Search (5 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Nohr, H."
  1. Nohr, H.: Grundlagen der automatischen Indexierung : ein Lehrbuch (2003) 0.08
    0.07658472 = product of:
      0.15316944 = sum of:
        0.14964981 = weight(_text_:indexierung in 1767) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14964981 = score(doc=1767,freq=26.0), product of:
            0.17463255 = queryWeight, product of:
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.03247214 = queryNorm
            0.8569411 = fieldWeight in 1767, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1767)
        0.0035196214 = product of:
          0.017598107 = sum of:
            0.017598107 = weight(_text_:22 in 1767) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017598107 = score(doc=1767,freq=2.0), product of:
                0.11371191 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03247214 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1767, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1767)
          0.2 = coord(1/5)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Date
    22. 6.2009 12:46:51
    Footnote
    Rez. in: nfd 54(2003) H.5, S.314 (W. Ratzek): "Um entscheidungsrelevante Daten aus der ständig wachsenden Flut von mehr oder weniger relevanten Dokumenten zu extrahieren, müssen Unternehmen, öffentliche Verwaltung oder Einrichtungen der Fachinformation effektive und effiziente Filtersysteme entwickeln, einsetzen und pflegen. Das vorliegende Lehrbuch von Holger Nohr bietet erstmalig eine grundlegende Einführung in das Thema "automatische Indexierung". Denn: "Wie man Information sammelt, verwaltet und verwendet, wird darüber entscheiden, ob man zu den Gewinnern oder Verlierern gehört" (Bill Gates), heißt es einleitend. Im ersten Kapitel "Einleitung" stehen die Grundlagen im Mittelpunkt. Die Zusammenhänge zwischen Dokumenten-Management-Systeme, Information Retrieval und Indexierung für Planungs-, Entscheidungs- oder Innovationsprozesse, sowohl in Profit- als auch Non-Profit-Organisationen werden beschrieben. Am Ende des einleitenden Kapitels geht Nohr auf die Diskussion um die intellektuelle und automatische Indexierung ein und leitet damit über zum zweiten Kapitel "automatisches Indexieren. Hier geht der Autor überblickartig unter anderem ein auf - Probleme der automatischen Sprachverarbeitung und Indexierung - verschiedene Verfahren der automatischen Indexierung z.B. einfache Stichwortextraktion / Volltextinvertierung, - statistische Verfahren, Pattern-Matching-Verfahren. Die "Verfahren der automatischen Indexierung" behandelt Nohr dann vertiefend und mit vielen Beispielen versehen im umfangreichsten dritten Kapitel. Das vierte Kapitel "Keyphrase Extraction" nimmt eine Passpartout-Status ein: "Eine Zwischenstufe auf dem Weg von der automatischen Indexierung hin zur automatischen Generierung textueller Zusammenfassungen (Automatic Text Summarization) stellen Ansätze dar, die Schlüsselphrasen aus Dokumenten extrahieren (Keyphrase Extraction). Die Grenzen zwischen den automatischen Verfahren der Indexierung und denen des Text Summarization sind fließend." (S. 91). Am Beispiel NCR"s Extractor/Copernic Summarizer beschreibt Nohr die Funktionsweise.
    Im fünften Kapitel "Information Extraction" geht Nohr auf eine Problemstellung ein, die in der Fachwelt eine noch stärkere Betonung verdiente: "Die stetig ansteigende Zahl elektronischer Dokumente macht neben einer automatischen Erschließung auch eine automatische Gewinnung der relevanten Informationen aus diesen Dokumenten wünschenswert, um diese z.B. für weitere Bearbeitungen oder Auswertungen in betriebliche Informationssysteme übernehmen zu können." (S. 103) "Indexierung und Retrievalverfahren" als voneinander abhängige Verfahren werden im sechsten Kapitel behandelt. Hier stehen Relevance Ranking und Relevance Feedback sowie die Anwendung informationslinguistischer Verfahren in der Recherche im Mittelpunkt. Die "Evaluation automatischer Indexierung" setzt den thematischen Schlusspunkt. Hier geht es vor allem um die Oualität einer Indexierung, um gängige Retrievalmaße in Retrievaltest und deren Einssatz. Weiterhin ist hervorzuheben, dass jedes Kapitel durch die Vorgabe von Lernzielen eingeleitet wird und zu den jeweiligen Kapiteln (im hinteren Teil des Buches) einige Kontrollfragen gestellt werden. Die sehr zahlreichen Beispiele aus der Praxis, ein Abkürzungsverzeichnis und ein Sachregister erhöhen den Nutzwert des Buches. Die Lektüre förderte beim Rezensenten das Verständnis für die Zusammenhänge von BID-Handwerkzeug, Wirtschaftsinformatik (insbesondere Data Warehousing) und Künstlicher Intelligenz. Die "Grundlagen der automatischen Indexierung" sollte auch in den bibliothekarischen Studiengängen zur Pflichtlektüre gehören. Holger Nohrs Lehrbuch ist auch für den BID-Profi geeignet, um die mehr oder weniger fundierten Kenntnisse auf dem Gebiet "automatisches Indexieren" schnell, leicht verständlich und informativ aufzufrischen."
  2. Nohr, H.: Automatische Indexierung : Einführung in betriebliche Verfahren, Systeme und Anwendungen (2001) 0.03
    0.027453234 = product of:
      0.10981294 = sum of:
        0.10981294 = weight(_text_:indexierung in 2543) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10981294 = score(doc=2543,freq=14.0), product of:
            0.17463255 = queryWeight, product of:
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.03247214 = queryNorm
            0.62882286 = fieldWeight in 2543, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2543)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das vorliegende Buch zur automatischen Indexierung trägt dem Umstand Rechnung, dass ein ständig wachsender Berg von Dokumenten in Unternehmen, öffentlichen Verwaltungen, Einrichtungen der Fachinformation oder dem Internet entscheidungsrelevante Informationen enthält, die mit manuellen Mitteln und Methoden kaum mehr beherrschbar und erschließbar sind. Diese unstrukturierten Informationen sind in einer zunehmend von der schnellen Verarbeitung der Ressource Information abhängigen Wirtschaft von größter Bedeutung, ihre Beherrschung ist unabdingbar für den Wettbewerbserfolg. Verfahren der automatischen Indexierung von Dokumenten sind damit eine Basistechnik der betrieblichen Informationswirtschaft geworden. Trotz dieses Urnstandes, liegt bis auf den heutigen Tag keine einführende Darstellung in die Thematik vor. Die Zielsetzung dieses Buches ist es, einführend die Grundlagen sowie die verschiedenen Ansätze und Verfahren der automatischen Indexierung von Dokumenten vorzustellen. Die Darstellung verzichtet dabei bewusst auf die allzu detaillierte Tiefendarstellung einzelner Verfahren und Indexierungssysteme zugunsten einer Übersicht der grundsätzlichen Ansätze mit ihren jeweiligen Voraussetzungen, ihren Möglichkeiten und ihren Beschränkungen. Soweit einzelne Verfahren und Indexierungssysteme behandelt werden, besitzen diese beispielhaften Charakter für den behandelten Ansatz. Bei der Darstellung war ich stets uni eine verständliche Sprache bemüht. Der Text dieses Buches ist entstanden aus Vorlesungen in entsprechenden Lehrveranstaltungen im Studiengang Informationswirtschaft an der Fachhochschule Stuttgart. Die Darstellung richtet sich an Studierende und Lehrende der Informationswirtschaft, des Informationsmanagements, der Dokumentation sowie der Wirtschaftsinformatik, zugleich aber auch an die interessierten und mit der Thernatik konfrontierten Praktiker, die weniger an der technischen Seite der automatischen Indexierung, als vielmehr einen grundsätzlichen Informationsbedarf über die Möglichkeiten und die Schwierigkeiten des Einsatzes entsprechender Verfahren haben
    RSWK
    Automatische Indexierung
    Subject
    Automatische Indexierung
  3. Nohr, H.: Inhaltsanalyse (1999) 0.02
    0.020752694 = product of:
      0.08301078 = sum of:
        0.08301078 = weight(_text_:indexierung in 3430) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08301078 = score(doc=3430,freq=2.0), product of:
            0.17463255 = queryWeight, product of:
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.03247214 = queryNorm
            0.47534537 = fieldWeight in 3430, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3430)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Inhaltsanalyse ist der elementare Teilprozeß der Indexierung von Dokumenten. Trotz dieser zentralen Stellung im Rahmen einer inhaltlichen Dokumenterschließung wird der Vorgang der Inhaltsanalyse in theorie und Praxis noch zu wenig beachtet. Der Grund dieser Vernachlässigung liegt im vermeintlich subjektiven Charakter des Verstehensprozesses. Zur Überwindung dieses Problems wird zunächst der genaue Gegenstand der Inhaltsanalyse bestimmt. Daraus abgeleitet lassen sich methodisch weiterführende Ansätze und Verfahren einer inhaltlichen Analyse gewinnen. Abschließend werden einige weitere Aufgaben der Inhaltsanalyse, wir z.B. eine qualitative Bewertung, behandelt
  4. Nohr, H.: Theorie des Information Retrieval II : Automatische Indexierung (2004) 0.01
    0.012970434 = product of:
      0.051881734 = sum of:
        0.051881734 = weight(_text_:indexierung in 8) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051881734 = score(doc=8,freq=2.0), product of:
            0.17463255 = queryWeight, product of:
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.03247214 = queryNorm
            0.29709086 = fieldWeight in 8, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=8)
      0.25 = coord(1/4)
    
  5. Kaps, G.; Nohr, H.: Erfolgsmessung im Wissensmanagement mit Balanced Scorecards : Teil 1 (2001) 0.00
    0.0015398344 = product of:
      0.0061593377 = sum of:
        0.0061593377 = product of:
          0.030796688 = sum of:
            0.030796688 = weight(_text_:22 in 5675) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030796688 = score(doc=5675,freq=2.0), product of:
                0.11371191 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03247214 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 5675, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5675)
          0.2 = coord(1/5)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 3.2001 13:20:44