Search (1347 results, page 1 of 68)

  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Hotho, A.; Bloehdorn, S.: Data Mining 2004 : Text classification by boosting weak learners based on terms and concepts (2004) 0.26
    0.25702733 = product of:
      0.32128415 = sum of:
        0.028117403 = product of:
          0.14058702 = sum of:
            0.14058702 = weight(_text_:3a in 562) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14058702 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
                0.2501468 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.029505365 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=562)
          0.2 = coord(1/5)
        0.14058702 = weight(_text_:2f in 562) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14058702 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
            0.2501468 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.029505365 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=562)
        0.14058702 = weight(_text_:2f in 562) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14058702 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
            0.2501468 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.029505365 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=562)
        0.011992709 = product of:
          0.023985418 = sum of:
            0.023985418 = weight(_text_:22 in 562) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023985418 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
                0.10332276 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029505365 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 562, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=562)
          0.5 = coord(1/2)
      0.8 = coord(4/5)
    
    Content
    Vgl.: http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&ved=0CEAQFjAA&url=http%3A%2F%2Fciteseerx.ist.psu.edu%2Fviewdoc%2Fdownload%3Fdoi%3D10.1.1.91.4940%26rep%3Drep1%26type%3Dpdf&ei=dOXrUMeIDYHDtQahsIGACg&usg=AFQjCNHFWVh6gNPvnOrOS9R3rkrXCNVD-A&sig2=5I2F5evRfMnsttSgFF9g7Q&bvm=bv.1357316858,d.Yms.
    Date
    8. 1.2013 10:22:32
  2. Schrodt, R.: Tiefen und Untiefen im wissenschaftlichen Sprachgebrauch (2008) 0.25
    0.24743319 = product of:
      0.41238862 = sum of:
        0.037489872 = product of:
          0.18744937 = sum of:
            0.18744937 = weight(_text_:3a in 140) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18744937 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
                0.2501468 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.029505365 = queryNorm
                0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=140)
          0.2 = coord(1/5)
        0.18744937 = weight(_text_:2f in 140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18744937 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
            0.2501468 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.029505365 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=140)
        0.18744937 = weight(_text_:2f in 140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18744937 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
            0.2501468 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.029505365 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=140)
      0.6 = coord(3/5)
    
    Content
    Vgl. auch: https://studylibde.com/doc/13053640/richard-schrodt. Vgl. auch: http%3A%2F%2Fwww.univie.ac.at%2FGermanistik%2Fschrodt%2Fvorlesung%2Fwissenschaftssprache.doc&usg=AOvVaw1lDLDR6NFf1W0-oC9mEUJf.
  3. Vetere, G.; Lenzerini, M.: Models for semantic interoperability in service-oriented architectures (2005) 0.22
    0.21650402 = product of:
      0.36084002 = sum of:
        0.03280364 = product of:
          0.1640182 = sum of:
            0.1640182 = weight(_text_:3a in 306) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1640182 = score(doc=306,freq=2.0), product of:
                0.2501468 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.029505365 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 306, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=306)
          0.2 = coord(1/5)
        0.1640182 = weight(_text_:2f in 306) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1640182 = score(doc=306,freq=2.0), product of:
            0.2501468 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.029505365 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 306, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=306)
        0.1640182 = weight(_text_:2f in 306) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1640182 = score(doc=306,freq=2.0), product of:
            0.2501468 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.029505365 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 306, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=306)
      0.6 = coord(3/5)
    
    Content
    Vgl.: http://ieeexplore.ieee.org/xpl/login.jsp?tp=&arnumber=5386707&url=http%3A%2F%2Fieeexplore.ieee.org%2Fxpls%2Fabs_all.jsp%3Farnumber%3D5386707.
  4. Mas, S.; Marleau, Y.: Proposition of a faceted classification model to support corporate information organization and digital records management (2009) 0.19
    0.18557486 = product of:
      0.30929142 = sum of:
        0.028117403 = product of:
          0.14058702 = sum of:
            0.14058702 = weight(_text_:3a in 2918) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14058702 = score(doc=2918,freq=2.0), product of:
                0.2501468 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.029505365 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 2918, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2918)
          0.2 = coord(1/5)
        0.14058702 = weight(_text_:2f in 2918) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14058702 = score(doc=2918,freq=2.0), product of:
            0.2501468 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.029505365 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 2918, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2918)
        0.14058702 = weight(_text_:2f in 2918) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14058702 = score(doc=2918,freq=2.0), product of:
            0.2501468 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.029505365 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 2918, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2918)
      0.6 = coord(3/5)
    
    Footnote
    Vgl.: http://ieeexplore.ieee.org/Xplore/login.jsp?reload=true&url=http%3A%2F%2Fieeexplore.ieee.org%2Fiel5%2F4755313%2F4755314%2F04755480.pdf%3Farnumber%3D4755480&authDecision=-203.
  5. Donsbach, W.: Wahrheit in den Medien : über den Sinn eines methodischen Objektivitätsbegriffes (2001) 0.15
    0.15464574 = product of:
      0.25774288 = sum of:
        0.02343117 = product of:
          0.11715585 = sum of:
            0.11715585 = weight(_text_:3a in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11715585 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
                0.2501468 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.029505365 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
          0.2 = coord(1/5)
        0.11715585 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11715585 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.2501468 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.029505365 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
        0.11715585 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11715585 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.2501468 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.029505365 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
      0.6 = coord(3/5)
    
    Source
    Politische Meinung. 381(2001) Nr.1, S.65-74 [https%3A%2F%2Fwww.dgfe.de%2Ffileadmin%2FOrdnerRedakteure%2FSektionen%2FSek02_AEW%2FKWF%2FPublikationen_Reihe_1989-2003%2FBand_17%2FBd_17_1994_355-406_A.pdf&usg=AOvVaw2KcbRsHy5UQ9QRIUyuOLNi]
  6. Stojanovic, N.: Ontology-based Information Retrieval : methods and tools for cooperative query answering (2005) 0.12
    0.12371659 = product of:
      0.20619431 = sum of:
        0.018744936 = product of:
          0.09372468 = sum of:
            0.09372468 = weight(_text_:3a in 701) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09372468 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
                0.2501468 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.029505365 = queryNorm
                0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=701)
          0.2 = coord(1/5)
        0.09372468 = weight(_text_:2f in 701) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09372468 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
            0.2501468 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.029505365 = queryNorm
            0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=701)
        0.09372468 = weight(_text_:2f in 701) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09372468 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
            0.2501468 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.029505365 = queryNorm
            0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=701)
      0.6 = coord(3/5)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fdigbib.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fvolltexte%2Fdocuments%2F1627&ei=tAtYUYrBNoHKtQb3l4GYBw&usg=AFQjCNHeaxKkKU3-u54LWxMNYGXaaDLCGw&sig2=8WykXWQoDKjDSdGtAakH2Q&bvm=bv.44442042,d.Yms.
  7. Parsian, D.: Überlegungen zur Aufstellungssystematik und Reklassifikation an der Fachbereichsbibliothek Afrikawissenschaften und Orientalistik (2007) 0.03
    0.03306214 = product of:
      0.082655355 = sum of:
        0.03099576 = product of:
          0.1549788 = sum of:
            0.1549788 = weight(_text_:c3 in 3396) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1549788 = score(doc=3396,freq=2.0), product of:
                0.28770614 = queryWeight, product of:
                  9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
                  0.029505365 = queryNorm
                0.5386705 = fieldWeight in 3396, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3396)
          0.2 = coord(1/5)
        0.0516596 = product of:
          0.1549788 = sum of:
            0.1549788 = weight(_text_:c3 in 3396) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1549788 = score(doc=3396,freq=2.0), product of:
                0.28770614 = queryWeight, product of:
                  9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
                  0.029505365 = queryNorm
                0.5386705 = fieldWeight in 3396, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3396)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Footnote
    Vgl. unter: http://othes.univie.ac.at/3016/1/Parsian_%C3%9Cberlegungen_zur_Aufstellungssystematik_und_Reklassifikation_an_der_AFOR.pdf.
  8. Weber, J.: Sammlungsspezifische Erschließung : die Wiederentdeckung der Sammlungen in den Bibliotheken (2009) 0.03
    0.026834814 = product of:
      0.13417406 = sum of:
        0.13417406 = sum of:
          0.10619108 = weight(_text_:verzeichnis in 3211) [ClassicSimilarity], result of:
            0.10619108 = score(doc=3211,freq=2.0), product of:
              0.20127645 = queryWeight, product of:
                6.82169 = idf(docFreq=130, maxDocs=44218)
                0.029505365 = queryNorm
              0.5275882 = fieldWeight in 3211, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.82169 = idf(docFreq=130, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=3211)
          0.027982987 = weight(_text_:22 in 3211) [ClassicSimilarity], result of:
            0.027982987 = score(doc=3211,freq=2.0), product of:
              0.10332276 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.029505365 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 3211, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=3211)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Die Präsentation digitaler Sammlungen in Internetportalen, etwa im Zentralen Verzeichnis Digitalisierter Drucke und in vascoda, hat auf ein Erschließungsdefizit in bibliothekarischen Katalogen aufmerksam gemacht. Es fehlen Datensätze, die zusammengehörige Materialien, die einzeln auf Titel- und Exemplarebene erschlossen sind, summarisch als Bestandsgruppen und Sammlungen beschreiben. Mit Hilfe solcher Sammlungsdatensätze können nicht nur administrative und kontextbezogene Informationen, wie z.B. der rechtliche Status der Erwerbung, der Erschließungsgrad und die Überlieferungsgeschichte einzelner Sammlungen, sondern auch deren strukturelle Beziehungen zu über- und untergeordneten und verwandten Sammlungen abgebildet werden. Eine Beschreibung auf Sammlungsebene kommt aber auch für noch unbearbeitete Bestände in Frage, die so erstmals zugänglich gemacht werden können. In diesem Beitrag werden Definitionen des Sammlungsbegriffs und Standards sammlungsspezifischer Erschließung vorgestellt. Außerdem wird ein Vorschlag zum Aufbau einer Sammlungstypologie für Bibliotheken gemacht.
    Date
    28.11.2009 19:50:22
  9. Niederst, J.: HTML: Kurz und gut (2000) 0.03
    0.025744606 = product of:
      0.12872303 = sum of:
        0.12872303 = product of:
          0.25744605 = sum of:
            0.25744605 = weight(_text_:verzeichnis in 3734) [ClassicSimilarity], result of:
              0.25744605 = score(doc=3734,freq=4.0), product of:
                0.20127645 = queryWeight, product of:
                  6.82169 = idf(docFreq=130, maxDocs=44218)
                  0.029505365 = queryNorm
                1.2790669 = fieldWeight in 3734, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.82169 = idf(docFreq=130, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3734)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    RSWK
    HTML 4.0 / Befehlsvorrat / Verzeichnis (213)
    Subject
    HTML 4.0 / Befehlsvorrat / Verzeichnis (213)
  10. Alte Zeitschriften in Googles Buchsuche : Suchmaschine (2009) 0.02
    0.023001267 = product of:
      0.115006335 = sum of:
        0.115006335 = sum of:
          0.09102092 = weight(_text_:verzeichnis in 2619) [ClassicSimilarity], result of:
            0.09102092 = score(doc=2619,freq=2.0), product of:
              0.20127645 = queryWeight, product of:
                6.82169 = idf(docFreq=130, maxDocs=44218)
                0.029505365 = queryNorm
              0.4522184 = fieldWeight in 2619, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.82169 = idf(docFreq=130, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=2619)
          0.023985418 = weight(_text_:22 in 2619) [ClassicSimilarity], result of:
            0.023985418 = score(doc=2619,freq=2.0), product of:
              0.10332276 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.029505365 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 2619, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=2619)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    "Nach Büchern folgen jetzt auch Zeitschriften: Google digitalisiert gedruckte Magazine und macht sie über die Buchsuche zugänglich. Möglich ist das durch eine Partnerschaft des Suchmaschinenbetreibers mit mehreren Zeitschriftenverlagen in den USA. Anders als viele von Google digitalisierte Bücher können die Zeitschriftenartikel auch in Deutschland gelesen werden. Unter den Magazinen finden sich zum Beispiel das New York Magazine, Popular Mechanics oder Ebony, aber auch Popular Science und Bulletin of Atomic Science. Auch Men's Health ist dabei. Andere Titel sollen noch folgen. In Googles Buchsuche kann man die indexierten Zeitschriften nach verschiedenen Begriffen durchsuchen. Für die Magazine selbst gibt es allerdings kein Verzeichnis: Eine gezielte Suche nach einer bestimmten Zeitschrift ist deshalb nicht möglich. Die einzelnen Ausgaben stehen als vollständige farbige Scans zur Verfügung. Neben einem Inhaltsverzeichnis wird auch eine Liste mit Schlüsselbegriffen der jeweiligen Edition angezeigt. Eine Unterteilung nach Jahreszahlen gibt es ebenfalls."
    Date
    7. 2.2009 11:22:39
  11. PSYNDEX Terms : Deskriptoren / Subject terms zu den Datenbanken PSYNDEX und PSYTKOM (2002) 0.02
    0.021453839 = product of:
      0.10726919 = sum of:
        0.10726919 = product of:
          0.21453838 = sum of:
            0.21453838 = weight(_text_:verzeichnis in 4464) [ClassicSimilarity], result of:
              0.21453838 = score(doc=4464,freq=4.0), product of:
                0.20127645 = queryWeight, product of:
                  6.82169 = idf(docFreq=130, maxDocs=44218)
                  0.029505365 = queryNorm
                1.0658891 = fieldWeight in 4464, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.82169 = idf(docFreq=130, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4464)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    RSWK
    Psychologie / Deskriptor / Verzeichnis (213)
    Subject
    Psychologie / Deskriptor / Verzeichnis (213)
  12. Ikas, W.-V.; Litten, F.: World Wide Web und Catalogue Enrichment : Möglichkeiten des verbesserten Nachweises von mikroverfilmten Handschriften und Inkunabeln (2007) 0.02
    0.020361125 = product of:
      0.10180563 = sum of:
        0.10180563 = sum of:
          0.08581535 = weight(_text_:verzeichnis in 323) [ClassicSimilarity], result of:
            0.08581535 = score(doc=323,freq=4.0), product of:
              0.20127645 = queryWeight, product of:
                6.82169 = idf(docFreq=130, maxDocs=44218)
                0.029505365 = queryNorm
              0.42635563 = fieldWeight in 323, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                6.82169 = idf(docFreq=130, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=323)
          0.015990278 = weight(_text_:22 in 323) [ClassicSimilarity], result of:
            0.015990278 = score(doc=323,freq=2.0), product of:
              0.10332276 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.029505365 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 323, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=323)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Quantitativer Umfang des Bestandes Dass die Bayerische Staatsbibliothek München (BSB) eine bedeutende Sammlung an Handschriften besitzt und die an Exemplaren reichste Inkunabelsammlung aufzuweisen hat, ist allgemein bekannt. Demgegenüber weit weniger bekannt dürfte die Tatsache sein, dass dort auch umfangreiche Bestände anderer Bibliotheken auf Mikrofilm bzw. Mikrofiche vorhanden sind, die in den vergangenen Jahrzehnten von Firmen wie World Microfilm Publications kommerziell vertrieben und von der BSB erworben wurden. Dabei handelt es sich - grob geschätzt - um 6.000 Handschriften (ohne Musikhandschriften) und über 5.000 Inkunabeln auf insgesamt ca. 1.850 Filmrollen und knapp 25.000 Mikrofiches. Listenartige Erfassungsmöglichkeiten Die frühesten Erwerbungen wurden in der Handschriftenabteilung im Freihandmagazin aufgestellt; ein Nachweis im Katalog war seinerzeit nicht erfolgt. Der größere - katalogisierte - Teil befand sich hingegen, räumlich getrennt, im allgemeinen Magazin; dieser wurde nach und nach in die Handbibliothek der Handschriftenabteilung (Hbh) verbracht und - zusammen mit den bereits in der Abteilung befindlichen Filmen - mit entsprechenden Signaturen versehen. Am Ende stand der katalogmäßige Nachweis der gesamten Mikroformen. Aufgrund der ursprünglich disparaten Aufstellung und unterschiedlichen Erschließung war es teilweise recht schwierig gewesen, die entsprechenden Verfilmungen (zumal Sammlungen) ausfindig zu machen. Auf der Basis einer bereits vorhandenen Liste wurde daher ein "Verzeichnis der Mikrofilmsammlungen in der Handschriftenabteilung der BSB" analog den Verzeichnissen der Mikroformen zur Geschichte bzw. zur Musikwissenschaft ins Netz gestellt. Unter der Adresse http://www.bsb-muenchen.de/mikro/hand.htm kann man sich einen nach Provenienzen geordneten Überblick über diese wichtigen, bis dato aber zu wenig genutzten Bestände verschaffen.
    Besonders interessant dürften dabei sicherlich die Verfilmungen von mittelalterlichen und frühneuzeitlichen theologischen, juristischen, literarischen und naturwissenschaftlichen Handschriften aus britischen Bibliotheken sein. Illuminierte Handschriften liegen häufig auf Farbmikrofilm vor. Sie stammen nicht nur aus der British Library, sondern auch aus zahlreichen Bibliotheken von Colleges der Universitäten Oxford und Cambridge. Außerdem gibt es eine Komplettverfilmung der orientalischen Handschriften der School of Oriental and African Studies in London. Neben den als Mikroform verfügbaren Handschriften beinhaltet die Liste auch die Fiche-Sammlung "lncunabula", in der nach thematischen Gesichtspunkten (Bibeln, italienische Drucke, Medizin, usw.) zusammengefasst Drucke bis 1500 aus Bibliotheken der ganzen Welt präsentiert werden, darunter auch aus der BSB. Des weiteren führt das Verzeichnis mikroverfilmte Findmittel auf, wobei der "Cranz" (ein Führer zu veröffentlichten und die Verfilmung unveröffentlichter Handschriftenverzeichnisse auf insgesamt 386 Filmrollen) und die Verfilmung von Inventaren der Handschriftenbestände der Bibliothèque nationale de France (ca. 2.500 Mikrofiches) besonders erwähnenswert sind.
    Date
    22. 5.2007 11:19:21
  13. Notess, G.R.: Teaching Web search skills : techniques and strategies of top trainers (2006) 0.02
    0.016264353 = product of:
      0.08132176 = sum of:
        0.08132176 = sum of:
          0.06436151 = weight(_text_:verzeichnis in 201) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06436151 = score(doc=201,freq=4.0), product of:
              0.20127645 = queryWeight, product of:
                6.82169 = idf(docFreq=130, maxDocs=44218)
                0.029505365 = queryNorm
              0.31976673 = fieldWeight in 201, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                6.82169 = idf(docFreq=130, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=201)
          0.016960252 = weight(_text_:22 in 201) [ClassicSimilarity], result of:
            0.016960252 = score(doc=201,freq=4.0), product of:
              0.10332276 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.029505365 = queryNorm
              0.16414827 = fieldWeight in 201, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=201)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Classification
    025.04071 / 22
    DDC
    025.04071 / 22
    Footnote
    Die anderen Kapitel verweisen auf den Inhalt von Webschulungen. Neben der wichtigen Diskussion von terminologischen Fragen - die Fähigkeit zur Differenzierung von Suchmaschine, Metasuchmaschine und Verzeichnis ist immerhin unverzichtbare Grundlage der-Internetkompetenz - wird auf allgemeine Suchfunktionen wie Phrasensuche, Suchoperatoren, Feldsuche etc. eingegangen. Zwei Kapitel befassen sich mit den möglichen Themenschwerpunkten von Webschulungen: als besonders wesentlich werden von Notess unter anderem die Ausformulierung der Fragestellung, der Hinweis auf die Vielfalt der zur Verfügung stehenden Recherchewerkzeuge, die differenzierte Verwendung von Suchmaschinen und Verzeichnissen und die Bewertung der im Web aufgefundenen Information genannt. Durch diese Auswahl wird (im Buch leider nur implizit) verdeutlicht, dass hier ein wesentlicher Schlüssel zur Bewältigung der eingangs erwähnten Problemstellung liegt: durch eine Konzentration auf diese "zukunftssicheren" Themen - sie unterliegen keinen kurzfristigen Änderungen - ist auch die Vorbereitung von Webkursen und die Aktualisierung der Lehrunterlagen ein überschaubarer Aufwand. Eine Strategie, der übrigens auch das vorliegende Buch folgt: es beschränkt sich auf allgemeine Konzepte und Herangehensweisen und vermeidet eine allzu detailreiche Darstellung der gegenwärtig gerade angesagten Tools und Web-Plattformen. Dezidiert aktuell will nur das Kapitel zur Auflistung und kurzen Beschreibung der derzeit wichtigsten Universalsuchmaschinen sein; es ist zum Zeitpunkt des Schreibens dieser Rezension bereits veraltet. Der sehr umfangreiche Anhang enthält neben einem Verzeichnis relevanter Internetquellen eine hilfreiche Fundgrube an Musterbeispielen von Lehrunterlagen zu verschiedensten Webthemen. Ein knappes Literaturverzeichnis und ein sorgfältig gearbeitetes Register beschließen den Band. Fazit: Jene, die vor oder am Beginn ihrer Schulungstätigkeit stehen, sollten diesen durchwegs gelungenen Band unbedingt zu Rate ziehen, und selbst erfahrene Vortragende können sicher das eine oder andere Detail zur Verbesserung ihrer Unterrichtsgestaltung darin finden. Da ein lebendiger und leicht verständlicher Stil gewählt wurde, ist es auch Leserlnnen mit nicht-englischer Muttersprache möglich, das Buch zügig durchzulesen, wobei aufgrund der eingestreuten Anekdoten die Lektüre recht kurzweilig ausfällt. Schließlich ist auch dem Verlag Information Today zu gratulieren: vom Inhaltsverzeichnis über Gliederung und Schriftbild bis hin zum Register ist dieses Buch ein Musterbeispiel guter und zugleich preiswerter verlegerischer Arbeit."
  14. Fabian, C.: Erste Planungen für ein Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 18. Jahrhunderts (VD 18) (2004) 0.02
    0.015765285 = product of:
      0.07882643 = sum of:
        0.07882643 = product of:
          0.15765285 = sum of:
            0.15765285 = weight(_text_:verzeichnis in 3037) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15765285 = score(doc=3037,freq=6.0), product of:
                0.20127645 = queryWeight, product of:
                  6.82169 = idf(docFreq=130, maxDocs=44218)
                  0.029505365 = queryNorm
                0.7832653 = fieldWeight in 3037, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  6.82169 = idf(docFreq=130, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3037)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Die deutsche Forschungsgemeinschaft hat auf Vorschlag des Unterausschusses "Kulturelle Überlieferung" des Bibliotheksausschusses der DFG am 5. Mai 2004 in der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle (Saale) ein Rundgespräch zum Thema "Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 18. Jahrhunderts" veranstaltet. An dem Gespräch nahmen ca. 30 einschlägige Vertreter/innen der Wissenschaft und Vertreterinnen aus Bibliotheken teil, die über umfangreiche Sammlungen an Literatur des 18. Jahrhunderts verfügen und damit ein potentielles Interesse an einer vertieften Erschließung der Literatur dieses Zeitraums haben. Nachfolgend abgedruckt ist das Ergebnisprotokoll der Abschlussdiskussion des Rundgesprächs. Die Vorträge, das Protokoll und zwei ergänzende Beiträge zu der Thematik werden in einem separaten Tagungsband veröffentlicht, der im November unter folgendem Titel erscheint: VD 18: Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 18. Jahrhunderts: Beiträge eines DFG-Rundgesprächs an der Universitätsund Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle (Saale), veranstaltet am 05.05.2004. Hrsg. von Heiner Schnelling. Halle (Saale): Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2004. (Schriften zum Bibliotheks- und Büchereiwesen in Sachsen-Anhalt, 86), ISBN 3-86010-740-2.
  15. Brühl, B.: Thesauri und Klassifikationen : Naturwissenschaften - Technik - Wirtschaft (2005) 0.02
    0.015334179 = product of:
      0.07667089 = sum of:
        0.07667089 = sum of:
          0.060680613 = weight(_text_:verzeichnis in 3487) [ClassicSimilarity], result of:
            0.060680613 = score(doc=3487,freq=2.0), product of:
              0.20127645 = queryWeight, product of:
                6.82169 = idf(docFreq=130, maxDocs=44218)
                0.029505365 = queryNorm
              0.30147895 = fieldWeight in 3487, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.82169 = idf(docFreq=130, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=3487)
          0.015990278 = weight(_text_:22 in 3487) [ClassicSimilarity], result of:
            0.015990278 = score(doc=3487,freq=2.0), product of:
              0.10332276 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.029505365 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 3487, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=3487)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Rez. in: Information: Wissenschaft & Praxis 56(2005) H.5/6, S.337 (W. Ratzek): "Bettina Brühl legt mit "Thesauri und Klassifikationen" ein Fleißarbeit vor. Das Buch mit seiner Auswahl von über 150 Klassifikationen und Thesauri aus Naturwissenschaft, Technik, Wirtschaft und Patenwesen macht es zu einem brauchbaren Nachschlagewerk, zumal auch ein umfassender Index nach Sachgebieten, nach Datenbanken und nach Klassifikationen und Thesauri angeboten wird. Nach einer 13-seitigen Einführung (Kapitel 1 und 2) folgt mit dem 3. Kapitel die "Darstellung von Klassifikationen und Thesauri", im wesentlichen aus den Beschreibungen der Hersteller zusammengestellt. Hier werden Dokumentationssprachen der Fachgebiete - Naturwissenschaften (3.1) und deren Spezialisierungen wie zum Beispiel "Biowissenschaften und Biotechnologie", "Chemie" oder "Umwelt und Ökonomie", aber auch "Mathematik und Informatik" (?) auf 189 Seiten vorgestellt, - Technik mit zum Beispiel "Fachordnung Technik", "Subject Categories (INIS/ ETDE) mit 17 Seiten verhältnismäßig knapp abgehandelt, - Wirtschaft mit "Branchen-Codes", "Product-Codes", "Länder-Codes"",Fachklas-sifikationen" und "Thesauri" ausführlich auf 57 Seiten präsentiert, - Patente und Normen mit zum Beispiel "Europäische Patentklassifikation" oder "International Patent Classification" auf 33 Seiten umrissen. Jedes Teilgebiet wird mit einer kurzen Beschreibung eingeleitet. Danach folgen die jeweiligen Beschreibungen mit den Merkmalen: "Anschrift des Erstellers", "Themen-gebiet(e)", "Sprache", "Verfügbarkeit", "An-wendung" und "Ouelle(n)". "Das Buch wendet sich an alle Information Professionals, die Dokumentationssprachen aufbauen und nutzen" heißt es in der Verlagsinformation. Zwar ist es nicht notwendig, die informationswissenschaftlichen Aspekte der Klassifikationen und Thesauri abzuhandeln, aber ein Hinweis auf die Bedeutung der Information und Dokumentation und/oder der Informationswissenschaft wäre schon angebracht, um in der Welt der Informations- und Wissenswirtschaft zu demonstrieren, welchen Beitrag unsere Profession leistet. Andernfalls bleibt das Blickfeld eingeschränkt und der Anschluss an neuere Entwicklungen ausgeblendet. Dieser Anknüpfungspunkt wäre beispielsweise durch einen Exkurs über Topic Map/Semantic Web gegeben. Der Verlag liefert mit der Herausgabe die ses Kompendiums einen nützlichen ersten Baustein zu einem umfassenden Verzeichnis von Thesauri und Klassifikationen."
    Series
    Materialien zur Information und Dokumentation; Bd.22
  16. Pott, O.; Wielage, G.: XML Praxis und Referenz (2000) 0.02
    0.015170154 = product of:
      0.07585077 = sum of:
        0.07585077 = product of:
          0.15170154 = sum of:
            0.15170154 = weight(_text_:verzeichnis in 6985) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15170154 = score(doc=6985,freq=8.0), product of:
                0.20127645 = queryWeight, product of:
                  6.82169 = idf(docFreq=130, maxDocs=44218)
                  0.029505365 = queryNorm
                0.7536974 = fieldWeight in 6985, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  6.82169 = idf(docFreq=130, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=6985)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    RSWK
    HTML 4.0 / Befehlsvorrat / Verzeichnis (213)
    XML / Befehlsvorrat / Verzeichnis (213)
    Subject
    HTML 4.0 / Befehlsvorrat / Verzeichnis (213)
    XML / Befehlsvorrat / Verzeichnis (213)
  17. VD 18: Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 18. Jahrhunderts: : Beiträge eines DFG-Rundgesprächs an der Universitätsund Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle (Saale), veranstaltet am 05.05.2004 (2004) 0.02
    0.015170154 = product of:
      0.07585077 = sum of:
        0.07585077 = product of:
          0.15170154 = sum of:
            0.15170154 = weight(_text_:verzeichnis in 2976) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15170154 = score(doc=2976,freq=2.0), product of:
                0.20127645 = queryWeight, product of:
                  6.82169 = idf(docFreq=130, maxDocs=44218)
                  0.029505365 = queryNorm
                0.7536974 = fieldWeight in 2976, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.82169 = idf(docFreq=130, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2976)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
  18. Dienelt, O.: ¬Ein Workshop über Indexing (2003) 0.01
    0.013417407 = product of:
      0.06708703 = sum of:
        0.06708703 = sum of:
          0.05309554 = weight(_text_:verzeichnis in 1502) [ClassicSimilarity], result of:
            0.05309554 = score(doc=1502,freq=2.0), product of:
              0.20127645 = queryWeight, product of:
                6.82169 = idf(docFreq=130, maxDocs=44218)
                0.029505365 = queryNorm
              0.2637941 = fieldWeight in 1502, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.82169 = idf(docFreq=130, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=1502)
          0.013991494 = weight(_text_:22 in 1502) [ClassicSimilarity], result of:
            0.013991494 = score(doc=1502,freq=2.0), product of:
              0.10332276 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.029505365 = queryNorm
              0.1354154 = fieldWeight in 1502, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=1502)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    "Unter der Leitung von Frank Merrett von der Socieryy of Indexers (www.indexers.org.uk), die in Sheffield ihren Hauptsitz hat, fand am 22. Januar in London ein Workshop statt, in dem Einblicke in das Indexing (Registererstellung) ermöglicht wurden. SechsTeilnehmerinnen und drei Teilnehmer (Bibliothekare, Katalogisierer, angehende Indexer, Benutzer von Indices) bekamen durch Merrett neben den grundlegenden Dingen auch ein wenig Einblick in die Berufswirklichkeit eines Indexers vermittelt. Zunächst wurden einige Definitionen dessen, was ein Index ist, angesprochen: Ein Index (Register) ist eine systematische Anordnung von Eintragungen, die es dem Benutzer ermöglichen, Informationen in einem Dokument zu finden (nach Norm BS ISO 999,1996). Auch andere Definitionen besagen, dass die im Hauptteil eines Dokuments enthaltenen Informationen so herausgefiltert werden sollen, dass durch die Benutzung des Registers ein möglichst benutzerfreundlicher Zugang zum Hauptteil erfolgen kann. Ein Index soll den einen Benutzer entscheiden lassen, ob ein Dokument etwas für ihn Interessantes enthält. Dem anderen soll es dazu dienen, das Gelesene wieder aufzufrischen. Ein Index muss beiden gerecht werden. Nach Eintreffen des Materials vom Verlag (sehr oft als Papierausdruck) beginnt der erste Schritt, der vom persönlichen Arbeitsstil des Indexers abhängt. Manche beginnen sofort beim Lesen mit dem Niederschreiben von Begriffen, oft unter Verwendung von Software (Macrex, Cindex), andere markieren oder unterstreichen zunächst die relevanten Begriffe. Hier beginnt die eigentliche Arbeit, die darin besteht, wichtige Informationen aus dem Text herauszufiltern und so aufzubereiten, dass ein Buchleser zu Wichtigem hingeführt wird. Dazu gehören Entscheidungen wie zum Beispiel »was ist wichtig«, »was kann/ muss weggelassen werden«, »wo müssen Siehe- beziehungsweise Siehe-auch-Verweise eingebrachtwerden«. Bibliothekarisch gesehen, ist dies Sacherschließung und zugleich formale Erfassung, letztlich das Aufbauen eines Kreuzkatalogs. So wie ein Sacherschließer muss auch ein Indexer ständig überlegen, mit welchen Begriffen er dem Benutzer des Registers einen guten Zugang zur Information verschaffen kann. Ein gutes Verständnis des Faches, das in der Vorlage behandelt wird, ist deshalb unbedingt notwendig. Das wurde anhand einiger Seiten geübt, genauso wie das Aufbe-reiten des Index. Äußerste Genauigkeit ist hier nötig. Anhand eines fertigen Index mit eingebauten Ungenauigkeiten wurde geübt, sehr genau hinzuschauen und kleinste Ungenauigkeiten zu erkennen. Merrett sagte, dass ein gut geschriebenes Buch besser zu bearbeiten sei als eines, das einen weniger guten Hauptteil hat. Oft hat ein Indexer nur zwei Wochen Zeit für die Erstellung eines Registers. Die wenigsten dürften allerdings ständig von morgens bis abends an einem Index arbeiten, und nur sehr wenige verdienen ausschließlich mit dem Erstellen von Registern ihren Lebensunterhalt. Meistens ist dies ein Nebenjob. Nach Frank Merrett sind die Verhandlungen mit einem Verlag über einen zu erstellenden Index recht vorsichtig zu führen. Insbesondere über die Termine (Eintreffen des Manuskripts, Abliefern des Produkts) sowie die Form der Vorlage (welches Format, welcher Umfang) muss sich ein Indexer absichern, um keine Überraschungen zu erleben. So kann es sein, dass die Vorlage nicht als Buch, sondern als ein Stapel von Druckbogen, ungefalzt und unsortiert, ankommt. Auch das Honorar muß vom Indexer in Anbetracht des zu erwartenden Aufwandes verhandelt werden. Indexer ist keine geschützte Bezeichnung, deshalb kann sich jeder so nennen. Die Prüfungen, die man bei der Sociery of Indexers ablegen kann, sind aber ein Qualitätsnachweis. Die Society kann durch das Aufführen der Namen und Spezialgebiete auf der Homepage beziehungsweise in einem Verzeichnis einiges für die Mitglieder tun. Die Sociery legt auf das Kontakthalten mit Verlegern großen Wert, um dort auf die Dienste der Indexer hinzuweisen. Um Aufträge muß sich aber jeder selbst kümmern.
  19. Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 2003 : Bio-bibliographisches Verzeichnis deutschsprachiger Wissenschaftler der Gegenwart. 3 Bde.: Geistes- und Sozialwissenschaften - Medizin - Naturwissenschaften - Technik (2002) 0.01
    0.013137737 = product of:
      0.065688685 = sum of:
        0.065688685 = product of:
          0.13137737 = sum of:
            0.13137737 = weight(_text_:verzeichnis in 1223) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13137737 = score(doc=1223,freq=6.0), product of:
                0.20127645 = queryWeight, product of:
                  6.82169 = idf(docFreq=130, maxDocs=44218)
                  0.029505365 = queryNorm
                0.65272105 = fieldWeight in 1223, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  6.82169 = idf(docFreq=130, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1223)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Das traditionsreiche, umfangreichste und wohl bedeutendste Verzeichnis deutschsprachiger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, erscheint jetzt in seiner 19. Ausgabe. In drei Bänden werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in der Regel habilitiert und an einer deutschsprachigen wissenschaftlichen Institution tätig sind, mit ihren wichtigsten bio- und bibliographischen Daten vorgestellt. Da gerade auch in den Naturwissenschaften Forschungsschwerpunkte über Aufsätze vermittelt werden, wurde wieder eine Auswahl der wichtigsten Veröffentlichungen in Zeitschriften, Sammelwerken und Lexika berücksichtigt. Ebenso sind Übersetzungen fremder Werke aufgeführt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der verschiedenen Disziplinen in einem Alphabet Die bewährte Tradition fortführend und bestärkt durch die überaus positive Resonanz werden die Gelehrten aller Fachrichtungen - Naturwissenschaften, Medizin, Technik, Geistes- und Sozialwissenschaften - einzig nach dem Alphabet geordnet. Insgesamt 71.800 aktualisierte und neue Einträge Die Tradition der neutralen, die wissenschaftlichen Leistungen nicht bewertenden Verzeichnung lebt auch in der 19. Ausgabe fort. Nach wie vor versteht sich der Kürschner als "Dokument der Entwicklung der deutschsprachigen Wissenschaft im Spiegel der sie gestaltenden Persönlichkeiten", als Organ, dessen Hauptanliegen ein möglichst vollständiges Bild der deutschsprachigen Wissenschaftslandschaft ist. Mit 71.800 Einträgen - davon über 7.000 zum ersten Mal in dieser Ausgabe - ist er diesem ehrgeizigen Ziel sehr nahe gekommen. Mit ausführlichem, informativem Anhang Abgerundet wird die 19. Ausgabe durch einen ausführlichen, aktualisierten Anhang. In diesem finden sich ein Nekrolog, der die seit der letzten Auflage von 2001 verstorbenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auflistet, ein Fachgebietsregister, ein Festkalender, ein Verzeichnis wissenschaftlicher Verlage mit Anschrift und verlegerischem Schwerpunkt und schließlich eine Adressliste aller deutschsprachigen Universitäten und Fachhochschulen.
  20. Plieninger, J.: ¬Die Linksammlung : Fundgrube oder Datengrab? (2000) 0.01
    0.012136123 = product of:
      0.060680613 = sum of:
        0.060680613 = product of:
          0.121361226 = sum of:
            0.121361226 = weight(_text_:verzeichnis in 4956) [ClassicSimilarity], result of:
              0.121361226 = score(doc=4956,freq=2.0), product of:
                0.20127645 = queryWeight, product of:
                  6.82169 = idf(docFreq=130, maxDocs=44218)
                  0.029505365 = queryNorm
                0.6029579 = fieldWeight in 4956, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.82169 = idf(docFreq=130, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4956)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Die Konzeption, Erstellung, Pflege und Bekanntmachung von fachlichen Linksammlungen wird unter praktischen Gesichtspunkten dargestellt. Der Autor vertritt den Standpunkt, dass unter strenger Beachtung der Bedürfnisse der verschiedenen Benutzer- / Zielgruppen, des fachlichen Umfeldes, der Kooperationsmöglichkeiten sowie des eigenen Arbeitsvermögens as durchaus sinnvoll sein kann, ein solches Verzeichnis anzubieten

Languages

Types

  • a 1124
  • m 155
  • el 64
  • s 54
  • b 26
  • x 14
  • i 11
  • n 2
  • r 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications