Search (459 results, page 1 of 23)

  • × theme_ss:"Internet"
  1. Schneider, R.: Bibliothek 1.0, 2.0 oder 3.0? (2008) 0.02
    0.020960115 = product of:
      0.12576069 = sum of:
        0.12576069 = sum of:
          0.08987676 = weight(_text_:darstellung in 6122) [ClassicSimilarity], result of:
            0.08987676 = score(doc=6122,freq=2.0), product of:
              0.20968898 = queryWeight, product of:
                5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
                0.03783614 = queryNorm
              0.4286194 = fieldWeight in 6122, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=6122)
          0.035883922 = weight(_text_:22 in 6122) [ClassicSimilarity], result of:
            0.035883922 = score(doc=6122,freq=2.0), product of:
              0.13249572 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03783614 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 6122, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=6122)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Noch ist nicht entschieden mit welcher Vehemenz das sogenannte Web 2.0 die Bibliotheken verändern wird. Allerdings wird hier und da bereits mit Bezugnahme auf das sogenannte Semantic Web von einer dritten und mancherorts von einer vierten Generation des Web gesprochen. Der Vortrag hinterfragt kritisch, welche Konzepte sich hinter diesen Bezeichnungen verbergen und geht der Frage nach, welche Herausforderungen eine Übernahme dieser Konzepte für die Bibliothekswelt mit sich bringen würde. Vgl. insbes. Folie 22 mit einer Darstellung von der Entwicklung vom Web 1.0 zum Web 4.0
  2. Däßler, R.; Palm, H.: Virtuelle Informationsräume mit VRML : Informationen recherchieren und präsentieren in 3D (1997) 0.02
    0.017965814 = product of:
      0.10779488 = sum of:
        0.10779488 = sum of:
          0.07703723 = weight(_text_:darstellung in 2280) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07703723 = score(doc=2280,freq=2.0), product of:
              0.20968898 = queryWeight, product of:
                5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
                0.03783614 = queryNorm
              0.36738807 = fieldWeight in 2280, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=2280)
          0.030757647 = weight(_text_:22 in 2280) [ClassicSimilarity], result of:
            0.030757647 = score(doc=2280,freq=2.0), product of:
              0.13249572 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03783614 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 2280, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=2280)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Die Recherche nach Informationen ist eine der wichtigsten Tätigkeiten bei der Arbeit mit dem Internet. Bisher geschieht dies hauptsächlich textbasiert mit Hilfe von Suchmaschinen oder thematische Katalogen. ein neuer Zugang zu Informationen ist die raumbezogene Visualisierung, eine Technik, die bei der Darstellung und Interpretation von wissenschaftlichen Daten heutzutage zum Standard gehört. Die 3D-Visualisierung läßt sich aber auch einsetzen, um Textinformationen zu recherchieren und zu präsentieren. Mit ihr werden virtuelle Informationsräume erzeugt, die man wie mit einem Flugsimulator durchfliegen kann, um nach Informationen zu suchen. Wie solche 3D-Benutzerschnittstellen aussehen und wie man sie mit Hilfe von VRML erzeugen kann, ist das Thema dieses Buches
    Date
    17. 7.2002 16:32:22
  3. Franz, G.: Zugangswege im Internet : dargestellt an ausgewählten Beispielen des Faches 'Bibliothekswesen' (1995) 0.01
    0.014979461 = product of:
      0.08987676 = sum of:
        0.08987676 = product of:
          0.17975353 = sum of:
            0.17975353 = weight(_text_:darstellung in 3179) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17975353 = score(doc=3179,freq=2.0), product of:
                0.20968898 = queryWeight, product of:
                  5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
                  0.03783614 = queryNorm
                0.8572388 = fieldWeight in 3179, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=3179)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Darstellung der Hilfsmittel für die inhaltliche Suche nach Angeboten im Internet
  4. Koch, T.: Browsing and searching Internet resources (1996) 0.01
    0.014979461 = product of:
      0.08987676 = sum of:
        0.08987676 = product of:
          0.17975353 = sum of:
            0.17975353 = weight(_text_:darstellung in 3231) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17975353 = score(doc=3231,freq=2.0), product of:
                0.20968898 = queryWeight, product of:
                  5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
                  0.03783614 = queryNorm
                0.8572388 = fieldWeight in 3231, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=3231)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Darstellung zu den verschiedenen Möglichkeiten der inhaltlichen Suche im Internet
  5. Digitales Schloß (1994) 0.01
    0.012839539 = product of:
      0.07703723 = sum of:
        0.07703723 = product of:
          0.15407446 = sum of:
            0.15407446 = weight(_text_:darstellung in 8443) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15407446 = score(doc=8443,freq=2.0), product of:
                0.20968898 = queryWeight, product of:
                  5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
                  0.03783614 = queryNorm
                0.73477614 = fieldWeight in 8443, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=8443)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Darstellung der Vorhaben der Library of Congress, den Bestand der Bibliothek als elektronisch erfaßte Dokumente über Datennetze anzubieten
  6. Zhang, A.: Multimedia file formats on the Internet : a beginner's guide for PC users (1995) 0.01
    0.012839539 = product of:
      0.07703723 = sum of:
        0.07703723 = product of:
          0.15407446 = sum of:
            0.15407446 = weight(_text_:darstellung in 3212) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15407446 = score(doc=3212,freq=2.0), product of:
                0.20968898 = queryWeight, product of:
                  5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
                  0.03783614 = queryNorm
                0.73477614 = fieldWeight in 3212, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3212)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Darstellung der verschiedenen Dateiformate, wie sie im Internet verwendet werden sowie die Möglichkeiten, die Dateien zu nutzen (einschl. Angaben zu Software etc.)
  7. Grieser, F.; Weiss, H.: ¬Der Schlüssel zur Sicherheit (1997) 0.01
    0.010699615 = product of:
      0.06419769 = sum of:
        0.06419769 = product of:
          0.12839538 = sum of:
            0.12839538 = weight(_text_:darstellung in 7478) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12839538 = score(doc=7478,freq=2.0), product of:
                0.20968898 = queryWeight, product of:
                  5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
                  0.03783614 = queryNorm
                0.61231345 = fieldWeight in 7478, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=7478)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Ein Beitrag zur Kryptographie im Internet mit Darstellung von Möglichkeiten zur Verschlüsselung. Mit Nennung von Benutzeroberflächen zu PGP
  8. Zschunke, P.: "Mehr Informationen als die Stasi je hatte" : Soziale Netzwerke (2008) 0.01
    0.010044593 = product of:
      0.06026756 = sum of:
        0.06026756 = sum of:
          0.038518615 = weight(_text_:darstellung in 1308) [ClassicSimilarity], result of:
            0.038518615 = score(doc=1308,freq=2.0), product of:
              0.20968898 = queryWeight, product of:
                5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
                0.03783614 = queryNorm
              0.18369403 = fieldWeight in 1308, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=1308)
          0.021748943 = weight(_text_:22 in 1308) [ClassicSimilarity], result of:
            0.021748943 = score(doc=1308,freq=4.0), product of:
              0.13249572 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03783614 = queryNorm
              0.16414827 = fieldWeight in 1308, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=1308)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Bislang sind es meist Jugendliche und junge Erwachsene bis etwa 35, die die Mehrheit der Community-Mitglieder ausmachen. Es gebe aber Bestrebungen, die Altersgruppe nach oben zu erweitern, sagt Speck. Die soziale Interaktion in den Social Networks kreist nach seinen Erkenntnissen immer wieder um die gleichen Dinge: 1) Unterhaltung - von Musik bis zu Stars und Sternchen 2) die gesellschaftlich geteilte Schadenfreude nach dem Motto "Pleiten, Pech und Pannen" 3) Flirten und sexuelle Beziehungen. Dabei kommen Männer direkter auf den Punkt als Frauen, die dies hinter anderen Interessen verstecken. Auf der anderen Seite stehen die Betreiber der Netze. Diese erzielen mit der Bereitstellung der Plattform zwar bislang meist noch keine Gewinne, haben aber wegen der gigantischen Zuwachsraten das Interesse von Internet- und Medienunternehmen geweckt, die wie Microsoft oder die Verlagsgruppe Holtzbrinck in Social Networks investieren. Der einzelne Nutzer ist 20 bis 22 Dollar wert Da die Technik der Webseiten nicht besonders aufwendig sei, liege der eigentliche Reichtum in den Nutzern und ihren Daten, erklärt Speck. Bei den großen Plattformen in den USA lasse sich aus den getätigten Investitionen für die Social Networks der Wert eines einzelnen Nutzers auf einen Betrag von 20 bis 22 Dollar (14 bis 15 Euro) schätzen. Der Gegenwert, den die Nutzer liefern sollen, wird vor allem in der Werbung gesehen. Neben der klassischen Bannerwerbung auf den eigenen Seiten versuchen die Betreiber der sozialen Netzwerke nach Darstellung Specks, in andere Dienste wie SMS-Werbung oder E-Mail vorzudringen. Um die Werbe-Zielgruppen immer feiner zu erfassen, werde auch untersucht, wer mit welchem Profil mit wem kommuniziere. "Je tiefer die Vernetzung, desto dichter werden die Informationen", erklärt Speck.
  9. Lutz, H.: Back to business : was CompuServe Unternehmen bietet (1997) 0.01
    0.009666197 = product of:
      0.05799718 = sum of:
        0.05799718 = product of:
          0.11599436 = sum of:
            0.11599436 = weight(_text_:22 in 6569) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11599436 = score(doc=6569,freq=4.0), product of:
                0.13249572 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03783614 = queryNorm
                0.8754574 = fieldWeight in 6569, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=6569)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    22. 2.1997 19:50:29
    Source
    Cogito. 1997, H.1, S.22-23
  10. Hehl, H.: ¬Die elektronische Bibliothek : Literatursuche und Literaturbeschaffung im Internet (2001) 0.01
    0.00917301 = product of:
      0.055038054 = sum of:
        0.055038054 = product of:
          0.11007611 = sum of:
            0.11007611 = weight(_text_:darstellung in 593) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11007611 = score(doc=593,freq=12.0), product of:
                0.20968898 = queryWeight, product of:
                  5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
                  0.03783614 = queryNorm
                0.52494943 = fieldWeight in 593, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=593)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Footnote
    Rez. in: ABI-Technik 21(2002) H.3, S.293 (I. Hort): "Schon zwei Jahre nach dem ersten Erscheinen konnte Hans Hehl 2001 sein Werk über die "Elektronische Bibliothek" in einer neuen Auflage vorlegen. Das Hauptgewicht der Darstellung bilden die Möglichkeiten der Literatursuche und -beschaffung im Internet. Daneben wird jedoch - und dies stellt eine Erweiterung gegenüber der ersten Ausgabe dar - auch auf das Auffinden sonstiger Fachinformationen im "Netz der Netze" eingegangen. Der Blickwinkel, den Hehl bei seiner Darstellung einnimmt, ist stets derjenige des Suchenden. Für ihn stellt er eine Vielzahl von Strategien dar, mit deren Hilfe die gewünschten Informationen aufgespürt werden können. Die empfohlenen Vorgehensweisen werden dabei oft durch ausführliche Beispiele illustriert. Knapp gehalten sind hingegen die Hinweise zur Funktionsweise der besprochenen Instrumente. Etwas umfangreichere Basisinformationen könnten hier sicher das Problembewusstsein der InternetNutzer/innen schärfen und es erleichtern, eine qualifizierte Entscheidung für eine bestimmte Vorgehensweise zu treffen. So wäre beispielsweise eine Darstellung der Ranking-Verfahren, die die gängigen Suchmaschinen bei der Präsentation der Treffer einsetzen, wünschenswert gewesen. Ein grundsätzliches Problem, mit dem jede Buchveröffentlichung zum Thema Internet konfrontiert wird, ist der durch die raschen Wandlungen des Mediums hervorgerufene Aktualitätsverlust der in gedruckter Form dargebotenen Informationen. So trifft man, wenn man die präsentierten Beispiel nachvollziehen will, u. U. eine veränderte Oberfläche mit neuen Funktionen an. Für die in seiner Monographie erwähnten Internet-Adressen versucht Hehl den "Informationsverfall" durch eine unter der URL http://www.kulturserver.de/home/hhehl/connect/ links.htm bereitgehaltenen Liste auszugleichen. Breiten Raum nimmt die Darstellung von Suchmaschinen und thematischen Verzeichnissen sowie der hier möglichen Recherchestrategien ein. Ein anderes Kapitel dient der Besprechung wichtiger Bibliothekskataloge, ergänzt durch eine tabellarische Auflistung weiterer interessanter Adressen. Beziehen die Ausführungen von Hehl sich ansonsten auf Angebote im WWW, so fügt er an dieser Stelle ein Kapitel über Telnetverbindungen und Telnetrecherchen ein. Dies trägt der Tatsache Rechnung, dass es immer noch einige Bibliotheken gibt, die ihre Kataloge nur über einen Telnetzugang präsentieren. Ihre Zahl verringert sich allerdings, und viele der von Hehl aufgeführten Verbindungen sind inzwischen obsolet. Bei der Erörterung von Datenbanken liegt das Schwergewicht auf frei verfügbaren Quellen, aber auch wichtige kommerzielle Angebote werden vorgestellt. Im Kapitel über Elektronische Publikationen wird deren ganze Vielfalt angesprochen. So reicht der Bogen von Büchern über Zeitschriften, Reports und Preprints bis zu Dissertationen und Gesetzestexten. Aber auch Veröffentlichungen, die im weiteren Sinne dem Gebiet der elektronischen Publikationen zuzuordnen sind wie Statistiken, landeskundliche Übersichten und Online-Vorlesungen, werden angesprochen. Die abschließende Darstellung der Literaturbeschaffung über das Internet setzt den Schwerpunkt auf "Subito". Ein in dieser Auflage neuer Anhang ist der Darstellung des von Hehl selbst entwickelten Multisuchsystems EConnect gewidmet. Dieses bietet die Option über ein einheitliches Eingabefeld eine einfache Suche in verschiedenen Datenbanken durchzuführen. Über Linksysteme besteht ferner die Möglichkeit, die erhaltenen Nachweise ggf. direkt mit dem elektronischen Volltext oder Bestandsnachweisen der zitierten Journale in einem Verbundkatalog zu verbinden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das vorliegende Werk Anfänger, die sich in die Möglichkeiten der bibliothekarischen Informationsbeschaffung mit Hilfe des Internets einarbeiten wollen, dabei unterstützen kann, sich das ein oder andere Gebiet zu erschließen. Erfahrene können hier Impulse erhalten, ihre eingeschliffenen Routinen zu überprüfen und ggf. zu optimieren."
  11. Hase, H.-L.: Als Anhalter durch Internet : mit dem PC auf Inforeise (1995) 0.01
    0.008559693 = product of:
      0.051358152 = sum of:
        0.051358152 = product of:
          0.102716304 = sum of:
            0.102716304 = weight(_text_:darstellung in 1959) [ClassicSimilarity], result of:
              0.102716304 = score(doc=1959,freq=2.0), product of:
                0.20968898 = queryWeight, product of:
                  5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
                  0.03783614 = queryNorm
                0.48985076 = fieldWeight in 1959, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1959)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Das Internet ist heute für viele PC-Benutzer eine interessante Möglichkeit zur Informationsgewinnung. Hierzu haben sowohl die Öffnung für private und kommerzielle Anwender als auch die Entwicklung multimedialer Informationssysteme beigetragen. Zur Nutzung der meisten Dienste kann ferner kostenlose Software für DOS und Windows eingesetzt werden. Hans-Lothar Hase beschreibt zunächst einführend, wie der Enduser auf die Datenautobahn gelangt. Schwerpunkt der Darstellung ist aber die Beschreibung von Programmen zur Nutzung der Internet-Dienste. Hierzu gehören Dateiübertragung, Rechnerdialog, Diskussionsforen, vor allem aber die Recherche mit Gopher und WWW
  12. Olbrisch, S.; Szmolka, K.: ARIADNE: der rote Faden durch das britische eLib-Programm (1996) 0.01
    0.008559693 = product of:
      0.051358152 = sum of:
        0.051358152 = product of:
          0.102716304 = sum of:
            0.102716304 = weight(_text_:darstellung in 5768) [ClassicSimilarity], result of:
              0.102716304 = score(doc=5768,freq=2.0), product of:
                0.20968898 = queryWeight, product of:
                  5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
                  0.03783614 = queryNorm
                0.48985076 = fieldWeight in 5768, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5768)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Im vorliegenden Beitrag wird die elektronische Zeitschrift ARIADNE, ein Informationsangebot im Internet analysisert und bewertet. Da ARIADNE als Teil des eLib-Projekts (http://ukoln.bath.ac.uk/elib/projects.html) konkrete Aufgaben innerhalb des Projektes wahrnimmt, wird zunächst kurz auf dieses eingegangen. Es folgt eine Darstellung der Ziele von ARIADNE aus Sicht der Herausgeber und eine Beschreibung und schließlich eine Bewertung des Angebotes
  13. Rusch-Feja, D.: Metadaten und Strukturierung elektronischer Informationen : Bericht über einen Workshop vom 15. bis 17. Dezember 1996 in der Stadt- und Universitätsbibliothek Göttingen (1997) 0.01
    0.008559693 = product of:
      0.051358152 = sum of:
        0.051358152 = product of:
          0.102716304 = sum of:
            0.102716304 = weight(_text_:darstellung in 948) [ClassicSimilarity], result of:
              0.102716304 = score(doc=948,freq=2.0), product of:
                0.20968898 = queryWeight, product of:
                  5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
                  0.03783614 = queryNorm
                0.48985076 = fieldWeight in 948, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=948)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Mit Darstellung zum Beschluß der IuK-Kommission der wissenschaftlichen Fachgesellschaften und deren Aktivitäten (vgl. auch die Beiträge von Grötschel); ebenso Bezug zum Thema 'Metadaten und Suchmaschinen'
  14. Hammwöhner, R.: Komplexe Hypertextmodelle im World Wide Web durch dynamische Dokumente (1997) 0.01
    0.008559693 = product of:
      0.051358152 = sum of:
        0.051358152 = product of:
          0.102716304 = sum of:
            0.102716304 = weight(_text_:darstellung in 731) [ClassicSimilarity], result of:
              0.102716304 = score(doc=731,freq=2.0), product of:
                0.20968898 = queryWeight, product of:
                  5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
                  0.03783614 = queryNorm
                0.48985076 = fieldWeight in 731, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=731)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    In diesem Beitrag geht es um die Übertragung komplexer Hypertextmodelle, die dynamisches Verhalten von Dokumenten ermöglichen, in das WWW. Ein Ansatz, um dieses Ziel zu erreichen, wird anhand des Hypertextmodells des Konstanzer Hypertextsystems (KHS) entwickelt und beispielhaft erläutert. Zunächst wird eine Einführung in die Problemstellung gegeben. Es folgt eine kurze Darstellung des Modells des KHS. Die Abbildung struktureller und dynamischer Aspekte dieses Modells in das WWW wird dann in den nächsten 2 Kapiteln diskutiert
  15. Kaden, B.; Kindling, M.: Kommunikation und Kontext : Überlegungen zur Entwicklung virtueller Diskursräume für die Wissenschaft (2010) 0.01
    0.008559693 = product of:
      0.051358152 = sum of:
        0.051358152 = product of:
          0.102716304 = sum of:
            0.102716304 = weight(_text_:darstellung in 4271) [ClassicSimilarity], result of:
              0.102716304 = score(doc=4271,freq=2.0), product of:
                0.20968898 = queryWeight, product of:
                  5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
                  0.03783614 = queryNorm
                0.48985076 = fieldWeight in 4271, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4271)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Der Beitrag behandelt die wissenschaftsinterne Kommunikation bzw. genauer die diskursive Verbreitung und Rezeption von wissenschaftskommunikativen Äußerungen in virtuellen Kommunikationsräumen, die mit semantischen Technologien gestützt werden. Ziel der Überlegungen ist die Darstellung von Anforderungen an und Möglichkeiten für die Gestaltung virtueller Diskurs-räume für Fach- und Wissenschaftsgemeinschaften.
  16. Veittes, M.: Electronic Book (1995) 0.01
    0.008543791 = product of:
      0.051262747 = sum of:
        0.051262747 = product of:
          0.102525495 = sum of:
            0.102525495 = weight(_text_:22 in 3204) [ClassicSimilarity], result of:
              0.102525495 = score(doc=3204,freq=2.0), product of:
                0.13249572 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03783614 = queryNorm
                0.77380234 = fieldWeight in 3204, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.15625 = fieldNorm(doc=3204)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    RRZK-Kompass. 1995, Nr.65, S.21-22
  17. Nanfito, N.: ¬The indexed Web : engineering tools for cataloging, storing and delivering Web based documents (1999) 0.01
    0.008457922 = product of:
      0.050747532 = sum of:
        0.050747532 = product of:
          0.101495065 = sum of:
            0.101495065 = weight(_text_:22 in 8727) [ClassicSimilarity], result of:
              0.101495065 = score(doc=8727,freq=4.0), product of:
                0.13249572 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03783614 = queryNorm
                0.76602525 = fieldWeight in 8727, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=8727)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    5. 8.2001 12:22:47
    Source
    Information outlook. 3(1999) no.2, S.18-22
  18. Verkommt das Internet zur reinen Glotze? : Fertige Informationspakete gegen individuelle Suche: das neue 'Push-Prinzip' im Internet ist heftig umstritten (1997) 0.01
    0.008457922 = product of:
      0.050747532 = sum of:
        0.050747532 = product of:
          0.101495065 = sum of:
            0.101495065 = weight(_text_:22 in 7131) [ClassicSimilarity], result of:
              0.101495065 = score(doc=7131,freq=4.0), product of:
                0.13249572 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03783614 = queryNorm
                0.76602525 = fieldWeight in 7131, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=7131)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    18. 1.1997 12:15:22
    Source
    Kölner Stadtanzeiger. Nr.69 vom 22/23.3.1997, S.MZ7
  19. Filk, C.: Online, Internet und Digitalkultur : eine Bibliographie zur jüngsten Diskussion um die Informationsgesellschaft (1996) 0.01
    0.008457922 = product of:
      0.050747532 = sum of:
        0.050747532 = product of:
          0.101495065 = sum of:
            0.101495065 = weight(_text_:22 in 44) [ClassicSimilarity], result of:
              0.101495065 = score(doc=44,freq=4.0), product of:
                0.13249572 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03783614 = queryNorm
                0.76602525 = fieldWeight in 44, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=44)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    5. 9.1997 19:22:27
    Source
    Rundfunk und Geschichte. 22(1996) H.2/3, S.184-193
  20. Oehler, A.: Informationssuche im Internet : In welchem Ausmaß entsprechen existierende Suchwerkzeuge für das World Wide Web Anforderungen für die wissenschaftliche Suche (1998) 0.01
    0.0074897306 = product of:
      0.04493838 = sum of:
        0.04493838 = product of:
          0.08987676 = sum of:
            0.08987676 = weight(_text_:darstellung in 826) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08987676 = score(doc=826,freq=2.0), product of:
                0.20968898 = queryWeight, product of:
                  5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
                  0.03783614 = queryNorm
                0.4286194 = fieldWeight in 826, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=826)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Im Internet steht inzwischen eine enorme und ständig wachsende Menge von Dokumenten zur Verfügung. Es wird daher auch für wissenschaftliche Informationssuchende neben traditionellen Printveröffentlichungen zu einer wichtigen Informationsquelle. Im Gegensatz zur relativ geordneten Welt der gedruckten Publikationen ist es jedoch schwierig, gezielt Informationen im Internet zu finden. Ursachen dafür sind neben sehr unterschiedlicher Qualität und Zielsetzung auch Charakteristika von Internetdokumenten, wie z.B. die Darstellung als offener, verteilter Hypertext oder ihre leichte Veränderbarkeit. In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, inwieweit die gegenwärtigen Suchdienste für das WWW Anforderungen an die wissenschaftliche Informationssuche entsprechen. Dazu wird ein Überblick über die Arbeitsweisen sowie generelle Stärken und Schwächen verschiedener Typen von Suchdiensten (roboterbasierte, manuell erstellt sowie simultane) gegeben

Years

Languages

  • d 243
  • e 206
  • f 7
  • el 1
  • sp 1
  • More… Less…

Types

  • a 389
  • m 44
  • s 16
  • el 15
  • x 4
  • r 2
  • b 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications