Search (16 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Lepsky, K."
  1. Gödert, W.; Lepsky, K.: Informationelle Kompetenz : ein humanistischer Entwurf (2019) 0.12
    0.12034019 = product of:
      0.24068038 = sum of:
        0.060170095 = product of:
          0.18051028 = sum of:
            0.18051028 = weight(_text_:3a in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18051028 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
                0.27529916 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03247214 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.18051028 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18051028 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.27529916 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03247214 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Rez. in: Philosophisch-ethische Rezensionen vom 09.11.2019 (Jürgen Czogalla), Unter: https://philosophisch-ethische-rezensionen.de/rezension/Goedert1.html. In: B.I.T. online 23(2020) H.3, S.345-347 (W. Sühl-Strohmenger) [Unter: https%3A%2F%2Fwww.b-i-t-online.de%2Fheft%2F2020-03-rezensionen.pdf&usg=AOvVaw0iY3f_zNcvEjeZ6inHVnOK]. In: Open Password Nr. 805 vom 14.08.2020 (H.-C. Hobohm) [Unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzE0MywiOGI3NjZkZmNkZjQ1IiwwLDAsMTMxLDFd].
  2. Lepsky, K.; Vorhauer, J.: Lingo - ein open source System für die Automatische Indexierung deutschsprachiger Dokumente (2006) 0.08
    0.07540907 = product of:
      0.15081814 = sum of:
        0.14377889 = weight(_text_:indexierung in 3581) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14377889 = score(doc=3581,freq=6.0), product of:
            0.17463255 = queryWeight, product of:
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.03247214 = queryNorm
            0.8233224 = fieldWeight in 3581, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3581)
        0.007039243 = product of:
          0.035196215 = sum of:
            0.035196215 = weight(_text_:22 in 3581) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035196215 = score(doc=3581,freq=2.0), product of:
                0.11371191 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03247214 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 3581, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3581)
          0.2 = coord(1/5)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Lingo ist ein frei verfügbares System (open source) zur automatischen Indexierung der deutschen Sprache. Bei der Entwicklung von lingo standen hohe Konfigurierbarkeit und Flexibilität des Systems für unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten im Vordergrund. Der Beitrag zeigt den Nutzen einer linguistisch basierten automatischen Indexierung für das Information Retrieval auf. Die für eine Retrievalverbesserung zur Verfügung stehende linguistische Funktionalität von lingo wird vorgestellt und an Beispielen erläutert: Grundformerkennung, Kompositumerkennung bzw. Kompositumzerlegung, Wortrelationierung, lexikalische und algorithmische Mehrwortgruppenerkennung, OCR-Fehlerkorrektur. Der offene Systemaufbau von lingo wird beschrieben, mögliche Einsatzszenarien und Anwendungsgrenzen werden benannt.
    Date
    24. 3.2006 12:22:02
  3. Lepsky, K.: Automatische Indexierung (2012) 0.04
    0.04150539 = product of:
      0.16602156 = sum of:
        0.16602156 = weight(_text_:indexierung in 442) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16602156 = score(doc=442,freq=2.0), product of:
            0.17463255 = queryWeight, product of:
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.03247214 = queryNorm
            0.95069075 = fieldWeight in 442, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=442)
      0.25 = coord(1/4)
    
  4. Lepsky, K.: Automatisches Indexieren (2023) 0.04
    0.040603884 = product of:
      0.16241553 = sum of:
        0.16241553 = weight(_text_:indexierung in 781) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16241553 = score(doc=781,freq=10.0), product of:
            0.17463255 = queryWeight, product of:
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.03247214 = queryNorm
            0.93004155 = fieldWeight in 781, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=781)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Unter Indexierung versteht man die Zuordnung von inhaltskennzeichnenden Ausdrücken (Indextermen, Indexaten, Erschließungsmerkmalen) zu Dokumenten. Über die zugeteilten Indexterme soll ein gezieltes Auffinden der Dokumente ermöglicht werden. Indexterme können inhaltsbeschreibende Merkmale wie Notationen, Deskriptoren, kontrollierte oder freie Schlagwörter sein; es kann sich auch um reine Stichwörter handeln, die aus dem Text des Dokuments gewonnen werden. Eine Indexierung kann intellektuell, computerunterstützt oder automatisch erfolgen. Computerunterstützte Indexierungsverfahren kombinieren die intellektuelle Indexierung mit automatischen Vorarbeiten. Bei der automatischen Indexierung werden die Indexterme automatisch aus dem Dokumenttext ermittelt und dem Dokument zugeordnet. Automatische Indexierung bedient sich für die Verarbeitung der Zeichenketten im Dokument linguistischer und statistischer Verfahren.
  5. Lepsky, K.: Vom OPAC zum Hyperkatalog : Daten und Indexierung (1996) 0.03
    0.03112904 = product of:
      0.12451616 = sum of:
        0.12451616 = weight(_text_:indexierung in 7726) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12451616 = score(doc=7726,freq=2.0), product of:
            0.17463255 = queryWeight, product of:
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.03247214 = queryNorm
            0.71301806 = fieldWeight in 7726, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=7726)
      0.25 = coord(1/4)
    
  6. Lepsky, K.: Automatische Indexierung in der Inhaltserschließung (1998) 0.03
    0.03112904 = product of:
      0.12451616 = sum of:
        0.12451616 = weight(_text_:indexierung in 1283) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12451616 = score(doc=1283,freq=2.0), product of:
            0.17463255 = queryWeight, product of:
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.03247214 = queryNorm
            0.71301806 = fieldWeight in 1283, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1283)
      0.25 = coord(1/4)
    
  7. Lepsky, K.: Automatische Indexierung zur Erschließung deutschsprachiger Dokumente (1999) 0.03
    0.029348742 = product of:
      0.11739497 = sum of:
        0.11739497 = weight(_text_:indexierung in 4656) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11739497 = score(doc=4656,freq=4.0), product of:
            0.17463255 = queryWeight, product of:
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.03247214 = queryNorm
            0.6722399 = fieldWeight in 4656, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4656)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der Beitrag beschäftigt sich mit der Anwendung eines Verfahrens zur automatischen Indexierung deutschsprachiger Texte in Bibliotheken. Die Arbeitsweise des Verfahrens und seine Entwicklung innerhalb der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte und an der ULB Düsseldorf gemeinsam mit der Fachrichtung Informationswissenschaft der Universität des Saarlandes durchgeführten Projekte MILOS I, MILOS II und KASCADE werden geschildert. Die Ergebnisse von Retrievaltests belegen die Tauglichkeit des Verfahrens für den Einsatz in Bibliotheken. Aufsetzend auf diesen Ergebnissen werden Perspektiven für die bibliothekarische Sacherschließung im Hinblick auf den Einsatz von automatischen Verfahren entworfen
  8. Lepsky, K.: Maschinelle Indexierung von Titelaufnahmen zur Verbesserung der sachlichen Erschließung in Online-Publikumskatalogen (1994) 0.03
    0.025940867 = product of:
      0.10376347 = sum of:
        0.10376347 = weight(_text_:indexierung in 7064) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10376347 = score(doc=7064,freq=2.0), product of:
            0.17463255 = queryWeight, product of:
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.03247214 = queryNorm
            0.5941817 = fieldWeight in 7064, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=7064)
      0.25 = coord(1/4)
    
  9. Lepsky, K.: Automatische Indexierung (2013) 0.03
    0.025940867 = product of:
      0.10376347 = sum of:
        0.10376347 = weight(_text_:indexierung in 720) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10376347 = score(doc=720,freq=2.0), product of:
            0.17463255 = queryWeight, product of:
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.03247214 = queryNorm
            0.5941817 = fieldWeight in 720, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=720)
      0.25 = coord(1/4)
    
  10. Gödert, W.; Lepsky, K.: Semantische Umfeldsuche im Information Retrieval (1998) 0.03
    0.025680149 = product of:
      0.102720596 = sum of:
        0.102720596 = weight(_text_:indexierung in 606) [ClassicSimilarity], result of:
          0.102720596 = score(doc=606,freq=4.0), product of:
            0.17463255 = queryWeight, product of:
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.03247214 = queryNorm
            0.5882099 = fieldWeight in 606, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=606)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Sachliche Suchen in bibliothekarischen Online-Katalogen enden häufig mit unbefriedigenden Ergebnissen. Als eine Ursache dafür kann angesehen werden, daß die Gestaltung des Suchprozesses das semantische Umfeld einer Suchanfrage nicht mit einbezieht, daß in Übertragung der Verhältnisse in konventionellen Katalogen am Paradigma des Wort-Matching zwischen Suchwort und Indexat festgehalten wird. Es wird statt dessen das Konzept einer semantischen Umfeldsuche entwickelt und gezeigt, welche Rolle die Verwendung strukturierten Vokabulars dafür spielen kann. Insbesondere wird dargestellt, welche Möglichkeiten Verfahren der wörterbuchgestützten maschinellen Indexierung in diesem Zusammenhang spielen können. Die Ausführungen werden durch Beispiele illustriert
    Theme
    Semantisches Umfeld in Indexierung u. Retrieval
  11. Lepsky, K.: Automatische Indexierung und bibliothekarische Inhaltserschließung : Ergebnisse des DFG-Projekts MILOS I (1996) 0.02
    0.022011558 = product of:
      0.08804623 = sum of:
        0.08804623 = weight(_text_:indexierung in 2061) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08804623 = score(doc=2061,freq=4.0), product of:
            0.17463255 = queryWeight, product of:
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.03247214 = queryNorm
            0.50417995 = fieldWeight in 2061, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2061)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Kooperative Katalogisierung in der Bibliotheksverbünden und steigende Zahlen retrokonvertierter Altdaten füfhren zu einem stetigen Anwachsen maschinenlesbar verfügbarer Titeldaten. Dieser Entewicklung aud ser Katalogisat- bzw. Datenseite entspricht eine ähnlich rasante Entwicklung auf der Seite der Zugangsmöglichkeiten, den Online-Publikumskatalogen. Immer mehr Katalogdaten von immer mehr Bibliotheken sind in immer mehr OPACs nachgewiesen. Mit dieser auch durch neue Zugriffsformen (Internet) verbesserten Verfügbarkeit hält die bibliothekarische Sacherschließung längst nicht mehr Schritt. In diesem Beitrag werden die Vorgehensweise und Ergebnisse des Projektes MILOS I vorgestellt, das an der Universitäts- und Landesbibliothek zur automatischen Indexierung bibliothekarischer Titeldaten und zur Anreicherung von Katalogdaten durchgeführt wurde.
  12. Lepsky, K.: Auf dem Weg zur automatischen Inhaltserschließung? : Das DFG-Projekt MILOS und seine Ergebnisse (1997) 0.02
    0.020752694 = product of:
      0.08301078 = sum of:
        0.08301078 = weight(_text_:indexierung in 11) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08301078 = score(doc=11,freq=2.0), product of:
            0.17463255 = queryWeight, product of:
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.03247214 = queryNorm
            0.47534537 = fieldWeight in 11, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=11)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der Beitrag beschäftigt sich mit der Anwendung eines Verfahrens zur Automatischen Indexierung von Titeldaten in Bibliotheken. Die Arbeitsweise des Verfahrens und seine Nutzung innerhalb des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten und an der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf durchgeführten Projekts MILOS werden geschildert. Die Ergebnisse eines Retrievaltests belegen die Tauglichkeit des Verfahrens für den Einsatz in Bibliotheken. Aufbauend auf diesen Ergebnissen werden Perspektiven für eine sinnvolle Verbindung von konventioneller bibliothekarischer Sacherschließung und automatischen Verfahren entworfen
  13. Lepsky, K.; Zimmermann, H.H.: Katalogerweiterung durch Scanning und automatische Dokumenterschließung : Ergebnisse des DFG-Projekts KASCADE (2000) 0.02
    0.020752694 = product of:
      0.08301078 = sum of:
        0.08301078 = weight(_text_:indexierung in 4966) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08301078 = score(doc=4966,freq=2.0), product of:
            0.17463255 = queryWeight, product of:
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.03247214 = queryNorm
            0.47534537 = fieldWeight in 4966, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4966)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der Beitrag befasst sich mit den Zielen, Inhalten und Ergebnissen des von der DFG geförderten Projekts KASCADE. Für KASCADE wurden Katalogdaten aus dem Fachbereich Rechtswissenschafft um Inhaltsverzeichnisse angereichert. Die angereicherten Titeldaten wurden mit einem erweiterten MILOS-Verfahren automatisch indexiert sowie mit den beiden linguistisch und statistisch basierten Verfahren SELIX und THEAS zusätzlich erschlossen. In einem umfangreichen Retrievaltest wurden die Ergebnisse der automatischen Indexierung und Gewichtung untersucht
  14. Gödert, W.; Lepsky, K.; Nagelschmidt, M.: Informationserschließung und Automatisches Indexieren : ein Lehr- und Arbeitsbuch (2011) 0.02
    0.018342962 = product of:
      0.07337185 = sum of:
        0.07337185 = weight(_text_:indexierung in 2550) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07337185 = score(doc=2550,freq=4.0), product of:
            0.17463255 = queryWeight, product of:
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.03247214 = queryNorm
            0.42014992 = fieldWeight in 2550, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2550)
      0.25 = coord(1/4)
    
    RSWK
    Automatische Indexierung
    Subject
    Automatische Indexierung
  15. Lepsky, K.; Siepmann, J.; Zimmermann, A.: Automatische Indexierung für Online-Kataloge : Ergebnisse eines Retrievaltests (1996) 0.02
    0.018158607 = product of:
      0.07263443 = sum of:
        0.07263443 = weight(_text_:indexierung in 3251) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07263443 = score(doc=3251,freq=2.0), product of:
            0.17463255 = queryWeight, product of:
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.03247214 = queryNorm
            0.4159272 = fieldWeight in 3251, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3251)
      0.25 = coord(1/4)
    
  16. Lepsky, K.: Automatische Indexierung des Reallexikons zur Deutschen Kunstgeschichte (2006) 0.01
    0.0128400745 = product of:
      0.051360298 = sum of:
        0.051360298 = weight(_text_:indexierung in 6080) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051360298 = score(doc=6080,freq=4.0), product of:
            0.17463255 = queryWeight, product of:
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.03247214 = queryNorm
            0.29410496 = fieldWeight in 6080, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=6080)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Seriöse Information darf erwarten, wer renommierte Nachschlagewerke befragt. Zumindest für die über die Primärordnung (Stichwort/Lemma) erschlossenen Sachverhalte ist für Buchausgaben ein gezielter Zugriff möglich, Verweisungen zwischen Artikeln sorgen für weitere Einstiege. Anzunehmen ist, dass sich der Nutzen von Nachschlagewerken in elektronischer Form noch deutlich erhöhen lässt: Produkte wie z.B. "Brockhaus multimedial" oder "Encyclopedia Britannica" sorgen mit leistungsfähigen Techniken über den wahlfreien Volltextzugriff hinaus für zahlreiche Navigations- und Recherchemöglichkeiten. Es liegt daher nahe, über eine Digitalisierung konventionell vorliegender Nachschlagewerke auch deren Anwendung zu verbessern, die im Print möglichen Zugriffsmöglichkeiten deutlich zu erweitern. Beispiele für diesen Ansatz sind die Digitalisierung der "Oekonomischen Encyklopädie" von Johann Georg Krünitz, die mit hohem Aufwand nicht maschinell (Scanning und OCR) sondern manuell realisiert wurde oder auch die im "Projekt Runeberg' , vorgenommenen zahlreichen Digitalisierungen u.a. auch von Nachschlagewerken. Ob die einfache Volltextindexierung derartig umfangreicher und - weil bereits als Nachschlagewerk konzipiert - gleichzeitig extrem verdichteter Quellen für einen größtmöglichen Nutzen der elektronischen Version ausreicht, darf zu Recht bezweifelt werden. In kommerziellen Produkten sorgen daher zusätzliche Techniken für einerseits thematisch gezielte Zugriffe auch über Nicht-Stichwörter, andererseits für Querverbindungen zu möglicherweise weiteren Artikeln von Interesse ("Wissensnetz" des Brockhaus, "Knowledge Navigator" der Britannica). Es darf angenommen werden, dass derartige Techniken dabei auf Informationen aufsetzen können (Strukturierung der Artikel, gekennzeichnete (getaggte) Personennamen, Querverweise etc.), die in den zu verarbeitenden Artikeln in nutzbarer Form vorliegen. Für digitalisierte Druckausgaben kommen derartige Verfahren nicht in Frage, weil lediglich flache, noch dazu in der Regel mit OCR-Fehlern behaftete Texte vorliegen. Die Zugriffsmöglichkeiten bewegen sich daher zwischen der 1:1-Umsetzung der Druckausgabe, d.h. dem Primärzugriff über Stichwort, und der Volltextsuche auf den vollständigen Lexikontext. Beides ist angesichts der im elektronischen Volltext liegenden Möglichkeiten sicher nicht die Methode der Wahl. Für die Digitalisierung des "Reallexikons zur Deutschen Kunstgeschichte" im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekts "RDKWeb" wird daher versucht, mit den Mitteln der Automatischen Indexierung eine Lösung zu erzielen, die über eine reine Volltextsuchmöglichkeit hinaus Suchunterstützungen bietet, die sich an den Fähigkeiten kommerzieller Produkte orientieren (nicht messen!).