden, aktiv in einen größeren Zusammenhang bringen.""
  18. Nitzschner, H.: Konzeption und Entwicklung eines Online-Tutorials zur Verbesserung der Informationskompetenz von Studierenden der Elektrotechnik/Informationstechnik (2004) 0.02
    0.020085989 = product of:
      0.12051593 = sum of:
        0.12051593 = weight(_text_:hochschule in 728) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12051593 = score(doc=728,freq=4.0), product of:
            0.21027663 = queryWeight, product of:
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.03439607 = queryNorm
            0.57313037 = fieldWeight in 728, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=728)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Diplomarbeit an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) Fachbereich Buch und Museum Studiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft
    Imprint
    Leipzig : Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur / Fachbereich Buch und Museum
  19. Scherer, B.: ¬Die Pandemie ist kein Überfall von Außerirdischen (2020) 0.02
    0.019886257 = product of:
      0.11931754 = sum of:
        0.11931754 = weight(_text_:lernen in 5706) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11931754 = score(doc=5706,freq=2.0), product of:
            0.1927321 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.03439607 = queryNorm
            0.61908495 = fieldWeight in 5706, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5706)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Die weltweite Verbreitung von Covid-19 führt uns die Konsequenzen unserer Lebensweise vor Augen. Im Virus begegnen wir unserem Selbst und unserer Beziehung zur Natur. Aus den Fehlern sollten wir lernen.
  20. Pany, T.: "Desinformation" : Soll es die Schule richten? (2020) 0.02
    0.019886257 = product of:
      0.11931754 = sum of:
        0.11931754 = weight(_text_:lernen in 57) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11931754 = score(doc=57,freq=2.0), product of:
            0.1927321 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.03439607 = queryNorm
            0.61908495 = fieldWeight in 57, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=57)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Jugendliche sind laut einer Studie mehrheitlich dafür, dass das Thema verpflichtend in den Lehrplan aufgenommen wird. Reicht "Denken lernen" nicht?

Years

Languages

  • d 135
  • e 73
  • el 2
  • a 1
  • nl 1
  • More… Less…

Types

  • a 95
  • i 12
  • x 8
  • m 6
  • r 3
  • s 3
  • b 2
  • n 1
  • p 1
  • More… Less…