Search (42 results, page 1 of 3)

  • × theme_ss:"Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur"
  1. Maislin, S.: Tutorial on index tagging (???) 0.06
    0.056799013 = product of:
      0.22719605 = sum of:
        0.22719605 = weight(_text_:register in 3134) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22719605 = score(doc=3134,freq=2.0), product of:
            0.22805978 = queryWeight, product of:
              5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
              0.04046892 = queryNorm
            0.9962127 = fieldWeight in 3134, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=3134)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Theme
    Register
  2. Bonura, L.S.: ¬The art of indexing (1994) 0.04
    0.04259926 = product of:
      0.17039704 = sum of:
        0.17039704 = weight(_text_:register in 1167) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17039704 = score(doc=1167,freq=2.0), product of:
            0.22805978 = queryWeight, product of:
              5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
              0.04046892 = queryNorm
            0.74715954 = fieldWeight in 1167, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1167)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Theme
    Register
  3. Fetters, L.: Handbook of indexing techniques : a guide for beginning indexers (1994) 0.04
    0.035499386 = product of:
      0.14199755 = sum of:
        0.14199755 = weight(_text_:register in 1405) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14199755 = score(doc=1405,freq=2.0), product of:
            0.22805978 = queryWeight, product of:
              5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
              0.04046892 = queryNorm
            0.622633 = fieldWeight in 1405, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1405)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Theme
    Register
  4. Indexers on indexing : a selection of articles published in "The Indexer" (1978) 0.04
    0.035499386 = product of:
      0.14199755 = sum of:
        0.14199755 = weight(_text_:register in 79) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14199755 = score(doc=79,freq=2.0), product of:
            0.22805978 = queryWeight, product of:
              5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
              0.04046892 = queryNorm
            0.622633 = fieldWeight in 79, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=79)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Theme
    Register
  5. Rowley, J.E.; Hartley, R.: Organizing knowledge : an introduction to managing access to information (2008) 0.02
    0.024066005 = product of:
      0.04813201 = sum of:
        0.04259926 = weight(_text_:register in 2464) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04259926 = score(doc=2464,freq=2.0), product of:
            0.22805978 = queryWeight, product of:
              5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
              0.04046892 = queryNorm
            0.18678989 = fieldWeight in 2464, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2464)
        0.005532751 = product of:
          0.016598253 = sum of:
            0.016598253 = weight(_text_:29 in 2464) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016598253 = score(doc=2464,freq=2.0), product of:
                0.142357 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.04046892 = queryNorm
                0.11659596 = fieldWeight in 2464, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=2464)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Date
    4. 2.2018 12:58:29
    Footnote
    Um es kurz zu machen - so stelle ich mir ein rundum gelungenes Lehrbuch vor. Gut gegliedert und aufgebaut, bei umfassender Themenbehandlung nicht zu sehr in die Tiefe gehend, mit durchweg brauchbaren, pragmatischen Definitionen, Erläuterungen, Abbildungen und weiteren Hinweisen. Natürlich ist die hier dargestellte Informationswelt eine rein angelsächsische - RSWK, RVK, RAK, MAB & Co. existieren in dieser Umgebung einfach nicht. Damit kann man aber ganz gut leben, insbesondere, wenn es um grundlegendes Wissen geht. Und genau das wird in diesem Buch geboten - wer das hier Ausgeführte beherrscht, hat sich schon eine gute Grundlage für eine vertiefte Beschäftigung mit einzelnen Teilthemen zugelegt. Wie erwähnt, ist das Buch primär für Studenten gedacht, doch sogar Informationsspezialisten können davon profitieren, denn - Hand aufs Herz - wer kann von sich sagen, all das hier Behandelte (noch) präsent zu haben? Wer als gestandener Bibliotheksprofi das "Wagnis" unternimmt, dieses Buch durchzuarbeiten, wird daher vielleicht die eine oder andere Überraschung erleben. In formaler Hinsicht ist der Band sauber und übersichtlich gestaltet, weitgehend druckfehlerfrei, mit einem brauchbaren Register versehen und sogar in preislicher Hinsicht akzeptabel. Eine Anschaffung kann daher vorbehaltlos empfohlen werden. Neuausgabe 2018.
  6. Booth, P.F.: Indexing : the manual of good practice (2001) 0.02
    0.023547629 = product of:
      0.094190516 = sum of:
        0.094190516 = weight(_text_:register in 1968) [ClassicSimilarity], result of:
          0.094190516 = score(doc=1968,freq=22.0), product of:
            0.22805978 = queryWeight, product of:
              5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
              0.04046892 = queryNorm
            0.413008 = fieldWeight in 1968, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1968)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Rez. in: nfd - Information Wissenschaft und Praxis 54(2003) H.7, S.440-442 (R. Fugmann): "Das Buch beginnt mit dem Kapitel "Myths about Indexing" und mit der Nennung von weit verbreiteten Irrtümern über das Indexieren, und zwar vorrangig über das Registermachen. Mit einem einzigen Satz ist die Problematik treffend skizziert, welcher das Buch gewidmet ist: "With the development of electronic documents, it has become possible to store very large amounts of information; but storage is not of much use without the capability to retrieve, to convert, transfer and reuse the information". Kritisiert wird die weit verbreitet anzutreffende Ansicht, das Indexieren sei lediglich eine Sache vom "picking out words from the text or naming objects in images and using those words as index headings". Eine solche Arbeitsweise führt jedoch nicht zu Registern, sondern zu Konkordanzen (d.h. zu alphabetischen Fundstellenlisten für Textwörter) und"... is entirely dependent an the words themselves and is not concerned with the ideas behind them". Das Sammeln von Information ist einfach. Aber die (Wieder-) Auffindbarkeit herzustellen muss gelernt werden, wenn mehr ermöglicht werden soll als lediglich das Wiederfinden von Texten, die man in allen Einzelheiten noch genau in Erinnerung behalten hat (known-item searches, questions of recall), die Details der sprachlichen Ausdrucksweise für die gesuchten Begriffe eingeschlossen. Die Verfasserin beschreibt aus ihrer großen praktischen Erfahrung, welche Schritte hierzu auf der gedanklichen und technischen Ebene unternommen werden müssen. Zu den erstgenannten Schritten rechnet die Abtrennung von Details, welche nicht im Index vertreten sein sollten ("unsought terms"), weil sie mit Sicherheit kein Suchziel darstellen werden und als "false friends" zur Überflutung des Suchenden mit Nebensächlichkeiten führen würden, eine Entscheidung, welche nur mit guter Sachkenntnis gefällt werden kann. All Dasjenige hingegen, was in Gegenwart und Zukunft (!) ein sinnvolles Suchziel darstellen könnte und "sufficiently informative" ist, verdient ein Schlagwort im Register. Man lernt auch durch lehrreiche Beispiele, wodurch ein Textwort unbrauchbar für das Register wird, wenn es dort als (schlechtes) Schlagwort erscheint, herausgelöst aus dem interpretierenden Zusammenhang, in welchen es im Text eingebettet gewesen ist. Auch muss die Vieldeutigkeit bereinigt werden, die fast jedem natursprachigen Wort anhaftet. Sonst wird der Suchende beim Nachschlagen allzu oft in die Irre geführt, und zwar um so öfter, je größer ein diesbezüglich unbereinigter Speicher bereits geworden ist.
    Es wird auch die Frage erörtert, wer wegen seines Naturells lieber Abstand vom Indexieren nehmen sollte. Diese Ausführungen sind ebenso nützlich wie die konkrete Indexierungsanleitung. Es könnte manch einem erspart bleiben, sich einer Arbeit zuzuwenden, mit der er überfordert wäre. Hier klärt sich auch die oft gestellte Frage, wer ein Register erstellen soll, der Autor oder ein professioneller Indexer: Der Autor ist dieser Aufgabe gewachsen, sofern er das Indexieren gelernt hat, und zwar mehr als lediglich das Entnehmen von Textwörtern (oder ihrer morphologischen Varianten) und deren programmierte Weiterverarbeitung. Auch darf der Autor beim Indexieren nicht nur die eigene Terminologie im Kopf haben. Der professionelle Indexer ist dieser Aufgabe erst recht gewachsen, wenn er sich auf dem Sachgebiet der Texte gut auskennt. Manch ein Buchautor, der glaubt (oder sich einreden lässt), dass er zum Indexieren nur den Markierstift und die Kenntnis vom Alphabet braucht, müsste sich hier den Spiegel vorhalten, oder auch ein Verleger, der in solchen oder ähnlichen Primitivvarianten eine billige und vollwertige Alternative erblickt. Ein Buch dieser Art lädt zu einem Seitenblick auf die Situation der professionellen Indexierung hierzulande ein. Weder ist hier eine Indexierungs-Profession etabliert, noch scheint sie bei Verlegern und Autoren wenigstens so weit bekannt zu sein, dass sich eine solche Profession entwickeln könnte. Das Ergebnis sind Buchregister voller Anfängerfehler, zum Beispiel überfüllt mit unsinnigen Schlagwörtern (Beispiele hierzu sind in diesem Buch aufgeführt) oder mit Schlagwörtern in unvorhersehbaren und dadurch wertlosen Formulierungen, und dies selbst im informationswissenschaftlichen Lehrbuch oder in der Enzyklopädie. Viele Schlagwörter für wichtige Themen fehlen oftmals gänzlich. Das Nachschlagen gestaltet sich dann zur ungeliebten Mühe und Glücksache. Das Ergebnis sind demzufolge hierzulande Bücher meistens weit unter demjenigen Wert, den sie hätten, wenn sie durch ein gutes Register erschlossen wären.
    Die interpretationslos zusammengestellten "Register" sind auch daran zu erkennen, dass ihnen die informativen, mit viel Sprachgefühl und Sachkenntnis formulierten Untereinträge fehlen, für deren Gestaltung im Buch zahlreiche Ratschläge gegeben werden. Das Resümee von Booth lautet: Wenn ein Indexierungsprogramm brauchbare Ergebnisse erbringen soll, dann kann es nicht vollautomatisch sein. Neben diesen Ausführungen zum gedanklichen Teil der Indexierungsarbeit bietet das Buch auch eine Fülle von Ratschlägen zum rein technischen Teil, speziell zur Orthographie und Typographie des Registers. Vieles, was für den anglo-amerikanischen Sprachraum gilt, könnte direkt für deutschsprachige Register übernommen werden. Dies betrifft z.B. die Singular/PluralFrage bei den Schlagwörtern, die Übersichtlichkeit der Registergestaltung, die Verwendung verschiedener Schriftarten, usw. Ratschläge für die praktische Arbeit werden reichlich gegeben, z.B. wie man sich verhält, wenn der Platz für das Register nachträglich eingeschränkt wird oder wenn zusätzlich Platz zur Verfügung gestellt wird. Man erfährt, wo man sich seine Ausbildung holt (und zwar eine, die über die naive Entnahme von Textwörtern und deren programmierte Weiterverarbeitung hinausgeht), wie man Arbeitsverträge abschließt und Kontakte knüpft, z.B. mit künftigen Auftraggebern oder auch mit Fachkollegen zum Erfahrungsaustausch, wie man sich einen gesunden Arbeitsplatz einrichtet und seine Arbeitszeit einteilen sollte, welche Gesellschaften zum Indexierungsproblem es weltweit gibt und welche Fachzeitschriften man sich halten sollte, um auf dem Laufenden zu bleiben. Es werden auch die Registerprobleme bei einer Neuauflage erörtert. Das Buch möchte eine Anleitung nicht nur zum Buchindexieren geben, sondern auch zum Indexieren von Datenbanken für Zeitschriften. Diesen Anspruch erfüllt das Buch jedoch weniger gut, denn auf die dort akuten Probleme wird nicht genügend eingegangen, wie z.B. auf die Problematik der Präkombinationen und einer retrievaltauglichen Syntax, auf das Problem des schleichenden Verlusts an Vokabularübersichtlichkeit, einer ausreichend hohen (anfänglich stets übertrieben erscheinenden) Indexierungsspezifität und des ständigen Kampfs mit den Controllern und Unternehmensberatern, welche glauben, vorrangig bei der Indexierung Kosten einsparen zu können, weil sie den Nutzen einer guten Indexierung nicht messen können, deswegen nicht zu würdigen wissen (und damit letztlich Fortbestand und Zukunft eines ganzen Dokumentationsunternehmens gefährden). Es ist wohltuend zu lesen, dass Perfektion beim Indexieren aus der Sicht späterer Nutzer "kaum" zu erreichen ist (was im angloamerikanischen Sprachgebrauch so viel bedeutet wie "überhaupt nicht").
    Zwar ist das Register zu diesem Buch ein Vorbild, und dem Verlag sei gedankt, dass dem Register neun Prozent vom Buchumfang zugestanden worden sind. Aber auch hier vermisst man noch immer Schlagwörter wie z.B. "Interpretation" oder "Cutter's Rule" (für die Notwendigkeit, die jeweils besttreffenden Schlagwörter aus dem Indexsprachenwortschatz beim Indexieren zu benutzen), alles Themen, die im Buch abgehandelt sind. Wohltuend ist auch die undogmatische Art, in welcher verschiedene formale Indexierungsvarianten als zulässige Alternativen nebeneinander gestellt werden. Unkonventionell ist es beispielsweise im Register zu diesem Buch, dass ein Schlagwort dort auch schon dann durch Untereinträge aufgegliedert wird, wenn es weniger als fünf bis sechs Fundstellenangaben hat. Wohltuend auch die Unvoreingenommenheit, in welcher die Stärken von nicht interpretierter Volltextverarbeitung dort hervorgehoben werden, wo sie zum Zug kommen können, wie z.B. bei simplen Erinnerungs- und Namenrecherchen. Ein wenig ins Auge springender Ratschlag an jeden, der beruflichen oder privaten Schriftwechsel führt oder Fachliteratur liest, verdient hervorgehoben zu werden. Es ist ratsam, frühzeitig mit einer wenigstens rudimentären Indexierung seines Schrifttums zu beginnen, nicht erst dann, wenn einem seine private Sammlung über den Kopf gewachsen ist und wenn sich die Suchfehlschläge häufen und an den Nerven zu zehren beginnen. Die Erinnerung an den Wortlaut der gesuchten Dokumente, worauf man sich anfänglich noch stützen kann, ist nämlich bald verblasst und steht dann nicht mehr als Suchhilfe zur Verfügung. Allerdings wird man für den Eigenbedarf keine derartig ausführliche Einführung in die Theorie und Praxis des Indexierens benötigen, wie sie in diesem Buch geboten wird. Hierfür gibt es andernorts gute Kurzfassungen. Wer dieses Buch als Indexierungsneuling gelesen hat, wird die Indexierungsarbeit und ein Buchregister fortan mit anderen Augen ansehen, nämlich als einen wesentlichen Teil eines Buchs, besonders wenn es sich um ein Nachschlagewerk handelt. Schon eine kurze Einblicknahme in das Buch könnte das Management, einen Verleger oder einen Buchautor davor warnen, all denjenigen Glauben zu schenken, welche behaupten, den Indexer durch ihr vollautomatisches Computerprogramm ersetzen zu können. Das Indexieren umfasst das Übersetzen als einen Teilschritt, nämlich das Übersetzen der Essenz eines Textes oder eines Bildes in eine Indexsprache mit ihrem geregelten Wortschatz. Was man in der Praxis von vollautomatischen Übersetzungen her kennt, selbst von den bisher am weitesten entwickelten Programmen, sollte hier zur Warnung dienen."
    Theme
    Register
  7. Fugmann, R.: Inhaltserschließung durch Indexieren : Prinzipien und Praxis (1999) 0.02
    0.02129963 = product of:
      0.08519852 = sum of:
        0.08519852 = weight(_text_:register in 715) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08519852 = score(doc=715,freq=2.0), product of:
            0.22805978 = queryWeight, product of:
              5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
              0.04046892 = queryNorm
            0.37357977 = fieldWeight in 715, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=715)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Buch ist ein umfassendes Kompendium der Inhaltserschließung. Es informiert gleichermaßen kompetent über theoretische Grundlagen und Methoden der inhaltlichen Erschließung wie auch über die im praktischen Einsatz auftretenden Probleme der Fragen und zeigt Wege zu ihrer Lösung auf. Der Wert eines Thesaurus als Basis geordneten Wissens wird ebenso behandelt wie verschiedene Arten klassifikatorischer Systeme und ihre Handhabung beim Aufbau von Datenbanken und Dokumentationen. Indexierungspraxis und ihre Auswirkung auf die Qualität der Dokumentation und die späteren Retrievalmöglichkeiten werden in einer leichtnachvollziehbaren, aus gründlicher Überlegung und intensiver praktischer Erfahrung rührenden Form vermittelt. Das Buch eignet sich gleichermaßen als Lehrbuch an Hochschulen wie auch als Nachschlagewerk, Ratgeber und Entscheidungshilfe in der praktischen Arbeit, wozu auch das ungewöhnlich ausführliche Register beiträgt
  8. Gaus, W.; Leiner, F.: Dokumentations- und Ordnungslehre : Theorie und Praxis des Information Retrieval (2003) 0.02
    0.017749693 = product of:
      0.07099877 = sum of:
        0.07099877 = weight(_text_:register in 4524) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07099877 = score(doc=4524,freq=2.0), product of:
            0.22805978 = queryWeight, product of:
              5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
              0.04046892 = queryNorm
            0.3113165 = fieldWeight in 4524, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4524)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Zweck und Grundzüge der Dokumentation.- Begriff und Wesen der Information.- Dateien und Informationsspeicher.Referate.- Ordnungsprinzip Klassifikation.- Hierarchische Begriffsstrukturen.- Alphabetisches Sortieren und systematisches Anordnen.- Die Klassfikationen ICD-10 und ICPM.- Ordnungsprinzip Register.- Beispiel einer Dokumentation mit Registern.- Ordnungsprinzip Fassettenklassifikation.- Ordnungsprinzip Begriffskombination.- Struktur eines Ordnungssystems.Beispielthesaurus Gebäude.- Ordnungssystem Medical Subject Headings (MeSH).- Verbindungs-, Funktions-, Zeit- und Sprachdeskriptoren.- Dokumenten-Deskriptoren-Matrix.Relevanz- und Vollzähligkeitsrate.- Recherchieren und Suchstrategien.- Dokumentations- und Retrievalsysteme.Aktive Informationsdienste.- Revision eines Ordnungssystems.
  9. Gaus, W.: Dokumentations- und Ordnungslehre : Theorie und Praxis des Information Retrieval (2005) 0.01
    0.014199753 = product of:
      0.056799013 = sum of:
        0.056799013 = weight(_text_:register in 679) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056799013 = score(doc=679,freq=2.0), product of:
            0.22805978 = queryWeight, product of:
              5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
              0.04046892 = queryNorm
            0.24905318 = fieldWeight in 679, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=679)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Aus dem Inhalt: - Zweck und Grundzüge der Dokumentation - Begriff und Wesen der Information - Dateien und Informationsspeicher - Referate - Ordnungsprinzip Klassifikation - Hierarchische Begriffsstrukturen - Alphabetisches Sortieren und systematisches Anordnen - Die Klassifikationen ICD-10 und ICPM - Ordnungsprinzip Register - Beispiel einer Dokumentation mit Registern - Ordnungsprinzip Fassettenklassifikation - Ordnungsprinzip Begriffskombination - Struktur eines Ordnungssystems - Beispielthesaurus Gebäude - Ordnungssystem Medical Subject Headings (MeSH) - Verbindungs-, Funktions-, Zeit- und Sprachdeskriptoren - Dokumenten-Deskriptoren-Matrix - Relevanz- und Vollzähligkeitsrate - Recherchieren und Suchstrategien - Dokumentations- und Retrievalsysteme - Aktive Informationsdienste - Revision eines Ordnungssystems.
  10. Hedden, H.: ¬The accidental taxonomist (2012) 0.01
    0.014199753 = product of:
      0.056799013 = sum of:
        0.056799013 = weight(_text_:register in 2915) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056799013 = score(doc=2915,freq=2.0), product of:
            0.22805978 = queryWeight, product of:
              5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
              0.04046892 = queryNorm
            0.24905318 = fieldWeight in 2915, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2915)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Theme
    Register
  11. Poetzsch, E.: Information Retrieval : Einführung in Grundlagen und Methoden (2006) 0.01
    0.010649815 = product of:
      0.04259926 = sum of:
        0.04259926 = weight(_text_:register in 592) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04259926 = score(doc=592,freq=2.0), product of:
            0.22805978 = queryWeight, product of:
              5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
              0.04046892 = queryNorm
            0.18678989 = fieldWeight in 592, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=592)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Das dritte Kapitel, "Fachbezogenes Information Retrieval", beschreibt die Retrievalmöglichkeiten der Hosts Dialog und STN International anhand der Retrievalsprachen Dialog und Messenger sowie der Weboberflächen der beiden Anbieter. Thematisch orientiert sich dieses Kapitel an der Wirtschaftsinformation bzw. naturwissenschaftlich-technischen Information. Ein Verzeichnis mit weiterführenden Monographien, eine Auflistung der elektronischen Referenzen und ein Register beschließen den Band. Um das umfassende Thema IR in ein überschaubares Lehrbuchau packen, müssen zwangsläufig Abstriche und Schwerpunktsetzungen vorgenommen werden; die Autorin hat in Abstimmung mit ihrer Lehrveranstaltung, wozu dieses Buch die Lernunterlage bildet, diesen auf lizenzpflichtige Online-Datenbanken gelegt. Allerdings kann diese Einschränkung den Eindruck erwecken, seriöse Recherche sei ausschließlich auf kostenpflichtige Angebote angewiesen; das immer wichtiger und umfangreicher werdende Angebot an wissenschaftlichen-und qualitätskontrollierten kostenlosen' oder gar Open Access-Datenbankeng sollte in einem Einführungsband zumindest erwähnt werden. Eine Abklärung, ob für die Befriedigung eines Informationsbedarfes überhaupt kostenpflichtige Abfragen notig sind, sollte explizit Bestandteil jeder Recherchevorbereitung (Kap. 1.3.) sein. Es wäre fürspätere Auflagen auch zu überlegen, ob nicht etwa boolesche und Näheoperatoren, Phrasensuche, Trunkierung, Klammerung und Feldsuche allgemein und abstrakt im ersten Kapitel besprochen werden sollten. Diese Suchtechniken werden jetzt im 2. und 3. Kapitel nur anhand der ausgewählten Retrievalsprachen: abgehandelt. Andernfalls könnte da<_ erste Kapitel als eigenständige, knappe Leseempfehlung und Lernunterlage zur Einführung in die Datenbankrecherche in der grundständigen Lehre verwendet werden, selbst wenn die Retrievalmöglichkeiten der spezifischen Hosts nicht Unterrichtsthema sind. Etwas schwerer als diese inhaltlichen Anmerkungen wiegt der Vorwurf an die optische Gestaltung des Textes. Uneinheitliche Schriftgrößen, eine Überladung mit Hervorhebungen (Kursivsetzungen, Fettdrucke, Unterstreichungen, mitunter in Kombination) sowie die generelle Bevorzugung der Aufzählung gegenüber dem Fließtext führen zu einem eher unruhigen Erscheinungsbild, was die Auseinandersetzung mit der Thematik und das Zurechtfinden im Buch wohl ein wenig erschwert. Fazit: trotz der angeführten Kritikpunkte handelt es sich hier um einen, empfehlenswerten Einstieg für den Umgang mit Recherchedatenbanken - insbesondere für jene Leserinnen, die an einer explizit praxisorientierten Einführung zum Kommandoretrieval für die angesprochenen Hosts interessiert sind."
  12. Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation (2004) 0.01
    0.008874847 = product of:
      0.035499386 = sum of:
        0.035499386 = weight(_text_:register in 693) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035499386 = score(doc=693,freq=2.0), product of:
            0.22805978 = queryWeight, product of:
              5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
              0.04046892 = queryNorm
            0.15565825 = fieldWeight in 693, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=693)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Standardwerk zur fachlichen Informationsarbeit wurde 1972 von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck und Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried begründet. Generationen von Wissenschaftlern, Praktikern, Dozenten und Studierenden schöpften aus diesem Handbuch Kenntnisse und Wissen oder gaben als Autoren ihre Erfahrungen weiter. Mehr als 30 Jahre nach der ersten Publikation wird diese Tradition weitergeführt. Seit der vierten Ausgabe von 1997 sind erhebliche technische, methodische und organisatorische Veränderungen in den Bereichen Information und Dokumentation sowie in der Informationswissenschaft zu verzeichnen. Für die vorliegende Ausgabe konnte mit Rainer Kuhlen als neuem Mitherausgeber die informationswissenschaftliche Komponente weiter gestärkt werden. Der Aufbau der Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation spiegelt diese Verbindung von Aktualität und Kontinuität wider: - In KAPITEL A »Grundlegendes« werden die theoretischen und begrifflichen Grundlagen des Fachgebietes erläutert, historische und professionelle Entwicklungen nachgezeichnet. - KAPITEL B »Methoden«, das die methodischen Aspekte der Informationsarbeit behandelt, wurde stark ausgeweitet. Neben den bisherigen Themen wie Klassifikation, Thesaurus usw. werden nun auch neue Aspekte wie Wissensmanagement, Kryptographie oder Dokumentmanagement behandelt. - Fortgeschrieben wurden in KAPITEL C »Systeme - Produkte - Dienstleistungen« die besonderen Fachinformationsbereiche (z.B. Metainformationsdienste des Internet, Datenbank-Management-Systeme oder Technische Redaktion). - Auf dem aktuellen Stand sind auch die Kurzdarstellungen der institutionellen Teile des Informationswesens (Archive, Bibliotheken, Buchhandel, Verlage, Elektronisches Publizieren, Medien, Wirtschaftsinformation, Medizin, E-Commerce u.a.) in KAPITEL D »Bereiche der Fachinformation und -kommunikation«. Gänzlich neu ist KAPITEL E »Information im Kontext«, das Einblicke in andere Wissenschaftsdisziplinen gibt, in denen der Bereich der Information eine immer größere Rolle spielt (z.B. Informatik, Psychologie, Sprachwissenschaft, Pädagogik, Betriebswirtschaft, Politikwissenschaft, Naturwissenschaften, Philosophie oder Neurobiologie). Den Textband mit insgesamt 73 Beiträgen auf 762 Seiten ergänzt Band 2: ein Glossar zu der im Handbuch verwendeten Terminologie mit einem zusätzlichen englischsprachigen Register. Hier werden auf 138 Seiten wichtige Begriffe und Konzepte des Informationswesens definiert und beschrieben. Das Handbuch bietet die zentralen Grundlagen für jeden Studierenden und Lehrenden, für Entscheidungsträger und Praktiker im Bereich der Information und Dokumentation. Es ist damit ein verlässlicher Leitfaden durch die Vielzahl unterschiedlicher Informationsmethoden, -dienste, -systeme und -techniken sowie die damit befassten Bereiche und Institutionen.
  13. Bertram, J.: Einführung in die inhaltliche Erschließung : Grundlagen - Methoden - Instrumente (2005) 0.01
    0.0070998766 = product of:
      0.028399507 = sum of:
        0.028399507 = weight(_text_:register in 210) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028399507 = score(doc=210,freq=2.0), product of:
            0.22805978 = queryWeight, product of:
              5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
              0.04046892 = queryNorm
            0.12452659 = fieldWeight in 210, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6354303 = idf(docFreq=428, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=210)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Buch beginnt mit einem Überblick über die wesentlichen Themen der Inhaltserschließung (Kap. 1). Es führt in die zentrale Problemstellung ein, die sich an die Dualität zwischen Begriffen und Bezeichnungen knüpft (Kap. 2). Danach stehen die Methoden der Inhaltserschließung im Vordergrund: Das Abstracting (Kap. 3), das Indexieren (Kap. 4) und automatische Verfahren der Inhaltserschließung (Kap. 5). Für diese Methoden werden jeweils Arbeitschritte und Qualitätskriterien benannt und es werden typologische Unterteilungen vorgenommen. Ein weiteres Kapitel ist einem häufig vernachlässigtem Produkt inhaltserschließender Tätigkeit gewidmet, dem Register (Kap. 6). Mit Dokumentationssprachen kommen dann wichtige Erschließungsinstrumente zu Wort. Nach einem Überblick (Kap. 7) geht es um ihre beiden Ausprägungen, nämlich um Klassifikationen (Kap. 8-10) und um Thesauri (Kap. 11-12). Sie werden vor allem unter dem Aspekt ihrer Erstellung thematisiert. Zudem werden Qualitätskriterien und typologische Ausformungen angesprochen. Nach einem zusammenfassenden Vergleich von Dokumentationssprachen (Kap. 13) wird mit dem Internet schließlich exemplarisch ein Anwendungsbereich vorgestellt. Dabei geht es zunächst um die Erschließung von Internetquellen ganz allgemein (Kap. 14) und dann besonders um diejenige von Fachinformationsquellen (Kap. 15). Jedes Kapitel beginnt mit einem Überblick über die wesentlichen Inhalte und die zugrunde liegende Literatur und endet mit ausgewählten bibliographischen Angaben. Diese sind gegebenenfalls mit Hinweisen auf Rezensionen versehen. Die Gesamtheit der zitierten Literatur findet sich im abschließenden Literaturverzeichnis. Grundlegende Begriffe sind gesperrt kursiv, Beispiele und Eigennamen einfach kursiv gesetzt, Pfeile (->) stellen stets Verweise auf Abbildungen oder Tabellen dar. Die angeführten Internetquellen wurden zuletzt am 11-2-2005 auf ihre Gültigkeit hin überprüft. Die vier theoretischen Kernmodule (Abstracting, Indexieren, Klassifikationen, Thesauri) werden von Übungsbeispielen flankiert, wie ich sie so oder so ähnlich in der Lehre am IID eingesetzt habe. Sie sind mit exemplarischen Lösungsvorschlägen versehen. Dabei versteht es sich von selbst, daß diese Vorschläge nur einige wenige von vielen möglichen darstellen. Mein Dank für das Zustandekommen dieser Publikation gilt zunächst den Teilnehmerinnen und Teilnehmer meiner Kurse am III). Sie haben mich durch ihre ermutigenden Rückmeldungen, ihre rege Beteiligung am Unterrichtsgeschehen und ihre kritischen Fragen immer wieder dazu motiviert, Lehrinhalte zu hinterfragen und zu präzisieren. Jutta Lindenthal hat mit wertvollen Anregungen zu diesem Buch beigetragen. Außerdem danke ich ihr für die immense Sorgfalt, Zeit und Geduld, die sie auf das Gegenlesen des Manuskripts verwandt hat, und vor allem für ihre Begeisterungsfähigkeit. Für die akribische Suche nach formalen Fehlern geht ein herzliches Dankeschön an meinen Vater. Mein Dank für Korrekturtätigkeiten gilt ferner Sabine Walz und Jan Dürrschnabel. Zum Schluß noch eine persönliche Anmerkung: Ich übernahm die Inhaltserschließung damals mit einer großen Portion Skepsis und in der Erwartung, es mit einer unendlich trockenen Materie zu tun zu bekommen. Je intensiver ich mich dann damit beschäftigte, desto größer wurde meine Begeisterung. Wenn ich meinen Lesern auch nur einen Funken davon vermitteln kann, dann wäre das für mich ein großer Erfolg.
  14. Chan, L.M.; Mitchell, J.S.: Dewey Decimal Classification : principles and applications (2003) 0.01
    0.0063968096 = product of:
      0.025587238 = sum of:
        0.025587238 = product of:
          0.076761715 = sum of:
            0.076761715 = weight(_text_:22 in 3247) [ClassicSimilarity], result of:
              0.076761715 = score(doc=3247,freq=2.0), product of:
                0.14171526 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04046892 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 3247, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=3247)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    DDC-22
  15. Walker, G.; Janes, J.: Online retrieval : a dialogue of theory and practice (1999) 0.01
    0.005532751 = product of:
      0.022131003 = sum of:
        0.022131003 = product of:
          0.06639301 = sum of:
            0.06639301 = weight(_text_:29 in 1875) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06639301 = score(doc=1875,freq=2.0), product of:
                0.142357 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.04046892 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 1875, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1875)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    15. 8.2002 19:27:29
  16. Taylor, A.G.: Wynar's introduction to cataloging and classification (2000) 0.01
    0.005532751 = product of:
      0.022131003 = sum of:
        0.022131003 = product of:
          0.06639301 = sum of:
            0.06639301 = weight(_text_:29 in 4586) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06639301 = score(doc=4586,freq=2.0), product of:
                0.142357 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.04046892 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 4586, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4586)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Rez. in. KO 29(2002) no.2, S.109 (M.P. Satija)
  17. Kaiser, U.: Handbuch Internet und Online Dienste : der kompetente Reiseführer für das digitale Netz (1996) 0.01
    0.00548298 = product of:
      0.02193192 = sum of:
        0.02193192 = product of:
          0.06579576 = sum of:
            0.06579576 = weight(_text_:22 in 4589) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06579576 = score(doc=4589,freq=2.0), product of:
                0.14171526 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04046892 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4589, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4589)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Heyne Business; 22/1019
  18. Kumar, K.: Theory of classification (1989) 0.01
    0.00548298 = product of:
      0.02193192 = sum of:
        0.02193192 = product of:
          0.06579576 = sum of:
            0.06579576 = weight(_text_:22 in 6774) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06579576 = score(doc=6774,freq=2.0), product of:
                0.14171526 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04046892 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 6774, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6774)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    25. 3.2019 18:15:22
  19. Langridge, D.W.: Classification: its kinds, systems, elements and application (1992) 0.01
    0.0051694033 = product of:
      0.020677613 = sum of:
        0.020677613 = product of:
          0.062032837 = sum of:
            0.062032837 = weight(_text_:22 in 770) [ClassicSimilarity], result of:
              0.062032837 = score(doc=770,freq=4.0), product of:
                0.14171526 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04046892 = queryNorm
                0.4377287 = fieldWeight in 770, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=770)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    26. 7.2002 14:01:22
    Footnote
    Rez. in: Journal of documentation 49(1993) no.1, S.68-70. (A. Maltby); Journal of librarianship and information science 1993, S.108-109 (A.G. Curwen); Herald of library science 33(1994) nos.1/2, S.85 (P.N. Kaula); Knowledge organization 22(1995) no.1, S.45 (M.P. Satija)
  20. Kaushik, S.K.: DDC 22 : a practical approach (2004) 0.00
    0.004835534 = product of:
      0.019342136 = sum of:
        0.019342136 = product of:
          0.058026407 = sum of:
            0.058026407 = weight(_text_:22 in 1842) [ClassicSimilarity], result of:
              0.058026407 = score(doc=1842,freq=14.0), product of:
                0.14171526 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04046892 = queryNorm
                0.4094577 = fieldWeight in 1842, product of:
                  3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                    14.0 = termFreq=14.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1842)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    A system of library classification that flashed across the inquiring mind of young Melvil Louis Kossuth Dewey (known as Melvil Dewey) in 1873 is still the most popular classification scheme.. The modern library classification begins with Dewey Decimal Classification (DDC). Melvil Dewey devised DDC in 1876. DDC has is credit of 128 years of boudless success. The DDC is being taught as a practical subject throughout the world and it is being used in majority of libraries in about 150 countries. This is the result of continuous revision that 22nd Edition of DDC has been published in July 2003. No other classification scheme has published so many editions. Some welcome changes have been made in DDC 22. To reduce the Christian bias in 200 religion, the numbers 201 to 209 have been devoted to specific aspects of religion. In the previous editions these numbers were devoted to Christianity. to enhance the classifier's efficiency, Table 7 has been removed from DDC 22 and the provision of adding group of persons is made by direct use of notation already available in schedules and in notation -08 from Table 1 Standard Subdivision. The present book is an attempt to explain, with suitable examples, the salient provisions of DDC 22. The book is written in simple language so that the students may not face any difficulty in understanding what is being explained. The examples in the book are explained in a step-by-step procedure. It is hoped that this book will prove of great help and use to the library professionals in general and library and information science students in particular.
    Content
    1. Introduction to DDC 22 2. Major changes in DDC 22 3. Introduction to the schedules 4. Use of Table 1 : Standard Subdivisions 5. Use of Table 2 : Areas 6. Use of Table 3 : Subdivisions for the arts, for individual literatures, for specific literary forms 7. Use to Table 4 : Subdivisions of individual languages and language families 8. Use of Table 5 : Ethic and National groups 9. Use of Table 6 : Languages 10. Treatment of Groups of Persons
    Object
    DDC-22

Years

Languages

  • e 22
  • d 20

Types

  • m 38
  • s 3
  • el 2
  • a 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications