Search (142 results, page 1 of 8)

  • × type_ss:"a"
  • × theme_ss:"Suchmaschinen"
  1. Li, L.; Shang, Y.; Zhang, W.: Improvement of HITS-based algorithms on Web documents 0.37
    0.37454325 = product of:
      0.6242387 = sum of:
        0.065811306 = product of:
          0.19743392 = sum of:
            0.19743392 = weight(_text_:3a in 2514) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19743392 = score(doc=2514,freq=2.0), product of:
                0.35129464 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.04143597 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 2514, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2514)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.27921373 = weight(_text_:2f in 2514) [ClassicSimilarity], result of:
          0.27921373 = score(doc=2514,freq=4.0), product of:
            0.35129464 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.04143597 = queryNorm
            0.7948135 = fieldWeight in 2514, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2514)
        0.27921373 = weight(_text_:2f in 2514) [ClassicSimilarity], result of:
          0.27921373 = score(doc=2514,freq=4.0), product of:
            0.35129464 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.04143597 = queryNorm
            0.7948135 = fieldWeight in 2514, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2514)
      0.6 = coord(3/5)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fdelab.csd.auth.gr%2F~dimitris%2Fcourses%2Fir_spring06%2Fpage_rank_computing%2Fp527-li.pdf. Vgl. auch: http://www2002.org/CDROM/refereed/643/.
  2. Müller-Wolf, K.: (Alb-)Traum der virtuellen Bücherwelt : Internet-Unternehmen Google möchte weltumspannende digitale Bibliothek schaffen (2005) 0.05
    0.048674967 = product of:
      0.12168742 = sum of:
        0.113266416 = weight(_text_:buchhandel in 4318) [ClassicSimilarity], result of:
          0.113266416 = score(doc=4318,freq=4.0), product of:
            0.31642348 = queryWeight, product of:
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.04143597 = queryNorm
            0.35795832 = fieldWeight in 4318, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4318)
        0.008421003 = product of:
          0.016842006 = sum of:
            0.016842006 = weight(_text_:22 in 4318) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016842006 = score(doc=4318,freq=2.0), product of:
                0.14510171 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04143597 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 4318, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=4318)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    "Das gesamte Wissen der Welt, das in honorigen Bibliotheken rund um den Globus gehütet wird, ist nur einen Maus-Klick entfernt. Google, das führende Internet-Suchmaschinen-Unternehmen aus den Vereinigten Staaten, möchte den Traum einer universellen Bibliothek verwirklichen. Aber für Autoren und Verlage stellt sich das Vorhaben eher als Albtraum dar. Sie sehen Urheberrechte und ihre Pfründe in Gefahr. Googles neuer Geschäftszweig "Print" ist unterteilt in ein Verlagsprogramm, bei dem Bücher von Verlagen gezielt beworben werden können, und das umstrittene Bibliotheksprogramm. Das Unternehmen möchte 15 Millionen Bücher aus den Beständen der renommierten Universitätsbibliotheken Harvard, Stanford, Oxford, Michigan und der öffentlichen Bibliothek New Yorks über den Index seiner Suchmaschine teilweise verfügbar machen. Seit Dezember läuft die Testphase von "Google Print". Benutzer können online nach einem bestimmten Buchtitel oder Begriff suchen. Google stellt bei Übereinstimmungen mit dem Suchbegriff eine Verknüpfung zu diesem Buch her. Öffentlich zugängliche Bücher, die nicht mehr urheberrechtlich geschützt sind, können vollständig, alle anderen nur auf maximal drei Seiten eingesehen werden. Google verweist auf bibliografische Daten, auf Bibliotheken, in den das Buch ausgeliehen oder einen Online-Buchhändler, bei dem es gekauft werden kann. Glaubt man dem Unternehmen, dann verfolgt es mit dem Bibliotheksprojekt nur hehre Ziele: Bei der Suche nach Büchern zu helfen, die woanders nicht zu finden sind und langfristig mit Autoren und Verlegern einen umfassenden, virtuellen Katalog aller Bücher aller Sprachen zu erstellen. Autoren, aber auch Verleger haben an dieser, Version erhebliche Zweifel. "Authors Guild", eine Vereinigung amerikanischer Autoren, hat im September beim Bezirksgericht Manhattan Klage eingereicht. Mit der Übernahme eines Buches in eine Bibilothek werde dieses nicht zum Teil eines Allgemeinguts. Die Erstellung von elektronischen Kopien bedeute eine massive und fortgesetzte Urheberrechtsverletzung. Auch der Amerikanische, Verband der Buchverlege, die "Association of American Publishers" hat sich der Klage angeschlossen. ,Google verletze die Urheberrechte der Verlage, um seine eigenen kommerziellen Interessen voranzutreiben. In der Buchbranche wird nämlich vermutet, dass Google langfristig selbst in den Buchhandel einsteigen könnte, wie Daniel Lenz, Redakteur des "buchreports" sagt. Leidtragende der neuen Entwicklung sei der stationäre Buchhandel, dem langfristig die Kunden fehlen würden.
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  3. Kiefer, A.: ¬Die Googlewhacker (2002) 0.05
    0.04720664 = product of:
      0.1180166 = sum of:
        0.1067886 = weight(_text_:buchhandel in 262) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1067886 = score(doc=262,freq=2.0), product of:
            0.31642348 = queryWeight, product of:
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.04143597 = queryNorm
            0.33748633 = fieldWeight in 262, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=262)
        0.0112280045 = product of:
          0.022456009 = sum of:
            0.022456009 = weight(_text_:22 in 262) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022456009 = score(doc=262,freq=2.0), product of:
                0.14510171 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04143597 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 262, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=262)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    "Wenn alle Moorhühner erschossen sind, werdet Ihr merken, dass man online noch viel schöner daddeln kann: nämlich mit Internet-Suchmaschinen. Wer sagt, dass der anarchische Geist der Online-Gründerzeit vorbei ist? Kaum hatten wir uns daran gewöhnt, dass das schöne, knallbunte Unterhaltungsmedium richtig seriös werden wollte - Schluss mit portofreiem Buchhandel, kostenlosen SMS und Umsonst-Archiven, da hält ein Grüppchen computerverrückterAmerikaner die Independent-Flag-ge hoch. Ihr Angriff zielt auf die lkone der neuen Seriosität, den Buchhalter unter den Internetseiten: die Suchmaschine. Denn die eignet sich nicht nur für trockene Infos und ernsthafte Arbeit. Die einfache wie geniale Idee aus den USA: Man liefere der Suchmaschine zwei Wörter, die so wenig wie möglich zusammenpassen, und erziele exakt einen Treffer. Nicht mehr, nicht weniger. Bei über drei Milliarden Internetseiten ist der Auftrag schwieriger, als es klingt. Treffer landeten etwa die Kombinationen "Neanderthal Polygamisten" und "versteinertes Mannequin". Wie und wo die Idee des Suchmaschinenspiels geboren wurde, weiß niemand. Computerveteran Gary Stock kann immerhin für sich in Anspruch nehmen, einen Namen für das Baby gefunden zu haben. Nach einer der beliebtesten Suchmaschinen heißt der Spaß "Googlewhacking" (etwa: hau den Google). Stock baute eine Homepage für seine Mitspieler und stellte ein paar simple Regeln auf: keine Fantasiewörter, keine Zitate, Wortlisten wie etwa in einem Lexikon zählen nicht als Treffer. Mit der Einführung der Online-Bestenliste fing dann das Unglück an. Die Suchsüchtigen wollten nicht einfach mit tausenden Mitspielern auf einer Liste stehen. Stattdessen entwickelten findige Whacker ein Punktesystem, bei dem bestimmte Treffer besser gewertet werden als andere. Ab sofort ging es um Höheres, um Punkte auf der Bestenliste: Für einen Platz an der Spitze schreckten einige Whacker nicht einmal vor "bestimmten Wörtern" zurück, "die von einem großen Teil der Bevölkerung als extrem anstößig empfunden werden", klagte eine Internetseite. Schließlich musste eine Zensur der Liste her. Der heiße Atem des Establishments hat das anarchische Vergnügen also fast wieder erreicht. Wenigstens die Erfinder nehmen das Abdriften in den Mainstream mit Humor. Mit einem Augenzwinkern geben sie die sinnlose Mission an eine höhere Instanz ab: "Wir sind auf der Suche nach Dem Einen Einzigen."
    Date
    20. 3.2002 10:28:22
  4. Charlier, M.: Netgeschichten: http://sexygirls.com (1997) 0.01
    0.012409746 = product of:
      0.06204873 = sum of:
        0.06204873 = product of:
          0.12409746 = sum of:
            0.12409746 = weight(_text_:geschichte in 1216) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12409746 = score(doc=1216,freq=2.0), product of:
                0.19693689 = queryWeight, product of:
                  4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
                  0.04143597 = queryNorm
                0.6301382 = fieldWeight in 1216, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1216)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Mit einer kurzen Geschichte der Entwicklung von Yahoo durch Jerry Yang und David Filo.
  5. Luetzow, G.: Jeder googelt jeden : Analyse (2004) 0.01
    0.012143417 = product of:
      0.060717084 = sum of:
        0.060717084 = sum of:
          0.043875076 = weight(_text_:geschichte in 2599) [ClassicSimilarity], result of:
            0.043875076 = score(doc=2599,freq=4.0), product of:
              0.19693689 = queryWeight, product of:
                4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
                0.04143597 = queryNorm
              0.2227875 = fieldWeight in 2599, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=2599)
          0.016842006 = weight(_text_:22 in 2599) [ClassicSimilarity], result of:
            0.016842006 = score(doc=2599,freq=2.0), product of:
              0.14510171 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04143597 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 2599, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=2599)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    "Rasende Reporter haben es auch nicht leicht. Letzten Freitag beispielsweise klingelt das Telefon: Am anderen Ende eine Amerikanerin mit leichtem russischem Akzent, gerade in der deutschen Hauptstadt zu Gast und beinahe verwandt mit entfernten Bekannten. Lohnt sich das, rein wirtschaftlich, so einen Kontakt zu knüpfen? Diese Frage beantwortet heutzutage Google - man weiß schließlich in einer Stadt wie Berlin nie, wer Leute wirklich sind oder sein könnten. Agenten vielleicht oder, noch schlimmer, nervige Lebenszeitabsauger, die von tausend Projekten erzählen und keines gebacken bekommen. Vorname und Nachname ergeben gegoogelt verdächtig wenig: Ein einziger Hinweis auf ein in den Neunzigern absolviertes Praktikum in einer New Yorker Galerie, deren Nichtexistenz für die Kunstwelt auch keine Katastrophe wäre. Also der Nachname: Es finden sich eine Aachener Lyrikerin aus Riga, etwas mit Landkarten und jemand aus der Chruschtschow-Administration. Das Date geht in Ordnung, und beim Treffen entfaltet sich ein charmantes Hintergrundgespräch, bis der Hinweis auf Chruschtschow fällt. "Du hast mich gegoogelt?" Anderes Thema: Die Sache mit dem Archiv und den Informanten. Journalisten, so war das früher, bekamen einen Auftrag. In der guten alten Gewissheit, dass Nachrichten nur das sind, was derzeit irgendjemand versucht, nicht publik werden zu lassen, begann dann der lange Marsch in die Archive, Dossiers wurden angefertigt, Verbindungen hergestellt, Thesen entwickelt und bisweilen traf man sich nächtens mit Informanten in Tiefgaragen zu vertraulichen Gesprächen. So weit, so ehrenhaft - aber außer Seymour Hersh macht so etwas niemand mehr. Wie desolat die Recherche-Lage ist, zeigt unfreiwillig die Erfolgsmeldung eines öffentlich-rechtlichen Senders, der unlängst mit stolzgeschwellter Investigatorenbrust verkündete, eine eigene Recherche-Redaktion mit sage und schreibe vier Mitarbeitern aufzubauen. Was genau die restlichen Mitarbeiter eigentlich machen, möchte man lieber gar nicht wissen. Oder doch? Mal schnell "Gottschalk" und "Schleichwerbung" googeln, immerhin, 492 Hits, könnte eine Geschichte sein. Grund für diese verbreitete Form der Instant-Aufklärung ist neben schlichter Bequemlichkeit auch die desolate Lage der vielen freien Autoren, die vor der Wahl stehen, entweder für ein Monatseinkommen in der Region von Hartz IV seriös und ergebnisoffen zu arbeiten, oder eben die nötige Anzahl Geschichten "rund" und vor allem schnell zu liefern. Doch was in der Vergangenheit meist unter Kollegen bekannt war, aber wenigstens nicht publiziert wurde, findet ;sich inzwischen auch in Texten: "Ein Thema, das bewegt - zum Begriff XYZ finden'sich so und so viele Hits bei Google." Das, denkt sich der Leser, kann ich eigentlich auch, schmeißt selber die Suchmaschine an und wird so zum Journalisten- oder was er dafür hält. Der Vorteil daran ist, dass so bisweilen Informationen ans Licht der Welt drängen, die es garantiert nicht aus eigener Kraft auf FOX News geschafft hätten.
    Gleichzeitig ist Google ein Paradies für Paranoiker: Einmal schnell so etwas wie "Bilderberger" und "Illuminaten" eingegeben, schon ist die Weltverschwörung entdeckt (628 Hits). Ebenfalls interessant: Die 11200 Hinweise auf einen pakistanischstämmigen Amerikaner, von dem man nicht genau weiß, was er nun eigentlich ist: Ein New Yorker Investment-Banker, der mit durchaus schillernden Persönlichkeiten verbunden zu sein scheint? Ein politischer Kommentator in Fragen des Terrorismus? Ein fleißiger Parteispender? Oder bloß ein bescheidener Privatmann, der zufälligerweise der Clinton-Administration das Auslieferungsangebot in Sachen bin Laden aus Sudan überbrachte? So etwas macht ungeschulte Köpfe schnell sehr nachdenklich. Wer sogar für solche Situationen ausgebildet ist, erlebt mit Google einen Zugewinn an Zeit - alle anderen jedoch laufen Gefahr, durch die Informationsflut komplett und gezielt desinformiert zu werden..Schließlich kann man auch die Platzierung der Treffer kaufen oder durch technische Tricks beeinflussen - was bisweilen durchaus lustige Seiten hat: Hacker beispielsweise sorgten mit einer "Google-Bombe" dafür, dass der erste Treffer für "miserable failure" kein Geringerer als George W. Bush ist. Wie übrigens die Geschichte mit der russischen Amerikanerin weitergegangen ist? Auch sie hatte natürlich den Autoren gegoogelt - und er hatte nichts anderes erwartet."
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  6. Kaeser, E.: ¬Das postfaktische Zeitalter (2016) 0.01
    0.010968513 = product of:
      0.05484256 = sum of:
        0.05484256 = sum of:
          0.031024365 = weight(_text_:geschichte in 3080) [ClassicSimilarity], result of:
            0.031024365 = score(doc=3080,freq=2.0), product of:
              0.19693689 = queryWeight, product of:
                4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
                0.04143597 = queryNorm
              0.15753455 = fieldWeight in 3080, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=3080)
          0.023818195 = weight(_text_:22 in 3080) [ClassicSimilarity], result of:
            0.023818195 = score(doc=3080,freq=4.0), product of:
              0.14510171 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04143597 = queryNorm
              0.16414827 = fieldWeight in 3080, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=3080)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    "Es gibt Daten, Informationen und Fakten. Wenn man mir eine Zahlenreihe vorsetzt, dann handelt es sich um Daten: unterscheidbare Einheiten, im Fachjargon: Items. Wenn man mir sagt, dass diese Items stündliche Temperaturangaben der Aare im Berner Marzilibad bedeuten, dann verfüge ich über Information - über interpretierte Daten. Wenn man mir sagt, dies seien die gemessenen Aaretemperaturen am 22. August 2016 im Marzili, dann ist das ein Faktum: empirisch geprüfte interpretierte Daten. Dieser Dreischritt - Unterscheiden, Interpretieren, Prüfen - bildet quasi das Bindemittel des Faktischen, «the matter of fact». Wir alle führen den Dreischritt ständig aus und gelangen so zu einem relativ verlässlichen Wissen und Urteilsvermögen betreffend die Dinge des Alltags. Aber wie schon die Kurzcharakterisierung durchblicken lässt, bilden Fakten nicht den Felsengrund der Realität. Sie sind kritikanfällig, sowohl von der Interpretation wie auch von der Prüfung her gesehen. Um bei unserem Beispiel zu bleiben: Es kann durchaus sein, dass man uns zwei unterschiedliche «faktische» Temperaturverläufe der Aare am 22. August 2016 vorsetzt.
    Ron Suskind, Journalist bei der «New York Times», zitierte 2004 einen Chefberater der Regierung Bush. «Er sagte, Typen wie ich gehörten, wie das genannt wurde, der <realitätsbasierten> Gemeinschaft an», schreibt Suskind. Aber so funktioniere die Welt nicht mehr: «Wir sind jetzt ein Weltreich», so der Berater, «und wenn wir handeln, schaffen wir unsere eigene Realität. Und während Sie in dieser Realität Nachforschungen anstellen, handeln wir schon wieder und schaffen neue Realitäten, die Sie auch untersuchen können, und so entwickeln sich die Dinge. Wir sind die Akteure der Geschichte, und Ihnen, Ihnen allen bleibt, nachzuforschen, was wir tun.» Als eine regelrechte Sumpfblüte aus dem Szenario des «Bullshits» präsentiert sich der gegenwärtige republikanische Präsidentschaftskandidat Donald Trump. Mit demonstrativer Schamlosigkeit produziert er Unwahrheiten und Widersprüche und schert sich einen Dreck um die Folgen. Paradoxerweise macht ihn diese Unglaubwürdigkeit umso glaubwürdiger, weil er sich im «Bullshit» geradezu suhlt. Er tritt auf mit dem Habitus: Seht doch, ich bin der, als den ihr Politiker schon immer sehen wolltet - ein Behaupter, Wortverdreher, Lügner! Ich bin nur ehrlich - ehrlich unehrlich! Das postfaktische Zeitalter lässt sich nun einfach dadurch charakterisieren, dass in ihm das Szenario der Wahrheit gegenüber den beiden anderen Szenarien immer mehr an Gewicht verliert. ...
  7. Höfer, W.: Detektive im Web (1999) 0.01
    0.009527278 = product of:
      0.04763639 = sum of:
        0.04763639 = product of:
          0.09527278 = sum of:
            0.09527278 = weight(_text_:22 in 4007) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09527278 = score(doc=4007,freq=4.0), product of:
                0.14510171 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04143597 = queryNorm
                0.6565931 = fieldWeight in 4007, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4007)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 8.1999 20:22:06
  8. Rensman, J.: Blick ins Getriebe (1999) 0.01
    0.009527278 = product of:
      0.04763639 = sum of:
        0.04763639 = product of:
          0.09527278 = sum of:
            0.09527278 = weight(_text_:22 in 4009) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09527278 = score(doc=4009,freq=4.0), product of:
                0.14510171 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04143597 = queryNorm
                0.6565931 = fieldWeight in 4009, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4009)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 8.1999 21:22:59
  9. MacLeod, R.: Promoting a subject gateway : a case study from EEVL (Edinburgh Engineering Virtual Library) (2000) 0.01
    0.007939397 = product of:
      0.039696988 = sum of:
        0.039696988 = product of:
          0.079393975 = sum of:
            0.079393975 = weight(_text_:22 in 4872) [ClassicSimilarity], result of:
              0.079393975 = score(doc=4872,freq=4.0), product of:
                0.14510171 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04143597 = queryNorm
                0.54716086 = fieldWeight in 4872, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4872)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 6.2002 19:40:22
  10. Vidmar, D.J.: Darwin on the Web : the evolution of search tools (1999) 0.01
    0.007859603 = product of:
      0.039298013 = sum of:
        0.039298013 = product of:
          0.078596026 = sum of:
            0.078596026 = weight(_text_:22 in 3175) [ClassicSimilarity], result of:
              0.078596026 = score(doc=3175,freq=2.0), product of:
                0.14510171 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04143597 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 3175, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=3175)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Computers in libraries. 19(1999) no.5, S.22-28
  11. Back, J.: ¬An evaluation of relevancy ranking techniques used by Internet search engines (2000) 0.01
    0.007859603 = product of:
      0.039298013 = sum of:
        0.039298013 = product of:
          0.078596026 = sum of:
            0.078596026 = weight(_text_:22 in 3445) [ClassicSimilarity], result of:
              0.078596026 = score(doc=3445,freq=2.0), product of:
                0.14510171 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04143597 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 3445, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=3445)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    25. 8.2005 17:42:22
  12. ap: Suchmaschinen in neuem Gewand : Metaspinner kennt 600 Millionen Seiten (1999) 0.01
    0.007859603 = product of:
      0.039298013 = sum of:
        0.039298013 = product of:
          0.078596026 = sum of:
            0.078596026 = weight(_text_:22 in 4224) [ClassicSimilarity], result of:
              0.078596026 = score(doc=4224,freq=2.0), product of:
                0.14510171 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04143597 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 4224, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4224)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  13. Dunning, A.: Do we still need search engines? (1999) 0.01
    0.007859603 = product of:
      0.039298013 = sum of:
        0.039298013 = product of:
          0.078596026 = sum of:
            0.078596026 = weight(_text_:22 in 6021) [ClassicSimilarity], result of:
              0.078596026 = score(doc=6021,freq=2.0), product of:
                0.14510171 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04143597 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 6021, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6021)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Ariadne. 1999, no.22
  14. Bawden, D.: Google and the universe of knowledge (2008) 0.01
    0.007859603 = product of:
      0.039298013 = sum of:
        0.039298013 = product of:
          0.078596026 = sum of:
            0.078596026 = weight(_text_:22 in 844) [ClassicSimilarity], result of:
              0.078596026 = score(doc=844,freq=2.0), product of:
                0.14510171 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04143597 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 844, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=844)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    7. 6.2008 16:22:20
  15. Mayer, K.: Zur Soziometrik der Suchmaschinen : ein historischer Überblick der Methodik (2009) 0.01
    0.0072390186 = product of:
      0.036195092 = sum of:
        0.036195092 = product of:
          0.072390184 = sum of:
            0.072390184 = weight(_text_:geschichte in 19) [ClassicSimilarity], result of:
              0.072390184 = score(doc=19,freq=2.0), product of:
                0.19693689 = queryWeight, product of:
                  4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
                  0.04143597 = queryNorm
                0.36758062 = fieldWeight in 19, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=19)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Der vorliegende Text rekonstruiert die wechselvolle Geschichte einer Methode, die allen heutigen Suchmaschinen zugrunde liegt: Die Bestimmung der Autorität eines Datensatzes über seine Verlinkung - und die mit dieser Methode verbundenen sozialen Visionen. Ausgehend von Referenzen, die die Konstrukteure der Suchmaschinen selbst zur historischen Verankerung ihrer Techniken angeben, folge ich multiplen Spuren auf der Suche nach der so vorgenommenen Bestimmung von Autorität. Ich werde fündig in Konzepten zu sozialen Beziehungen und deren Wandel zu soziotechnischen Kommunikationen, die heute selbstverständlich erscheinen.
  16. Auf der Suche nach Suchmaschinen (1996) 0.01
    0.0067368024 = product of:
      0.03368401 = sum of:
        0.03368401 = product of:
          0.06736802 = sum of:
            0.06736802 = weight(_text_:22 in 5583) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06736802 = score(doc=5583,freq=2.0), product of:
                0.14510171 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04143597 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 5583, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5583)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Cogito. 12(1996) H.5, S.19-22
  17. Bager, J.: Weniger ist mehr : Internet-Suchmaschinen richtig einsetzen (1998) 0.01
    0.0067368024 = product of:
      0.03368401 = sum of:
        0.03368401 = product of:
          0.06736802 = sum of:
            0.06736802 = weight(_text_:22 in 1489) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06736802 = score(doc=1489,freq=2.0), product of:
                0.14510171 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04143597 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 1489, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1489)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    29.12.1998 11:22:00
  18. Lob, S.: Per Mausklick auf die neusten Nachrichten : Internet-Suchmaschinen liefern Presse-Überblicke und stellen persönliche Zeitungen zusammen (1998) 0.01
    0.0067368024 = product of:
      0.03368401 = sum of:
        0.03368401 = product of:
          0.06736802 = sum of:
            0.06736802 = weight(_text_:22 in 1622) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06736802 = score(doc=1622,freq=2.0), product of:
                0.14510171 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04143597 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 1622, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1622)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    29.12.1998 11:22:25
  19. Hannemann, M.: Online ins Schlaraffenland der Wissenschaft : Literatur-Recherche im Internet ist ein teures Unterfangen ohne Erfolgsgarantie - Doch wer systematisch sucht, gelangt zügig ans Ziel (1999) 0.01
    0.0067368024 = product of:
      0.03368401 = sum of:
        0.03368401 = product of:
          0.06736802 = sum of:
            0.06736802 = weight(_text_:22 in 3106) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06736802 = score(doc=3106,freq=2.0), product of:
                0.14510171 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04143597 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 3106, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3106)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  20. Hock, R.E.: How to do field searching in Web search engines : a field trip (1998) 0.01
    0.006351519 = product of:
      0.031757593 = sum of:
        0.031757593 = product of:
          0.06351519 = sum of:
            0.06351519 = weight(_text_:22 in 3601) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06351519 = score(doc=3601,freq=4.0), product of:
                0.14510171 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04143597 = queryNorm
                0.4377287 = fieldWeight in 3601, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3601)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Online. 22(1998) no.3, S.18-22

Years

Languages

  • d 78
  • e 62
  • f 1
  • nl 1
  • More… Less…