Search (161 results, page 1 of 9)

  • × theme_ss:"Wissensrepräsentation"
  1. Zeng, Q.; Yu, M.; Yu, W.; Xiong, J.; Shi, Y.; Jiang, M.: Faceted hierarchy : a new graph type to organize scientific concepts and a construction method (2019) 0.31
    0.30909356 = product of:
      0.6181871 = sum of:
        0.029241884 = product of:
          0.11696754 = sum of:
            0.11696754 = weight(_text_:3a in 400) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11696754 = score(doc=400,freq=2.0), product of:
                0.20812061 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.024548283 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 400, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=400)
          0.25 = coord(1/4)
        0.11696754 = weight(_text_:2f in 400) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11696754 = score(doc=400,freq=2.0), product of:
            0.20812061 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.024548283 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 400, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=400)
        0.11696754 = weight(_text_:2f in 400) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11696754 = score(doc=400,freq=2.0), product of:
            0.20812061 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.024548283 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 400, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=400)
        0.11696754 = weight(_text_:2f in 400) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11696754 = score(doc=400,freq=2.0), product of:
            0.20812061 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.024548283 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 400, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=400)
        0.11696754 = weight(_text_:2f in 400) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11696754 = score(doc=400,freq=2.0), product of:
            0.20812061 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.024548283 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 400, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=400)
        0.11696754 = weight(_text_:2f in 400) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11696754 = score(doc=400,freq=2.0), product of:
            0.20812061 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.024548283 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 400, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=400)
        0.0041075945 = product of:
          0.016430378 = sum of:
            0.016430378 = weight(_text_:j in 400) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016430378 = score(doc=400,freq=2.0), product of:
                0.07800208 = queryWeight, product of:
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.024548283 = queryNorm
                0.21064025 = fieldWeight in 400, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=400)
          0.25 = coord(1/4)
      0.5 = coord(7/14)
    
    Content
    Vgl.: https%3A%2F%2Faclanthology.org%2FD19-5317.pdf&usg=AOvVaw0ZZFyq5wWTtNTvNkrvjlGA.
  2. Xiong, C.: Knowledge based text representations for information retrieval (2016) 0.24
    0.24466495 = product of:
      0.5708849 = sum of:
        0.019494591 = product of:
          0.077978365 = sum of:
            0.077978365 = weight(_text_:3a in 5820) [ClassicSimilarity], result of:
              0.077978365 = score(doc=5820,freq=2.0), product of:
                0.20812061 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.024548283 = queryNorm
                0.3746787 = fieldWeight in 5820, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5820)
          0.25 = coord(1/4)
        0.110278055 = weight(_text_:2f in 5820) [ClassicSimilarity], result of:
          0.110278055 = score(doc=5820,freq=4.0), product of:
            0.20812061 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.024548283 = queryNorm
            0.5298757 = fieldWeight in 5820, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5820)
        0.110278055 = weight(_text_:2f in 5820) [ClassicSimilarity], result of:
          0.110278055 = score(doc=5820,freq=4.0), product of:
            0.20812061 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.024548283 = queryNorm
            0.5298757 = fieldWeight in 5820, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5820)
        0.110278055 = weight(_text_:2f in 5820) [ClassicSimilarity], result of:
          0.110278055 = score(doc=5820,freq=4.0), product of:
            0.20812061 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.024548283 = queryNorm
            0.5298757 = fieldWeight in 5820, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5820)
        0.110278055 = weight(_text_:2f in 5820) [ClassicSimilarity], result of:
          0.110278055 = score(doc=5820,freq=4.0), product of:
            0.20812061 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.024548283 = queryNorm
            0.5298757 = fieldWeight in 5820, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5820)
        0.110278055 = weight(_text_:2f in 5820) [ClassicSimilarity], result of:
          0.110278055 = score(doc=5820,freq=4.0), product of:
            0.20812061 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.024548283 = queryNorm
            0.5298757 = fieldWeight in 5820, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5820)
      0.42857143 = coord(6/14)
    
    Content
    Submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in Language and Information Technologies. Vgl.: https%3A%2F%2Fwww.cs.cmu.edu%2F~cx%2Fpapers%2Fknowledge_based_text_representation.pdf&usg=AOvVaw0SaTSvhWLTh__Uz_HtOtl3.
  3. Stojanovic, N.: Ontology-based Information Retrieval : methods and tools for cooperative query answering (2005) 0.18
    0.17545132 = product of:
      0.40938643 = sum of:
        0.019494591 = product of:
          0.077978365 = sum of:
            0.077978365 = weight(_text_:3a in 701) [ClassicSimilarity], result of:
              0.077978365 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
                0.20812061 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.024548283 = queryNorm
                0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=701)
          0.25 = coord(1/4)
        0.077978365 = weight(_text_:2f in 701) [ClassicSimilarity], result of:
          0.077978365 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
            0.20812061 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.024548283 = queryNorm
            0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=701)
        0.077978365 = weight(_text_:2f in 701) [ClassicSimilarity], result of:
          0.077978365 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
            0.20812061 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.024548283 = queryNorm
            0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=701)
        0.077978365 = weight(_text_:2f in 701) [ClassicSimilarity], result of:
          0.077978365 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
            0.20812061 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.024548283 = queryNorm
            0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=701)
        0.077978365 = weight(_text_:2f in 701) [ClassicSimilarity], result of:
          0.077978365 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
            0.20812061 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.024548283 = queryNorm
            0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=701)
        0.077978365 = weight(_text_:2f in 701) [ClassicSimilarity], result of:
          0.077978365 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
            0.20812061 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.024548283 = queryNorm
            0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=701)
      0.42857143 = coord(6/14)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fdigbib.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fvolltexte%2Fdocuments%2F1627&ei=tAtYUYrBNoHKtQb3l4GYBw&usg=AFQjCNHeaxKkKU3-u54LWxMNYGXaaDLCGw&sig2=8WykXWQoDKjDSdGtAakH2Q&bvm=bv.44442042,d.Yms.
  4. Semantic knowledge and semantic representations (1995) 0.02
    0.018054474 = product of:
      0.12638131 = sum of:
        0.12025806 = weight(_text_:semantik in 3568) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12025806 = score(doc=3568,freq=12.0), product of:
            0.16513813 = queryWeight, product of:
              6.727074 = idf(docFreq=143, maxDocs=44218)
              0.024548283 = queryNorm
            0.72822714 = fieldWeight in 3568, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              6.727074 = idf(docFreq=143, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3568)
        0.00612324 = product of:
          0.02449296 = sum of:
            0.02449296 = weight(_text_:j in 3568) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02449296 = score(doc=3568,freq=10.0), product of:
                0.07800208 = queryWeight, product of:
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.024548283 = queryNorm
                0.31400394 = fieldWeight in 3568, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3568)
          0.25 = coord(1/4)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    BK
    17.56 Semantik
    Classification
    17.56 Semantik
    Content
    G. Gainotti, M.C. Silveri, A. Daniele, L. Giustolisi, Neuroanatomical Correlates of Category-specific Semantic Disorders: A Critical Survey. J. S. Snowden, H. L. Griffiths, D. Neary, Autobiographical Experience and Word Meaning. L. Cipolotti, E.K. Warrington, Towards a Unitary Account of Access Dysphasia: A Single Case Study. E. Forde, G.W. Humphreys, Refractory Semantics in Global Aphasia: On Semantic Organisation and the Access-Storage Distinction in Neuropsychology. A. E. Hillis, A. Caramazza, The Compositionality of Lexical Semantic Representations: Clues from Semantic Errors in Object Naming. H.E. Moss, L.K. Tyler, Investigating Semantic Memory Impairments: The Contribution of Semantic Priming. K.R. Laws, S.A. Humber, D.J.C. Ramsey, R.A. McCarthy, Probing Sensory and Associative Semantics for Animals and Objects in Normal Subjects. K.R. Laws, J.J. Evans, J. R. Hodges, R.A. McCarthy, Naming without Knowing and Appearance without Associations: Evidence for Constructive Processes in Semantic Memory? J. Powell, J. Davidoff, Selective Impairments of Object-knowledge in a Case of Acquired Cortical Blindness. J.R. Hodges, N. Graham, K. Patterson, Charting the Progression in Semantic Dementia: Implications for the Organisation of Semantic Memory. E. Funnell, Objects and Properties: A Study of the Breakdown of Semantic Memory. L.J. Tippett, S. McAuliffe, M. J. Farrar, Preservation of Categorical Knowledge in Alzheimer's Disease: A Computational Account. G. W. Humphreys, C. Lamote, T.J. Lloyd-Jones, An Interactive Activation Approach to Object Processing: Effects of Structural Similarity, Name Frequency, and Task in Normality and Pathology.
    RSWK
    Semantik
    Semantik / Sprachstörung / Aufsatzsammlung (BVB)
    Subject
    Semantik
    Semantik / Sprachstörung / Aufsatzsammlung (BVB)
  5. Semantische Technologien : Grundlagen - Konzepte - Anwendungen (2012) 0.02
    0.01507796 = product of:
      0.07036381 = sum of:
        0.024016969 = weight(_text_:bedeutung in 167) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024016969 = score(doc=167,freq=2.0), product of:
            0.12347616 = queryWeight, product of:
              5.0299306 = idf(docFreq=785, maxDocs=44218)
              0.024548283 = queryNorm
            0.19450693 = fieldWeight in 167, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.0299306 = idf(docFreq=785, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=167)
        0.042958256 = weight(_text_:semantik in 167) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042958256 = score(doc=167,freq=2.0), product of:
            0.16513813 = queryWeight, product of:
              6.727074 = idf(docFreq=143, maxDocs=44218)
              0.024548283 = queryNorm
            0.2601353 = fieldWeight in 167, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.727074 = idf(docFreq=143, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=167)
        0.0033885925 = product of:
          0.01355437 = sum of:
            0.01355437 = weight(_text_:j in 167) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01355437 = score(doc=167,freq=4.0), product of:
                0.07800208 = queryWeight, product of:
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.024548283 = queryNorm
                0.17376934 = fieldWeight in 167, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=167)
          0.25 = coord(1/4)
      0.21428572 = coord(3/14)
    
    Abstract
    Dieses Lehrbuch bietet eine umfassende Einführung in Grundlagen, Potentiale und Anwendungen Semantischer Technologien. Es richtet sich an Studierende der Informatik und angrenzender Fächer sowie an Entwickler, die Semantische Technologien am Arbeitsplatz oder in verteilten Applikationen nutzen möchten. Mit seiner an praktischen Beispielen orientierten Darstellung gibt es aber auch Anwendern und Entscheidern in Unternehmen einen breiten Überblick über Nutzen und Möglichkeiten dieser Technologie. Semantische Technologien versetzen Computer in die Lage, Informationen nicht nur zu speichern und wieder zu finden, sondern sie ihrer Bedeutung entsprechend auszuwerten, zu verbinden, zu Neuem zu verknüpfen, und so flexibel und zielgerichtet nützliche Leistungen zu erbringen. Das vorliegende Buch stellt im ersten Teil die als Semantische Technologien bezeichneten Techniken, Sprachen und Repräsentationsformalismen vor. Diese Elemente erlauben es, das in Informationen enthaltene Wissen formal und damit für den Computer verarbeitbar zu beschreiben, Konzepte und Beziehungen darzustellen und schließlich Inhalte zu erfragen, zu erschließen und in Netzen zugänglich zu machen. Der zweite Teil beschreibt, wie mit Semantischen Technologien elementare Funktionen und umfassende Dienste der Informations- und Wissensverarbeitung realisiert werden können. Hierzu gehören etwa die Annotation und das Erschließen von Information, die Suche in den resultierenden Strukturen, das Erklären von Bedeutungszusammenhängen sowie die Integration einzelner Komponenten in komplexe Ablaufprozesse und Anwendungslösungen. Der dritte Teil beschreibt schließlich vielfältige Anwendungsbeispiele in unterschiedlichen Bereichen und illustriert so Mehrwert, Potenzial und Grenzen von Semantischen Technologien. Die dargestellten Systeme reichen von Werkzeugen für persönliches, individuelles Informationsmanagement über Unterstützungsfunktionen für Gruppen bis hin zu neuen Ansätzen im Internet der Dinge und Dienste, einschließlich der Integration verschiedener Medien und Anwendungen von Medizin bis Musik.
    Content
    Inhalt: 1. Einleitung (A. Dengel, A. Bernardi) 2. Wissensrepräsentation (A. Dengel, A. Bernardi, L. van Elst) 3. Semantische Netze, Thesauri und Topic Maps (O. Rostanin, G. Weber) 4. Das Ressource Description Framework (T. Roth-Berghofer) 5. Ontologien und Ontologie-Abgleich in verteilten Informationssystemen (L. van Elst) 6. Anfragesprachen und Reasoning (M. Sintek) 7. Linked Open Data, Semantic Web Datensätze (G.A. Grimnes, O. Hartig, M. Kiesel, M. Liwicki) 8. Semantik in der Informationsextraktion (B. Adrian, B. Endres-Niggemeyer) 9. Semantische Suche (K. Schumacher, B. Forcher, T. Tran) 10. Erklärungsfähigkeit semantischer Systeme (B. Forcher, T. Roth-Berghofer, S. Agne) 11. Semantische Webservices zur Steuerung von Prooduktionsprozessen (M. Loskyll, J. Schlick, S. Hodeck, L. Ollinger, C. Maxeiner) 12. Wissensarbeit am Desktop (S. Schwarz, H. Maus, M. Kiesel, L. Sauermann) 13. Semantische Suche für medizinische Bilder (MEDICO) (M. Möller, M. Sintek) 14. Semantische Musikempfehlungen (S. Baumann, A. Passant) 15. Optimierung von Instandhaltungsprozessen durch Semantische Technologien (P. Stephan, M. Loskyll, C. Stahl, J. Schlick)
  6. Haenelt, K.: Semantik im Wiki : am Beispiel des MediaWiki und Semantic MediaWiki (2011) 0.01
    0.0122737875 = product of:
      0.17183302 = sum of:
        0.17183302 = weight(_text_:semantik in 3166) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17183302 = score(doc=3166,freq=2.0), product of:
            0.16513813 = queryWeight, product of:
              6.727074 = idf(docFreq=143, maxDocs=44218)
              0.024548283 = queryNorm
            1.0405412 = fieldWeight in 3166, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.727074 = idf(docFreq=143, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=3166)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
  7. Hausenblas, M.: Anreicherung von Webinhalten mit Semantik : Microformats und RDFa (2009) 0.01
    0.009918719 = product of:
      0.13886206 = sum of:
        0.13886206 = weight(_text_:semantik in 4862) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13886206 = score(doc=4862,freq=4.0), product of:
            0.16513813 = queryWeight, product of:
              6.727074 = idf(docFreq=143, maxDocs=44218)
              0.024548283 = queryNorm
            0.84088427 = fieldWeight in 4862, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.727074 = idf(docFreq=143, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4862)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Semantik in Webinhalten wird heftig diskutiert. Teilweise wird es auch schon praktiziert. Dieser Beitrag geht auf semantisches HTML, Microformats und RDFa näher ein und zeigt anhand von praktischen Beispielen, wie und wo diese verwendet werden können.
  8. Weiermann, S.L.: Semantische Netze und Begriffsdeskription in der Wissensrepräsentation (2000) 0.01
    0.008678879 = product of:
      0.1215043 = sum of:
        0.1215043 = weight(_text_:semantik in 3001) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1215043 = score(doc=3001,freq=4.0), product of:
            0.16513813 = queryWeight, product of:
              6.727074 = idf(docFreq=143, maxDocs=44218)
              0.024548283 = queryNorm
            0.73577374 = fieldWeight in 3001, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.727074 = idf(docFreq=143, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3001)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    BK
    17.56 Semantik
    Classification
    17.56 Semantik
  9. Helbig, H.: ¬Die semantische Struktur natürlicher Sprache : Wissensrepräsentation mit MultiNet (2001) 0.01
    0.007013593 = product of:
      0.09819029 = sum of:
        0.09819029 = weight(_text_:semantik in 7072) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09819029 = score(doc=7072,freq=2.0), product of:
            0.16513813 = queryWeight, product of:
              6.727074 = idf(docFreq=143, maxDocs=44218)
              0.024548283 = queryNorm
            0.59459496 = fieldWeight in 7072, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.727074 = idf(docFreq=143, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=7072)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Footnote
    2. Aufl. 2008 u.d.T.: Wissensverarbeitung und die Semantik der natürlichen Sprache
  10. Köstlbacher, A. (Übers.): OWL Web Ontology Language Überblick (2004) 0.01
    0.0052601947 = product of:
      0.07364272 = sum of:
        0.07364272 = weight(_text_:semantik in 4681) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07364272 = score(doc=4681,freq=2.0), product of:
            0.16513813 = queryWeight, product of:
              6.727074 = idf(docFreq=143, maxDocs=44218)
              0.024548283 = queryNorm
            0.44594622 = fieldWeight in 4681, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.727074 = idf(docFreq=143, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4681)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Die OWL Web Ontology Language wurde entwickelt, um es Anwendungen zu ermöglichen den Inhalt von Informationen zu verarbeiten anstatt die Informationen dem Anwender nur zu präsentieren. OWL erleichtert durch zusätzliches Vokabular in Verbindung mit formaler Semantik stärkere Interpretationsmöglichkeiten von Web Inhalten als dies XML, RDF und RDFS ermöglichen. OWL besteht aus drei Untersprachen mit steigender Ausdrucksmächtigkeit: OWL Lite, OWL DL and OWL Full. Dieses Dokument wurde für Leser erstellt, die einen ersten Eindruck von den Möglichkeiten bekommen möchten, die OWL bietet. Es stellt eine Einführung in OWL anhand der Beschreibung der Merkmale der drei Untersprachen von OWL dar. Kenntnisse von RDF Schema sind hilfreich für das Verständnis, aber nicht unbedingt erforderlich. Nach der Lektüre dieses Dokuments können sich interessierte Leser für detailliertere Beschreibungen und ausführliche Beispiele der Merkmale von OWL dem OWL Guide zuwenden. Die normative formale Definition von OWL findet sich unter OWL Semantics and Abstract Syntax.
  11. Kavouras, M.; Kokla, M.: Theories of geographic concepts : ontological approaches to semantic integration (2008) 0.00
    0.0049593593 = product of:
      0.06943103 = sum of:
        0.06943103 = weight(_text_:semantik in 3275) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06943103 = score(doc=3275,freq=4.0), product of:
            0.16513813 = queryWeight, product of:
              6.727074 = idf(docFreq=143, maxDocs=44218)
              0.024548283 = queryNorm
            0.42044213 = fieldWeight in 3275, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.727074 = idf(docFreq=143, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3275)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    RSWK
    Geographie / Wahrnehmungsgeographie / Ontologie / Semantik (SWB)
    Subject
    Geographie / Wahrnehmungsgeographie / Ontologie / Semantik (SWB)
  12. Helbig, H.: Wissensverarbeitung und die Semantik der natürlichen Sprache : Wissensrepräsentation mit MultiNet (2008) 0.00
    0.0043834955 = product of:
      0.061368935 = sum of:
        0.061368935 = weight(_text_:semantik in 2731) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061368935 = score(doc=2731,freq=2.0), product of:
            0.16513813 = queryWeight, product of:
              6.727074 = idf(docFreq=143, maxDocs=44218)
              0.024548283 = queryNorm
            0.37162185 = fieldWeight in 2731, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.727074 = idf(docFreq=143, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2731)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
  13. Weller, K.: Ontologien: Stand und Entwicklung der Semantik für WorldWideWeb (2009) 0.00
    0.0043834955 = product of:
      0.061368935 = sum of:
        0.061368935 = weight(_text_:semantik in 4425) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061368935 = score(doc=4425,freq=2.0), product of:
            0.16513813 = queryWeight, product of:
              6.727074 = idf(docFreq=143, maxDocs=44218)
              0.024548283 = queryNorm
            0.37162185 = fieldWeight in 4425, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.727074 = idf(docFreq=143, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4425)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
  14. Panyr, J.: Thesauri, Semantische Netze, Frames, Topic Maps, Taxonomien, Ontologien - begriffliche Verwirrung oder konzeptionelle Vielfalt? (2006) 0.00
    0.0043123374 = product of:
      0.03018636 = sum of:
        0.027447965 = weight(_text_:bedeutung in 6058) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027447965 = score(doc=6058,freq=2.0), product of:
            0.12347616 = queryWeight, product of:
              5.0299306 = idf(docFreq=785, maxDocs=44218)
              0.024548283 = queryNorm
            0.22229363 = fieldWeight in 6058, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.0299306 = idf(docFreq=785, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=6058)
        0.0027383962 = product of:
          0.010953585 = sum of:
            0.010953585 = weight(_text_:j in 6058) [ClassicSimilarity], result of:
              0.010953585 = score(doc=6058,freq=2.0), product of:
                0.07800208 = queryWeight, product of:
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.024548283 = queryNorm
                0.14042683 = fieldWeight in 6058, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=6058)
          0.25 = coord(1/4)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Abstract
    Mit der Verbreitung des Internets und insbesondere mit der Einführung des Begriffes Semantic Web wurde eine Reihe von neuen Begriffen (Termini) für nicht immer neue Entwicklungen eingeführt, ohne dass die bisherige Begriffsbildung bzw. die schon angewandten Lösungen in benachbarten Fachgebieten hinreichend berücksichtigt wurden. Dabei wird manchmal der Eindruck erweckt, dass die populären Anwendungszweige der Informatik (oder auch der Informationswissenschaft) hauptsächlich durch wirksame Schlagworte gesteuert werden. Im deutschsprachigen Raum kommt auch noch die oftmals (vermeintlich) werbewirksame Verwendung der nicht übersetzten englischen Ausdrücke im Original oder als eingedeutschter Termini. Letzteres führt dabei nicht selten zur semantischen Verschiebungen der Bedeutung der ursprünglichen Begriffe. So z.B. wird das englische Wort concept (entspricht dem deutschen Wort Begriff) mit allen seinen Ableitungen (wie z.B. conceptualization - Verbegrifflichung, conceptual - begrifflich) in der eingedeutschten unübersetzten Form fälschlich verwendet, ohne dass diese Wortschöpfungen dabei näher erläutert werden. Es wird dadurch der Eindruck erweckt, dass etwas inhaltlich Neues eingeführt wird. Häufig werden diese Begriffe auch nebeneinander verwendet, wie z.B. in der Definition von Ontologie in der Internet-Enzyklopädie Wikipedia " ... System von Begriffen und/oder Konzepten und Relationen zwischen diesen Begriffen". In den zahlreichen Studien über die Ontologie wird auf die Möglichkeit ähnlicher Verwendung von Thesauri nicht eingegangen, sie existieren im Kontext der Veröffentlichung überhaupt nicht (vgl. z.B. die Studie von Smith (2003), die jedoch mit Bezug zu Philosophie gerade zu überfrachtet wird). In der folgenden Arbeit werden verwandte Repräsentationsarten, wie z.B. Thesaurus, semantisches Netz, Frames, Themenkarten (Topic Maps) und Ontologie definiert. Die Gemeinsamkeiten dieser Repräsentationsformen werden dabei im Vordergrund stehen. Die in der Literatur häufig betonten Unterschiede sind manchmal aus der Unkenntnis der theoretischen Basis dieser Ansätze abzuleiten. Eine Koexistenz jeweiliger Repräsentation ist vonnöten. Im Vordergrund des Aufsatzes steht die mögliche Wechselwirkung zwischen Ontologien und Thesauri.
  15. Held, C.; Cress, U.: Social Tagging aus kognitionspsychologischer Sicht (2008) 0.00
    0.0034309956 = product of:
      0.048033938 = sum of:
        0.048033938 = weight(_text_:bedeutung in 2885) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048033938 = score(doc=2885,freq=2.0), product of:
            0.12347616 = queryWeight, product of:
              5.0299306 = idf(docFreq=785, maxDocs=44218)
              0.024548283 = queryNorm
            0.38901386 = fieldWeight in 2885, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.0299306 = idf(docFreq=785, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2885)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Der vorliegende Artikel beschreibt Social-Tagging-Systeme aus theoretisch-kognitionspsychologischer Perspektive und zeigt einige Parallelen und Analogien zwischen Social Tagging und der individuellen kognitiven bedeutungsbezogenen Wissensrepräsentation auf. Zuerst werden wesentliche Aspekte von Social Tagging vorgestellt, die für eine psychologische Betrachtungsweise von Bedeutung sind. Danach werden Modelle und empirische Befunde der Kognitionswissenschaften bezüglich der Speicherung und des Abrufs von Inhalten des Langzeitgedächtnisses beschrieben. Als Drittes werden Parallelen und Unterschiede zwischen Social Tagging und der internen Wissensrepräsentation erläutert und die Möglichkeit von individuellen Lernprozessen durch Social-Tagging-Systeme aufgezeigt.
  16. Pfeiffer, S.: Entwicklung einer Ontologie für die wissensbasierte Erschließung des ISDC-Repository und die Visualisierung kontextrelevanter semantischer Zusammenhänge (2010) 0.00
    0.0030684469 = product of:
      0.042958256 = sum of:
        0.042958256 = weight(_text_:semantik in 4658) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042958256 = score(doc=4658,freq=2.0), product of:
            0.16513813 = queryWeight, product of:
              6.727074 = idf(docFreq=143, maxDocs=44218)
              0.024548283 = queryNorm
            0.2601353 = fieldWeight in 4658, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.727074 = idf(docFreq=143, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4658)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Um die Vernetzung von Daten, Informationen und Wissen imWWWzu verbessern, werden verschiedene Ansätze verfolgt. Neben dem Semantic Web mit seinen verschiedenen Ausprägungen gibt es auch andere Ideen und Konzepte, welche die Verknüpfung von Wissen unterstützen. Foren, soziale Netzwerke und Wikis sind eine Möglichkeit des Wissensaustausches. In Wikis wird Wissen in Form von Artikeln gebündelt, um es so einer breiten Masse zur Verfügung zu stellen. Hier angebotene Informationen sollten jedoch kritisch hinterfragt werden, da die Autoren der Artikel in den meisten Fällen keine Verantwortung für die dort veröffentlichten Inhalte übernehmen müssen. Ein anderer Weg Wissen zu vernetzen bietet das Web of Linked Data. Hierbei werden strukturierte Daten des WWWs durch Verweise auf andere Datenquellen miteinander verbunden. Der Nutzer wird so im Zuge der Suche auf themenverwandte und verlinkte Datenquellen verwiesen. Die geowissenschaftlichen Metadaten mit ihren Inhalten und Beziehungen untereinander, die beim GFZ unter anderem im Information System and Data Center (ISDC) gespeichert sind, sollen als Ontologie in dieser Arbeit mit den Sprachkonstrukten von OWL modelliert werden. Diese Ontologie soll die Repräsentation und Suche von ISDC-spezifischem Domänenwissen durch die semantische Vernetzung persistenter ISDC-Metadaten entscheidend verbessern. Die in dieser Arbeit aufgezeigten Modellierungsmöglichkeiten, zunächst mit der Extensible Markup Language (XML) und später mit OWL, bilden die existierenden Metadatenbestände auf einer semantischen Ebene ab (siehe Abbildung 2). Durch die definierte Nutzung der Semantik, die in OWL vorhanden ist, kann mittels Maschinen ein Mehrwert aus den Metadaten gewonnen und dem Nutzer zur Verfügung gestellt werden. Geowissenschaftliche Informationen, Daten und Wissen können in semantische Zusammenhänge gebracht und verständlich repräsentiert werden. Unterstützende Informationen können ebenfalls problemlos in die Ontologie eingebunden werden. Dazu gehören z.B. Bilder zu den im ISDC gespeicherten Instrumenten, Plattformen oder Personen. Suchanfragen bezüglich geowissenschaftlicher Phänomene können auch ohne Expertenwissen über Zusammenhänge und Begriffe gestellt und beantwortet werden. Die Informationsrecherche und -aufbereitung gewinnt an Qualität und nutzt die existierenden Ressourcen im vollen Umfang.
  17. Andelfinger, U.; Wyssusek, B.; Kremberg, B.; Totzke, R.: Ontologies in knowledge management : panacea or mirage? 0.00
    0.003001496 = product of:
      0.042020943 = sum of:
        0.042020943 = weight(_text_:bedeutung in 4393) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042020943 = score(doc=4393,freq=12.0), product of:
            0.12347616 = queryWeight, product of:
              5.0299306 = idf(docFreq=785, maxDocs=44218)
              0.024548283 = queryNorm
            0.34031624 = fieldWeight in 4393, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              5.0299306 = idf(docFreq=785, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4393)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Content
    Als theoretischen Ausgangspunkt wählen wir in unserem Beitrag eine medienphilosophische Perspektive, die von der Fragestellung ausgeht, inwieweit menschliches Wissen, das von Subjekten explizit oder implizit gewusst wird und Sinn und Bedeutungsbezüge hat, bereits dadurch prinzipiell verändert und möglicherweise um Wesentliches reduziert wird, wenn es in technischen Ontologien - notwendigerweise symbolhaft - repräsentiert wird. Zunächst wird dazu in unserem Beitrag historisch die jahrhundertelange Tradition insbesondere der abendländischen Kulturen seit dem Mittelalter nachgezeichnet, derzufolge zunehmend die epistemische Seite von ,Wissen' in den Vordergrund gestellt wurde, die sich besonders gut symbolisch, d.h. zeichenvermittelt darstellen lässt. Demgegenüber sind wissenschaftshistorisch andere Aspekte menschlichen Wissens wie z.B. die soziale Einbettung symbolvermittelten Wissens und Anteile ,impliziten Wissens' zunehmend in den Hintergrund getreten. Auch Fragen nach Sinn und Bedeutung bzw. reflektionsorientiertem Orientierungswissen sind teilweise davon betroffen.
    Zusätzlich zu diesen Überlegungen treten sprachphilosophische Grundsatzüberlegungen: Jeder semantische Definitionsversuch einer technischen Ontologie muss durch Verwendung von Metasprachen erfolgen - letztlich kommt man hier wahrscheinlich nicht ohne die Verwendung natürlicher Sprache aus. Sehr schnell wird man also in einen unendlichen Regress verwiesen, wenn man versucht, technische Ontologien 'vollständig' durch weitere technische Ontologien zu beschreiben. Im Fortgang der Argumentation wird dann aufgezeigt, dass eine wesentliche Herausforderung bei technischen Ontologien also darin liegt, angesichts der Vielschichtigkeit menschlichen Wissens die Möglichkeiten (aber auch notwendigen Begrenzungen) symbolvermittelter Wissensrepräsentationen zu verbinden mit Formen der situativen und intersubjektiven Interpretation dieser symbolhaften Repräsentationen in sozialen Prozessen und in natürlicher Sprache. Nur so kann man auch dem Problem des skizzierten 'infiniten Regresses' begegnen, wonach die Bedeutung einer (technischen) Ontologie nie vollständig wieder selbst durch (technische) Ontologien beschrieben werden kann.
    In der Finanzwirtschaft mit ihren automatisierten Handelssystemen (auf Basis technischer Ontologien) wird beispielsweise inzwischen bei außergewöhnlichen Kursbewegungen der Börse der automatische Handel unterbrochen, so dass dann auf pragmatisch-natürlichsprachliche Weise nach den Gründen für die Ausschläge gesucht werden kann. Aus Sicht der technischen Ontologien wäre eine solche Unterbrechung des Computerhandels (zur Beruhigung der Märkte) nicht zwingend erforderlich, aber sie ist sehr sinnvoll aus einer außerhalb der technischen Ontologie stehenden Perspektive, die alleine nach Sinn und Bedeutung stabiler Kursverläufe zu fragen imstande ist. Der hier sich abzeichnende ,pragmatic turn' beim Einsatz technischer Ontologien ist auch in vielfältiger Weise in Trends wie z.B. Folksonomies, Sozialen Netzwerken und Open-SourceEntwicklergruppen zu erkennen. Diese Gemeinschaften zeichnen sich dadurch aus, dass sie zwar (technische) Ontologien einsetzen, diese jedoch in intensive soziale Austauschprozesse einbinden, in denen die formalen Wissensrepräsentationen mit situativer Bedeutung und Sinn versehen und angereichert werden. Dieser Trend zu ,weicheren' Formen der Nutzung von (technischen) Ontologien scheint nach aktuellem Wissensstand auf jeden Fall in der Praxis erfolgversprechender als die anfänglichen Hoffnungen des Semantic Web oder vollständiger (technischer) Ontologien - ganz abgesehen vom laufenden Pflegeaufwand 'vollständiger' technischer Ontologien.
    In diesem Sinne könnte auch Wissensaustausch und Wissensmanagement in Organisationen auf Basis (technischer) Ontologien eine neue Bedeutung erhalten im Sinne einer gezielten Ermöglichung sozialer Austauschprozesse unter Nutzung formaler Wissensrepräsentationen statt der technologiezentrierten Sichtweise, wonach bereits das Wissensrepräsentationssystem mit Wissensaustausch gleichzusetzen wäre. Letztlich haben die in (formalen) Wissensrepräsentationssystemen dargestellten technischen Ontologien alleine nämlich keine tiefere Bedeutung und auch keinen Sinn. Beides entsteht erst durch eine entsprechende Einbettung und Interpretation dieser Repräsentationen in konkreten lebensweltlichen Zusammenhängen. Und was die Menschen in diesem Interpretations-und Rekontextualisierungsprozess dann aus den zeichenvermittelten technischen Ontologien machen, ist glücklicherweise eine Frage, die sich einer vollständigen Behandlung und Abbildung in technischen Ontologien entzieht."
  18. Dirsch-Weigand, A.; Schmidt, I.: ConWeaver : Automatisierte Wissensnetze für die semantische Suche (2006) 0.00
    0.0029408536 = product of:
      0.04117195 = sum of:
        0.04117195 = weight(_text_:bedeutung in 6026) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04117195 = score(doc=6026,freq=2.0), product of:
            0.12347616 = queryWeight, product of:
              5.0299306 = idf(docFreq=785, maxDocs=44218)
              0.024548283 = queryNorm
            0.33344045 = fieldWeight in 6026, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.0299306 = idf(docFreq=785, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6026)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Google ist zum Inbegriff einer Suchmaschine geworden. Doch ist in Fachkreisen klar, dass Volltexsuchtmaschinen wie Google auch deutliche Schwächen aufweisen und deshalb für die effiziente Suche in Fachportalen, Intranets und Enterprise-Content-Management-Systemen oft nicht ausreichen. Weil Volltextsuchmaschinen nur mit dem genauen Wortlaut suchen, finden sie einerseits Informationen nicht, die zwar dem Inhalt, nicht aber den genauen Formulierungen der Suchanfrage entsprechen. Bezeichnungsalternativen, sprachlichen Varianten sowie fremdsprachliche Benennungen werden nicht als bedeutungsgleich erkannt. Andererseits entstehen unpräzise Suchergebnisse, weil gleich lautende Bezeichnungen unterschiedlicher Bedeutung nicht unterschieden werden. Diese Probleme geht die semantische Suchmaschine ConWeaver an, die das Fraunhofer Institut Integrierte Informations- und Publikationssysteme (Fraunhofer IPSI) in Darmstadt entwickelt hat. An Stelle eines Volltextindexes setzt sie ein Wissensnetz als Suchindex ein. Im Unterschied zu den meisten anderen ontologiebasierten Softwareprodukten baut die Software ConWeaver dieses Wissensnetz automatisiert auf.
  19. Hüsken, P.: Informationssuche im Semantic Web : Methoden des Information Retrieval für die Wissensrepräsentation (2006) 0.00
    0.0029408536 = product of:
      0.04117195 = sum of:
        0.04117195 = weight(_text_:bedeutung in 4332) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04117195 = score(doc=4332,freq=2.0), product of:
            0.12347616 = queryWeight, product of:
              5.0299306 = idf(docFreq=785, maxDocs=44218)
              0.024548283 = queryNorm
            0.33344045 = fieldWeight in 4332, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.0299306 = idf(docFreq=785, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4332)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Das Semantic Web bezeichnet ein erweitertes World Wide Web (WWW), das die Bedeutung von präsentierten Inhalten in neuen standardisierten Sprachen wie RDF Schema und OWL modelliert. Diese Arbeit befasst sich mit dem Aspekt des Information Retrieval, d.h. es wird untersucht, in wie weit Methoden der Informationssuche sich auf modelliertes Wissen übertragen lassen. Die kennzeichnenden Merkmale von IR-Systemen wie vage Anfragen sowie die Unterstützung unsicheren Wissens werden im Kontext des Semantic Web behandelt. Im Fokus steht die Suche nach Fakten innerhalb einer Wissensdomäne, die entweder explizit modelliert sind oder implizit durch die Anwendung von Inferenz abgeleitet werden können. Aufbauend auf der an der Universität Duisburg-Essen entwickelten Retrievalmaschine PIRE wird die Anwendung unsicherer Inferenz mit probabilistischer Prädikatenlogik (pDatalog) implementiert.
  20. Hüsken, P.: Information Retrieval im Semantic Web (2006) 0.00
    0.0029408536 = product of:
      0.04117195 = sum of:
        0.04117195 = weight(_text_:bedeutung in 4333) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04117195 = score(doc=4333,freq=2.0), product of:
            0.12347616 = queryWeight, product of:
              5.0299306 = idf(docFreq=785, maxDocs=44218)
              0.024548283 = queryNorm
            0.33344045 = fieldWeight in 4333, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.0299306 = idf(docFreq=785, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4333)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Das Semantic Web bezeichnet ein erweitertes World Wide Web (WWW), das die Bedeutung von präsentierten Inhalten in neuen standardisierten Sprachen wie RDF Schema und OWL modelliert. Diese Arbeit befasst sich mit dem Aspekt des Information Retrieval, d.h. es wird untersucht, in wie weit Methoden der Informationssuche sich auf modelliertes Wissen übertragen lassen. Die kennzeichnenden Merkmale von IR-Systemen wie vage Anfragen sowie die Unterstützung unsicheren Wissens werden im Kontext des Semantic Web behandelt. Im Fokus steht die Suche nach Fakten innerhalb einer Wissensdomäne, die entweder explizit modelliert sind oder implizit durch die Anwendung von Inferenz abgeleitet werden können. Aufbauend auf der an der Universität Duisburg-Essen entwickelten Retrievalmaschine PIRE wird die Anwendung unsicherer Inferenz mit probabilistischer Prädikatenlogik (pDatalog) implementiert.

Authors

Years

Languages

  • e 123
  • d 37

Types

  • a 111
  • el 49
  • m 12
  • x 10
  • n 5
  • s 5
  • r 2
  • p 1
  • More… Less…

Subjects