Search (1384 results, page 1 of 70)

  • × language_ss:"d"
  1. Verwer, K.: Freiheit und Verantwortung bei Hans Jonas (2011) 0.52
    0.5220321 = product of:
      0.8700534 = sum of:
        0.12429335 = product of:
          0.37288004 = sum of:
            0.37288004 = weight(_text_:3a in 973) [ClassicSimilarity], result of:
              0.37288004 = score(doc=973,freq=2.0), product of:
                0.33173317 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.039128654 = queryNorm
                1.1240361 = fieldWeight in 973, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=973)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.37288004 = weight(_text_:2f in 973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.37288004 = score(doc=973,freq=2.0), product of:
            0.33173317 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.039128654 = queryNorm
            1.1240361 = fieldWeight in 973, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=973)
        0.37288004 = weight(_text_:2f in 973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.37288004 = score(doc=973,freq=2.0), product of:
            0.33173317 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.039128654 = queryNorm
            1.1240361 = fieldWeight in 973, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=973)
      0.6 = coord(3/5)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fcreativechoice.org%2Fdoc%2FHansJonas.pdf&usg=AOvVaw1TM3teaYKgABL5H9yoIifA&opi=89978449.
  2. Suchenwirth, L.: Sacherschliessung in Zeiten von Corona : neue Herausforderungen und Chancen (2019) 0.35
    0.35368723 = product of:
      0.5894787 = sum of:
        0.062146675 = product of:
          0.18644002 = sum of:
            0.18644002 = weight(_text_:3a in 484) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18644002 = score(doc=484,freq=2.0), product of:
                0.33173317 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.039128654 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 484, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=484)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.263666 = weight(_text_:2f in 484) [ClassicSimilarity], result of:
          0.263666 = score(doc=484,freq=4.0), product of:
            0.33173317 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.039128654 = queryNorm
            0.7948135 = fieldWeight in 484, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=484)
        0.263666 = weight(_text_:2f in 484) [ClassicSimilarity], result of:
          0.263666 = score(doc=484,freq=4.0), product of:
            0.33173317 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.039128654 = queryNorm
            0.7948135 = fieldWeight in 484, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=484)
      0.6 = coord(3/5)
    
    Footnote
    https%3A%2F%2Fjournals.univie.ac.at%2Findex.php%2Fvoebm%2Farticle%2Fdownload%2F5332%2F5271%2F&usg=AOvVaw2yQdFGHlmOwVls7ANCpTii.
  3. Schrodt, R.: Tiefen und Untiefen im wissenschaftlichen Sprachgebrauch (2008) 0.35
    0.3480214 = product of:
      0.5800356 = sum of:
        0.082862236 = product of:
          0.2485867 = sum of:
            0.2485867 = weight(_text_:3a in 140) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2485867 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
                0.33173317 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.039128654 = queryNorm
                0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=140)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.2485867 = weight(_text_:2f in 140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2485867 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
            0.33173317 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.039128654 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=140)
        0.2485867 = weight(_text_:2f in 140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2485867 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
            0.33173317 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.039128654 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=140)
      0.6 = coord(3/5)
    
    Content
    Vgl. auch: https://studylibde.com/doc/13053640/richard-schrodt. Vgl. auch: http%3A%2F%2Fwww.univie.ac.at%2FGermanistik%2Fschrodt%2Fvorlesung%2Fwissenschaftssprache.doc&usg=AOvVaw1lDLDR6NFf1W0-oC9mEUJf.
  4. Gödert, W.; Lepsky, K.: Informationelle Kompetenz : ein humanistischer Entwurf (2019) 0.30
    0.30451876 = product of:
      0.5075312 = sum of:
        0.07250446 = product of:
          0.21751337 = sum of:
            0.21751337 = weight(_text_:3a in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.21751337 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
                0.33173317 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.039128654 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.21751337 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21751337 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.33173317 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.039128654 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
        0.21751337 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21751337 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.33173317 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.039128654 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
      0.6 = coord(3/5)
    
    Footnote
    Rez. in: Philosophisch-ethische Rezensionen vom 09.11.2019 (Jürgen Czogalla), Unter: https://philosophisch-ethische-rezensionen.de/rezension/Goedert1.html. In: B.I.T. online 23(2020) H.3, S.345-347 (W. Sühl-Strohmenger) [Unter: https%3A%2F%2Fwww.b-i-t-online.de%2Fheft%2F2020-03-rezensionen.pdf&usg=AOvVaw0iY3f_zNcvEjeZ6inHVnOK]. In: Open Password Nr. 805 vom 14.08.2020 (H.-C. Hobohm) [Unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzE0MywiOGI3NjZkZmNkZjQ1IiwwLDAsMTMxLDFd].
  5. Axelos, C.; Flasch, K.; Schepers, H.; Kuhlen, R.; Romberg, R.; Zimmermann, R.: Allgemeines/Besonderes (1971-2007) 0.25
    0.24608827 = product of:
      0.61522067 = sum of:
        0.30761033 = weight(_text_:2f in 4031) [ClassicSimilarity], result of:
          0.30761033 = score(doc=4031,freq=4.0), product of:
            0.33173317 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.039128654 = queryNorm
            0.92728245 = fieldWeight in 4031, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4031)
        0.30761033 = weight(_text_:2f in 4031) [ClassicSimilarity], result of:
          0.30761033 = score(doc=4031,freq=4.0), product of:
            0.33173317 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.039128654 = queryNorm
            0.92728245 = fieldWeight in 4031, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4031)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Footnote
    DOI: 10.24894/HWPh.5033. Vgl. unter: https://www.schwabeonline.ch/schwabe-xaveropp/elibrary/start.xav#__elibrary__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27verw.allgemeinesbesonderes%27%5D__1515856414979.
  6. Rossi, M.: Informationsfreiheitsgesetz : Handkommentar (2006) 0.22
    0.22444001 = product of:
      0.5611 = sum of:
        0.47610784 = weight(_text_:informationsfreiheitsgesetz in 805) [ClassicSimilarity], result of:
          0.47610784 = score(doc=805,freq=28.0), product of:
            0.38757432 = queryWeight, product of:
              9.905128 = idf(docFreq=5, maxDocs=44218)
              0.039128654 = queryNorm
            1.2284298 = fieldWeight in 805, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              9.905128 = idf(docFreq=5, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=805)
        0.084992185 = product of:
          0.16998437 = sum of:
            0.16998437 = weight(_text_:kommentar in 805) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16998437 = score(doc=805,freq=12.0), product of:
                0.28622067 = queryWeight, product of:
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.039128654 = queryNorm
                0.5938927 = fieldWeight in 805, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=805)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Footnote
    Rez. in BuB 59(2007) H.2, S.127-128 (E.W. Steinhauer): "Informationsfreiheit ist ein zentraler Begriff in der gegenwärtigen Wissensgesellschaft. Zunächst ist damit das im Grundgesetz normierte Grundrecht der Informationsfreiheit gemeint. Dabei geht es um das Recht, sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Für die Arbeit der Bibliotheken ist dies ein wichtiges Grundrecht, sind sie doch selbst eine allgemein zugängliche Informationsquelle. Wenn nun von einem Informationsfreiheitsgesetz die Rede ist, könnte man zunächst annehmen, hier werde das Grundrecht der Informationsfreiheit in seinen vielfältigen Ausprägungen näher geregelt. Dieses Verständnis ist indes nicht richtig. In einem Informationsfreiheitsgesetz wird nicht das Grundrecht der Informationsfreiheit umfassend normiert. Es wird vielmehr eine neue, allgemein zugängliche Informationsquelle erschlossen, nämlich die in der öffentlichen Verwaltung vorhandene Information. Ein Informationsfreiheitsgesetz gibt danach jedermann das Recht, alle in den Behörden vorhandenen Informationen zu erfahren, von gewissen (meist besonders interessanten!) Ausnahmen freilich abgesehen. Auch wenn es zunächst nicht so scheint: Für Bibliotheken ist das Thema Informationsfreiheitsgesetz (IFG) relevant. Und zwar aus zwei Gründen. Zunächst sind die Bibliotheken, die in öffentlicher Trägerschaft stehen, selbst Teil der öffentlichen Verwaltung. Sie können daher als Verwaltungsbehörden durchaus mit einem Informationsbegehren konfrontiert werden, das sich auf ein Informationsfreiheitsgesetz stützt. Dieser Fall mag relativ selten vorkommen, zumal es bei den Informationsfreiheitsgesetzen nicht um die Bestände der Bibliothek geht, sondern um deren Verwaltungswissen, also um die Akten. Hier könnte jemand erfahren wollen, wie viel Geld für bestimmte Bücher ausgegeben wurde oder welche Bücher makuliert worden sind. Solche Anfragen werden, wie gesagt, relativ selten vorkommen.
    - Wichtig für Auskunftsbibliothekare Viel häufiger werden dagegen die Auskunftsbibliothekare mit dem Thema Informationsfreiheitsgesetz konfrontiert werden. Bibliotheken, auch und gerade die Öffentlichen Bibliotheken, werden von den Bürgern gern als allgemeine Anlaufstelle für alle möglichen Informationsbedürfnisse genutzt. Bei den politisch engagierten und interessierten Bürgern werden dabei Fragen aufkommen, die sich mit den Beständen der Bibliothek oder dem Internet nicht oder nur unbefriedigend beantworten lassen. Hier wäre es ein sehr guter Service der Bibliothek, den Bürger auf seine Rechte aus einem Informationsfreiheitsgesetz aufmerksam zu machen. Idealerweise hält die Bibliothek auch ein wenig Literatur zu dieser recht neuen juristischen Materie bereit. Mit Blick auf die Bedürfnisse der Bibliotheken sollen daher zwei aktuelle Kommentare vergleichend vorgestellt werden. Der Kommentar von Rossi wurde von einem fachlich einschlägig ausgewiesenen Wissenschaftler verfasst, der Kommentar von Berger/Roth/Scheel von Fachleuten aus dem politischen Bereich des Bundestages. In beiden Kommentaren geht es um das Informationsfreiheitsgesetz des Bundes (BGBl. 12005, Seite 2722). Das ist zu beachten. Entsprechend dem föderalen Aufbau Deutschlands ist der Bund und sind die einzelnen Bundesländer in Sachen Informationsfreiheit für ihre je eigenen Behörden zuständig. Daher gilt das Informationsfreiheitsgesetz des Bundes auch nur für Bundesbehörden. Für die Kommunen und die Behörden der Länder gilt das entsprechende Landesinformationsfreiheitsgesetz. Allerdings haben nicht alle Bundesländer Informationsfreiheitsgesetze erlassen. So gibt es etwa in Baden- Württemberg oder in Thüringen kein Informationsfreiheitsgesetz, in Berlin, Nordrhein-Westfalen oder Schleswig-Holstein aber doch. Auch wenn die vorzustellenden Kommentare nur das Informationsfreiheitsgesetz des Bundes behandeln, können sie dennoch für Rechtsfragen in den einzelnen Bundesländern herangezogen werden. Die jeweiligen Regelungen entsprechen sich vielfach. Es finden sich daher in beiden Kommentaren Hinweise auf die Rechtslage in den Ländern und im Anhang sogar die Gesetzestexte der Ländergesetze. Allerdings sind die neuesten Normen aus Bremen, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern noch nicht abgedruckt.
    RSWK
    Deutschland / Informationsfreiheitsgesetz / Kommentar
    Deutschland / Bundesverwaltung / Verwaltungshandeln / Akteneinsicht / Informationsfreiheit / Kommentar (SBBPK Berlin)
    Subject
    Deutschland / Informationsfreiheitsgesetz / Kommentar
    Deutschland / Bundesverwaltung / Verwaltungshandeln / Akteneinsicht / Informationsfreiheit / Kommentar (SBBPK Berlin)
  7. Berger, S.; Roth, J; Scheel, C.: Informationsfreiheitsgesetz : Gesetz zur Regelung des Zugangs zu Informationen des Bundes (IFG) ; Kommentar (2006) 0.22
    0.2214779 = product of:
      0.5536947 = sum of:
        0.47610784 = weight(_text_:informationsfreiheitsgesetz in 806) [ClassicSimilarity], result of:
          0.47610784 = score(doc=806,freq=28.0), product of:
            0.38757432 = queryWeight, product of:
              9.905128 = idf(docFreq=5, maxDocs=44218)
              0.039128654 = queryNorm
            1.2284298 = fieldWeight in 806, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              9.905128 = idf(docFreq=5, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=806)
        0.07758689 = product of:
          0.15517378 = sum of:
            0.15517378 = weight(_text_:kommentar in 806) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15517378 = score(doc=806,freq=10.0), product of:
                0.28622067 = queryWeight, product of:
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.039128654 = queryNorm
                0.54214734 = fieldWeight in 806, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=806)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Footnote
    Rez. in BuB 59(2007) H.2, S.127-128 (E.W. Steinhauer): "Informationsfreiheit ist ein zentraler Begriff in der gegenwärtigen Wissensgesellschaft. Zunächst ist damit das im Grundgesetz normierte Grundrecht der Informationsfreiheit gemeint. Dabei geht es um das Recht, sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Für die Arbeit der Bibliotheken ist dies ein wichtiges Grundrecht, sind sie doch selbst eine allgemein zugängliche Informationsquelle. Wenn nun von einem Informationsfreiheitsgesetz die Rede ist, könnte man zunächst annehmen, hier werde das Grundrecht der Informationsfreiheit in seinen vielfältigen Ausprägungen näher geregelt. Dieses Verständnis ist indes nicht richtig. In einem Informationsfreiheitsgesetz wird nicht das Grundrecht der Informationsfreiheit umfassend normiert. Es wird vielmehr eine neue, allgemein zugängliche Informationsquelle erschlossen, nämlich die in der öffentlichen Verwaltung vorhandene Information. Ein Informationsfreiheitsgesetz gibt danach jedermann das Recht, alle in den Behörden vorhandenen Informationen zu erfahren, von gewissen (meist besonders interessanten!) Ausnahmen freilich abgesehen. Auch wenn es zunächst nicht so scheint: Für Bibliotheken ist das Thema Informationsfreiheitsgesetz (IFG) relevant. Und zwar aus zwei Gründen. Zunächst sind die Bibliotheken, die in öffentlicher Trägerschaft stehen, selbst Teil der öffentlichen Verwaltung. Sie können daher als Verwaltungsbehörden durchaus mit einem Informationsbegehren konfrontiert werden, das sich auf ein Informationsfreiheitsgesetz stützt. Dieser Fall mag relativ selten vorkommen, zumal es bei den Informationsfreiheitsgesetzen nicht um die Bestände der Bibliothek geht, sondern um deren Verwaltungswissen, also um die Akten. Hier könnte jemand erfahren wollen, wie viel Geld für bestimmte Bücher ausgegeben wurde oder welche Bücher makuliert worden sind. Solche Anfragen werden, wie gesagt, relativ selten vorkommen.
    - Wichtig für Auskunftsbibliothekare Viel häufiger werden dagegen die Auskunftsbibliothekare mit dem Thema Informationsfreiheitsgesetz konfrontiert werden. Bibliotheken, auch und gerade die Öffentlichen Bibliotheken, werden von den Bürgern gern als allgemeine Anlaufstelle für alle möglichen Informationsbedürfnisse genutzt. Bei den politisch engagierten und interessierten Bürgern werden dabei Fragen aufkommen, die sich mit den Beständen der Bibliothek oder dem Internet nicht oder nur unbefriedigend beantworten lassen. Hier wäre es ein sehr guter Service der Bibliothek, den Bürger auf seine Rechte aus einem Informationsfreiheitsgesetz aufmerksam zu machen. Idealerweise hält die Bibliothek auch ein wenig Literatur zu dieser recht neuen juristischen Materie bereit. Mit Blick auf die Bedürfnisse der Bibliotheken sollen daher zwei aktuelle Kommentare vergleichend vorgestellt werden. Der Kommentar von Rossi wurde von einem fachlich einschlägig ausgewiesenen Wissenschaftler verfasst, der Kommentar von Berger/Roth/Scheel von Fachleuten aus dem politischen Bereich des Bundestages. In beiden Kommentaren geht es um das Informationsfreiheitsgesetz des Bundes (BGBl. 12005, Seite 2722). Das ist zu beachten. Entsprechend dem föderalen Aufbau Deutschlands ist der Bund und sind die einzelnen Bundesländer in Sachen Informationsfreiheit für ihre je eigenen Behörden zuständig. Daher gilt das Informationsfreiheitsgesetz des Bundes auch nur für Bundesbehörden. Für die Kommunen und die Behörden der Länder gilt das entsprechende Landesinformationsfreiheitsgesetz. Allerdings haben nicht alle Bundesländer Informationsfreiheitsgesetze erlassen. So gibt es etwa in Baden- Württemberg oder in Thüringen kein Informationsfreiheitsgesetz, in Berlin, Nordrhein-Westfalen oder Schleswig-Holstein aber doch. Auch wenn die vorzustellenden Kommentare nur das Informationsfreiheitsgesetz des Bundes behandeln, können sie dennoch für Rechtsfragen in den einzelnen Bundesländern herangezogen werden. Die jeweiligen Regelungen entsprechen sich vielfach. Es finden sich daher in beiden Kommentaren Hinweise auf die Rechtslage in den Ländern und im Anhang sogar die Gesetzestexte der Ländergesetze. Allerdings sind die neuesten Normen aus Bremen, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern noch nicht abgedruckt.
    RSWK
    Deutschland / Informationsfreiheitsgesetz / Kommentar
    Subject
    Deutschland / Informationsfreiheitsgesetz / Kommentar
  8. Shala, E.: ¬Die Autonomie des Menschen und der Maschine : gegenwärtige Definitionen von Autonomie zwischen philosophischem Hintergrund und technologischer Umsetzbarkeit (2014) 0.22
    0.21751337 = product of:
      0.36252227 = sum of:
        0.051788896 = product of:
          0.15536669 = sum of:
            0.15536669 = weight(_text_:3a in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15536669 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
                0.33173317 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.039128654 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.15536669 = weight(_text_:2f in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15536669 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
            0.33173317 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.039128654 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
        0.15536669 = weight(_text_:2f in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15536669 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
            0.33173317 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.039128654 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
      0.6 = coord(3/5)
    
    Footnote
    Vgl. unter: https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwizweHljdbcAhVS16QKHXcFD9QQFjABegQICRAB&url=https%3A%2F%2Fwww.researchgate.net%2Fpublication%2F271200105_Die_Autonomie_des_Menschen_und_der_Maschine_-_gegenwartige_Definitionen_von_Autonomie_zwischen_philosophischem_Hintergrund_und_technologischer_Umsetzbarkeit_Redigierte_Version_der_Magisterarbeit_Karls&usg=AOvVaw06orrdJmFF2xbCCp_hL26q.
  9. Donsbach, W.: Wahrheit in den Medien : über den Sinn eines methodischen Objektivitätsbegriffes (2001) 0.22
    0.21751337 = product of:
      0.36252227 = sum of:
        0.051788896 = product of:
          0.15536669 = sum of:
            0.15536669 = weight(_text_:3a in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15536669 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
                0.33173317 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.039128654 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.15536669 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15536669 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.33173317 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.039128654 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
        0.15536669 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15536669 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.33173317 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.039128654 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
      0.6 = coord(3/5)
    
    Source
    Politische Meinung. 381(2001) Nr.1, S.65-74 [https%3A%2F%2Fwww.dgfe.de%2Ffileadmin%2FOrdnerRedakteure%2FSektionen%2FSek02_AEW%2FKWF%2FPublikationen_Reihe_1989-2003%2FBand_17%2FBd_17_1994_355-406_A.pdf&usg=AOvVaw2KcbRsHy5UQ9QRIUyuOLNi]
  10. Gabler, S.: Vergabe von DDC-Sachgruppen mittels eines Schlagwort-Thesaurus (2021) 0.22
    0.21751337 = product of:
      0.36252227 = sum of:
        0.051788896 = product of:
          0.15536669 = sum of:
            0.15536669 = weight(_text_:3a in 1000) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15536669 = score(doc=1000,freq=2.0), product of:
                0.33173317 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.039128654 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 1000, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1000)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.15536669 = weight(_text_:2f in 1000) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15536669 = score(doc=1000,freq=2.0), product of:
            0.33173317 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.039128654 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 1000, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1000)
        0.15536669 = weight(_text_:2f in 1000) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15536669 = score(doc=1000,freq=2.0), product of:
            0.33173317 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.039128654 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 1000, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1000)
      0.6 = coord(3/5)
    
    Content
    Master thesis Master of Science (Library and Information Studies) (MSc), Universität Wien. Advisor: Christoph Steiner. Vgl.: https://www.researchgate.net/publication/371680244_Vergabe_von_DDC-Sachgruppen_mittels_eines_Schlagwort-Thesaurus. DOI: 10.25365/thesis.70030. Vgl. dazu die Präsentation unter: https://www.google.com/url?sa=i&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&ved=0CAIQw7AJahcKEwjwoZzzytz_AhUAAAAAHQAAAAAQAg&url=https%3A%2F%2Fwiki.dnb.de%2Fdownload%2Fattachments%2F252121510%2FDA3%2520Workshop-Gabler.pdf%3Fversion%3D1%26modificationDate%3D1671093170000%26api%3Dv2&psig=AOvVaw0szwENK1or3HevgvIDOfjx&ust=1687719410889597&opi=89978449.
  11. Historisches Wörterbuch der Philosophie (1971-2007) 0.21
    0.2109328 = product of:
      0.527332 = sum of:
        0.263666 = weight(_text_:2f in 4032) [ClassicSimilarity], result of:
          0.263666 = score(doc=4032,freq=4.0), product of:
            0.33173317 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.039128654 = queryNorm
            0.7948135 = fieldWeight in 4032, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4032)
        0.263666 = weight(_text_:2f in 4032) [ClassicSimilarity], result of:
          0.263666 = score(doc=4032,freq=4.0), product of:
            0.33173317 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.039128654 = queryNorm
            0.7948135 = fieldWeight in 4032, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4032)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Footnote
    Online unter: https://hwph.ch/ bzw. https://www.schwabeonline.ch/schwabe-xaveropp/elibrary/start.xav#__elibrary__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27hwph_productpage%27%5D__1515856966402.
  12. Herb, U.; Beucke, D.: ¬Die Zukunft der Impact-Messung : Social Media, Nutzung und Zitate im World Wide Web (2013) 0.20
    0.19886936 = product of:
      0.4971734 = sum of:
        0.2485867 = weight(_text_:2f in 2188) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2485867 = score(doc=2188,freq=2.0), product of:
            0.33173317 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.039128654 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 2188, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2188)
        0.2485867 = weight(_text_:2f in 2188) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2485867 = score(doc=2188,freq=2.0), product of:
            0.33173317 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.039128654 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 2188, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2188)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    Vgl. unter: https://www.leibniz-science20.de%2Fforschung%2Fprojekte%2Faltmetrics-in-verschiedenen-wissenschaftsdisziplinen%2F&ei=2jTgVaaXGcK4Udj1qdgB&usg=AFQjCNFOPdONj4RKBDf9YDJOLuz3lkGYlg&sig2=5YI3KWIGxBmk5_kv0P_8iQ.
  13. Flesch, K.-H.: Goldschürfen im Internet? : Auch wenn die Datenautobahn noch einem Feldweg gleicht, wächst das Interesse (1997) 0.08
    0.07961334 = product of:
      0.3980667 = sum of:
        0.3980667 = sum of:
          0.3238472 = weight(_text_:kommentar in 7127) [ClassicSimilarity], result of:
            0.3238472 = score(doc=7127,freq=2.0), product of:
              0.28622067 = queryWeight, product of:
                7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                0.039128654 = queryNorm
              1.1314598 = fieldWeight in 7127, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                0.109375 = fieldNorm(doc=7127)
          0.074219495 = weight(_text_:22 in 7127) [ClassicSimilarity], result of:
            0.074219495 = score(doc=7127,freq=2.0), product of:
              0.13702188 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.039128654 = queryNorm
              0.5416616 = fieldWeight in 7127, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.109375 = fieldNorm(doc=7127)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Kommentar zum Abschluß der CeBIT '97
    Date
    18. 1.1997 12:15:22
  14. Verfügbarkeit von Informationen : 60. Jahrestagung der DGI, Frankfurt am Main, 15. bis 17. Oktober 2008 / 30. Online-Tagung der DGI. Hrsg. von Marlies Ockenfeld. DGI, Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis (2008) 0.06
    0.059983958 = product of:
      0.29991978 = sum of:
        0.29991978 = weight(_text_:informationsfreiheitsgesetz in 2470) [ClassicSimilarity], result of:
          0.29991978 = score(doc=2470,freq=4.0), product of:
            0.38757432 = queryWeight, product of:
              9.905128 = idf(docFreq=5, maxDocs=44218)
              0.039128654 = queryNorm
            0.7738381 = fieldWeight in 2470, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              9.905128 = idf(docFreq=5, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2470)
      0.2 = coord(1/5)
    
    RSWK
    Interkulturelles Lernen / Suchmaschine / Deutschland / Informationsfreiheitsgesetz / Elektronisches Publizieren / E-Learning / Web log / Wiki / Informationsnetz (GBV)
    Subject
    Interkulturelles Lernen / Suchmaschine / Deutschland / Informationsfreiheitsgesetz / Elektronisches Publizieren / E-Learning / Web log / Wiki / Informationsnetz (GBV)
  15. Fichtner, U.: Privat-Fahndungen im Internet beunruhigen die Datenschützer : Sicherheitsgewerbe schreibt international Suchaufrufe aus - auch Polizeibehörden nutzen das digitale Netz (1997) 0.06
    0.056866672 = product of:
      0.28433335 = sum of:
        0.28433335 = sum of:
          0.23131941 = weight(_text_:kommentar in 7878) [ClassicSimilarity], result of:
            0.23131941 = score(doc=7878,freq=2.0), product of:
              0.28622067 = queryWeight, product of:
                7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                0.039128654 = queryNorm
              0.8081856 = fieldWeight in 7878, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=7878)
          0.05301393 = weight(_text_:22 in 7878) [ClassicSimilarity], result of:
            0.05301393 = score(doc=7878,freq=2.0), product of:
              0.13702188 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.039128654 = queryNorm
              0.38690117 = fieldWeight in 7878, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=7878)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Vgl. auch Kommentar auf S.3 'Fische im Netz' (fi)
    Date
    12. 2.1996 22:34:46
  16. Heftiger Streit um Internet-Gebühren : Informationsindustrie droht Bundesländern - Multimediagesetz in Kraft (1997) 0.06
    0.056866672 = product of:
      0.28433335 = sum of:
        0.28433335 = sum of:
          0.23131941 = weight(_text_:kommentar in 361) [ClassicSimilarity], result of:
            0.23131941 = score(doc=361,freq=2.0), product of:
              0.28622067 = queryWeight, product of:
                7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                0.039128654 = queryNorm
              0.8081856 = fieldWeight in 361, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=361)
          0.05301393 = weight(_text_:22 in 361) [ClassicSimilarity], result of:
            0.05301393 = score(doc=361,freq=2.0), product of:
              0.13702188 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.039128654 = queryNorm
              0.38690117 = fieldWeight in 361, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=361)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
    Footnote
    Vgl. dazu auch den Kommentar: Neuß, R.: Durch die Hintertür: ARD will das Internet-Recht aushebeln (S.2)
  17. Sokolow, A.: Chaostage bei ChatGPT (2023) 0.06
    0.056866672 = product of:
      0.28433335 = sum of:
        0.28433335 = sum of:
          0.23131941 = weight(_text_:kommentar in 1170) [ClassicSimilarity], result of:
            0.23131941 = score(doc=1170,freq=2.0), product of:
              0.28622067 = queryWeight, product of:
                7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                0.039128654 = queryNorm
              0.8081856 = fieldWeight in 1170, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=1170)
          0.05301393 = weight(_text_:22 in 1170) [ClassicSimilarity], result of:
            0.05301393 = score(doc=1170,freq=2.0), product of:
              0.13702188 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.039128654 = queryNorm
              0.38690117 = fieldWeight in 1170, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=1170)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Dass Firmenchefs gefeuert werden, passiert immer wieder. Dass 90 Prozent der Mitarbeiter dem gefeuerten Boss folgen wollen, gibt es eher selten. Beim ChatGPT-Macher OpenAl entschied das den Machtkampf mit und sorgte für eine dramatische Wendung. Vgl. auch den Kommentar von Peter Müller: Der große Kampf um KI auf derselben Seite.
    Date
    27. 1.2023 16:22:55
  18. Informationsfreiheit auch im Bund (2005) 0.05
    0.05089807 = product of:
      0.25449035 = sum of:
        0.25449035 = weight(_text_:informationsfreiheitsgesetz in 3978) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25449035 = score(doc=3978,freq=2.0), product of:
            0.38757432 = queryWeight, product of:
              9.905128 = idf(docFreq=5, maxDocs=44218)
              0.039128654 = queryNorm
            0.65662336 = fieldWeight in 3978, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              9.905128 = idf(docFreq=5, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3978)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    "Der Bundesrat hat am 8. Juli 2005 den Weg für das Inkrafttreten des Bundesinformationsfreiheitsgesetzes zum 1. Januar 2006 frei gemacht. Auch wenn der Gesetzgeber das neue Informationsrecht stärker eingeschränkt hat als es die Arbeitsgemeinschaft der Informationsfreiheitsbeauftragten in Deutschland gewünscht hatte, ist aus Sicht des Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit mit diesem Gesetz eine weitere wichtige Bedingung für die demokratische Informationsgesellschaft geschaffen. Die öffentlichen Stellen des Bundes seien nun gefordert vom Grundsatz der Informationsfreiheit auszugehen und die Einschränkungen restriktiv auszulegen, um den Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger auf Zugang zu Informationen der Verwaltung gerecht zu werden. Außerdem sei diese Entscheidung ein klares Signal für die Bundesländer, die noch kein Informationsfreiheitsgesetz haben. Auch sie sollten nun zügig den Zugang zu den vorhandenen Verwaltungsinformationen eröffnen, damit die Bundesrepublik Deutschland im europäischen und internationalen Vergleich nicht mehr das Schlusslicht in punkto Transparenz bildet."
  19. Sperber, K. (Red.); Riegger, D. (Red.): Wider den Obrigkeitsstaat : Der Entwurf für ein Informationsfreiheitsgesetz möchte den Bürgern mehr Transparenz in Bundesbehörden und Ministerialbürokratie garantieren (2004) 0.05
    0.04742148 = product of:
      0.2371074 = sum of:
        0.2371074 = weight(_text_:informationsfreiheitsgesetz in 2172) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2371074 = score(doc=2172,freq=10.0), product of:
            0.38757432 = queryWeight, product of:
              9.905128 = idf(docFreq=5, maxDocs=44218)
              0.039128654 = queryNorm
            0.6117727 = fieldWeight in 2172, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              9.905128 = idf(docFreq=5, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2172)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    "Unter "Informationsfreiheit" versteht man das Prinzip, dass die Unterlagen und Daten öffentlicher Stellen im Regelfall für jeden Bürger zugänglich sind. Deutschland ist neben Luxemburg das letzte Land in der Europäischen Union, das diese Offenheit nicht praktiziert, sondern am obrigkeitsstaatlichen Prinzip des so genannten "Amtsgeheimnisses" festhält: Bei uns gilt bisher der Grundsatz, dass Informationen der Verwaltung nur im Ausnahmefall an interessierte Bürger weitergegeben werden, z. B. wenn die Antragsteller Akteneinsicht in eigener Sache begehren. Ein Informationsfreiheitsgesetz würde dagegen einen Informationsanspruch für jeden schaffen - unabhängig von der direkten Betroffenheit und sogar ohne dass ein solcher Antrag begründet werden müsste. Das Informationsfreiheitsgesetz (IFG) würde die Beweislast umkehren: Nicht mehr die Antragsteller müssten ihren Informationsanspruch begründen, sondern die Ämter oder Behörden müssten darlegen, warum sie im Ausnahmefall etwas nicht herausgeben können, weil z. B. der Datenschutz dem entgegensteht oder der Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen. - Keine zusätzliche Bürokratie - Bisher wurden Informationsfreiheitsgesetze in den Bundesländern Brandenburg, Berlin, Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen eingeführt. Die Erfahrungen dort zeigen, dass die meisten Bürger die Transparenzverpflichtung nutzen, um ganz nahe liegende Dinge aus ihrem Wohnumfeld oder Interessengebiet zu erfragen: So kann man per Akteneinsicht oder durch eine schriftliche Auskunft (Aktenkopien) z. B. in Erfahrung bringen, was die Brandschutzbegehung im Kindergarten um die Ecke ergeben hat, wie die jüngste Verkehrszählung ausgefallen ist, oder was bei der Lebensmittelkontrolle gefunden wurde. Die befürchtete "Antragsflut" und zusätzliche Bürokratie, die die Gegner der Informationsfreiheit gerne ins Feld führen, ist nirgendwo eingetreten. Im Gegenteil: Das Mehr an Demokratie, das mit einer bürgernahen offenen Verwaltung einhergeht, "wurde mit dem IFG "günstig eingekauft", so der Innenminister von Nordrhein-Westfalen, Fritz Behrens, über die Praxiserfahrungen auf Länderebene.
    Auf Bundesebene kommt der Versuch, ein IFG einzuführen, trotzdem bisher nicht voran: Obwohl dieses Reformprojekt in den Koalitionsverträgen von 1998 und 2002 enthalten ist, scheiterte schon die Vorlage eines abgestimmten Gesetzentwurfes an Widerständen aus der Ministerialbürokratie und der Wirtschaft. Um die Debatte über Informationsfreiheit zu beleben, hat sich ein Bündnis von fünf Organisationen zusammengefunden, das einen eigenen Gesetzesvorschlag zur Diskussion stellt: Die Journalistenorganisationen Deutscher Journalisten-Verband, Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union in ver.di und netzwerk recherche sowie die Nichtregierungsorganisation Transparency International und die Bürgerrechtsgruppe Humanistische Union präsentieren hiermit einen eigenen Vorschlag für ein modernes, bürgerfreundliches und weit reichendes Informationsfreiheitsgesetz. Wir sehen in einem solchen Gesetz einen wichtigen Schritt zur Stärkung der demokratischen Mitwirkungsrechte der Bürger. Außerdem bauen wir auf einen Kulturwandel in Politik und Verwaltung, der durch dieses Gesetz angestoßen werden kann - hin zu mehr Transparenz und Bürgernähe. Für Journalisten würde das IFG die Recherchemöglichkeiten verbessern, vor allem indem Originaldokumente eingesehen werden können. Ferner trägt die Informationsfreiheit zur Korruptionsprävention bei, wie sich in den Staaten gezeigt hat, die auf eine lange Tradition der Behördentransparenz zurückblicken können. Wir halten es für überfällig, dass die deutsche Verwaltung endlich ihr obrigkeitsstaatliches Erbe hinter sich lässt und mehr Offenheit gegenüber den Bürgerf wagt. Es geht dabei nicht mal um einen "mutigen Reformschritt; sondern letztlich nur darum, den Anschluss an längst erreichte Standards anderer westlicher Demokratien wiederzuerlangen.
    - Zentrale Punkte des Gesetzentwurfs - - Öffentlichkeit von Informationen wird von der Ausnahme zur Regel: Bisher gilt in Deutschland das Prinzip des Amtsgeheimnisses. Danach haben Behördeninformationen internen Charakter, sofern sie nicht auf Grund. besonderer Regelungen zugänglich sind. Durch das Informationsfreiheitsgesetz wird die Öffentlichkeit von Informationen bei staatlichen Stellen zur Regel und die Verweigerung des Zugangs zu Informationen die begründungsbedürftige Ausnahme. Diese Öffentlichkeit macht die Verwaltung transparenter und beugt Korruption vor. - Weit gefasster Anspruch auf Zugang zu Informationen: Zu diesem Zweck wird ein weit gefasster Anspruch auf Zugang zu Informationen konstituiert., Jeder Person und Organisation steht dieser Anspruch als subjektives Recht zu. Der Nachweis eines Interesses oder sonst eine Begründung des Anspruches ist nicht erforderlich. - Weit gefasster Anwendungsbereich des Gesetzes: Die Verpflichtung, Zugang zu Informationen zu gewährleisten, trifft alle öffentlichen Stellen des Bundes einschließlich solcher Privater, auf die der Bund Einfluss nehmen kann. Ausgenommen sind nur der Bundestag als Gesetzgeber sowie die Gerichte und sonstige Stellen, die in richterlicher Unabhängigkeit handeln. - Eng gefasste Ausnahmeklauseln: Der erforderliche Schutz gewisser öffentlicher Interessen und privater Rechte wird gewährleistet. Regelungstechnisch wird der - international verankerte - Ansatz der "eng begrenzten, genau bestimmten" Ausnahmen zu Grunde gelegt. Das höchste Schutzniveau gilt für personenbezogene Informationen. Auch Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse werden einschließlich der Rechte geistigen Eigentum streng geschützt. Die Ermittlungstätigkeiten von Polizei und Ordnungskräften sowie ein Kernbereich des behördlichen Entscheidungsprozesses behalten einen angemessenen Schutz. Das Informationsfreiheitsrecht vermittelt vor allem einen Rechtsanspruch des Bürgers gegenüber dem Staat. Entsprechend sind die Ausnahmeklauseln zum Schutz öffentlicher Interessen besonders eng gefasst.
  20. dpa: Speicher für eine universelle Grammatik (2003) 0.04
    0.03980667 = product of:
      0.19903335 = sum of:
        0.19903335 = sum of:
          0.1619236 = weight(_text_:kommentar in 1708) [ClassicSimilarity], result of:
            0.1619236 = score(doc=1708,freq=2.0), product of:
              0.28622067 = queryWeight, product of:
                7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                0.039128654 = queryNorm
              0.5657299 = fieldWeight in 1708, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=1708)
          0.037109748 = weight(_text_:22 in 1708) [ClassicSimilarity], result of:
            0.037109748 = score(doc=1708,freq=2.0), product of:
              0.13702188 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.039128654 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 1708, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=1708)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Im menschlichen Gehirn könnte nach einer Studie Hamburger Forscher bereits eine universelle Grammatik verankert sein. In der Untersuchung war das Sprachzentrum der Probanden sehr aktiv, wenn sie die Grammatik einer echten Sprache wie Italienisch oder Japanisch lernten. Bei frei erfundenen Grammatikregeln war dieses so genannte Broca-Zentrum dagegen weniger einbezogen. Das berichtete das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Die Studie sei ein Beleg für eine bereits vor 30 Jahren erstellte Theorie des Linguisten Noam Chomsky, nach der es eine angeborene sprachenübergreifende Grammatik gibt, die alle Menschen der Erde teilen. Dieses Ergebnis sei wichtig, um zu verstehen, wie das Gehirn Sprache bildet, heißt es in einem Kommentar des Fachblattes Nature Neuroscience, das die Hamburger Studie veröffentlicht hat. Es sei aber noch kein endgültiger Beweis dafür, dass die Broca-Region die neuronale Grundlage für eine universelle Grammatik sei.
    Date
    12. 2.1996 22:34:46

Types

  • a 1078
  • m 202
  • el 92
  • s 44
  • x 28
  • i 22
  • ? 8
  • b 6
  • r 6
  • d 3
  • p 2
  • u 2
  • au 1
  • n 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications