Search (8 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Fugmann, R."
  1. Fugmann, R.: Informationstheorie: Der Jahrhundertbluff : (Teil 1] (2007) 0.01
    0.013668414 = product of:
      0.095678896 = sum of:
        0.034309957 = weight(_text_:bedeutung in 1836) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034309957 = score(doc=1836,freq=2.0), product of:
            0.12347616 = queryWeight, product of:
              5.0299306 = idf(docFreq=785, maxDocs=44218)
              0.024548283 = queryNorm
            0.27786705 = fieldWeight in 1836, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.0299306 = idf(docFreq=785, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1836)
        0.061368935 = weight(_text_:semantik in 1836) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061368935 = score(doc=1836,freq=2.0), product of:
            0.16513813 = queryWeight, product of:
              6.727074 = idf(docFreq=143, maxDocs=44218)
              0.024548283 = queryNorm
            0.37162185 = fieldWeight in 1836, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.727074 = idf(docFreq=143, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1836)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Abstract
    In ihrer "Mathematical Theory of Communication" beschrieben Shannon und Weaver zur Mitte des vergangenen Jahrhunderts die Technik einer möglichst ungestörten und wirtschaftlichen Nachrichten-Übertragung. Die Einbeziehung der Deutung (Interpretation und Semantik) und der Nutzung der Nachrichten (Pragmatik) blieben der späteren Entwicklung überlassen. Ohne dass es zu dieser Fortentwicklung gekommen wäre, wurde der Geltungsbereich der Theorie jedoch bald auf den gesamten Kommunikationsprozess ausgedehnt. Dies geschah dadurch, dass diese Theorie in "Information Theory" umbenannt wurde, mancherlei Widersprüchen aus der Fachwelt zum Trotz. Noch immer wurde kein Unterschied zwischen Nachricht und Information gemacht, und einer jeglichen Nachricht und jeglichem Signal wurde eine neu definierte Art von "Informationsmenge" zugewiesen. Dieser rein statistische Begriff ist weit entfernt von der ureigentlichen Bedeutung des Wortes "Information". Was eine Nachricht bedeutet und ob sie für den Empfänger verständlich, interessant und nützlich ist, bleibt in dieser Theorie außer Betracht. Die Ursachen, der Verlauf und die Folgen dieser Verirrung werden untersucht und kritisiert. Wenn und so lange auch die Informatik einen solchen "Informations"-Begriff zu ihrer Grundlage hat, entbehrt sie jeglicher Kompetenz auf dem Gebiet dessen, was traditionell und umgangsprachig unter Information verstanden wird. Durch die ungerechtfertigte Beanspruchung und Durchsetzung von Zuständigkeit für das Gesamtgebiet der Information hat die "Informations"-Theorie weitverbreitet großen Schaden verursacht. Dies gilt bei aller Anerkennung der großen Fortschritte in der Informatik bei der reinen Technik der Datenverarbeitung, die aufgrund dieser Theorie ebenfalls erzielt worden sind. Teil 1 behandelt die index-relevanten Aspekte der "Informationstheorie".
  2. Fugmann, R.: ¬Der Ordnungsbegriff in der Informationswissenschaft (1989) 0.00
    0.003921138 = product of:
      0.05489593 = sum of:
        0.05489593 = weight(_text_:bedeutung in 1567) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05489593 = score(doc=1567,freq=2.0), product of:
            0.12347616 = queryWeight, product of:
              5.0299306 = idf(docFreq=785, maxDocs=44218)
              0.024548283 = queryNorm
            0.44458726 = fieldWeight in 1567, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.0299306 = idf(docFreq=785, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1567)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Die Thermodynamik als Grenzgebiet zwischen Physik und Chemie lehrt die fundamentale Bedeutung des Ordnungsbegriffs für alles Geschehen in der unbelebten Natur; viele Vorgänge gewinnen durch ihn Erklärung und Vorausberechenbarkeit. Das Verhalten eines Informationssystems unter der Belastung seiner wachsenden Inanspruchnahme wird verständlich, wenn man jegliches Geschehen auf diesem Gebiet aus der Perspektive eines thermodynamisch und philosophisch fundierten Ordnungsbegriffs betrachtet. Die Zukunftssicherheit eines Informationssystems hängt entscheidend vom Grad der in ihm herrschenden Ordnung ab. Zum Ordnungsschaffen können die klassischen Werkzeuge der Logik wirkungsvoll eingesetzt werden
  3. Fugmann, R.: What is information? : an information veteran looks back (2022) 0.00
    5.9392035E-4 = product of:
      0.008314884 = sum of:
        0.008314884 = product of:
          0.033259537 = sum of:
            0.033259537 = weight(_text_:22 in 1085) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033259537 = score(doc=1085,freq=2.0), product of:
                0.085963905 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.024548283 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 1085, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1085)
          0.25 = coord(1/4)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Date
    18. 8.2022 19:22:57
  4. Fugmann, R.: ¬Die Suppeneuphorie : eine zeitkritische Satire (2013) 0.00
    5.8679923E-4 = product of:
      0.008215189 = sum of:
        0.008215189 = product of:
          0.032860756 = sum of:
            0.032860756 = weight(_text_:j in 804) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032860756 = score(doc=804,freq=2.0), product of:
                0.07800208 = queryWeight, product of:
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.024548283 = queryNorm
                0.4212805 = fieldWeight in 804, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=804)
          0.25 = coord(1/4)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Content
    Vgl.: http://www.degruyter.com/view/j/iwp.2013.64.issue-6/iwp-2013-0046/iwp-2013-0046.xml?format=INT.
  5. Fugmann, R.: Subject analysis and indexing : theoretical foundation and practical advice (1993) 0.00
    4.8408465E-4 = product of:
      0.006777185 = sum of:
        0.006777185 = product of:
          0.02710874 = sum of:
            0.02710874 = weight(_text_:j in 8756) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02710874 = score(doc=8756,freq=4.0), product of:
                0.07800208 = queryWeight, product of:
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.024548283 = queryNorm
                0.34753868 = fieldWeight in 8756, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=8756)
          0.25 = coord(1/4)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Footnote
    Vgl. auch das deutsche Pendant: 'Theoretische Grundlagen der Indexierungspraxis'. - Rez. in: Knowledge organization 21(1994) no.1, S.43-44 (J. Dietze); Journal of documentation 50(1994) no.2, S.149-152 (F.W. Lancaster); Documentaliste 31(1994) no.3, S.189 (J. Maniez); Australian library review 11(1994) no.3, S.369-370 (C. Sturt)
  6. Fugmann, R.: Über die Möglichkeiten und Grenzen der programmierten Informationsbereitstellung (2016) 0.00
    3.9119946E-4 = product of:
      0.0054767923 = sum of:
        0.0054767923 = product of:
          0.02190717 = sum of:
            0.02190717 = weight(_text_:j in 3227) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02190717 = score(doc=3227,freq=2.0), product of:
                0.07800208 = queryWeight, product of:
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.024548283 = queryNorm
                0.28085366 = fieldWeight in 3227, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3227)
          0.25 = coord(1/4)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Content
    Vgl.: http://www.degruyter.com/view/j/iwp.2016.67.issue-2-3/iwp-2016-0028/iwp-2016-0028.xml.
  7. Fugmann, R.: Obstacles to progress in mechanized subject access and the necessity of a paradigm change (2000) 0.00
    2.9696018E-4 = product of:
      0.004157442 = sum of:
        0.004157442 = product of:
          0.016629769 = sum of:
            0.016629769 = weight(_text_:22 in 1182) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016629769 = score(doc=1182,freq=2.0), product of:
                0.085963905 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.024548283 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1182, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1182)
          0.25 = coord(1/4)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Date
    22. 9.1997 19:16:05
  8. Fugmann, R.: ¬Das Buchregister : Methodische Grundlagen und praktische Anwendung (2006) 0.00
    1.2224982E-4 = product of:
      0.0017114975 = sum of:
        0.0017114975 = product of:
          0.00684599 = sum of:
            0.00684599 = weight(_text_:j in 665) [ClassicSimilarity], result of:
              0.00684599 = score(doc=665,freq=2.0), product of:
                0.07800208 = queryWeight, product of:
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.024548283 = queryNorm
                0.08776677 = fieldWeight in 665, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=665)
          0.25 = coord(1/4)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Footnote
    Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 58(2007) H.3, S.186 (J. Bertram): "Bei aller Kritik: Das Buch gemahnt eindrücklich daran, dass ein gutes Register sowohl den Anforderungen einer Entdeckungsrecherche als auch denen einer Erinnerungsrecherche dienlich sein sollte, um es mit Fugmanns Worten auszudrücken. Heißt: Es soll nicht nur denen zugute kommen, die das Buch gelesen haben, sondern eben gerade auch denjenigen, die es nicht gelesen haben. Nicht nur erinnerte Wortlaute sollen mit ihm wieder auffindbar sein, vielmehr soll das Register auch schnelle Antworten auf die Frage ermöglichen, ob ein Buch zum interessierenden Thema Ergiebiges enthält. Und dass für das zweite Anliegen ein Aufwand zu betreiben ist, der über ein reines Stichwortregister hinausgeht, wird von Fugmann anschaulich und überzeugend dargestellt. Auch seinem Wunsch, dass bei der Rezension vor Büchern Vorhandensein und Qualität des Registers (stärkere) Berücksichtigung finden mögen, ist uneingeschränkt zuzustimmen. Dass das vor ihm produzierte Register des Guten zu viel tut, steht auf einem anderen Blatt."

Years

Languages

Types

Themes