Search (6 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Fugmann, R."
  1. Fugmann, R.: ¬Die Aufgabenteilung zwischen Wortschatz und Grammatik in einer Indexsprache (1979) 0.07
    0.07194014 = product of:
      0.4316408 = sum of:
        0.4316408 = weight(_text_:wortschatz in 3) [ClassicSimilarity], result of:
          0.4316408 = score(doc=3,freq=2.0), product of:
            0.30395 = queryWeight, product of:
              8.033325 = idf(docFreq=38, maxDocs=44218)
              0.03783614 = queryNorm
            1.4201046 = fieldWeight in 3, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.033325 = idf(docFreq=38, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  2. Fugmann, R.: ¬Die Funktion von semantischen Kategorien in Indexierungssprachen und bei der Indexierung (1986) 0.05
    0.04672649 = product of:
      0.28035894 = sum of:
        0.28035894 = weight(_text_:wortschatz in 1554) [ClassicSimilarity], result of:
          0.28035894 = score(doc=1554,freq=6.0), product of:
            0.30395 = queryWeight, product of:
              8.033325 = idf(docFreq=38, maxDocs=44218)
              0.03783614 = queryNorm
            0.92238504 = fieldWeight in 1554, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              8.033325 = idf(docFreq=38, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1554)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Wenn man unter "Indexierung" den zweistufigen Prozeß (a) des Erkennens der Essenz eines wiederauffindbar zu machenden Textes und (b) des Wiedergebens dieser Essenz in einer ausreichend wiedergabetreuen und genügend gut voraussagbaren Form versteht, dann kann die Qualität der Indexierung gesteigert werden, wenn sie unter besonderer Beachtung der Begriffe aus einer kleinen Zahl von besonders wichtigen semantischen Kategorien erfolgt. Bei der Gestaltung der Indexierungssprache müssen die Begriffe aus diesen Kategorien in der erforderlichen Detailliertheit in den Wortschatz aufgenommen werden, und Präkombinationen, die zu "multikategorialen" Begroffen führen, sind möglichst weitgehend zu vermeiden. Präkombinationen, die ausschließlich durch Einbeziehung von häufig vorkommenden ("ubiquitätren") monokategorialen Begriffen gebildet werden, können und sollen aus pragmatischen Gründen für den Wortschatz zugelassen werden. Das Konzept des "Relationenweges" erklärt, inwiefern solche Präkombinationen für den Wortschatz nicht schädlich sind
  3. Fugmann, R.: ¬Die Grenzen der Wiedergabe von Begriffsrelationen in einer Klassifikation (1977) 0.04
    0.03815202 = product of:
      0.22891212 = sum of:
        0.22891212 = weight(_text_:wortschatz in 1518) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22891212 = score(doc=1518,freq=4.0), product of:
            0.30395 = queryWeight, product of:
              8.033325 = idf(docFreq=38, maxDocs=44218)
              0.03783614 = queryNorm
            0.75312424 = fieldWeight in 1518, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.033325 = idf(docFreq=38, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1518)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Werden in einem Retrievalsystem gehobene Ansprüche an die Treffsicherheit der Recherchen gestellt, so müssen die Relationen zum Ausdruck gebracht werden, die in einem einzuspeichernden Dokument zwischen den einzelnen Begriffen seiner Inhaltsbeschreibung herrschen. Mit den Mitteln des Wortschatzes allein läßt sich diese Aufgabe auf die Dauer nicht lösen. Die hochgradig präkoordinierenden Deskriptoren (Schlagwörter, Klassifikationsnotationen), die man hierzu bilden müßte, würden bald überhand nehmen. Sie würden auch zu einer derart intensiven Verzweigung der 'Relationenwege' im Wortschatz führen, daß sie in der Praxis der Schlagwortgebung doch wieder weitgehend ungenutzt blieben. Diese Relationenwege muß man leicht und schnell verfolgen können, um zuverlässig zu den jeweils bestpassenden Deskriptoren für ein Dokument hinzufinden. Setzt man hingegen zur Wiedergabe von Begriffsrelationen mindestens teilweise die Werkzeuge der Grammatik, insbesondere der Syntax ein, so lassen sich diese Schwierigkeiten vermeiden. Allerdings darf die Aufgabenteilung zwischen Wortschatz und Grammatik nicht von den Zufälligkeien der natürlichsprachlichen Ausdrucksweise gesteuert sein. Sie muß sich vielmehr nach den semantischen Kategorien richten, die für das betreffende Sachgebiet wesentlich sind
  4. Fugmann, R.: Theoretische Grundlagen der Indexierungspraxis (1985) 0.01
    0.010699615 = product of:
      0.06419769 = sum of:
        0.06419769 = product of:
          0.12839538 = sum of:
            0.12839538 = weight(_text_:darstellung in 280) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12839538 = score(doc=280,freq=2.0), product of:
                0.20968898 = queryWeight, product of:
                  5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
                  0.03783614 = queryNorm
                0.61231345 = fieldWeight in 280, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=280)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Enthält in gut verständlicher Form u.a. eine Darstellung der Konzepte 'Vorhersagbarkeit' und 'Wiedergabetreue' von Elementen einer Indexierungssprache
  5. Fugmann, R.: What is information? : an information veteran looks back (2022) 0.00
    0.0042718956 = product of:
      0.025631374 = sum of:
        0.025631374 = product of:
          0.051262747 = sum of:
            0.051262747 = weight(_text_:22 in 1085) [ClassicSimilarity], result of:
              0.051262747 = score(doc=1085,freq=2.0), product of:
                0.13249572 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03783614 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 1085, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1085)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    18. 8.2022 19:22:57
  6. Fugmann, R.: Obstacles to progress in mechanized subject access and the necessity of a paradigm change (2000) 0.00
    0.0021359478 = product of:
      0.012815687 = sum of:
        0.012815687 = product of:
          0.025631374 = sum of:
            0.025631374 = weight(_text_:22 in 1182) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025631374 = score(doc=1182,freq=2.0), product of:
                0.13249572 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03783614 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1182, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1182)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    22. 9.1997 19:16:05

Years

Languages