Search (153 results, page 1 of 8)

  • × theme_ss:"Informationsmittel"
  1. Katzmayr, M.; Putz, M.; Fessler, G.: Evaluationsmethoden zur Bewertung von Aggregatordatenbanken am Beispiel von ProQuest ABI/Inform und EBSCO Business Source Premier (2005) 0.03
    0.033768754 = product of:
      0.06753751 = sum of:
        0.06225808 = weight(_text_:indexierung in 3420) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06225808 = score(doc=3420,freq=2.0), product of:
            0.17463255 = queryWeight, product of:
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.03247214 = queryNorm
            0.35650903 = fieldWeight in 3420, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3420)
        0.0052794325 = product of:
          0.026397161 = sum of:
            0.026397161 = weight(_text_:22 in 3420) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026397161 = score(doc=3420,freq=2.0), product of:
                0.11371191 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03247214 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3420, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3420)
          0.2 = coord(1/5)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    An der Universitätsbibliothek der Wirtschaftsuniversität Wien wurden im Rahmen einer Lizenzierungsentscheidung die Datenbanken ABI/Inform Proquest und EBSCO Business Source Premier verglichen. Neben den Ergebnissen wird ein Konzept vorgestellt, wie in der Praxis ein Vergleich zwischen Aggregatordatenbanken bezogen auf den eigenen Bibliotheksbestand durchgeführt werden kann. Ausgehend von einer Beschreibung der Besonderheiten von Aggregatordatenbanken (z.B. Embargos) werden sowohl quantitative (Vergleich der Titellisten, Volltextverfügbarkeit) als auch qualitative (peer-reviewed, Rankings, Indexierung und Abstracting) inhaltliche Kriterien für die Evaluation angeführt. Neben der inhaltlichen Bewertung wurden die Usability der Datenbankoberfläche (v a. Suchmöglichkeiten), das Nutzungsverhalten sowie die Bedürfnisse der Benutzer untersucht. Vor allem bei quantitativen Kriterien schneidet EBSCO Business Source Premier besser ab als ABI/Inform Pro0uest jedoch kann - die budgetären Möglichkeiten vorausgesetzt - aufgrund der mitunter geringen inhaltlichen Überschneidung für eine Lizenzierung beider Datenbanken argumentiert werden.
    Date
    22. 5.2005 12:27:18
  2. Orde, B. vom: Indexierung von Fachdatenbanken am Beispiel des "Informationssystems Medienpädagogik" (2004) 0.02
    0.020752694 = product of:
      0.08301078 = sum of:
        0.08301078 = weight(_text_:indexierung in 2026) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08301078 = score(doc=2026,freq=2.0), product of:
            0.17463255 = queryWeight, product of:
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.03247214 = queryNorm
            0.47534537 = fieldWeight in 2026, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2026)
      0.25 = coord(1/4)
    
  3. Lobin, H.; Witt, A.: Semantic and thematic navigation in electronic encyclopedias (1999) 0.02
    0.018158607 = product of:
      0.07263443 = sum of:
        0.07263443 = weight(_text_:indexierung in 624) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07263443 = score(doc=624,freq=2.0), product of:
            0.17463255 = queryWeight, product of:
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.03247214 = queryNorm
            0.4159272 = fieldWeight in 624, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=624)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Theme
    Semantisches Umfeld in Indexierung u. Retrieval
  4. Langanke, D.: ¬Das Chemische Zentralblatt im Wandel der Zeiten : der Weg von der gedruckten zur elektronischen Ausgabe (2009) 0.02
    0.01556452 = product of:
      0.06225808 = sum of:
        0.06225808 = weight(_text_:indexierung in 2829) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06225808 = score(doc=2829,freq=2.0), product of:
            0.17463255 = queryWeight, product of:
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.03247214 = queryNorm
            0.35650903 = fieldWeight in 2829, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2829)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der Artikel beruht auf der gleichnamigen Diplomarbeit und konzentriert sich auf die zwei wichtigsten Aspekte - die historische Entwicklung und Merkmale des "Chemischen Zentralblatts" sowie dessen Digitalisierung. In der Diplomarbeit wird die älteste Referatezeitschrift für die Chemie, das "Chemische Zentralblatt", im Wandel der Zeiten unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte behandelt. Im ersten Hauptteil der Arbeit wird das "Chemische Zentralblatt" als klassisches gedrucktes Informationsmittel betrachtet, wobei die Entstehungs-und Entwicklungsgeschichte, der sich verändernde Aufbau, die verschiedenen inhaltlichen Komponenten und Recherchemöglichkeiten berücksichtigt werden, sowie eine Analyse der Qualität der Kurzreferate und der Indexierung durchgeführt wird. Die Ausführungen werden durch zahlreiche Abbildungen veranschaulicht. Ergänzend werden weitere gedruckte Informationsmittel wie "Chemical Abstracts", Beilsteins "Handbuch der Organischen Chemie" und Gmelins "Handbuch der Anorganischen Chemie" in die Betrachtungen einbezogen. Im zweiten Hauptteil der Arbeit wird das Projekt der Fachinformationszentrum Chemie Berlin GmbH vorgestellt, in dessen Verlauf das "Chemische Zentralblatt" digitalisiert und ein dazugehöriges Informationssystem aufgebaut wurde. Im Rahmen einer Nutzbarkeitsanalyse werden die Benutzeroberfläche und die Suchmöglichkeiten beschrieben und anhand von konkreten Recherchebeispielen demonstriert.
  5. Weichselgartner, E.: ZPID bindet Thesaurus in Retrievaloberfläche ein (2006) 0.01
    0.012970434 = product of:
      0.051881734 = sum of:
        0.051881734 = weight(_text_:indexierung in 5962) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051881734 = score(doc=5962,freq=2.0), product of:
            0.17463255 = queryWeight, product of:
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.03247214 = queryNorm
            0.29709086 = fieldWeight in 5962, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5962)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Theme
    Semantisches Umfeld in Indexierung u. Retrieval
  6. Harmsen, B.; Leiter, A.: Fraunhofer-Publica : Kompetenzdatenbank der angewandten Forschung (2009) 0.01
    0.012970434 = product of:
      0.051881734 = sum of:
        0.051881734 = weight(_text_:indexierung in 2823) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051881734 = score(doc=2823,freq=2.0), product of:
            0.17463255 = queryWeight, product of:
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.03247214 = queryNorm
            0.29709086 = fieldWeight in 2823, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2823)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Fraunhofer-Publica ist die multidisziplinäre, bibliographische Referenzdatenbank für die Veröffentlichungen der Fraunhofer-Gesellschaft, der größten Europäischen Trägerorganisation für angewandte Forschung, und ihre Mitarbeiter. Die Datenbank wurde 1988 ins Leben gerufen und 1991 um Patente ergänzt. Erstmals 1995 übers World Wide Web frei verfügbar, enthält sie seit 1999 auch Volltext-Dokumente. Seit 2005 ist sie "Open Archive Data Provider". Vor kurzem wurde die Web-Oberfläche überarbeitet, wodurch die Zugriffsmöglichkeiten für Suchmachinen-Robots erheblich verbessert werden konnten und Publica-Zitate nun in Google, MSN und in anderen Web-Datenbanken leichter auffindbar sind. 80 Prozent der heutigen Publica-Nutzung wird über Suchmaschinen vermittelt. Das Fraunhofer-Publica Team orientiert sich an vier Qualitätsmerkmalen für die Datenbankproduktion: Beschaffbarkeit der Originaldokumente, Vollständigkeit / Aktualität, Konsistenz der Metadaten und die Verbreitung der Publica-Inhalte. Dies verlangt akkurate Quellangaben, möglichst den Nachweis von IDs wie DOI oder URN sowie möglichst direkte Volltextlinks. Das Optimum im Bezug auf Beschaffbarkeit stellen freie Downloads dar. Was das Kriterium "Verbreitung" anbelangt, werden sowohl das "Harvesten" der Datenbank als auch die direkte Indexierung durch Robots unterstützt. Das Google-Ranking der Listen und Einzeldokumente ist jedoch schlecht, weil sie keine individuellen Titel haben. Deshalb wird als wichtigste Verbesserung angestrebt, individuelle Titel im HTML-Header für Listen und Einzelanzeigen zu generieren. Obwohl das "Harvesting" der Fraunhofer-Publica seit 2005 möglich ist, gibt es nach wie vor keine "Daten-Sets", d.h. fachspezifische Selektionsmöglichkeiten, die wichtig wären, um wissenschaftlichen Fachportalen zuzuarbeiten. Um dies zu ermöglichen, müssen nachträglich ca. 112.000 Publica-Dokumenten grobe DDC-Klassen bis zur dritten Ebene zugeordnet werden.
  7. Dietz, K.: en.wikipedia.org > 6 Mio. Artikel (2020) 0.01
    0.01074466 = product of:
      0.04297864 = sum of:
        0.04297864 = product of:
          0.12893592 = sum of:
            0.12893592 = weight(_text_:3a in 5669) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12893592 = score(doc=5669,freq=2.0), product of:
                0.27529916 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03247214 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5669, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5669)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Die Englischsprachige Wikipedia verfügt jetzt über mehr als 6 Millionen Artikel. An zweiter Stelle kommt die deutschsprachige Wikipedia mit 2.3 Millionen Artikeln, an dritter Stelle steht die französischsprachige Wikipedia mit 2.1 Millionen Artikeln (via Researchbuzz: Firehose <https://rbfirehose.com/2020/01/24/techcrunch-wikipedia-now-has-more-than-6-million-articles-in-english/> und Techcrunch <https://techcrunch.com/2020/01/23/wikipedia-english-six-million-articles/?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+Techcrunch+%28TechCrunch%29&guccounter=1&guce_referrer=aHR0cHM6Ly9yYmZpcmVob3NlLmNvbS8yMDIwLzAxLzI0L3RlY2hjcnVuY2gtd2lraXBlZGlhLW5vdy1oYXMtbW9yZS10aGFuLTYtbWlsbGlvbi1hcnRpY2xlcy1pbi1lbmdsaXNoLw&guce_referrer_sig=AQAAAK0zHfjdDZ_spFZBF_z-zDjtL5iWvuKDumFTzm4HvQzkUfE2pLXQzGS6FGB_y-VISdMEsUSvkNsg2U_NWQ4lwWSvOo3jvXo1I3GtgHpP8exukVxYAnn5mJspqX50VHIWFADHhs5AerkRn3hMRtf_R3F1qmEbo8EROZXp328HMC-o>). 250120 via digithek ch = #fineBlog s.a.: Angesichts der Veröffentlichung des 6-millionsten Artikels vergangene Woche in der englischsprachigen Wikipedia hat die Community-Zeitungsseite "Wikipedia Signpost" ein Moratorium bei der Veröffentlichung von Unternehmensartikeln gefordert. Das sei kein Vorwurf gegen die Wikimedia Foundation, aber die derzeitigen Maßnahmen, um die Enzyklopädie gegen missbräuchliches undeklariertes Paid Editing zu schützen, funktionierten ganz klar nicht. *"Da die ehrenamtlichen Autoren derzeit von Werbung in Gestalt von Wikipedia-Artikeln überwältigt werden, und da die WMF nicht in der Lage zu sein scheint, dem irgendetwas entgegenzusetzen, wäre der einzige gangbare Weg für die Autoren, fürs erste die Neuanlage von Artikeln über Unternehmen zu untersagen"*, schreibt der Benutzer Smallbones in seinem Editorial <https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedia_Signpost/2020-01-27/From_the_editor> zur heutigen Ausgabe."
  8. Schneider, K.; Eller, G.A.: "Speed kills?" : Versuch einer vergleichenden Bewertung der Aktualität der Datenbanken Scopus (Elsevier), ISI Web of Science (Thomson Scientifc) und Scifinder (CAS) aus pharmazeutisch-chemischer Sicht (2007) 0.01
    0.010376347 = product of:
      0.04150539 = sum of:
        0.04150539 = weight(_text_:indexierung in 645) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04150539 = score(doc=645,freq=2.0), product of:
            0.17463255 = queryWeight, product of:
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.03247214 = queryNorm
            0.23767269 = fieldWeight in 645, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=645)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Bei der Auswahl der Zeitschriften strebten wir ein möglichst breites, aber dennoch repräsentatives Portfolio in Bezug auf Verlag, Impaktfaktor, Artikelanzahl pro Heft, etc. an: von "Angewandte Chemie International Edition" bis "Die Pharmazie", von "Planta Medica" bis "European Journal of Medicinal Chemistry", von ,,Tetrahedron Letters" bis zu "British Journal of Pharmacology". Wichtige deutschsprachige Zeitschriften (z. B. "Scientia Pharmaceutica", "Deutsche Apothekerzeitung") wurden zwar ebenfalls untersucht, konnten jedoch wegen der fehlenden Indexierung im WoS nicht ausgewertet werden. Am Stichtag 12. Februar 2007 wurde für die in allen 3 Datenbanken enthaltenen 45 Zeitschriften nach dem jeweils neuesten Heft gesucht und zusätzlich das an diesem Tag aktuell veröffentlichte Heft ermittelt.
  9. Pasternack, P.: Internetgestützte Fachinformationssysteme aus dem 18. Jahrhundert? : Problemanzeigen aus der Nutzerperspektive (2006) 0.01
    0.009079304 = product of:
      0.036317214 = sum of:
        0.036317214 = weight(_text_:indexierung in 5146) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036317214 = score(doc=5146,freq=2.0), product of:
            0.17463255 = queryWeight, product of:
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.03247214 = queryNorm
            0.2079636 = fieldWeight in 5146, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=5146)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Problembeschreibung Zunächst fällt auf, dass die vorhandenen Fachportale sehr häufig den kognitiven Hintergrund eines ingenieursystemischen oder archivbürokratischen Denkens erkennen lassen. Dieser kognitive Hintergrund mag für den Systemaufbau notwendig sein, doch stellt sich die Frage, ob er dem Nutzer - häufig anderer fachlicher Provenienz - an der Mensch-System-Schnittstelle aufgenötigt werden muss. Der Nutzer ist typischerweise Nutzer verschiedener Portale und verfügt in der Regel nicht über die Zeitressourcen, sich fortwährend in neue Portalsystematiken einzuarbeiten. Portale, die ihre Schnittstelle zum Nutzer nicht hinreichend selbsterklärend aufgebaut haben, werden daher schnell wieder geschlossen oder nicht wieder angesteuert. Denn der Nutzer hat als Idealbild die selbsterklärende Suchmaske Google oder vergleichbare Suchmaschinen im Kopf. Diese vermeintliche Verwahrlosung des Informationssuchverhaltens mögen anspruchsvolle Systemarchitekten bedauern, doch werden sie die Nutzer kaum durch kompliziert zu bedienende Portalarchitekturen umerziehen können. Hermann Rösch gibt in einem Übersichtsartikel "Virtuelle Fachbibliotheken - in Zukunft Fachportale. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven" (Information - Wissenschaft & Praxis 2/2004) den state of the art zu internetgestützten Fachinformationssystemen wieder. Nimmt man die dort beschriebenen derzeit modernsten Varianten, Informationsressourcen zu erschließen, zur Kenntnis, dann fällt vor allem eines auf: Sie scheinen durchgehend einem bibliothekarisch-archivarischen Ansatz mit enzyklopädischer Orientierung verhaftet zu bleiben. Es geht um sammeln, kennzeichnen und wiederauffindbar machen, und zwar von möglichst allem, was irgendwann einmal relevant sein könnte. Beschrieben werden von Rösch (S.73-76) Erschließungsformen und Tools, denen sämtlich zwei beträchtliche Hürden innewohnen, die in der bibliothekarisch-archivarischen Vorgehensweise systematisch angelegt sind: Sie benötigen erstens einen immensen Personalaufwand zur Pflege der Angebote und zweitens jeweils system- und toolspezifisch qualifizierte Nutzer und Nutzerinnen. Genannt werden bei Rösch folgende Werkzeuge: die Auswahl von Webressourcen, um diese in einem Webkatalog zusammenzustellen; deren intensive Erschließung durch Metadaten, Fachthesauri, Fachklassifikationen und Universalklassifikation; fachliche Suchmaschinen, die eine Indexierung aller im Webkatalog erfassten Quellen über sämtliche Hierarchieebenen zur Voraussetzung haben; die Erschließung sowohl digitaler wie gedruckter Informationsangebote einschließlich der retrospektiven Digitalisierung wichtiger gedruckter Quellen; Volltextdatenbanken und sonstige Datenbanken aller Art. Allerdings werden auch zwei wichtige Entwicklungen genannt, die den innewohnenden Hürden gegenzuarbeiten versuchen. Das ist zum einen das Konzept der Verteilten Archive mit heterogenen Datenbeständen, in denen unabhängig von Medium, Speicherform und Speicherort von einer (Netz-)Stelle aus parallel recherchiert werden kann (ebd., S.73). Es ist zum anderen die Personalisierung, also die Möglichkeiten der Definition individueller Interessenprofile, statistischer Auswertung von Clickstreams und Clickrates zur Verwendung im Rahmen regelbasierter Segmentierung und Verfahren des Collaborative Filtering, individuelle Konfiguration von Portalseiten usw. (ebd., S. 78).
  10. Pesch, K.: ¬Eine gigantische Informationsfülle : "Brockhaus multimedial 2004" kann jedoch nicht rundum überzeugen (2003) 0.00
    0.0043553095 = product of:
      0.017421238 = sum of:
        0.017421238 = product of:
          0.08710619 = sum of:
            0.08710619 = weight(_text_:22 in 502) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08710619 = score(doc=502,freq=4.0), product of:
                0.11371191 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03247214 = queryNorm
                0.76602525 = fieldWeight in 502, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=502)
          0.2 = coord(1/5)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
    22. 9.2003 10:02:00
  11. Kosmos Weltatlas 2000 : Der Kompass für das 21. Jahrhundert. Inklusive Welt-Routenplaner (1999) 0.00
    0.0035196214 = product of:
      0.014078486 = sum of:
        0.014078486 = product of:
          0.07039243 = sum of:
            0.07039243 = weight(_text_:22 in 4085) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07039243 = score(doc=4085,freq=2.0), product of:
                0.11371191 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03247214 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 4085, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4085)
          0.2 = coord(1/5)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    7.11.1999 18:22:39
  12. Rowley, J.: Current awareness in an electronic age (1998) 0.00
    0.0031109354 = product of:
      0.012443742 = sum of:
        0.012443742 = product of:
          0.062218707 = sum of:
            0.062218707 = weight(_text_:22 in 183) [ClassicSimilarity], result of:
              0.062218707 = score(doc=183,freq=4.0), product of:
                0.11371191 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03247214 = queryNorm
                0.54716086 = fieldWeight in 183, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=183)
          0.2 = coord(1/5)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 2.1999 17:50:37
    Source
    Online and CD-ROM review. 22(1998) no.4, S.277-279
  13. MacLeod, R.: Promoting a subject gateway : a case study from EEVL (Edinburgh Engineering Virtual Library) (2000) 0.00
    0.0031109354 = product of:
      0.012443742 = sum of:
        0.012443742 = product of:
          0.062218707 = sum of:
            0.062218707 = weight(_text_:22 in 4872) [ClassicSimilarity], result of:
              0.062218707 = score(doc=4872,freq=4.0), product of:
                0.11371191 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03247214 = queryNorm
                0.54716086 = fieldWeight in 4872, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4872)
          0.2 = coord(1/5)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 6.2002 19:40:22
  14. Grobe, K.: Da wird die Goldprägung blaß : Lehrt die Konkurrenz das Fürchten: Die Encarta-Enzyklopädie von Microsoft (1998) 0.00
    0.0030796689 = product of:
      0.012318675 = sum of:
        0.012318675 = product of:
          0.061593376 = sum of:
            0.061593376 = weight(_text_:22 in 7133) [ClassicSimilarity], result of:
              0.061593376 = score(doc=7133,freq=2.0), product of:
                0.11371191 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03247214 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 7133, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=7133)
          0.2 = coord(1/5)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  15. Wollschläger, H.: Welt-Archiv der Vergangenheit (1994) 0.00
    0.0030796689 = product of:
      0.012318675 = sum of:
        0.012318675 = product of:
          0.061593376 = sum of:
            0.061593376 = weight(_text_:22 in 8997) [ClassicSimilarity], result of:
              0.061593376 = score(doc=8997,freq=2.0), product of:
                0.11371191 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03247214 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 8997, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=8997)
          0.2 = coord(1/5)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Süddeutsche Zeitung. Nr.xx vom 21./22./23.5.1994, S
  16. Stock, W.G.: Endnutzersystem für internationale Geschäftsinformationen (1998) 0.00
    0.0030796689 = product of:
      0.012318675 = sum of:
        0.012318675 = product of:
          0.061593376 = sum of:
            0.061593376 = weight(_text_:22 in 2407) [ClassicSimilarity], result of:
              0.061593376 = score(doc=2407,freq=2.0), product of:
                0.11371191 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03247214 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 2407, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=2407)
          0.2 = coord(1/5)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Password. 1998, H.10, S.22-28
  17. Schult, T.J.: World Book 1999 (1999) 0.00
    0.0030796689 = product of:
      0.012318675 = sum of:
        0.012318675 = product of:
          0.061593376 = sum of:
            0.061593376 = weight(_text_:22 in 2504) [ClassicSimilarity], result of:
              0.061593376 = score(doc=2504,freq=2.0), product of:
                0.11371191 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03247214 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 2504, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=2504)
          0.2 = coord(1/5)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    6. 3.1999 12:36:22
  18. Oehlen, M.: Unser Wissen im Strudel der Zeit : 20. Auflage des 'Brockhaus' in neuer Rechtschreibung (1997) 0.00
    0.0030796689 = product of:
      0.012318675 = sum of:
        0.012318675 = product of:
          0.061593376 = sum of:
            0.061593376 = weight(_text_:22 in 6103) [ClassicSimilarity], result of:
              0.061593376 = score(doc=6103,freq=2.0), product of:
                0.11371191 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03247214 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 6103, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6103)
          0.2 = coord(1/5)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    18. 1.1997 12:15:22
  19. Vögel unserer Heimat (1999) 0.00
    0.0030796689 = product of:
      0.012318675 = sum of:
        0.012318675 = product of:
          0.061593376 = sum of:
            0.061593376 = weight(_text_:22 in 4084) [ClassicSimilarity], result of:
              0.061593376 = score(doc=4084,freq=2.0), product of:
                0.11371191 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03247214 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 4084, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4084)
          0.2 = coord(1/5)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    7.11.1999 18:22:54
  20. Gersmann, G.; Dörr, M.: ¬Der Server Frühe Neuzeit als Baustein für eine Virtuelle Fachbibliothek Geschichte (2001) 0.00
    0.0030796689 = product of:
      0.012318675 = sum of:
        0.012318675 = product of:
          0.061593376 = sum of:
            0.061593376 = weight(_text_:22 in 5666) [ClassicSimilarity], result of:
              0.061593376 = score(doc=5666,freq=2.0), product of:
                0.11371191 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03247214 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 5666, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=5666)
          0.2 = coord(1/5)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 3.2001 11:57:52

Years

Languages

  • d 104
  • e 48

Types

  • a 131
  • i 14
  • el 11
  • m 8
  • s 2
  • x 1
  • More… Less…

Classifications